[Zuerst veröffentlicht am 14.04.2009 - und heute wieder *top-aktuell*!]
![]() |
.... und nun raten wir 'mal WER uns dergestalt bedroht. |
nichts ist so, wie es zu sein scheint ....
[Zuerst veröffentlicht am 14.04.2009 - und heute wieder *top-aktuell*!]
![]() |
.... und nun raten wir 'mal WER uns dergestalt bedroht. |
Verwundert rieb ich mir die Augen als ich die Forderungen las, die von den Jusos an die Koalitionsbedingungen geknüpft werden. Durch die Politiker von CDU/CSU und SPD nicht konkret zu sein sondern den Konjunktiv zu nutzen bringt dabei bestimmt keine Klarheit für das Wollen - so sehr Herr Spahn es versucht als logische Folge zu verkaufen: Erst handeln und verbessern, dann die Vereinbarungen erfüllen. Vielleicht. Wenn das erste Vorhaben "Wachstum" klappt.
Die Jusos verlangen und vergessen dabei völlig: Ihre Partei hat verloren!
Forderungen eine bestimmte Politik zu gestalten sind ja gut und schön, aber um das in die Tat umzusetzen braucht man eben Mehrheiten. Mehrheiten hingegen werden in der Politik mit Konzessionen, Kompromissen und Kooperation erreicht. Alles andere sind rosarote Träumereien und Wunschvorstellungen: Es gibt keinen Topf Gold am Ende des Regenbogens, liebe Jusos!
Über alledem schwebt die unausgesprochene Wahrheit unserer Zeit:
Wachstum ist nicht mehr zeitgemäß - es verhindert die Rettung des Planeten.
Darauf sollten die Jusos sich einlassen, denn es ist ihre Zukunft, die auf dem Spiel steht.
Erkennbar ist das aus dem Handeln der jungen Sozialdemokraten nicht. Sie sind lediglich eine jüngere und aggressivere Version der früheren Ur-Sozis .... die haben ihre Kernwähler allerdings ernst genommen und nicht durch Experimente à la Schröders *Agenda 2010* verprellt.
Nun rächt es sich, daß die SPD einstens die bessere CDU sein wollte. Man hat ihr bei den letzten Wahlen nicht mehr geglaubt. Und die Jusos sind nun dabei den letzten Rest an Glaubwürdigkeit zu zerlegen. Nicht einmal das Mit-Regieren wird man mehr der SPD zutrauen wenn es jetzt beim "Nein" bleibt und der ausgehandelte Vertrag nicht zustande kommt.
Nutznießer werden die Rechtspopulisten der AfD sein. Es kann nicht oft genug zum Blick auf die Geschichte nach 1918 bis 1933 verwiesen werden: Da haben die *Bürgerlichen* die NSDAP von oben herab kommentiert - so wie es Herr Spahn tut - und unterschätzt - so wie es die Jusos tun, und durch ihre Maximalforderungen die linken SPD Bestrebungen handlungsunfähig machen.
Wenn Kanada ein Viertel des US Bedarfs an Elektrizität die das Land liefert jetzt abschaltet sind die USA gezwungen Alternativen zu suchen. Was ist da naheliegender, als die Exporte nach Europa, insbesondere in die EU, und dort speziell Deutschland, zu kappen. Milliardenbeträge für Gasterminals wären dann umsonst ausgegeben. Es sei denn, man könnte fortan von Kanada beziehen ....
Sollte es nicht gelingen Ersatz für Gas aus USA zu bekommen würde die sowieso schon schlechte bis katastrophale Wirtschaftslage dadurch noch einmal wesentlich verschlimmert werden und ein Kollaps der inländischen Versorgung ist nicht auszuschließen.
Hätten nicht die beiden Politiker der CDU (Peter Altmaier)¹ und der SPD (Sigmar Gabriel)² nacheinander den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen aus Mangel an Weitsicht und als Lobby-Knechte(!) gestoppt stünden wir heute sehr viel besser da und brauchten uns um Energie keine Sorgen zu machen.
Mir graust davor die CDU/CSU wieder als Regierungspartei zu sehen:
Die gerade aufwachsende alternative, regenerative Energieerzeugung wird um Jahre zurückgeworfen!
¹ Zitat "In seinem Amt als Bundesumweltminister wurde ihm vom Bundesverband Erneuerbare Energie vorgeworfen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien unnötig zu bremsen und die Ausbauziele zurückzufahren.[34] .. In der Funktion als Bundesminister für Wirtschaft und Energie und somit als Behördenleiter für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Altmaier nach Spiegel-Informationen ein Gutachten zum Kohleausstieg bewusst zurückgehalten, welches als Grundlage für ein Gesetz zum Kohleausstieg diente. Durch eine rechtzeitige Weitergabe hätten mehrere Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier verhindert werden können .. 2020 übernahm Altmaier die Schirmherrschaft bei einer Preisverleihung des Lobbyverbands Zukunft Gas. Erdgas bezeichnete er als „sexy“"
² Zitat
"Das EEG schwächte Gabriel als Wirtschafts- und Energieminister zunehmend ab[91] .. In der Amtszeit Gabriels als Wirtschafts- und Energieminister erreichte die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland einen Tiefpunkt (1899, 1469 und 1534 MW p. a. in den Jahren 2014 bis 2016, gegenüber 7377 bis 7604 MW p. a. in den Jahren 2010 bis 2012) und fiel 2016 auf 2 % des Photovoltaik-Weltmarktes (nach 20 % in 2011 und 2012 bzw. zwischen 25 % und 33 % in den Jahren 2006 bis 2009 seiner Amtszeit als Umweltminister).[94] Parallel zu seiner Amtszeit stieg der Anteil der deutschen Gasimporte aus Russland stark an: im Dezember 2013 waren es 34,6 Prozent und im Januar 2017 54,9 Prozent.[67]"
Alles elektronisch ohne Alternative?
Mein erster Computer (1988) hatte noch den Trafo im Bildschirm integriert und es war die erste Generation mit Farbdisplay. Nicht lange danach kam eine Maschine auf den Schreibtisch die man mit BTX verbinden - und so in einem Vorläufer des Internets korrespondieren konnte.
Windows gab es noch nicht, Textverarbeitung und Nachrichten zu versenden war allerdings möglich. Reihe für Reihe und alle Befehle über DOS-Eingaben. Das sah beispielsweise für den Druck unter MS-DOS 2.0 bis 3.2 so aus
print [/d:einheit][/b:puffer][/u:beschäftigttakt]
[/m:maxtakt][s:zeiteinheit][/q:umfang][/t][/c][/p] [lw:][pfadname]
Bestimmt wurden so der Drucker, die Puffergröße (Datenmenge), Standardwert 512 bytes (!) und weitere Befehle für das Betriebssystem.
Genug davon, es geht um etwas völlig anderes, aber eng mit diesen Anfängen aus den späten achtziger Jahren verbunden. Glücklicherweise kamen bald sehr viel einfachere Programme als Windows-Versionen, mit grafischer Oberfläche, Maussteuerung, und sehr viel mehr Speicher. Zu wesentlich höheren Kosten. Aber sehr viel schneller und mit erweiterten Anwendungen.
Die ersten *smartphones* kamen so um Ende 2005 - und seitdem haben diese Geräte ein Touchscreen für die Steuerung.
Die Vorteile Telefonie mit Kalender und Termindatenbank zur Hand zu haben, dazu noch eine Foto-Funktion, war der Grund für die rasante Verbreitung dieser Technologie.
Wo Vorteile sind gibt es immer auch Nachteile.
Da ist zunächst als erstes die ständige Verfügbarkeit, "24/7", wie es im Jargon heißt. Die ständigen Änderungen am Design, an der Leistung, bzw. Funktonen, ist ebenso zu betrachten. Sie führen zu einer geradezu zwanghaften Welle von Neukäufen - und das, obwohl die älteren Versionen weder verschlissen noch funktionsuntüchtig sind. Der Ressourcenverbrauch ist enorm - gleichsinnig steigen die Preise.
Der mittlerweile entstanden Digitalzwang ist ein zweiter Nachteil:
Es gibt viele Leistungen, die nicht mehr analog sondern nur noch per App wahrgenommen werden können. So vorteilhaft die Nutzung von *smartphones* also sein kann, sie wird zunehmend mit Zwängen verbunden die ich zumindest nicht mitzumachen bereit bin.
Insoweit gehöre ich zu den Verweigerern, nicht aus Prinzip, sondern weil die Vorteile nicht mehr greifbar sind.
Die Nachteile sind aus meiner Sicht mittlerweile größer als die Vorteile.
Drittens greift jede App Daten ab, in Summe wird der Nutzer damit gläsern und kalkulierbar. Auf eine Art wie sie noch nie in der Menschheitsgeschichte möglich war. Durch die - verbreitete - Ahnungslosigkeit der Gesetzgeber, und so öffentlich demonstrierte Unfähigkeit Datensicherheit zu garantieren, haben Unternehmen die Regeln zu ihren Gunsten ausgebreitet und sind vermutlich nicht mehr daran zu hindern das weiter zu betreiben und daraus Nutzen zu ziehen.
Wohin solche Datensammlungen führen können wird in China schon eindrücklich demonstriert:
Das Leben wird von *scores* bestimmt, wer aus dem (politisch) gewünschten Raster fällt ist sozial isoliert und verliert schrittweise Bürgerrechte
Verstehen Sie mich nicht falsch: Smartphones sind zuerst eine gute Erfindung. Nur ist es hier wie in vielen Wechselfällen des Lebens die Art und Weise der Nutzung durch die Besitzer. Der (vierte) Nachteil ist nämlich die geradezu süchtig machende Art wie die so-genannten *sozialen Netzwerke* aufgebaut und programmiert sind.
Eine Sucht wie Alkohol, Wetten, und *IN-Sein*, dazu zu gehören, ist die ständige Nutzung des *smartphones*.
Es kann mir niemand erklären warum es besser oder unbedingt notwendig sein soll anstatt der Bankkarte mit dem Telefon zu bezahlen. Der einzig denkbare Vorteil (in diesem Fall) ist doch die Ersparnis von Personal bei den Banken.
Die mögliche Zusammenführung der Bewegungs- und Kaufdaten, der Gesamtsituation der Finanzen des Nutzers und die Weitergabe von wesentlichen physischen und psychischen Parametern aus den Apps zum Zwecke der Beeinflussung dieser Person für Verkäufer von Waren und Dienstleistungen, oder der Beurteilung von Risiken für z.B. Versicherungen, sind doch bestimmt nicht als erwünschte Folgen zu bezeichnen.
Ich verrate ihnen noch etwas:
Ich kann Menschen nicht verstehen, wenn sie sich Chips einpflanzen lassen, so wie sie zur Kenntlichmachung von Hundebesitzern deren Hunden eingepflanzt werden, nur weil sie dann keinen Schlüssel mehr für ihre Haustüre benutzen müssen, oder sich automatisch das Flurlicht anschaltet wenn sie nach Hause kommen.
"In the year 2525" aus Juni 1969 kommt mir immer wieder mal in den Sinn - was damals noch Utopie war ist heute teilweise schon Wirklichkeit: Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlagen. Etwas, was andere Lebewesen auf diesem Planeten noch nicht geschafft haben und nicht leisten könnten.
Ist also das Leben durch Mobiltelefone "Bequemer, sicherer, günstiger" geworden?
1. Bequemer vielleicht.
2. Sicherer keinesfalls, ganz im Gegenteil, denn nie wurden auf der Welt so viele Daten und Erkenntnisse zu jedem Individuum in den meisten Ländern der Welt erhoben - auch solche, die gegebenenfalls GEGEN den Besitzer verwendet werden können wenn man Machtergreifung durch eine neo-faschistische Regierung unterstellt!
3. Günstiger schon erst recht nicht, wenn man die Preise für Mobiltelefone abwägt. Die Technik ist im wesentlichen so geblieben wie sie vor einem Jahrzehnt war, es werden hingegen Pseudo-Innovationen eingebaut die kein Mensch braucht, mit denen die Preise gerechtfertigt werden.
Unterm Strich:
Menschen verwenden eine auf vielen Ebenen gegen sie gerichtete Technik
und begrüßen das auch noch!
Beitragsbild basiert auf: [Education Group GmbH] (http://bilder.tibs.at/node/24190) Bild-Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 AT]
Vorab:
Wie auch immer die Strategie der USA aussieht bedingt sie auf keinen Fall die Mißachtung des Völkerrechts oder die Unverletzlichkeit von Grenzen. Es ist ein Skandal, wenn ein Blatt wie die NZZ nach Gründen und Entschuldigungen sucht warum dennoch der Präsidentendarsteller Trump das Recht haben könnte oder sollte gegen diese Grundsätze zu verstoßen.
Trump hält sich in seiner tumben Überheblichkeit für einen schlauen Fuchs, einen Meister der Täuschnug und natürlich, wie er es selbst gegenüber CNN ausdrückte einen "STABLE GENIUS"¹. Weswegen er selbstredend nicht auf die Idee kommt andere Leute könnten ihm auf die Schliche kommen, voraussehen warum er dieses Theater um Grönland veranstaltet.
Aber von Anfang an:
Er hat schon in seiner ersten Amtszeit seine Begehrlichkeit ausgedrückt. Hinterlistig wie er nun einmal ist schiebt er natürlich hehre Motive vor und hat in Wahrheit ganz andere, weniger generalisierte, sondern durchaus selbstsüchtige Motive im Sinn.
Das folgt der plumpen Theorie von schmierigen Verkäufern - wie Trump - nie die wahre Absicht zu erkennen zu geben, sondern ehrenhafte, ideelle Gründe vorzutäuschen um dem Handeln einen altruistischen Anstrich zu geben, und den zu prellenden Verkäufer in Sicherheit zu wiegen.
Er behauptet Amerika brauche Grönland aus Sicherheitsgründen - nicht nur für sich oder Amerika selbst [Reihenfolge beabsichtigt!], sondern zum Schutz der westlichen Welt und ihrer Werte.
Diese These ist an sich schon an Absurdität nicht zu übertreffen, denn Grönland ist als Teil Dänemarks ein Teil der NATO - und so ist bereits für genau diesen Zweck dort der Standort einer 'vorgeschobenen' US Installation zu finden.
In Wahrheit geht es ihm allerdings um die zur Zeit noch unter den Eis liegenden Bodenschätze von großem Wert. Denn die Lieferanten der seltenen Mineralien sind derzeit China und Russland oder Staaten die zu BRICS gehören bzw. enge Verbindungen zu diesem Staatenbund haben.
Was hingegen die größte Schande darstellt ist die nahezu ehrfürchtige Verehrung von Trump durch die NZZ² .
Es fehlt anfangs der Hinweis, daß sich die USA - sollte Trump wirklich durchführen was er ankündigt - auf einer Stufe mit Russland befinden würden, das die KRIM annektiert, und den Krieg in der Ukraine angezettelt hat. Die angeblichen Wächter über und Verbreiter von Demokratie in der Welt erwiesen sich in diesem Fall als Bock den man zum Gärtner gemacht hat!
Kritischer Journalismus hätte ergänzend die autokratische Selbstermächtigung der - im Zweifel sogar angedrohten militärischen - Annexion eines souveränen Staatsgebietes als unzulässig und entgegen der Völkerrechtlichen Statuten angeprangert. Kein Wort dazu in der NZZ.
Letztlich hätte eine wirklich als "Leitmedium" zu bezeichnende Zeitung den Stunt des Trump Juniors mit gekauften Claqueuren auf der Insel, angebliche *glühende Trump Verehrer*, aufgedeckt und nicht als Tat eines dort ansässigen Helfers ausgegeben.
Wenn ich nicht schon mein Abonnement der NZZ zum Jahreswechsel gekündigt hätte wäre nun spätestens der Tag gekommen das zu tun. Das Blatt ist an den äußersten rechten Rand gerutscht, nicht zuletzt läßt sich das in den Kolumnen des Chefredaktors(!) Eric Gujer zweifelsfrei wahrnehmen. Die überhebliche Art - belehrend anstatt neutral berichtend - das Publikum anzusprechen ist schon als tragikomisch zu bezeichnen.
PODCAST: Trumps Grönland Plan
¹ / Stable Genius [= Standardizing Testing and Accountability Before Large Elections Giving Electors Necessary Information for Unobstructed Selection Act]
² /
*update* (20.01.2025; 15:00h)
Siehe hierzu auch → Wie die Medien Donald Trump zum nackten Kaiser krönten
Es finden derzeit Parteiveranstaltungen statt in denen das Blaue vom Himmel herbeigelogen wird. In all den Versprechungen steckt die Absicht die Wähler so zuzumüllen, daß sie nicht auf die Idee kommen zu fragen. Die geschickte Ablenkung führt dazu, daß nicht mehr überlegt wird ob die Aussagen denn überhaupt relevant sind, und wie sie zum Gesamtbild der politischen Landschaft passen. Oder ob sie überhaupt bezahlbar sein werden!
Beispiel: Unternehmen steuerlich entlasten, gleichzeitig Wehretat erhöhen, parallel Infrastruktur sanieren - so Herr Merz, CDU, dem dafür ein Pinocchio gebührt
Bedauerlicherweise stimmen selbst die öffentlich-rechtlichen (absichtlich oder nur aus Gewohnheit mit vorhandenen Klischees) zur Verwirrung bei:
Schlagworte werden herausgepickt um Parteien zu charakterisieren, eine Erörterung findet nicht statt.
- Die AfD ist rechtsradikal,
- das BSW ist stasibelastet
- bei den Grünen torpedieren sich Fundis und Realos gegenseitig
- die CDU ist staatstragend
- die SPD will wieder zu ihren Wurzeln als Arbeiterpartei zurück ....
und bei alledem wird nicht differenziert, klargestellt oder abgewogen.
Da, Wähler, friß oder laß das Wählen sein!
Da paßt ein Hinweis aus Januar 1986
Es ist jetzt besonders wichtig genau hinzuhören und vor allem mit den Handlungen der letzten Jahre zu vergleichen.
Warum hat - beispielsweise - die CDU/CSU nicht in 16 Regierungsjahren all das vollbracht was Herr Merz uns nun als Pläne darstellt und weswegen er gewählt werden will?
Warum ist bis heute nicht das komplette Versagen einiger Regierungsmitglieder (insbesondere der bayerischen!) aufgearbeitet, die Bürgerrechte geschleift, Autobahnmaut verkackt, Gesundheitsvorhaben verschleppt oder überteuert beauftragt haben? Einmal ganz von der maroden Infrastruktur zu schweigen, die auf sonderbarem Wege nur in Baden-Württemberg und Bayern als Ausnahmen *up-to-date* erhalten und modernisiert wurden ...? Liegt es etwa daran, daß von dort die Verkehrsminister kamen?
*update* (16.01.2025)
Video Ökonom: Steuerpläne von CDU und FDP nicht finanzierbar ; Markus Lanz vom 16. Januar 2025
Mal ganz abgesehen davon, daß PIZZA keine MAHLZEIT, sondern ein SNACK ist, gibt es noch schrecklichere Varianten, wie "PIZZA mit ANANAS", die so-genannte "PIZZA HAWAII".
In einem Video das ich kürzlich angesehen habe entspann sich zwischen dem Paar ein Dialog, der vom Initiator, dem Mann, in indirekter Form so berichtet wurde:
Als ich über die Situation nachdachte kam mir der Gedanke wie ich wohl "Frue*er"™ reagiert hätte wenn mein(e) *date* Begleiterin bei einem gemeinsamen Essen PIZZA mit ANANAS bestellt hätte.
Das wäre dann wohl das letzte Treffen gewesen.
PS:
Heute, altersmild und nicht mehr konventionsgehemmt Rücksicht nehmend, schlüge ich vor ein angemesseneres Essen zu bestellen - allerdings nähme ich es hin, wenn eine andere Wahl getroffen würde .... und ich habe nun überhaupt gar nichts dagegen PIZZA zu essen. Nur eben als SNACK - nicht als 'richtiges Essen'.
Themenverwandt
Elitär ....
Mehrere Rätsel gelöst!
Manchmal stößt man beim Lesen alter Blogtexte auf Formulierungen, die damals nur einen geringen Umfang der Autoren im Internet betrafen. So schrieb ich vor Jahren den folgenden Satz in einem Kommentar:
"Der gesellschaftliche Versager als Webparvenue
- ohne Angst, entlarvt zu werden - denn hier ist man ja anonym!"
Während ich das Ende 2004 nur auf Blogger bezogen habe möchte ich es nun - 20 Jahre später - voll Überzeugung auf die *asozialen Medien* erweitern, und zwar auf so um die 95% all derer, die sich da rum~ und ihr Unwesen treiben.
Der langsam sich steigernde Verfall zeigt jedenfalls was ich schon immer behauptet habe:
Auf Dauer schaukeln sich die Dummköpfe mit stets neuen, frei erfundenen, immer unglaubwürdigeren Inhalten, *stories*, gegenseitig hoch - und erzeugen wachsende Zweifel selbst bei den unbedarftesten Schwurblern .... bis das Kartenhaus zusammenbricht!
"X" ist das erste Beispiel, weitere werden nach dessen Untergang folgen ....
Selbstredend bin ich sehr gespannt wie die öffentlichen Dienste der Gemeinden, Städte, Länder und sonstiger übergreifender staatlicher Strukturen sich aus dem so entstehenden Informations-Gau retten werden.
Hätten sie rechtzeitig nachgedacht, die Bremsen gezogen, freie Software und non-profit Dienste anstatt der Datenkraken gewählt, dann wäre ihnen die kommende Blamage erspart geblieben.
*UPDATE*
Wie soeben bekannt wurde schließt Zuckerberg seine Faktencheck-Verbindungen komplett und knickt gegenüber TRUMP ein. Siehe NZZ Nachricht.
Eine Stimme aus USA soll noch verdeutlichen was mindestens eine Hälfte der Amerikaner denkt, screen shot von Dan Sinkers Webpräsenz unter der NZZ Nachricht.
Siehe zum Thema auch
→ Social Networks – es geht steil bergab
→ Faktenprüfer abschaffen
→ Wie Super-Marktführer Zuckerberg und Musk unsere Öffentlichkeit dominieren – und was dagegen getan werden muss
→ Zuckerberg, Musk und Trump zünden gemeinsam die Welt an
Bekanntlich halte ich es nicht mit den frommen Erzählungen und den Märchen die rund um die kommenden Feiertage erzählt werden. So lange unsere Kinder klein waren - das ist viele, viele Jahre her - haben wir die Rituale mitgemacht und den Kern gemieden. So gut es ging.
Jetzt verderben wir natürlich unseren Enkeln nicht die Freude auf das Fest und die Geschenke. Wir sind also in dieser Hinsicht keine Puristen und vertrauen darauf, daß die drei Buben zur rechten Zeit erfahren was wir von dem Brimborium halten.
Es ist sowieso zu einer Hoch-Zeit nicht etwa der Menschenliebe, Versöhnung, und Besinnung auf wahre Werte des Zusammenlebens, sondern ein *Tanz ums 'Goldene Kalb'*, Kommerz und Protzerei geworden:
Wer gibt mehr Geld aus,
wer hat das bessere Geschenk,
wer stattet seine Umgebung *weihnachtlicher* aus als die Nachbarn ....
SERVICEMITTEILUNG
Etwas, was Sie von mir noch nicht wissen verrate ich jetzt hier:
Bei uns gibt es am 24. abends Grünkohl mit Kaßler und Bregenwurst (oder ersatzweise Mettendchen), am 25. Lachs Alfredo mit Bandnudeln, und am 26. selbstgemachten (Roten) Heringssalat.
Nun noch ein Video, "xmas Version", von dem von mir sehr verehrten William Wahl, dessen gesamtes Repertoire ich Ihnen wärmstens ans Herz legen möchte - und nein, wir essen zum Fest kein Geflügel sondern mit Schwerpunkt Fisch. Dagegen gibt es zu Silvester Fondue vom Lamm - da suchen Sie sich gern eine Vorbereitung nach Gusto. Ich empfehle anstatt Öl lieber Brühe aus Lammfond zu nehmen, die kann man vor Mitternacht noch - aufgewärmt - in Gläsern zu Snacks servieren ....
Ich mache hier Pause bis zum 08.01.2025, denn Sie werden bestimmt mehr Zeit mit ihren Kindern, Enkeln und Freunden verbringen als sich Blogartikel durchzulesen .... schöne Feiertage, angeregte Unterhaltungen, und kommen Sie gut ins neue Jahr!
Eine der ersten Regeln für das Überleben in einem Großunternehmen war der Halb-Satz im Titel (ganz oben), den ich von meinen ersten Chef, Dr. Peter Kristl, 1978, auf meinen weiteren Weg mitbekommen habe.
Er hat geholfen, immer!
Wie man es auch dreht und wendet:
Die nächste Wahl wird wieder keine Idealvorstellung von Einigkeit, Kompromißfähigkeit und Zukunftsvisionen der bundesrepublikanischen Parteienlandschaft hervorbringen.
Auf Dauer kann eine Partei mit um die 20% Zustimmung des Wahlvolkes nicht gemieden werden wie grüne Seife. Es muß sich etwas ändern an der Haltung der Parteien jenseits der AfD. Die Initiative sie zwar nicht bundesweit, dann doch wenigstens landesweit zu ächten und verbieten zu lassen hätte möglicherweise Erfolg. Doch das wäre so wie bei kleinen Kindern die ihre Augen zuhalten und dann nichts mehr sehen. Obwohl Alles noch da ist .... für verantwortungsvolle Erwachsene selbstredend nicht die richtige Vorgehensweise. Bestimmt kontraproduktiv, denn es brächte Sympathien derer die schon immer wußten, daß Politik gegen das Volk regiert (stimmt zwar nicht völlig, zweifelsfrei jedoch zunehmend mit den Jahren seit der ersten Regierung Kohl).
Da nicht alle Forderungen der AfD unsinnig und rechtsradikal sind - wie übrigens proportional nicht all ihre Politiker - könnte es helfen einzelne Personen aus dieser Partei in eine zu bildende Minderheits-Regierung einzubinden. Das Tabu zu durchbrechen hätte den Vorteil, daß man ihre Arbeit in einem Ressort beurteilen und im Notfall gegensteuern könnte. Zugleich nähme man den Sprachrohren der Partei den Wind aus den Segeln, die immer behaupten man betrüge sie um ihre demokratischen Rechte der Mitarbeit als frei gewählte Volksvertreter.
Dem Wahlvolk könnte so der gute Wille der sonstigen (und speziell der Alt-) Parteien gezeigt werden sich ihrer Anliegen anzunehmen. Das Ergebnis wäre eine weniger scharfe Auseinandersetzung, die Möglichkeit an der Arbeit, den Ergebnissen des Tuns, und nicht an Einzelpersonen mit extremen Richtungsvorstellungen Kritik zu üben, und so insgesamt Ruhe in das parlamentarische Geschehen einkehren zu lassen.
Die Zukunft zu gestalten erfordert alte Zöpfe abzuschneiden und neue Ideen zu verfolgen. Dem Land ist nicht geholfen wenn wieder solche Politiker das Regiment übernehmen, die 45 Jahre Stillstand und Herunterwirtschaften zu verantworten haben. Wenn man dann schon dabei ist anstatt Koalitionen offene (Minderheits-) Regierungen zu praktizieren, kommen bestimmt bessere Kompromisse heraus als wenn man die Altherrenriegen gewähren und wie gehabt wursteln läßt. Kommt noch eine Begrenzung der Mandatsdauer auf zwei oder drei Legislaturperioden dazu, dann sind wir auf dem richtigen Weg die Volksmeinung 1:1 in die Parlamente zu bringen ....
Eben: Das Unerwartete tun ....
Kennen Sie die Situation wenn etwas herunter gefallen ist und Sie es aufheben wollen, wobei Sie - unbeabsichtigt - mit dem Allewertesten wieder etwas herunterwerfen, und vor Schreck in einer Schraubenbewegung hochfahren, nur um seitlich von Ihnen eine Vase oder einen anderen Gegenstand um- oder herunterzuwerfen?
Diese Kette von Ereignissen gibt es genauso bei anderen Umständen in denen wir als Menschen handeln. Im ewigen Wandel zwischen Herstellung und Zerstörung versuchen wir den bestmöglichen Weg zu finden, einen Weg, der den geringsten Aufwand bei größter Erfolgsaussicht verspricht.
Vor ein paar Tagen hatte ich ein Beispiel - so nebenbei - erwähnt, bei dem in der Absicht die Umwelt zu schonen wesentliche Aspekte vernachlässigt wurden und so die Gesamtbilanz nur so lang *blendend* aussieht, bis man genauer hinsieht und alle betroffenen Parameter in die Bewertung einbezieht.
Der wesentliche Gedanke ist dabei - und wird im folgenden Text genauer erklärt - die lebensnotwendige Erzeugung von Sauerstoff, den Pflanzen, Tiere, und Menschen brauchen. Ohne *grüne Pflanzen* keine Sauerstoffproduktion, und dennoch werden täglich Millionen von Bäumen gefällt ohne an die langfristigen Konsequenzen, nämlich den Tod von tierischem Leben, und darin eingeschlossen der Menschen, zu bedenken.
Unwissenheit tötet, in diesem Fall ganz sicher und ohne Alternativen.
Ich will es am Beipiel von "Heizen mit Holz" erklären, doch zunächst muß einen Bilanz dessen betrachtet werden, was die Bäume aus der Umwelt entnehmen, und was sie im Gegenzug produzieren.
Stichworte: Biomassekreislauf / Kohlenstoffkreislauf
Der Biomassenkreislauf ist die übergeordnete Betrachtungsebene, der Kohlenstoffkreislauf ist ein Teil davon.
Zunächst betrachten wir die PRODUKTIONSEITE:
Die Photosynthese erzeugt mit Hilfe von Sonnenlicht (Energie) aus Kohlendioxid und Wasser eine energiereiche Verbindung, den Traubenzucker. Dieser kann dann im Stoffwechsel der Pflanzen umgebaut werden um die benötigten Strukturelemente aufzubauen.
Was wird für die Photosynthese gebraucht?
Für das Chlorophyll, den grünen Blattfarbstoff, in dessen Struktur die Umwandlung der Einzelelemente zu Traubenzucker stattfindet, werden Stoffe aus der linken Spalte gebraucht; aus den Bausteinen in der rechten Spalte wird dann der Traubenzucker gebildet:
Bestandteile des Chlrophylls: | Bausteine / Atome | ||||
Fe | Eisen (Ferrum) | C | Kohlenstoff | ||
N | Stickstoff (Nitrogenium) | H | Wasserstoff (aus H₂O / Wasser) | ||
Mg | Magnesium | O | Sauerstoff (aus H₂O / Wasser) | ||
Endprodukt der Photosynthese: Traubenzucker [C₆H₁₂O₆] |
Pro Jahr produziert eine ausgewachsene Buche (ca. 50 Jahre alt) ca. 38Kg Holz und ca. 36.500 Liter Sauerstoff.
Pro Tag nimmt sie 100 Liter Kohlendioxyd auf und gibt 100 Liter Sauerstoff ab.
Bestandteile des Holzes im Stamm: | Verbindungen aus nebenstehenden Atomen | ||||
48% | C (Kohlenstoff) | 45% | Zellulose | ||
27% | O (Sauerstoff) | 22-30% | Lignin (Nadelhölzer mehr als Laubhölzer) | ||
6% | H (Wasserstoff) | 22% | Holzpolyosen (Wachse, Harze, Farbstoffe) | ||
2% | N (Stickstoff) | ||||
17% | Sonstige Elemente | ||||
[ca. Angaben, diese unterliegen jahreszeitlichem und artspezifischem Wechsel der Anteile] |
Zusammenfassend kann demnach festgestellt werden:
Es erscheint zwar logisch Holz als *nachwachsende Energiequelle* zu verbrennen - jedoch produzieren junge Bäume nur 3-5% dessen, was ein älterer Bäume zu produzieren in der Lage ist. Daraus ensteht eine Reduktion der Mengen an eingebautem CO₂ und die Menge an lebensnotwendigem Sauertstoff wird ebenfall vermindert. Bei gesteigerter Holzproduktion entsteht ein Mangel an Sauerstoff und vom Überschuß aus Kohlendioxyd, der die globale Erwärmung fördert, wird weniger unschädlich gemacht. Im Gegenteil: Durch das Verbrennen von Holz wird CO₂ freigesetzt - und es sind nicht genügend Bäume da, die es verwerten und unschädlich machen könnten.
[Mit Informationen u.a. von Tischler Welzel, Stiftung Unternehmen Wald.]
Sendung "Zu Protokoll" vom 3. Dezember 1967.
Rudi Dutschke beschreibt warum die Parteien nicht die Wählenden vertreten, sondern eine Fiktion dessen, was sie für den Volkswillen halten. Nicht etwa aus Mangel an Information, im Gegenteil: In vollem Bewußtsein des Gegensatzes zugunsten derer, die sie stützen und die deswegen von den Parteien bevorzugt *bedient* werden.
Wie auch immer das Attentat auf Dutschke zustande kam, d.h. wer die eigentlichen Triebkräfte waren, so wird doch deutlich warum das Establishment der jungen BRD ein berechtigte Angst vor ihm haben mußte:
Klare Benennung der Fehlkonstruktion des Organisationssystems und seiner ausführenden Organe die einerseits dem Selbstzweck der Machterhaltung und andererseits der Festschreibung für alle Zukunft gestaltet worden waren.
Dutschke war eine große Persönlichkeit, verachtet wegen seiner Überlegenheit von den Mittelmäßigen, von seinen Feinden, und zu gering geschätzt von denen, deren Interessen er vertrat, weil sie großteils nicht in der Lage waren seine Ausführungen zu analysieren. Wie viel weniger würde es heute der Masse der Deutschen gelingen wenn man sieht wie sie rechten Parolen nachhängen und nicht erkennen, daß sie als Stimmvieh mißbraucht werden.
{Das hier eingestellte Video verlinkt erst ab Minute 02:30, nicht zum Anfang}
Siehe hierzu:
→ Wie es wirklich aussieht ....
→ Lieber Rudi Dutschke, würde Vati sagen ........
→ Video "Lieber Rudi Dutschke" - oft fehlinterpretiert!