bookmark_borderSchlitzohren¹ am Werk ..?!
Die große Stunde der Lobbyisten in Sachen Energie

Haben Sie sich schon ein­mal gefragt war­um es in ande­ren Län­dern in Sachen *Ener­gie­wen­de* ganz anders aus­sieht als bei uns? Da den­ke ich zwei­fel­los an den Preis, nicht allei­ne, denn die viel wich­ti­ge­re Fra­ge ist die Pla­nung für die Zukunft und war­um es andern­orts schon sehr viel bes­ser gelun­gen ist auf Elek­tri­zi­tät umzu­schwen­ken, wäh­rend hier aller­lei Irr­we­ge beschrit­ten wurden.

Die Auto­in­du­strie, BMW, Mer­ce­des, VW, Opel, Ford, etc. hat erst die Zei­chen der Zeit fehl­ge­deu­tet und die Revo­lu­ti­on von Ver­bren­ner­mo­to­ren zu Strom­an­trieb ver­pennt. Es dann offen­kun­dig wäh­rend der Regie­rungs­zeit Mer­kel, und deren Inter­ven­tio­nen bei der EU, geschafft, sich die lästi­ge Elek­tro-Kon­kur­renz vom Hals zu hal­ten und wei­ter ihre Hal­den von rei­nen Ver­brenn­erfahr­zeu­gen und einer gerin­gen Zahl von Hybri­den zu reduzieren. 

Dann der Irr­weg *Was­ser­stoff-Antrieb*!
Wer auch nur ein wenig im Phy­sik­un­ter­richt auf­ge­paßt hat lern­te, daß die Umwand­lung von einer Ener­gie­art in eine ande­re mit Ver­lu­sten ver­bun­den ist: Macht man also aus Strom und Was­ser Was­ser­stoff und Sau­er­stoff, so ver­liert man soviel Ener­gie wie für den Pro­zeß gebraucht wird.

Wenn der Wind­strom aus *off-shore-Anla­gen* erst in Was­ser­stoff umge­wan­delt wer­den muß, damit man damit hei­zen und fah­ren kann, sind erheb­li­che Ver­lu­ste an Ener­gie die Fol­ge - doch das schert die Betrei­ber von Tank­stel­len (!) nicht, genau­so wenig die Grund­ver­sor­ger als Besit­zer der Gas­lei­tun­gen, durch die dann der Was­ser­stoff flie­ßen soll.


Hier kommt die Elek­tro­ma­fia ins Spiel:
Sie hat es geschafft die Poli­ti­ker auf den Holz­weg *Was­ser­stoff* für Heiz­zwecke zu schicken. Die Lei­tun­gen in denen bis­her Gas floß sol­len nun für Was­ser­stoff genutzt werden.
Mer­ken Sie schon was?
 

So sichern sich die Grund­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men die Pfrün­de die Kun­den wie bis­her mit Auf­prei­sen abzu­zocken und das Luxus­le­ben in den dor­ti­gen Vor­stands­eta­gen wei­ter zu ermöglichen ....

Fazit: Was­ser­stoff macht allen­falls Sinn als Zwi­schen­spei­cher für Zei­ten ohne Wind und Son­ne.
Die extre­me Ent­zünd­bar­keit von Was­ser­stoff H2 ist eine per­ma­nen­te Gefahr, die um ein Vie­les höher ist als der Betrieb mit LPG/LNG

Die Errich­tung von Lade­säu­len wur­de so ver­kom­pli­ziert, daß es nur Unter­neh­men sich lei­sten kön­nen sol­che Anla­gen ein­zu­rich­ten. Wer so etwas zu Hau­se haben will ist von der *Gna­de* der loka­len Ver­sor­ger abhän­gig, die es geschafft haben sich zu Tor­wäch­tern zu machen, die Lade­mög­lich­kei­ten in Pri­vat­hand unter­bin­den können.
So ver­die­nen sie gleich zwei­mal, mit Mond­prei­sen für Lade­strom und die Betrei­ber lan­gen kräf­tig zu mit Auf­schlä­gen auf das, was sie den Elek­tro­kon­zer­nen zah­len müssen.

Das alt­be­kann­te deut­sche Modell:
Vie­le Zwi­schen­stu­fen, davon eini­ge unnö­tig, dazu kom­pli­zier­te Erlaub­nis­we­ge, und schon sichert man den Lob­by­isten ihre Gewin­ne auf Jahr­zehn­te und der nor­ma­le Ver­brau­cher muß die Zeche zahlen.
Dabei wäre es doch viel ein­fa­cher mög­lich wenn jeder, der eine Lade­mög­lich­keit anbie­ten könn­te, das ohne Erlaub­nis umset­zen dürf­te. Natür­lich unter Beach­tung der tech­ni­schen Sicherheit.
Das geht aber nicht, denn so ent­gin­ge der Grund­ver­sor­gungs­ma­fia der Gewinn der dadurch ent­steht, daß sie Solar­strom von pri­va­ten Anla­gen preis­wert kau­fen und teu­er an Lade­säu­len verkaufen ....

Als Betrei­ber einer Solar­an­la­ge mit 15 kWp bringt es mich beson­ders auf die Pal­me daß nun, nach­dem vie­le Pri­vat­leu­te im Sin­ne der Kli­ma­si­cher­heit Solar­an­la­gen auf­ge­baut haben, die Ener­gie­un­ter­neh­men das Recht bekom­men haben die Ein­spei­sung nach Gut­dün­ken zu dros­seln. Das geht man­cher­orts so weit, daß sogar die Nut­zung des Stroms aus eige­ner Anla­ge(!) unter­bun­den wer­den kann. Vor die­sem Hin­ter­grund erscheint die Tat­sa­che des Stopps bei der Ein­spei­se­ver­gü­tung schon fast als Lappalie.

CDU/CSU und AfD wol­len wie­der Atom­kraft­an­la­gen. Mög­li­cher­wei­se kann denen mal jemand erklä­ren wie lan­ge es dau­ert bis das greift und vor allem was das für gigan­ti­sche Kosten sind. Ver­zet­te­lung ist da noch eine schwa­che Beur­tei­lung. Aber die lau­te­sten Schrei­er wer­den wohl wie­der ein­mal die Mas­sen dazu brin­gen ent­ge­gen ihrem eige­nen Inter­es­se zu wählen.

¹ Schlitz­ohr, auch: Schla­wi­ner, Schlau­ber­ger; nega­tiv: Intelligenzbolzen.

Pas­send zum The­ma (*update* 16-01-2025; 23:00h)
Wie sich Oslo von Ver­bren­nern verabschiedet

bookmark_borderDas Unerwartete tun ....

Eine der ersten Regeln für das Über­le­ben in einem Groß­un­ter­neh­men war der Halb-Satz im Titel (ganz oben), den ich von mei­nen ersten Chef, Dr. Peter Kristl, 1978, auf mei­nen wei­te­ren Weg mit­be­kom­men habe.
Er hat gehol­fen, immer!

Wie man es auch dreht und wen­det:
Die näch­ste Wahl wird wie­der kei­ne Ide­al­vor­stel­lung von Einig­keit, Kom­pro­miß­fä­hig­keit und Zukunfts­vi­sio­nen der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Par­tei­en­land­schaft hervorbringen.

Auf Dau­er kann eine Par­tei mit um die 20% Zustim­mung des Wahl­vol­kes nicht gemie­den wer­den wie grü­ne Sei­fe. Es muß sich etwas ändern an der Hal­tung der Par­tei­en jen­seits der AfD. Die Initia­ti­ve sie zwar nicht bun­des­weit, dann doch wenig­stens lan­des­weit zu äch­ten und ver­bie­ten zu las­sen hät­te mög­li­cher­wei­se Erfolg. Doch das wäre so wie bei klei­nen Kin­dern die ihre Augen zuhal­ten und dann nichts mehr sehen. Obwohl Alles noch da ist .... für ver­ant­wor­tungs­vol­le Erwach­se­ne selbst­re­dend nicht die rich­ti­ge Vor­ge­hens­wei­se. Bestimmt kon­tra­pro­duk­tiv, denn es bräch­te Sym­pa­thien derer die schon immer wuß­ten, daß Poli­tik gegen das Volk regiert (stimmt zwar nicht völ­lig, zwei­fels­frei jedoch zuneh­mend mit den Jah­ren seit der ersten Regie­rung Kohl).

Da nicht alle For­de­run­gen der AfD unsin­nig und rechts­ra­di­kal sind - wie übri­gens pro­por­tio­nal nicht all ihre Poli­ti­ker - könn­te es hel­fen ein­zel­ne Per­so­nen aus die­ser Par­tei in eine zu bil­den­de Min­der­heits-Regie­rung ein­zu­bin­den. Das Tabu zu durch­bre­chen hät­te den Vor­teil, daß man ihre Arbeit in einem Res­sort beur­tei­len und im Not­fall gegen­steu­ern könn­te. Zugleich näh­me man den Sprach­roh­ren der Par­tei den Wind aus den Segeln, die immer behaup­ten man betrü­ge sie um ihre demo­kra­ti­schen Rech­te der Mit­ar­beit als frei gewähl­te Volksvertreter.

Dem Wahl­volk könn­te so der gute Wil­le der son­sti­gen (und spe­zi­ell der Alt-) Par­tei­en gezeigt wer­den sich ihrer Anlie­gen anzu­neh­men. Das Ergeb­nis wäre eine weni­ger schar­fe Aus­ein­an­der­set­zung, die Mög­lich­keit an der Arbeit, den Ergeb­nis­sen des Tuns, und nicht an Ein­zel­per­so­nen mit extre­men Rich­tungs­vor­stel­lun­gen Kri­tik zu üben, und so ins­ge­samt Ruhe in das par­la­men­ta­ri­sche Gesche­hen ein­keh­ren zu lassen.

Die Zukunft zu gestal­ten erfor­dert alte Zöp­fe abzu­schnei­den und neue Ideen zu ver­fol­gen. Dem Land ist nicht gehol­fen wenn wie­der sol­che Poli­ti­ker das Regi­ment über­neh­men, die 45 Jah­re Still­stand und Her­un­ter­wirt­schaf­ten zu ver­ant­wor­ten haben. Wenn man dann schon dabei ist anstatt Koali­tio­nen offe­ne (Min­der­heits-) Regie­run­gen zu prak­ti­zie­ren, kom­men bestimmt bes­se­re Kom­pro­mis­se her­aus als wenn man die Alt­her­ren­rie­gen gewäh­ren und wie gehabt wur­steln läßt. Kommt noch eine Begren­zung der Man­dats­dau­er auf zwei oder drei Legis­la­tur­pe­ri­oden dazu, dann sind wir auf dem rich­ti­gen Weg die Volks­mei­nung 1:1 in die Par­la­men­te zu bringen ....
Eben: Das Uner­war­te­te tun ....

bookmark_borderNeuerwerb

Ich habe mir ein gebrauch­tes Aqua­ri­um gekauft

Es war völ­lig leer.
Schreck­lich anzusehen.
Dann habe ich Kies und ein paar dicke Stei­ne rein getan.
Schon bes­ser.
Die mit gekauf­te Leuch­te ist OK, der Außen­fil­ter funk­tio­niert und das Becken ist dicht.

Das war das Signal ein paar Pflan­zen zu kau­fen und so das Aqua­ri­um zu 'bele­ben' ....

Das Video läuft als *loop* [10 Sec.]

Nun muß es erst­mal ein paar Tage so ste­hen bevor (even­tu­ell) Tie­re ein­zie­hen können.
[Es wird berich­tet werden ....]

bookmark_borderZwischenbilanz
*update* im Kommentar von heute [10.07.2024; 21:10h]

Die Abbil­dung wur­de bis 23.07.2024 täg­lich aktualisiert

Wenn das Wet­ter *durch­wach­sen* ist schlägt sich das unmit­tel­bar auf den Ertrag an Ener­gie aus der Solar­an­la­ge nie­der. Wie man erkennt, sind die Schwan­kun­gen erheb­lich, doch es gibt - jah­res­zeit­lich ver­schie­den - immer einen Min­dester­trag. Ins­ge­amt 'mit­telt' sich das was gewon­nen wer­den kann (sta­ti­stisch).

Das liegt weit über dem, was wir ver­brau­chen. Ziel erreicht.

bookmark_borderDer 'Durchbruch' ist erreicht ....

Hier der Link zur Titel­ab­bil­dung, die Ori­gi­nal­grö­ße ist da bes­ser zu erkennen.

Seit der elek­tri­schen Anbin­dung an das Grund­netz / das ört­li­che Ver­sor­gungs­netz düm­pel­te die erreich­te Lei­stung der drei Solar­fel­der bei weni­ger als 10% der theo­re­tisch erreich­ba­ren Kapa­zi­tät. Das konn­te so nicht bleiben.

Wesent­li­che Erkennt­nis der neu­er­li­chen Prü­fung der Ein­stel­lun­gen der Wech­sel­rich­ter [Drei­pha­sen-Hybrid-Wech­sel­rich­ter-SUN-10K-SG04L­P3-EU-Deye] hat erge­ben, daß ohne ange­schlos­se­ne Bat­te­rie eine Zuord­nung von "Master" bzw. "Slave" Attri­bu­ten für die bei­den Wech­sel­rich­ter ("Inver­ter") NICHT mög­lich ist. Das ist nötig um die bei­den Gerä­te so mit­ein­an­der zu ver­bin­den, daß alle Ein­stel­lun­gen am 'Master' Gerät sogleich auf das 'Slave' Gerät über­tra­gen wer­den. Der Her­stel­ler hat die­se Bedin­gung ele­gant zwi­schen aller­lei unwich­ti­gen Details im Benut­zer­hand­buch versteckt.

Das Hand­buch könn­te dadurch wesent­lich ver­bes­sert wer­den, wenn es eine Stich­wort­su­che ent­hiel­te, denn so wäre viel Zeit erspart wor­den um zu den wirk­lich wich­ti­gen Erklä­run­gen zu gelan­gen .... na ja, mög­li­cher­wei­se fin­det sich ein *ERKLÄR-BÄR*, der DEYE den Ver­bes­se­rungs­vor­schlag macht.

Heu­te wur­de also neu ein­ge­stellt - zunächst noch ohne Bat­te­rien - und der Ertrag ent­spricht nun den Aus­le­gun­gen der drei Arrays: Je ca. 5 kWpeak Lei­stung, wovon übli­cher­wei­se im Mit­tel 60% gewon­nen wer­den. Mit­hin 3 kW, das wur­de trotz zeit­wei­ser Abschal­tung des Systems (zur siche­ren Hand­ha­bung für die Prü­fung der Ein­stel­lun­gen) zum ersten Mal erreicht.

Nach Erwerb der nun­mehr nach Durch­mes­ser und Län­ge bestimm­ten Grö­ßen der Bat­te­rie­ka­bel (50mm², 2,4m Län­ge) folgt eine abschlie­ßen­de Betrach­tung zur Gesamt­an­la­ge, ins­be­son­de­re den Punk­ten an denen es 'hak­te' und nach Lösun­gen / Abhil­fe­mög­lich­kei­ten gesucht wer­den mußte. 

Wenn die­se Zusam­men­fas­sung heu­te einen posi­ti­ven *vibe* ver­mit­telt, dann ist das rich­tig & war beabsichtigt:
Die Zit­ter­par­tie ob ich als Laie die not­wen­di­ge und pas­sen­de Kon­fi­gu­ra­ti­on aus­ge­sucht habe ist vor­bei - der Ertrag wird uns all­mäh­lich vom Gas unab­hän­gig machen und die Ein­spei­sung wird nur in sehr engen Gren­zen erfolgen.

Ein beson­de­rer Dank geht an Herrn J. Weber für die erfolg­rei­che Neueinstellung.

bookmark_borderVon Fragmenten II

Heu­te nur ein Bild der Anla­ge mit den fer­tig instal­lier­ten Solar­pa­nels und einer kur­zen Erör­te­rung wie es wei­ter geht. Wenn 'auf­ge­räumt' ist, also Hilfs­ge­rä­te weg­ge­packt sind, wer­de ich noch ein Droh­nen-Video nachreichen.



Kurz zusam­men­ge­fasst:
Die­se letz­te Stu­fe erfor­der­te mehr Prä­zi­si­on als erwar­tet, da die Auf­la­ge­flä­che der ein­zel­nen Solar­pa­nels auf dem Tra­ge­sy­stem nicht mehr als 1,5 cm (jeweils oben und unten) aus­mach­te. Dies ist bedingt durch die Hal­te­klam­mern, die nach Höhe der Panel und Brei­te der Querträ­ger aus­ge­sucht sind und des­we­gen eine vor­ge­ge­be­ne Auf­la­ge­brei­te haben.

Ins­ge­samt waren für die Ein­mes­sung, Gerü­ste, Auf­stel­lung des Tra­ge­sy­stems ('Unter­kon­struk­ti­on'), Beton­fun­da­men­te und Befe­sti­gung der Solar­pa­nel 80 Stun­den Arbeit von zwei Per­so­nen nötig.
Das Wet­ter hat aller­dings mit dazu bei­getra­gen, dass manch­mal Unter­bre­chun­gen not­wen­dig waren. Nach mei­ner Ein­schät­zung hät­ten ohne die­se Beein­träch­ti­gung wohl 60 Stun­den ausgereicht.
Zudem waren die Bau­an­lei­tun­gen und Skiz­zen der ein­zel­nen Ele­men­te teil­wei­se wider­sprüch­lich oder kryp­tisch (Pol­nisch & Eng­lisch als Spra­chen). Vie­le Ver­mes­sungs~ und Aus­rich­tungs­ar­bei­ten hät­ten sehr viel ein­fa­cher aus­ge­führt wer­den kön­nen wenn die Dar­stel­lun­gen iden­tisch beschrif­tet oder min­de­stens nume­riert gewe­sen wären - so waren bei­spiels­wei­se bau­glei­che Tei­le auf ver­schie­de­nen Blät­tern unter­schied­lich bezeich­net und erst beim Zusam­men­bau wur­de klar, dass ihre Zuge­hö­rig­keit und Maße ein­fa­cher zu bestim­men gewe­sen wären. 

Wei­ter geht es mit der Ver­le­gung der Lei­tun­gen in KG Roh­ren (oran­ge-rote Abwas­ser­roh­re), jeweils gebün­delt nach Ladung (Plus/Minus) in Flex-Roh­ren. Die­se Kanä­le wer­den von den Fel­dern 1 (links),2 (mit­tig), und 3 (rechts) in 30 cm Tie­fe ein­ge­gra­ben bis zur hin­te­ren Gara­gen­wand geführt. Mttels eines Wand­durch­bru­ches von 12 cm Durch­mes­ser wer­den dann Rohr und Kabel nach innen zu den Wech­sel­rich­tern und Unter­ver­tei­lun­gen geführt.
Alle Arbei­ten an der elek­tri­schen Sei­te der Anla­ge wer­den von einem beim Grund­ver­sor­ger zer­ti­fi­zier­ten Elek­tro­be­trieb her­ge­stellt und ver­drah­tet. Sehr zu mei­nem Erstau­nen müs­sen Geburts­da­tum und Bank­ver­bin­dung des *Antrag­stel­lers* für die Anbin­dung an das Netz mit gelie­fert werden.
Wie üblich in Deutsch­land: Bürokratie.
Abge­mil­dert durch die neu­en Geset­ze zu den Solar­an­la­gen durch die Ampel-Koali­ti­on. Ein Glück, sonst hät­te ich mög­li­cher­wei­se noch den Beruf des Groß­va­ters ange­ben müssen ...! 

bookmark_borderVon Fragmenten
*update* Bilder [14.11.2023; 16:00h]

In unse­rem Gar­ten - der zur Zeit mehr an eine Mond­land­schaft erin­nert - ragen der­zeit acht­zehn senk­rech­te Stahl­pfo­sten aus dem Boden:
Jeweils neun davon in glei­cher Höhe, die höhe­ren hin­ten, 2,8 m hoch, die kür­ze­ren vorn, 1,6 m hoch.

Am Mon­tag wer­den sie mit Längs­trä­gern ver­bun­den und zwar so, dass ein Auf­stell­win­kel von 30° entsteht.
Auf die­sen wer­den dann Querträ­ger mon­tiert, die jeweils 1,13 m von­ein­an­der ent­fernt sind.

Die gesam­te Kon­struk­ti­on, ein Photovoltaik-"Tisch" oder "Array", trägt 12 Solar­mo­du­le zu je 322 W, 36,4 V und 11,33 A.
Drei Arrays erzeu­gen zusam­men (theo­re­tisch!) 15,3 kW [Kilo­watt].
Gemein­hin aller­dings davon zu besten Zei­ten 80% (12,2 kW), an schlech­ten Tagen 20%, immer­hin noch 3,1 kW.

An guten Tagen wird mehr pro­du­ziert als ver­braucht wird - der Über­schuss geht in den Bat­te­rie­spei­cher mit 28,8 kW.

Es hat seit Pla­nungs­be­ginn Mit­te Juli gedau­ert bis die­ser Errich­tungs­stand erreicht war.
Mein Vater hät­te zur Kom­ple­xi­tät einen platt­deut­schen Spruch parat gehabt:
"Dat is nich so schiet da mol hin - dat muss ooch stinken!"

So wer­den wir - wenn Alles wei­ter so läuft - noch vor Jah­res­en­de selbst Strom produzieren.
In einer selbst geplan­ten und über­wie­gend selbst gebau­ten Anla­ge, da kein Unter­neh­men sich dar­an getraut hat - alle, die ange­spro­chen wur­den, woll­ten nur Anla­gen auf Dächern installieren.

Rück­blickend ist es doch erstaun­lich was sich in den knapp 80 Jah­ren mei­ner Lebens­zeit an tech­ni­scher Inno­va­ti­on getan hat:
Als ich ein klei­ner Bub war gab es in der gesam­ten Nach­bar­schaft ein ein­zi­ges Tele­fon in einer Knei­pe, in jedem Zim­mer der Woh­nung gab es eine Decken­lam­pe und weder Wasch­ma­schi­ne, noch Trock­ner, noch Elek­tro­herd, noch elek­trisch betrie­be­nen Kühl­schrank .... von Mikro­wel­le und Kaf­fee­ma­schi­ne ganz zu schweigen!

Wenn ich das Heu­len und Weh­kla­gen der jün­ge­ren Gene­ra­tio­nen höre, die im Über­fluss lebt und noch nie Not erlebt hat, dann wird mir Angst & Ban­ge was wohl pas­siert wenn es wirk­lich ein­mal zu Not­zei­ten kom­men sollte. 

(Fort­set­zung und Bil­der folgen)

bookmark_borderNur falls Sie dachten: "Was macht der wohl jetzt ...?"

Wie bereits im letz­ten Bei­trag mit­ge­teilt bin ich der­zeit damit beschäf­tigt eine Solar-Anla­ge ("Pho­to­vol­ta­ik-Array") zu pla­nen und die ersten Schrit­te dazu sind abgeschlossen. 

Da ich die gesam­te Pla­nung, den Umfang und die Ein­zel­tei­le, sowie das Lay­out und die erfor­der­li­chen Geneh­mi­gun­gen selbst erle­di­ge, muss­te ich viel Zeit dar­auf ver­wen­den die Grund­la­gen zu ler­nen und die Fein­hei­ten zu beach­ten. Eine sol­che Inve­sti­ti­on im fünf­stel­li­gen Bereich will gut vor­be­rei­tet sein. Nur so ver­mei­det man teu­re Fehlkäufe.

Die mei­sten Anbie­ter sind *im Gold­rausch* und wol­len schnell reich wer­den. Daher gilt es einer­seits Mond­prei­se zu mei­den und ande­rer­seits trotz­dem Qua­li­tät zu suchen - ein lang­wie­ri­ges Unter­fan­gen. Ich habe sel­ten eine sol­che Fru­stra­ti­on am Com­pu­ter erlebt! Es gab Tage, da habe ich wütend abge­schal­tet und bereut jemals mit die­ser Sache ange­fan­gen zu haben. 

Vie­le Anbie­ter ver­wei­sen auf Infor­ma­tio­nen die man angeb­lich bei ihnen fin­den kann, doch stellt sich her­aus, dass die mei­sten mit vor­geb­li­chem Ser­vice ledig­lich Kun­den­da­ten sam­meln wol­len und zwar so wie ihre Kon­kur­ren­ten auch, mach­mal sogar ohne sich die Mühe zu machen die­se Ein­ga­be­sei­ten wenig­stens auf ihr Unter­neh­men vom Design her anzupassen:

So stößt man bei vie­len Fir­men auf völ­lig iden­ti­sche Masken.

Am Ende wird dann ein Ange­bot für eine Bera­tung vor Ort gemacht, wohl in der Absicht die poten­zi­el­len Käu­fer durch geschul­tes Per­so­nal zu über­teu­er­ten Anla­gen zu überreden.

Die Solar­pa­nel (36) sind aus Tsche­chi­en ein­ge­trof­fen. Der Preis dafür lag etwa bei der Hälf­te des­sen, was der gün­stig­ste Anbie­ter einer Kom­plett­an­la­ge mir berech­net hätte.

Auf die Bat­te­rien aus Chi­na war­te ich noch. Die übli­che Trans­port­zeit von sechs bis acht Wochen für die See­ver­schif­fung und die anschlie­ßen­de Zulie­fe­rung an die Emp­fän­ger­adres­se sind noch nicht um. Hier konn­te ich ein wirk­li­ches Schnäpp­chen machen, aller­dings mit dem klei­nen Haken mir selbst den Zusam­men­bau aus Bat­te­rie­zel­len und Aktiv-Gehäu­se zuzumuten.
Jedoch:
Was sehr vie­le Vide­os bewei­sen ist die Mög­lich­keit mit Geduld, Vor­sicht und etwas hand­werk­li­chem Geschick da sehr viel Geld zu spa­ren. So habe ich 28 kW Bat­te­rie­ka­pa­zi­tät für weni­ger als 5.000€ bekom­men. 'Nor­mal' wäre ein Preis für die­se Lei­stung etwa beim drei- bis fünf­fa­chen die­ses Betrages.

Mehr Ein­zel­hei­ten dort → https://www.re-actio.com/wordpress/?p=115501
Wie es ande­re DIYler gemacht haben sieht man in die­sem Video

Nun ging es um die Unter­kon­struk­ti­on, die manch­mal als 'Array', 'Tische' oder 'Auf­st­än­de­rung' bezeich­net wird. Ich hät­te gern das Pro­dukt eines inter­na­tio­nal agie­ren­den deut­schen Her­stel­lers gekauft, doch *O Wun­der*, in USA kostet das etwa ein Drit­tel (!) des­sen, was die Fir­ma hier in Deutsch­land berech­net. Für das iden­ti­sche Pro­dukt. Nun ja, die Nach­fra­ge bestimmt den Preis - und da es in USA sehr viel mehr Anbie­ter gibt muss man dort wohl Kon­zes­sio­nen machen die hier nicht nötig sind weil einer­seits das Publi­kum nicht infor­miert ist und ande­rer­seits weni­ge Mit­be­wer­ber (ich habe vier gezählt) den Markt bedienen.

Da war­te ich nun auf das Ange­bot eines pol­ni­schen Her­stel­lers, der bedient übli­cher­wei­se Groß­an­la­gen ab 100kW, hat aber ein Herz für klei­ne Abneh­mer wie mich - von man­chen deut­schen Händ­lern und Her­stel­lern bekam ich nicht ein­mal eine Ant­wort. Dazu spä­ter noch ein eige­ner Arti­kel, denn ich hal­te es schlicht­weg für schlech­tes Geschäfts­ge­ba­ren wenn nicht ein­mal der Ein­gang bestä­tigt wird, und ein paar Zei­len geschrie­ben wer­den war­um man mich nicht bedie­nen kann oder will. 

bookmark_borderFragment / Stichwort "Insel-Solar-Anlage"
*update* [26.07.2023; 23:15h]

Die wür­de ich lie­ber heu­te als mor­gen bau­en, denn hin­ter dem Haus im Gar­ten ist genug Platz (weil das Dach von uralten Eichen den über­wie­gen­den Teil des Tages ver­schat­tet wird passt kei­ne PV Anla­ge auf das Dach). 

Vor­aus­set­zung wäre aber:

1. *Bau der Anlage*:
Ein Abbau der Bau­rechts-Hür­de für die Errich­tung (kann man nicht dar­auf ver­trau­en, dass wer eine sol­che Inve­sti­ti­on vor­nimmt auch so baut das es hält?) Ggf. wäre da ein Bau­ka­sten­prin­zip für den Selbst­bau das behörd­lich geneh­migt ist hilfreich.

2. *Förderung/Subvention*:
Eine kla­re Rege­lung für die För­de­rung ohne Auf­la­gen zur Ein­bin­dung in das Strom­netz wenn Aut­ar­kie der Anla­ge ange­strebt ist. Denn so wer­den nicht nur die Gas­nut­zung ein­ge­stellt son­dern auch der Strom­lei­tungs­neu­bau redu­ziert. Völ­li­ge Aut­ar­kie soll­te ent­spre­chend höher sub­ven­tio­niert wer­den. Da könn­te man einen Vier-Per­so­nen-Haus­halt als Muster neh­men und pau­scha­le Sät­ze pro Per­son gewäh­ren - was zusätz­lich die Ver­wal­tungs­ar­beit reduziert.

3. *Finan­zie­rungs­hil­fe*:
Vie­le älte­re Haus­be­sit­zer haben zwar noch genug Ein­künf­te um eine sol­che Anla­ge ähn­lich wie eine Hypo­thek zu finan­zie­ren, sind aber zu alt um von Ban­ken noch Kre­di­te in der Höhe der not­wen­di­gen Inve­sti­ti­on zu bekom­men. Hier könn­te eine staat­li­che Garan­tie hel­fen um das den­noch mög­lich zu machen (könn­te gleich­sin­nig für jun­ge Haus­be­sit­zer ein­ge­rich­tet wer­den, die wegen der Hypo­the­ken am Limit sind und eine ver­zö­ger­te Abzah­lung gesi­chert durch staat­li­che Garan­tie brauchen).

Defi­ni­ti­on für "Insel-Solar-Anla­ge":
[Wel­che Aus­rü­stung benö­tigt eine netz­un­ab­hän­gi­ge Solaranlage?]

4 Haupt­kom­po­nen­ten eines netz­un­ab­hän­gi­gen Solarsystems:

Sonnenkollektor(-en)

Ein Solar­pa­nel ist der wich­tig­ste Teil eines solar­be­trie­be­nen Systems. Ein Stan­dard­pa­nel besteht aus zahl­rei­chen mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Solar­zel­len. Wenn Licht­teil­chen (Pho­to­nen) auf Ato­me in der Zel­le tref­fen, schla­gen sie Elek­tro­nen ab und erzeu­gen einen elek­tri­schen Strom. So funk­tio­nie­ren Solarzellen.

Lade­reg­ler

Der Lade­reg­ler über­wacht und ver­än­dert kon­ti­nu­ier­lich den Ener­gie­fluss vom Solar­pa­nel zur Bat­te­rie. Ein Lade­reg­ler ist eine ent­schei­den­de Kom­po­nen­te einer Solar­an­la­ge, die es in vie­len ver­schie­de­nen Grö­ßen und Aus­füh­run­gen gibt, genau wie Solar­mo­du­le. Es ver­hin­dert ein Über­la­den der Bat­te­rien und trägt dazu bei, Sicher­heits­ri­si­ken zu reduzieren.

Bat­te­rie

Die Bat­te­rie spei­chert die von Son­nen­kol­lek­to­ren gesam­mel­te Ener­gie. Auch wenn die Son­ne nicht scheint, kön­nen Sie Ihre Elek­tro­ge­rä­te wei­ter­hin betrei­ben. Um den Motor im kal­ten Zustand zu star­ten, lie­fern Auto­bat­te­rien einen erheb­li­chen elek­tri­schen Boost. Die Licht­ma­schi­ne lädt die Bat­te­rie kon­ti­nu­ier­lich auf, sobald der Motor läuft. Haus­bat­te­rien, auch Deep-Cycle-Bat­te­rien genannt, sind so kon­zi­piert, dass sie wie­der­hol­te Ent­la­de- und Wie­der­auf­la­de­zy­klen durchlaufen.

Wech­sel­rich­ter (Span­nungs­wand­ler)

Die letz­te Kom­po­nen­te einer Solar­an­la­ge ist der Wech­sel­rich­ter. Gleich­strom (DC) ist die Form von Elek­tri­zi­tät, die in Ihrer Bat­te­rie gespei­chert wird. Vie­le Gerä­te in einem Haus wer­den mit Wech­sel­strom betrie­ben. Der Wech­sel­rich­ter wan­delt ledig­lich die in der Bat­te­rie gespei­cher­te elek­tri­sche Ener­gie aus den Solar­pa­nels in Wech­sel­strom (AC) um, der die mei­sten unse­rer All­tags­ge­rä­te antreibt und betreibt. Wech­sel­rich­ter sind in einer Viel­zahl von Watt­stu­fen für ver­schie­de­ne Arten von Gerä­ten erhält­lich, die Sie in Ihrem Wohn­be­reich betrei­ben möchten.

Wenn Sie sich einen Über­blick ver­schaf­fen wol­len wel­che Kom­po­nen­ten wel­che Auf­ga­ben in einer PV-Anla­ge bear­bei­ten, dann emp­feh­le ich ihnen die­ses Video → [Pho­to­vol­ta­ik Spei­cher] Vic­tron ESS erklärt - Strom­spei­cher zum Nachrüsten!
Der Titel ist zwar etwas irre­füh­rend, min­de­stens aber unge­schickt, doch der Inhalt gehört zum Besten was ich zum The­ma gefun­den habe.

Off-Grid-Solar­sy­ste­me (Insel­strom­sy­ste­me)
Der Traum der Unab­hän­gig­keit heisst "Insel­strom­an­la­ge"!

Off-Grid-Syste­me nut­zen Bat­te­rien, um die von Solar­mo­du­len erzeug­te Ener­gie zu spei­chern. Da Sie nicht auf das Strom­netz zugrei­fen kön­nen, soll­te Ihr System so kon­zi­piert sein, dass es das gan­ze Jahr über ver­schie­de­ne Anfor­de­run­gen erfüllt, ins­be­son­de­re im Win­ter, wenn es weni­ger Son­nen­stun­den gibt. Wenn Sie in einer abge­le­ge­nen Gegend ohne zuver­läs­si­gen und erschwing­li­chen Zugang zum Strom­netz leben, kann netz­un­ab­hän­gi­ge Solar­ener­gie eine gute Mög­lich­keit sein, Ihren Ener­gie­be­darf zu decken.
Als 'back-up', für den Not­fall, soll­te ein­mal die eige­ne Strom­erzeu­gung aus­fal­len, emp­fiehlt sich ein lei­stungs­fä­hi­ger Strom­erzeu­ger > 2500 W.

"update" 25.07.2023>
Kauf bei Alibaba: 

- Akku-Kom­po­nen­ten (bestehend aus 2x 16 LiFePo4 Zel­len mit 3,2 Volt und 280 Ah), die­se je 16 wer­den in je ein EEZ Gehäu­se mit BMS [Fer­tig­ge­häu­se; Batte­rie-Manage­ment-System] ver­baut, sodass am Ende 28,8 kWh Spei­cher­ka­pa­zi­tät zur Ver­fü­gung ste­hen [ent­spricht ~ Kosten von 150 € / kWh].

"update" 28.07.2023>
Kauf bei Dono­ci s.r.o.:
- Solar­kol­lek­to­ren, bifa­zia­le, mono­kri­stal­li­ne Glas-Glas-Solar­pa­nel, Ziel waren 30-36 Panel (~1 Palette).
Gene­rell wird behauptet:
Pro kWp Pho­to­vol­ta­ik­lei­stung ent­ste­hen Kosten von 500 → 900 € für bifa­zia­le Modu­le. Hier beträgt der Preis ca. 300 €. 

Dem­nächst:
- wei­te­re Kom­po­nen­ten fol­gen wenn sie bestellt wurden.

----------------------------------------------------------

What equip­ment does an off grid solar system require?
4 pri­ma­ry com­pon­ents of an off-grid solar system:
Solar Panel
A solar panel is the most pri­ma­ry part of a solar-powered system. A stan­dard panel is made up of num­e­rous solar cells that have been con­nec­ted tog­e­ther. When light par­tic­les (pho­tons) strike atoms in the cell, they knock off elec­trons and crea­te an elec­tri­cal cur­rent. This is how solar cells work.
Char­ge Controller
The char­ge con­trol­ler con­ti­nuous­ly moni­tors and modi­fi­es the ener­gy flow from the solar panel to the bat­tery. A char­ge con­trol­ler is a cru­cial com­po­nent of a solar system which comes in a wide ran­ge of sizes and types, just like solar panels. It pre­vents bat­te­ries from over­char­ging and helps redu­ce safe­ty hazards.
Battery
The bat­tery stores the ener­gy coll­ec­ted by solar panels. When the sun is out, you can still run your elec­tri­cal appli­ances. In order to start the engi­ne when it is cold, car bat­te­ries sup­p­ly a signi­fi­cant elec­tri­cal boost. The alter­na­tor con­ti­nuous­ly char­ges the bat­tery once the engi­ne is ope­ra­ting. Hou­se bat­te­ries, also known as deep cycle bat­te­ries, are desi­gned to go through repea­ted cycles of dischar­ge and recharge.
Inverter
The last com­po­nent of a solar system is the inver­ter. Direct cur­rent (DC) is the form of elec­tri­ci­ty that is stored in your bat­tery, howe­ver many appli­ances in an RV ope­ra­te on DC. The inver­ter mere­ly con­verts the elec­tri­cal ener­gy held in the bat­tery into alter­na­ting cur­rent (AC), which powers and ope­ra­tes the majo­ri­ty of our ever­y­day appli­ances. Inver­ters are available in a wide ran­ge of wat­ta­ge levels for dif­fe­rent kinds of appli­ances you wish to run in your home.

Off-grid solar systems (stand-alo­ne power systems)
Off-grid systems uti­li­ze bat­te­ries to store ener­gy pro­du­ced from solar panels. Becau­se you’re not able to tap into the grid, your system should be desi­gned to fit a varie­ty of needs throug­hout the year, espe­ci­al­ly in the win­ter when the­re are fewer sun­light hours. If you live in a remo­te area wit­hout relia­ble and afforda­ble access to the grid, off-grid solar can be a gre­at way to meet your ener­gy needs.

-------------

 
E-Mail-Adres­se sie­he Impressum!
→ Zuerst ver­öf­fent­licht am: 20. Jun. 2023 um 00:16 Uhr

bookmark_borderAktiv werden! Mitzeichnen!
*update* [27.04.2023; 15:15h]

update

/update

 ・ • ⚫ • ・ 

Es kostet nichts als ein paar Minu­ten ihrer Zeit - und bringt uns doch Allen den gro­ßen Vor­teil etwas zum Errei­chen der Kli­ma­zie­le zu bewegen:

Es gibt eine ePe­ti­ti­on zur Ver­ein­fa­chung von "Bal­kon­so­lar­an­la­gen" [Peti­ti­on 146290; Pho­to­vol­ta­ik; Ver­ein­fa­chun­gen für Bal­kon­so­lar­an­la­gen vom 17.02.2023] mit denen fast Jeder einen klei­nen, prak­ti­schen Bei­trag lei­sten kann. Die Inve­sti­ti­ons­ko­sten sind jetzt schon trag­bar, vor allem da der Strom ganz sicher immer teu­rer wer­den wird und man dem durch eige­ne Pro­duk­ti­on begeg­nen kann.

Schon im März 2022 hat­te ich unter dem Titel "Geht das irgend­wie schnel­ler ...?" einen Bei­trag geschrie­ben der sich mit die­sem The­ma befaß­te - und wie leicht erkenn­bar ist hat sich bis­her poli­tisch noch nichts kon­kre­ti­siert. Des­we­gen begrü­ße ich die Initia­ti­ve sehr und hof­fe auf deren Erfolg.

Zum Bei­trag von Dr.-Ing. Andre­as Schmitz der die Peti­ti­on vor­stellt → SHORT oder
mehr Hintergrund
HIER

Zu Bei­trä­gen von ande­ren Wis­sen­schaft­lern zum The­ma deren Vlogs anse­hens­wert sind
HIER bei Kli­ma­for­scher Dr. Chri­sti­an Scha­run und schließlich
DORT bei apl. Prof. Dr. Mar­tin Hundhau­sen aus Erlangen.

Haben Sie schon unter­zei­chet? Danke!

PS:
Stand 10.04.2023 → 31.817 Unterzeichner
Stand 11.04.2023 → 34.954 Unter­zeich­ner .... + 3.137
Stand 12.04.2023 → 37.562 Unter­zeich­ner .... + 2.608
Stand 13.04.2023 → 39.007 Unter­zeich­ner .... + 1.445
Stand 14.04.2023 → 42.251 Unter­zeich­ner .... + 3.244
Stand 15.04.2023 → 46.192 Unter­zeich­ner .... + 3.941
Stand 16.04.2023 → 52.482 Unter­zeich­ner .... + 6.290 [11:00h]

Damit ist die erfor­der­li­che Zahl von min­de­stens 50.000 Unter­schrif­ten erreicht!
Ein herz­li­ches "Dan­ke!" an alle Unterzeichner.
Wenn es etwas Neu­es dazu gibt folgt hier ein *update*

Stand 18.04.2023 → 79.943 Unter­zeich­ner .... +27.461 [21:15h]
Stand 19.04.2023 → 82.889 Unter­zeich­ner .... + 2.946 [22:00h]
Stand 20.04.2023 → 85 263 Unter­zeich­ner .... + 2.374 [23:00h]
Stand 22.04.2023 → 86.835 Unter­zeich­ner .... + 1.572 [00:20h]
Stand 22.04.2023 → 87.958 Unter­zeich­ner .... + 1.123 [23:55h]
Stand 23.04.2023 → 89.749 Unter­zeich­ner .... + 1.791 [22:15h]
Stand 24.04.2023 → 91.142 Unter­zeich­ner .... + 1.393 [23:25h]
Stand 26.04.2023 → 93.959 Unter­zeich­ner .... + 2.817 [01:00h]
Stand 26.04.2023 → 98.139 Unter­zeich­ner .... + 4.180 [23:00h]
.... ich hät­te nicht gedacht, dass es so weit kommt!
Nun sind die 100.000 doch noch in Reichweite!

 W O W !

Stand 27.04.2023 → 101.027 Unter­zeich­ner .... + 2.888 [15:15h]
Stand 27.04.2023 → 101.798 Unter­zeich­ner .... + 771 [23:00h]
Es hat doch noch geklappt über 100.000 zu kommen!

Lesen Sie dort → Demo­kra­tie und Ener­gie­ver­sor­gung um was es im Grun­de geht:
Demo­kra­tie leben indem den Groß­kon­zer­nen die Macht abge­run­gen wird.

bookmark_borderVorprogrammierte Tierquälerei

Schau­en Sie sich bit­te die­ses kur­ze Video an und ach­ten Sie dabei dar­auf, wie die gezeig­ten Tin­ten­fi­sche in ihrer natür­li­chen Umge­bung leben:

Sie suchen sich einen Unter­schlupf, einen Stand­ort, ihre 'Woh­nung', die dem Schutz vor Fress­fein­den dient. Die­se Behau­sun­gen haben Abstand von­ein­an­der, denn die Tie­re bil­den Revie­re, streng getrennt von­ein­an­der. Sie sind Ein­zel­gän­ger. Sie mei­den hel­les Licht und bevor­zu­gen Däm­me­rung und Nacht um zu jagen.

Stel­len Sie sich nun vor man wür­de 100 gro­ße, 500 mitt­le­re oder gar 1000 klei­ne Octo­pus­se jeweils in einem gro­ßen Tank nach Grö­ßen sor­tiert zusam­men­pfer­chen und sie von einem Tank in den näch­sten schüt­ten wenn sie wie­der gewach­sen sind.
Irgend­wann hät­ten sie die Grö­ße erreicht wo es sich lohnt sie zu 'ver­ar­bei­ten', zu töten und zu zerlegen.
Das Töten geht so:
Sie wer­den in Eis­was­ser gebracht das weni­ger als -3°C hat - und dar­in ster­ben sie einen lang­sa­men und qual­vol­len Tod.

Die­se Tötungs­me­tho­de gibt es auch bei Fischen, und da wur­de bereits nach­ge­wie­sen wie sie sich lan­ge quä­len bis sie schließ­lich ster­ben, Zitat ".. Howe­ver, stu­dies have shown that the method of kil­ling fish using “ice slur­ry” cau­ses them to expe­ri­ence stress and a slow death .." 
Trotz­dem ist die­ser Vor­gang noch immer in Gebrauch und soll nun auf die Kra­ken aus­ge­dehnt werden.

Die größ­te Lüge mit der das Pro­jekt vor­an­ge­trie­ben wird ist die Behaup­tung man scho­ne so die in der Natur vor­han­de­nen Popu­la­tio­nen, die bereits bedroht sind und als 'über­fischt' (!) gelten.
Dabei wird ver­schwie­gen, dass erst­mals ein Grund­stock an Tie­ren aus der Natur ent­nom­men wer­den muss, mehr als übli­cher­wei­se Fischer aus dem Meer holen. Das wird nicht nur ein­mal son­dern mehr­fach pas­sie­ren, denn bei die­ser Art der Zucht ste­hen gro­ße Ver­lu­ste zu erwar­ten - die natür­lich schon aus kom­mer­zi­el­lem Inter­es­se aus­ge­gli­chen wer­den müssen.

Wäh­rend also Tie­re mit gei­sti­gen Fähig­kei­ten die denen von Raben­vö­geln ähneln, die selb­stän­dig die Auf­ga­be lösen wie man Deckel­glä­ser öff­net um an die dar­in befind­li­chen Krab­ben zu kom­men und die in der Lage sind Figu­ren und Men­schen von ein­an­der zu unter­schei­den und mit ihnen zu kom­mu­ni­zie­ren in Qual­zuch­ten gehal­ten wer­den sol­len wird es nicht weni­ger Druck auf die bestehen­den Popu­la­tio­nen geben, son­dern eher mehr, weil der Kon­sum als *gesund* pro­pa­giert wer­den wird und immer mehr Nach­fra­ge entsteht.

Anstatt also sol­che Zucht­pro­gram­me in klei­nem Maß­stab ein­zu­set­zen um die gefähr­de­ten Arten zu sta­bi­li­sie­ren und auf­zu­fül­len soll hier tau­send­fa­ches Leid von intel­li­gen­ten und füh­len­den Tie­ren dazu ver­hel­fen satt Geld zu ver­die­nen - wodurch bewie­sen ist, dass die Men­schen die ein sol­ches Pro­jekt betrei­ben düm­mer sind als die Tie­re die sich sich anschicken zu quälen.
Zitat: ".. In some count­ries, octo­puses are on the list of expe­ri­men­tal ani­mals on which sur­gery may not be per­for­med wit­hout anaes­the­sia. Bri­tish ani­mal test­ing laws regard them as 'hono­ra­ry ver­te­bra­tes', exten­ding them pro­tec­tions not affor­ded to other invertebrates .."

Der vor­ste­hen­de Arti­kel basiert auf fol­gen­den Quellen:
The world's first octo­pus farm - should it go ahead?;
World's first octo­pus farm pro­po­sals alarm sci­en­tistsBBC News (Video);
The glo­bal effort to stop the world’s first octo­pus farm;
World's first octo­pus farm stirs ethi­cal deba­te.

Such­ma­schi­nen­er­geb­nis zum aktu­el­len Stand:
Quellen Octopusfarm
 

Die­se Arti­kel könn­ten Sie auch interessieren:
- Das Lei­den emp­fin­dungs­fä­hi­ger Tie­re [06-08-2021]
- ... und rede­te mit dem Vieh, den Vögeln, und den Fischen! [09-02-2021]
- Octo­pus beha­viour [08-09-2019]
- Cepha­lo­po­den vs. Mamma­lia [21-08-2013]

bookmark_borderNeulich bei "twitter" ....

Es gibt Situa­tio­nen da bedau­ert man den über­schie­ssen­den Élan jun­ger Men­schen. Sie wol­len das Rich­ti­ge - aber die Wahl der Mit­tel ist ent­we­der unge­schickt, abschreckend, sehr emo­tio­nal, oder zu eif­rig, über das Ziel hin­aus .... und so wei­ter, also stets wenig ziel­füh­rend und ohne die Adres­sa­ten vor Augen zu haben, an die sich das Gan­ze richtet.

Bei mei­nen eher sel­te­nen Besu­chen bei twit­ter - nach denen ich fast immer bedaue­re so viel Zeit mit umständ­li­cher Suche­rei wo der 'thread' nun wei­ter geht und wo die Ant­wor­ten ste­hen - ver­geu­det zu haben, sto­ße ich auf Argu­men­te und Aus­sa­gen die jeder­zeit zu unter­schrei­ben sind, weil sie drin­gen­de Pro­ble­me anspre­chen und nach Lösun­gen rufen.

Was bei Kom­men­ta­ren zu den tweets bei deren Urhe­bern oft nicht klappt ist zwi­schen Per­son und Argu­ment zu unterscheiden:
Bist du nicht mei­ner Mei­nung dann bist du nicht mein Freund, manch­mal sogar der Feind, und in sel­te­nen Fäl­len noch Schlim­me­res. Sehr scha­de, denn dann habe ich kei­ne Lust mehr wei­ter zur Sache zu schrei­ben. Und bin weg.

Ich zei­ge nach­fol­gend ein­mal einen Ver­lauf einer Dis­kus­si­on. In der Sache sehe ich kaum einen Unter­schied der Auf­fas­sun­gen, wohl aber in der Argumentation.
Urtei­len Sie selbst was Sie davon halten:




 
_________ Ein Klick auf die Bil­der führt zu einer neu­en Sei­te mit höhe­rer Auf­lö­sung! _________