Wer kann eine Erklärung dafür geben warum folgender Satz
"Was will der Hund uns lernen?"
falsch ist und warum es stattdessen heißen muß
"Was will der Hund uns lehren?"
nichts ist so, wie es zu sein scheint ....
Wer kann eine Erklärung dafür geben warum folgender Satz
"Was will der Hund uns lernen?"
falsch ist und warum es stattdessen heißen muß
"Was will der Hund uns lehren?"
Nur mal so hervorgehoben.
Da brauchen wir uns nur anzusehen was passiert wenn solche Lügner, Betrüger, Gerüchteverbreiter und Nachrichtenverfälscher an die Macht kommen - ein Blick nach Amerika reicht völlig aus.
Deutlicher kann man die Folgen nirgendwo sehen .... UND NUR UM NICHT MIẞVERSTANDEN ZU WERDEN:
Unsere sogenannten "Volksparteien" sind nicht sehr viel besser, wenngleich sie sich gewählter ausdrücken können. Sie sind die Knechte des Establishments, der Banken, Versicherungsgesellschaften, Großkonzerne und Familiendynastien.
Erklären Sie das 'mal einem Ausländer der gerade Deutsch lernt.
.
Liebe Kinder,
gebt fein Acht,
ich hab' euch etwas mitgebracht:
[Quelle]
Ein neues Wort!
Es heißt "ridikülisieren".
Es leitet sich vom englischen Wort "to ridicule" her, das bedeutet zu Deutsch: "verspotten, verhöhnen, verlachen". Und wißt ihr warum wir jetzt ein solches neues Wort lernen dürfen?
Weil " .. Sprache nicht statisch ist sondern sich im Zeitablauf verändert .. ".
Ich habe es ja schon immer gesagt:
Erst kommt die neue Rechtschreibung,
dann kam der "RAP"
und jetzt kommt "Denglisch" als neue Amtssprache.
Die "WELT" wird es uns schon beibringen ....
*edit*
Wie der Franzose spricht:
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas.
[Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt;
Napoléon Bonaparte]
.
Die Folgen der "Neuen Rechtschreibung" werden allmählich offenbar - ebenso die Tatsache, dass man ein Abitur machen kann ohne die Grundzüge der Landessprache zu beherrschen.
Heute in der Werbung:
"Chek24 - dank dem Autokreditvergleich fährt Tim jetzt sein Traumauto .. "
Mal abgesehen vom Inhalt - ein Traumauto bekommt man nicht von der Versicherung wenn man ihren Tarif einkauft - ist die Sprache minderwertig: Es heißt immer noch " .. dank des Autokreditvergleiches .. ". Der Genitiv ist nicht zugunsten des Dativs abgeschafft, liebe Werbefuzzies.
"Frue*er"™ konnte man sich darauf verlassen, dass wer bei Rundfunk & Fernsehen & Zeitungen angestellt war auch die Rechtschreibung beherrschte .... vorbei!
Es war schon lange zu erwarten, eine solche Sprachverhunzung stand sozusagen 'im Raum' - seit es in einem Schlager hieß
"Mir verkaufe unser Omma sein klein Häusche .. " Durch die Unterschichtmusik "RAP" hat sich der Trend zu Kauderwelsch verstärkt, und das gilt nicht nur für den Text, sondern auch die Musik.
Hören Sie sich 'mal "Brothers in Arms"* an und dann schalten Sie um auf 1live oder ähnliche Sender - was dort läuft ist nur noch bedingt als "Musik" zu bezeichnen.
Nein, früher war nicht ALLES besser. Aber die gängige Musik war wenigstens erträglich.
*
.
Diese Anmerkung stammt von John Cleese ["Monty Python"].
Sowas gelingt nicht nur ihm, viele Briten können das.
Nur hat er es zur Perfektion gebracht.
Sagen Sie das 'mal in einem deutschen Satz ....
.
Die Titelzeile enthält einige der lautmalerischen Worte die in den frühen Micky Maus-Ausgaben benutzt wurden.
Es gibt Situationen in denen ich mich an diese Worte erinnere - und ich glaube mich ebenso zu erinnern, dass es 'Onkel Dagobert' war der sie zuerst benutzte.
Genauso gibt es Situationen, in denen ich selbst diese Worte vor mich hin murmle: Wie zum Beispiel wenn ich meinen Mail-Ordner aufmache und mir schon wieder ein Mail von
allpostersemail@em.allposters.com
entgegenspringt. Die Leute bei "http://www.allposters.de" denken wahrscheinlich "Steter Tropfen höhlt den Stein!" und erwarten demnächst eine größere Bestellung von mir. Anders ist es kaum zu erklären, dass ich Tag für Tag von denen ein Mail mit Promo-Code erhalte.
Aber wissen Sie was?
Bei mir bewirken diese Mails genau das Gegenteil:
Wenn ich es irgendwie hinbekommen kann werde ich dort nie wieder bestellen. Weil mich der tägliche *Bla-bla-Vortrag* nervt.
*doing, doing, doing*
*Ächz, Stöhn, Hust*
Angeblich braucht man nur 300 Worte um eine Fremdsprache zu sprechen.
Nach Lektüre der oben dargestellten Zeile ist mir klar wieso.
(Diese Schreiberin stammt aber aus Deutschland.)
Was zusätzlich deutlich macht, dass bei manchen Menschen selbst das beste Bildungssystem erfolglos bleiben wird - unterhalb eines gewissen IQ fehlt schlichtweg das Substrat zur Speicherung von komplexen Zusammenhängen.
Richtig geschrieben!
Es hat weder mit "KO" noch mit "OK" zu tun,
sondern es handelt sich um eine Vorsilbe:
Über einen Bericht zu einem Fall von Aphasie geriet ich in linguistisches Fahrwasser und schließlich an die Begriffe "Kookkurrenz" und "Kollokation" - die ich für mich Dank WIKIPEDIA 'entschlüsseln' konnte.
Kookkurrenzen
- Satzkookkurrenz
- Nachbarschaftskookkurrenz
- Absatz- oder Dokument-Kookkurrenz
Kollokation
„Eine der Bedeutungen von Nacht
ist die Kollokabilität mit dunkel
und von Dunkel natürlich mit Nacht.“
Das ist wieder sehr kompliziert ausgedrückt, aber so sind sie nun mal, die Literaturwissenschaftler:
Machen Einfaches sprachlich kompliziert um Allgemeinplätze wissenschaftlich klingen zu lassen. Ich wußte schon, warum ich mich lieber den Naturwissenschaften zugewendet habe. Wenn ich es auch möglicherweise früher noch nicht so genau gewußt habe, dann ist es mir mindestens heute umso klarer.
.
In der nachfolgenden Tabelle werden die zwanzig meist genutzten Worte in den fünf Wortarten gezeigt:
Platz | Substantiv | Verb | Adjektiv | Pronomen | Zahlwort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Prozent | sein | neu | sich | ein |
2 | Mark | werden | rund | es | eine |
3 | Jahr | haben | deutsch | er | einer |
4 | Uhr | können | groß | sie | einem |
5 | Million | sollen | alt | sein | einen |
6 | Mensch | sagen | möglich | seine | eines |
7 | Deutschland | geben | deutlich | ihre | zwei |
8 | Ende | müssen | weit | wir | drei |
9 | Zeit | gehen | viel | ich | vier |
10 | Stadt | wollen | fest | seiner | fünf |
11 | Berlin | machen | gut | ihr | zehn |
12 | Unternehmen | lassen | klein | seinen | sechs |
13 | Frau | stehen | lang | ihrer | acht |
14 | Mann | kommen | knapp | ihren | sieben |
15 | Leben | vergehen | künftig | ihm | zwölf |
16 | Milliarde | heißen | schnell | uns | neun |
17 | Welt | liegen | politisch | ihrem | hundert |
18 | Regierung | sehen | schwer | ihnen | eins |
19 | Land | bleiben | genau | mich | tausend |
20 | Kind | gelten | sicher | mir | elf |
Kennt jemand das Pendant hierzu in Spanisch?
Hinweise bitte als Kommentar. Danke.
Vielen Dank für ihren ausführlichen Kommentar.
Ich habe Zeit darauf verschwendet ihn zu lesen.