bookmark_borderBequemer, sicherer, günstiger ..!?

Alles elek­tro­nisch ohne Alternative?

Mein erster Com­pu­ter hat­te noch den Tra­fo im Bild­schirm inte­griert und es war die erste Gene­ra­ti­on mit Farb­dis­play. Nicht lan­ge danach kam eine Maschi­ne auf den Schreib­tisch die man mit BTX ver­bin­den - und so in einem Vor­läu­fer des Inter­nets kor­re­spon­die­ren konnte.

Win­dows gab es noch nicht, Text­ver­ar­bei­tung und Nach­rich­ten zu ver­sen­den war aller­dings mög­lich. Rei­he für Rei­he und alle Befeh­le über DOS-Ein­ga­ben. Das sah bei­spiels­wei­se für den Druck unter MS-DOS 2.0 bis 3.2 so aus

print [/d:einheit][/b:puffer][/u:beschäftigttakt]
[/m:maxtakt][s:zeiteinheit][/q:umfang][/t][/c][/p] [lw:][pfadname]

Bestimmt wur­den so der Drucker, die Puf­fer­grö­ße (Daten­men­ge), Stan­dard­wert 512 bytes (!) und wei­te­re Befeh­le für das Betriebssystem.

Genug davon, es geht um etwas völ­lig ande­res, aber eng mit die­sen Anfän­gen aus den spä­ten acht­zi­ger Jah­ren ver­bun­den. Glück­li­cher­wei­se kamen bald sehr viel ein­fa­che­re Pro­gram­me als Win­dows-Ver­sio­nen, mit gra­fi­scher Ober­flä­che, Maus­steue­rung, und sehr viel mehr Spei­cher. Zu wesent­lich höhe­ren Kosten. Aber sehr viel schnel­ler und mit erwei­ter­ten Anwendungen.

Die ersten *smart­phones* kamen so um Ende 2005 - und seit­dem haben die­se Gerä­te ein Touch­screen für die Steuerung.
Die Vor­tei­le Tele­fo­nie mit Kalen­der und Ter­min­da­ten­bank zur Hand zu haben, dazu noch eine Foto-Funk­ti­on, war der Grund für die rasan­te Ver­brei­tung die­ser Technologie.

Wo Vor­tei­le sind gibt es immer auch Nach­tei­le.

Da ist zunächst als erstes die stän­di­ge Ver­füg­bar­keit, "24/7", wie es im Jar­gon heißt. Die stän­di­gen Ände­run­gen am Design, an der Lei­stung, bzw. Funk­to­nen, ist eben­so zu betrach­ten. Sie füh­ren zu einer gera­de­zu zwang­haf­ten Wel­le von Neu­käu­fen - und das, obwohl die älte­ren Ver­sio­nen weder ver­schlis­sen noch funk­ti­ons­un­tüch­tig sind. Der Res­sour­cen­ver­brauch ist enorm - gleich­sin­nig stei­gen die Preise.

Der mitt­ler­wei­le ent­stan­den Digi­tal­zwang ist ein zwei­ter Nachteil:
Es gibt vie­le Lei­stun­gen, die nicht mehr ana­log son­dern nur noch per App wahr­ge­nom­men wer­den kön­nen. So vor­teil­haft die Nut­zung von *smart­phones* also sein kann, sie wird zuneh­mend mit Zwän­gen ver­bun­den die ich zumin­dest nicht mit­zu­ma­chen bereit bin.
Inso­weit gehö­re ich zu den Ver­wei­ge­rern, nicht aus Prin­zip, son­dern weil die Vor­tei­le nicht mehr greif­bar sind.
Die Nach­tei­le sind aus mei­ner Sicht mitt­ler­wei­le grö­ßer als die Vorteile.

Drit­tens greift jede App Daten ab, in Sum­me wird der Nut­zer damit glä­sern und kal­ku­lier­bar. Auf eine Art wie sie noch nie in der Mensch­heits­ge­schich­te mög­lich war. Durch die - ver­brei­te­te - Ahnungs­lo­sig­keit der Gesetz­ge­ber, und so öffent­lich demon­strier­te Unfä­hig­keit Daten­si­cher­heit zu garan­tie­ren, haben Unter­neh­men die Regeln zu ihren Gun­sten aus­ge­brei­tet und sind ver­mut­lich nicht mehr dar­an zu hin­dern das wei­ter zu betrei­ben und dar­aus Nut­zen zu ziehen.
Wohin sol­che Daten­samm­lun­gen füh­ren kön­nen wird in Chi­na schon ein­drück­lich demonstriert:
Das Leben wird von *scores* bestimmt, wer aus dem (poli­tisch) gewünsch­ten Raster fällt ist sozi­al iso­liert und ver­liert schritt­wei­se Bürgerrechte

Ver­ste­hen Sie mich nicht falsch: Smart­phones sind zuerst eine gute Erfin­dung. Nur ist es hier wie in vie­len Wech­sel­fäl­len des Lebens die Art und Wei­se der Nut­zung durch die Besit­zer. Der (vier­te) Nach­teil ist näm­lich die gera­de­zu süch­tig machen­de Art wie die so-genann­ten *sozia­len Netz­wer­ke* auf­ge­baut und pro­gram­miert sind.
Eine Sucht wie Alko­hol, Wet­ten, und *IN-Sein*, dazu zu gehö­ren, ist die stän­di­ge Nut­zung des *smart­phones*.

Es kann mir nie­mand erklä­ren war­um es bes­ser oder unbe­dingt not­wen­dig sein soll anstatt der Bank­kar­te mit dem Tele­fon zu bezah­len. Der ein­zig denk­ba­re Vor­teil (in die­sem Fall) ist doch die Erspar­nis von Per­so­nal bei den Banken. 

Die mög­li­che Zusam­men­füh­rung der Bewe­gungs- und Kauf­da­ten, der Gesamt­si­tua­ti­on der Finan­zen des Nut­zers und die Wei­ter­ga­be von wesent­li­chen phy­si­schen und psy­chi­schen Para­me­tern aus den Apps zum Zwecke der Beein­flus­sung die­ser Per­son für Ver­käu­fer von Waren und Dienst­lei­stun­gen, oder der Beur­tei­lung von Risi­ken für z.B. Ver­si­che­run­gen, sind doch bestimmt nicht als erwünsch­te Fol­gen zu bezeichnen.

Ich ver­ra­te ihnen noch etwas:
Ich kann Men­schen nicht ver­ste­hen, wenn sie sich Chips ein­pflan­zen las­sen, so wie sie zur Kennt­lich­ma­chung von Hun­de­be­sit­zern deren Hun­den ein­ge­pflanzt wer­den, nur weil sie dann kei­nen Schlüs­sel mehr für ihre Haus­tü­re benut­zen müs­sen, oder sich auto­ma­tisch das Flur­licht anschal­tet wenn sie nach Hau­se kommen.

"In the year 2525" aus Juni 1969 kommt mir immer wie­der mal in den Sinn - was damals noch Uto­pie war ist heu­te teil­wei­se schon Wirk­lich­keit: Der Mensch zer­stört sei­ne Lebens­grund­la­gen. Etwas, was ande­re Lebe­we­sen auf die­sem Pla­ne­ten noch nicht geschafft haben und nicht lei­sten könnten.

Ist also das Leben durch Mobil­te­le­fo­ne "Beque­mer, siche­rer, gün­sti­ger" geworden?
1. Beque­mer vielleicht.
2. Siche­rer kei­nes­falls, ganz im Gegen­teil, denn nie wur­den auf der Welt so vie­le Daten und Erkennt­nis­se zu jedem Indi­vi­du­um in den mei­sten Län­dern der Welt erho­ben - auch sol­che, die gege­be­nen­falls GEGEN den Besit­zer ver­wen­det wer­den kön­nen wenn man Macht­er­grei­fung durch eine neo-faschi­sti­sche Regie­rung unterstellt!
3. Gün­sti­ger schon erst recht nicht, wenn man die Prei­se für Mobil­te­le­fo­ne abwägt. Die Tech­nik ist im wesent­li­chen so geblie­ben wie sie vor einem Jahr­zehnt war, es wer­den hin­ge­gen Pseu­do-Inno­va­tio­nen ein­ge­baut die kein Mensch braucht, mit denen die Prei­se gerecht­fer­tigt werden. 

Unterm Strich:
Men­schen ver­wen­den eine auf vie­len Ebe­nen gegen sie gerich­te­te Tech­nik
und begrü­ßen das auch noch!

Bei­trags­bild basiert auf: [Edu­ca­ti­on Group GmbH] (http://bilder.tibs.at/node/24190) Bild-Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 AT]

bookmark_borderDas Unerwartete tun ....

Eine der ersten Regeln für das Über­le­ben in einem Groß­un­ter­neh­men war der Halb-Satz im Titel (ganz oben), den ich von mei­nen ersten Chef, Dr. Peter Kristl, 1978, auf mei­nen wei­te­ren Weg mit­be­kom­men habe.
Er hat gehol­fen, immer!

Wie man es auch dreht und wen­det:
Die näch­ste Wahl wird wie­der kei­ne Ide­al­vor­stel­lung von Einig­keit, Kom­pro­miß­fä­hig­keit und Zukunfts­vi­sio­nen der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Par­tei­en­land­schaft hervorbringen.

Auf Dau­er kann eine Par­tei mit um die 20% Zustim­mung des Wahl­vol­kes nicht gemie­den wer­den wie grü­ne Sei­fe. Es muß sich etwas ändern an der Hal­tung der Par­tei­en jen­seits der AfD. Die Initia­ti­ve sie zwar nicht bun­des­weit, dann doch wenig­stens lan­des­weit zu äch­ten und ver­bie­ten zu las­sen hät­te mög­li­cher­wei­se Erfolg. Doch das wäre so wie bei klei­nen Kin­dern die ihre Augen zuhal­ten und dann nichts mehr sehen. Obwohl Alles noch da ist .... für ver­ant­wor­tungs­vol­le Erwach­se­ne selbst­re­dend nicht die rich­ti­ge Vor­ge­hens­wei­se. Bestimmt kon­tra­pro­duk­tiv, denn es bräch­te Sym­pa­thien derer die schon immer wuß­ten, daß Poli­tik gegen das Volk regiert (stimmt zwar nicht völ­lig, zwei­fels­frei jedoch zuneh­mend mit den Jah­ren seit der ersten Regie­rung Kohl).

Da nicht alle For­de­run­gen der AfD unsin­nig und rechts­ra­di­kal sind - wie übri­gens pro­por­tio­nal nicht all ihre Poli­ti­ker - könn­te es hel­fen ein­zel­ne Per­so­nen aus die­ser Par­tei in eine zu bil­den­de Min­der­heits-Regie­rung ein­zu­bin­den. Das Tabu zu durch­bre­chen hät­te den Vor­teil, daß man ihre Arbeit in einem Res­sort beur­tei­len und im Not­fall gegen­steu­ern könn­te. Zugleich näh­me man den Sprach­roh­ren der Par­tei den Wind aus den Segeln, die immer behaup­ten man betrü­ge sie um ihre demo­kra­ti­schen Rech­te der Mit­ar­beit als frei gewähl­te Volksvertreter.

Dem Wahl­volk könn­te so der gute Wil­le der son­sti­gen (und spe­zi­ell der Alt-) Par­tei­en gezeigt wer­den sich ihrer Anlie­gen anzu­neh­men. Das Ergeb­nis wäre eine weni­ger schar­fe Aus­ein­an­der­set­zung, die Mög­lich­keit an der Arbeit, den Ergeb­nis­sen des Tuns, und nicht an Ein­zel­per­so­nen mit extre­men Rich­tungs­vor­stel­lun­gen Kri­tik zu üben, und so ins­ge­samt Ruhe in das par­la­men­ta­ri­sche Gesche­hen ein­keh­ren zu lassen.

Die Zukunft zu gestal­ten erfor­dert alte Zöp­fe abzu­schnei­den und neue Ideen zu ver­fol­gen. Dem Land ist nicht gehol­fen wenn wie­der sol­che Poli­ti­ker das Regi­ment über­neh­men, die 45 Jah­re Still­stand und Her­un­ter­wirt­schaf­ten zu ver­ant­wor­ten haben. Wenn man dann schon dabei ist anstatt Koali­tio­nen offe­ne (Min­der­heits-) Regie­run­gen zu prak­ti­zie­ren, kom­men bestimmt bes­se­re Kom­pro­mis­se her­aus als wenn man die Alt­her­ren­rie­gen gewäh­ren und wie gehabt wur­steln läßt. Kommt noch eine Begren­zung der Man­dats­dau­er auf zwei oder drei Legis­la­tur­pe­ri­oden dazu, dann sind wir auf dem rich­ti­gen Weg die Volks­mei­nung 1:1 in die Par­la­men­te zu bringen ....
Eben: Das Uner­war­te­te tun ....

bookmark_borderBeschreibung der Parteienlandschaft
- vor über 60 Jahren analysiert,
und doch top-aktuell!

Sen­dung "Zu Pro­to­koll" vom 3. Dezem­ber 1967.
Rudi Dutsch­ke beschreibt war­um die Par­tei­en nicht die Wäh­len­den ver­tre­ten, son­dern eine Fik­ti­on des­sen, was sie für den Volks­wil­len hal­ten. Nicht etwa aus Man­gel an Infor­ma­ti­on, im Gegen­teil: In vol­lem Bewußt­sein des Gegen­sat­zes zugun­sten derer, die sie stüt­zen und die des­we­gen von den Par­tei­en bevor­zugt *bedient* werden.

Wie auch immer das Atten­tat auf Dutsch­ke zustan­de kam, d.h. wer die eigent­li­chen Trieb­kräf­te waren, so wird doch deut­lich war­um das Estab­lish­ment der jun­gen BRD ein berech­tig­te Angst vor ihm haben mußte:
Kla­re Benen­nung der Fehl­kon­struk­ti­on des Orga­ni­sa­ti­ons­sy­stems und sei­ner aus­füh­ren­den Orga­ne die einer­seits dem Selbst­zweck der Macht­er­hal­tung und ande­rer­seits der Fest­schrei­bung für alle Zukunft gestal­tet wor­den waren.

Dutsch­ke war eine gro­ße Per­sön­lich­keit, ver­ach­tet wegen sei­ner Über­le­gen­heit von den Mit­tel­mä­ßi­gen, von sei­nen Fein­den, und zu gering geschätzt von denen, deren Inter­es­sen er ver­trat, weil sie groß­teils nicht in der Lage waren sei­ne Aus­füh­run­gen zu ana­ly­sie­ren. Wie viel weni­ger wür­de es heu­te der Mas­se der Deut­schen gelin­gen wenn man sieht wie sie rech­ten Paro­len nach­hän­gen und nicht erken­nen, daß sie als Stimm­vieh miß­braucht werden.

{Das hier ein­ge­stell­te Video ver­linkt erst ab Minu­te 02:30, nicht zum Anfang}

 
 

Sie­he hierzu:
Wie es wirk­lich aussieht ....
Lie­ber Rudi Dutsch­ke, wür­de Vati sagen ........
→ Video "Lie­ber Rudi Dutsch­ke" - oft fehlinterpretiert!

bookmark_borderBlick zurück, ohne Zorn,
nur bestätigt im Urteil
über die so-genannten "Alt-Parteien"

In mei­nem Arti­kel vom 05.11.2018 mit dem Titel "Wohin des Wegs, CDU, CSU, SPD?" hat­te ich den Ver­such unter­nom­men eine Dar­stel­lung der dama­li­gen Situa­ti­on der Par­tei­en, ihre Män­gel und die Unfä­hig­keit selbst ein­fa­che Auf­ga­ben ver­nünf­tig, ohne Dog­ma­tik, zu lösen.
Im Rück­blick waren eini­ge Fol­ge­run­gen zu Per­so­na­li­en nicht kor­rekt, der Tenor ins­ge­samt jedoch durch­aus gerechtfertigt.

Ich will mich hier nicht wie­der­ho­len, des­we­gen lesen Sie bit­te das Ori­gi­nal .... dann wer­den Sie ver­ste­hen war­um ich wenig Hoff­nung für Lösun­gen der Ver­nunft hier­zu­lan­de hege. Die Zei­chen, die bis­her von den Alt-Par­tei­en, ins­be­son­de­re der CDU gekom­men sind geben kaum Grund zur Hoff­nung auf Aufbruch.

Im online Medi­um "cor­rec­tiv" wird der­weil die Sta­si-Ver­gan­gen­heit von AfD und BSW durch­ge­kaut, wie­der und wie­der the­ma­ti­siert - doch es sind viel mehr ehe­ma­li­ge Sta­si-Mit­glie­der in der CDU. Nur wird das geflis­sent­lich ver­schwie­gen. Dreck zu schleu­dern und zu war­ten bis davon etwas kle­ben bleibt ken­nen wir ja anson­sten nur von den Sprin­ger Medi­en .... ach so, da kommt Frau Dowi­deit ja her!

Wie lan­ge braucht es, bis die Sta­si-Zuge­hö­rig­keit nicht mehr gegen die Betrof­fe­nen ver­wen­det wird, ins­be­son­de­re wenn sie damals noch sehr jung waren?

OT:
Für ein paar Tage bin ich nicht *online* - am 13.09.2024 geht es hier weiter ....

bookmark_borderEnergiewende die Dritte: Ruhe am Set!

Es reicht doch schon ein­mal bei you­tube fol­gen­den Bei­trag aufzurufen
Ärger um Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Zu viel Solar­ener­gie für’s Netz - quer vom BR

Das Hin­der­nis für die Fort­ent­wick­lung und die Initia­ti­ven sind die Netz­be­trei­ber die zwan­zig Jah­re Lob­by­ar­beit mach­ten und nun die Dau­men auf der Ener­gie­wen­de haben. Den las­sen sie nach unten zei­gen wenn ihnen Pro­fit ent­ge­hen könnte:



Null Ein­spei­sung ist noch ver­ständ­lich, aber den selbst erzeug­ten Strom auf "Null" gere­gelt zu bekom­men - um dann gezwun­gen zu sein teu­er beim Ver­sor­ger ein­zu­kau­fen ist an Idio­tie nicht zu überbieten.

 

Wir haben hier kein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­blem - wir haben das Pro­blem, dass unse­re Poli­ti­ker (ganz weni­ge Aus­nah­men!) kei­ne Ahnung haben und des­we­gen den Ein­flü­ste­run­gen der Lob­by­isten auf den Leim gehen.
Ein auf­schluß­rei­ches Bei­spiel ist der Preis für Elek­tro­fahr­rä­der, der ist in den letz­ten 10 Jah­ren auf durch­schnitt­lich 3.000€ geklet­tert - ein Tan­dem mit Elek­tro­an­trieb kostet mehr als 12.000€ Basis­preis, mit Aus­stat­tung geht das bis 19.000€! Da ist jede Per­spek­ti­ve ver­lo­ren gegan­gen, ins­be­son­de­re wenn man ver­gleicht was ein Klein­wa­gen für vier Per­so­nen und Bat­te­rien kostet.

Seit Jah­ren wird Poli­tik auf­grund unse­res "Zweit-Stimmen"-Wahlsystems nicht für die Brei­te der Bevöl­ke­rung, son­dern für die gro­ßen Kon­zer­ne und Geld­an­le­ger gemacht: 

Kein nor­mal den­ken­der Mensch kann mehr erfas­sen wie jemals die aus­geu­fer­ten Schul­den wie­der bezahlt wer­den sollen.
Mei­ne Befürch­tung ist, dass Krieg die Vor­aus­set­zun­gen schaf­fen soll einen Neu­an­fang zu gestal­ten .... wenn Alles zer­bombt ist und die Zahl der Emp­fän­ger von staat­li­chen Lei­stun­gen durch Krieg redu­ziert ist kann die Schul­den­spi­ra­le aufs Neue beginnen ....

PS:
Die ruhi­ge & abwie­geln­de Vor­trags­me­tho­de des Betrei­bers des Video­blogs ist genau das, was die Mäch­ti­gen im Land brauchen:
Gedul­di­ge Scha­fe, die nicht auf­mucken, selbst wenn es ihnen an den Kra­gen geht
Wir ste­hen vor dem völ­li­gen Ver­sa­gen der Ener­gie­po­li­tik und hier wird Frie­de, Freu­de, Eier­ku­chen ver­brei­tet gehts noch?

[Aus­gangs­punkt war ein Video zum The­ma "Ampel beschließt Ende der Ein­spei­se­ver­gü­tung - EEG wird grund­le­gend umge­baut" das völ­lig unkri­tisch ledig­lich refe­riert wur­de anstatt den Schla­mas­sel der erneu­ten Ver­un­si­che­rung der Bür­ger durch Poli­ti­ker zu gei­ßeln, die von Unwis­sen­heit getrie­ben immer neue Model­le ent­wickeln .... die dann eben­falls zu schei­tern ver­ur­teilt sind!]

*Update* / noch ein paar Gedan­ken zum Hin­ter­grund der Pro­ble­me bei der Energiewende

Schul­den macht der Staat für die Ener­gie­wen­de - wenn er Sub­ven­tio­nen zahlt, und zwar in sol­chem Umfang, dass einem die Augen tränen.
Das ver­link­te Video muß man natür­lich erst gese­hen haben um den Hin­ter­grund zu ver­ste­hen - ich ver­mu­te mal das ist mei­stens unter­blie­ben. Da geht es um den nicht mehr nur lästi­gen, son­dern anma­ßen­den und unge­setz­li­chen Ein­fluß der Netz­be­trei­ber, die die Erneu­er­ba­ren aus­brem­sen wo es nur geht. Die sich sogar erdrei­sten pri­va­te PV abzu­schal­ten und die Eigen­tü­mer zu zwin­gen teu­ren Netz­strom zu beziehen.

Das Ver­sa­gen der Poli­tik ist eng an die Pro­fits für Netz­be­trei­ber gekoppelt:
Die Poli­ti­ker sind ahnungs­los bis igno­rant, und des­we­gen den Netz­be­trei­bern aus­ge­lie­fert - in Fol­ge müs­sen es dann die PV Anla­gen Besit­zer aus­ba­den .... so killt man Initia­ti­ve, wie damals Herr Gabri­el die Solar­in­du­strie in Deutsch­land kaputt gemacht hat.

Neu­tra­li­tät ist gegen­über der Trick­se­rei der Ener­gie­kon­zer­ne gleich­be­deu­tend mit Schwä­che - das rei­ne *refrie­ren* von Maß­nah­men der Regie­rung ist zu dünn. Wenn sich etwas ändern soll müs­sen für die Bür­ger dicke Bret­ter gebohrt werden.

Das habe ich über all den vor­ge­stell­ten Neue­rungs­vor­ha­ben ver­mißt - es sind ja erst Plä­ne, Über­le­gun­gen, und Gedan­ken­spie­le: Ob das über­haupt umge­setzt wer­den wird steht in den Ster­nen, da dreht sich der Wind und schon wird wie­der einen 'neue Sau durchs Dorf getrieben.

LINKAus­ge­bremst, gedeckelt und plei­te - klimareporter°
Sie­he hier­zu auch → Geht das irgend­wie schnel­ler ...? [05.03.2022; 00:01h]

bookmark_borderEWE Oldenburg, Inkompetenz eines Unternehmens

Mein E-Mail an den Pressesprecher

Die bei­den Schrei­ben von EWE, die ich mit Abstand von zwei Tagen in der Post hatte: 

Zuerst das "Erle­di­gungs­schrei­ben" .... wor­auf­hin ich scher­zend zu mei­ner Frau sag­te "Nun muß ich auf wei­te­re Post von mei­nem bevor­zug­ten Gas­ver­sor­ger ver­zich­ten - aber wer weiß, mög­li­cher­wei­se schrei­ben sie mir doch nochmal!"
Ich soll­te Recht behal­ten, denn es folg­te zwei Tage spä­ter eine Mah­nung - mit fünf­mal berech­ne­ter Mahn­ge­bühr! Alle die­se Zah­lun­gen waren zum Zeit­punkt der jewei­li­gen Daten bereits bezahlt.

1. PS
Quel­le zum Zitat im E-Mail

bookmark_borderDer 'Durchbruch' ist erreicht ....

Hier der Link zur Titel­ab­bil­dung, die Ori­gi­nal­grö­ße ist da bes­ser zu erkennen.

Seit der elek­tri­schen Anbin­dung an das Grund­netz / das ört­li­che Ver­sor­gungs­netz düm­pel­te die erreich­te Lei­stung der drei Solar­fel­der bei weni­ger als 10% der theo­re­tisch erreich­ba­ren Kapa­zi­tät. Das konn­te so nicht bleiben.

Wesent­li­che Erkennt­nis der neu­er­li­chen Prü­fung der Ein­stel­lun­gen der Wech­sel­rich­ter [Drei­pha­sen-Hybrid-Wech­sel­rich­ter-SUN-10K-SG04L­P3-EU-Deye] hat erge­ben, daß ohne ange­schlos­se­ne Bat­te­rie eine Zuord­nung von "Master" bzw. "Slave" Attri­bu­ten für die bei­den Wech­sel­rich­ter ("Inver­ter") NICHT mög­lich ist. Das ist nötig um die bei­den Gerä­te so mit­ein­an­der zu ver­bin­den, daß alle Ein­stel­lun­gen am 'Master' Gerät sogleich auf das 'Slave' Gerät über­tra­gen wer­den. Der Her­stel­ler hat die­se Bedin­gung ele­gant zwi­schen aller­lei unwich­ti­gen Details im Benut­zer­hand­buch versteckt.

Das Hand­buch könn­te dadurch wesent­lich ver­bes­sert wer­den, wenn es eine Stich­wort­su­che ent­hiel­te, denn so wäre viel Zeit erspart wor­den um zu den wirk­lich wich­ti­gen Erklä­run­gen zu gelan­gen .... na ja, mög­li­cher­wei­se fin­det sich ein *ERKLÄR-BÄR*, der DEYE den Ver­bes­se­rungs­vor­schlag macht.

Heu­te wur­de also neu ein­ge­stellt - zunächst noch ohne Bat­te­rien - und der Ertrag ent­spricht nun den Aus­le­gun­gen der drei Arrays: Je ca. 5 kWpeak Lei­stung, wovon übli­cher­wei­se im Mit­tel 60% gewon­nen wer­den. Mit­hin 3 kW, das wur­de trotz zeit­wei­ser Abschal­tung des Systems (zur siche­ren Hand­ha­bung für die Prü­fung der Ein­stel­lun­gen) zum ersten Mal erreicht.

Nach Erwerb der nun­mehr nach Durch­mes­ser und Län­ge bestimm­ten Grö­ßen der Bat­te­rie­ka­bel (50mm², 2,4m Län­ge) folgt eine abschlie­ßen­de Betrach­tung zur Gesamt­an­la­ge, ins­be­son­de­re den Punk­ten an denen es 'hak­te' und nach Lösun­gen / Abhil­fe­mög­lich­kei­ten gesucht wer­den mußte. 

Wenn die­se Zusam­men­fas­sung heu­te einen posi­ti­ven *vibe* ver­mit­telt, dann ist das rich­tig & war beabsichtigt:
Die Zit­ter­par­tie ob ich als Laie die not­wen­di­ge und pas­sen­de Kon­fi­gu­ra­ti­on aus­ge­sucht habe ist vor­bei - der Ertrag wird uns all­mäh­lich vom Gas unab­hän­gig machen und die Ein­spei­sung wird nur in sehr engen Gren­zen erfolgen.

Ein beson­de­rer Dank geht an Herrn J. Weber für die erfolg­rei­che Neueinstellung.

bookmark_borderEin lehrreicher Blick zurück ....

Zufäl­lig bin ich auf der Suche nach einer in den Anfän­gen des letz­ten Jahr­hun­derts gestar­te­ten Comic-Serie auf die nach­fol­gen­de Geschich­te gesto­ßen - und war ver­blüfft wel­che Wen­dung die Geschich­te am Ende nahm.

Neh­men Sie sich ein paar Minu­ten Zeit um den Text zu lesen .... ein erster "click!" auf das jewei­li­ge Bild öff­net eine neue Sei­te, ein zwei­ter "click!" ver­grö­ßert¹ auf 166%, und dann ist der Text leicht zu lesen. Kei­ne kom­ple­xen eng­li­schen Begrif­fe, und wenn doch neh­men Sie ein Wör­ter­buch zu Hilfe ....

Bild 1 Bild 2
Bild 3 Bild 4


Bil­der Quel­le: Wed­nes­day, August 6, 2014; The Girl Who Saved the World Joe Orlando/Al Hart­ley [1956] via "The Dai­ly Car­too­nist" and The Omi­nous Octo­pus ["The Girl Who Saved The World" - STRANGE TALES #49]

¹ Die­ser Effekt kann auch mit der Tasta­tur mit­tels CTrl (= "Strg"-Taste) und Taste "+" ein­ge­stellt werden

bookmark_borderKreuzifix ...!
Ist das Alles von der Kunstfreiheit¹ gedeckt?

Titel/Bild Schöp­fe­rin & Quel­le: Susan Plo­karz / soul-designs.com erstellt und unter der Lizenz „Crea­ti­ve Com­mons Namens­nen­nung-Wei­ter­ga­be unter glei­chen Bedin­gun­gen“ in Ver­si­on 4.0 (CC BY-SA 4.0)

Was beim lan­gen Gang durch die Instan­zen der Justiz end­los dau­ern kann wird hier durch einen Gei­stes­blitz zum Gegen­stand, zur reli­gi­ons­fer­nen und welt­an­schau­ungs­neu­tra­len Dar­stel­lung des *Mit­ein­an­der* inner­halb der Gesell­schaft .... nicht nur im Frei­staat Bay­ern.

¹ Alles von der Kunst­frei­heit gedeckt

bookmark_borderVon "Interessen"

Hin­ter­grund ist ein Bei­trag [Washing­ton pre­pa­ring to wage war on Rus­sia / Berei­tet sich Washing­ton dar­auf vor Russ­land mit Krieg zu über­zie­hen? Ver­öf­fent­licht am 20.02.2015 08:22h], den ich vor eini­ger Zeit schon über­setzt habe. Der zeigt auf, wie die Groß­mäch­te auf die Ukrai­ne schau­en, wel­che Inter­es­sen sie ver­fol­gen und war­um unse­re offi­zi­el­le Les­art zum Krieg dort nicht die gan­ze Wahr­heit ist:


Dazu gab es noch einen wei­te­ren Bei­trag:

Die Lin­k­adres­sen aus dem Zitat:
- Ein 'ordent­li­cher' Krieg muß her ...; Ver­öf­fent­licht am 06.10.2008 14:05
- Hat Joa­chim Gauck das The­ma sei­ner Prä­si­dent­schaft gefun­den?; Mr.Yoda, Don­ners­tag, 06.02.2014 12:28h [1215]
Wie zu erken­nen ist gibt es ein Muster:
Vor­ge­plän­kel mit ver­deck­ten Hin­wei­sen was denn die not­wen­di­ge Hand­lungs­wei­se sein wür­de, lang­sa­me Infil­tra­ti­on und Unru­he stif­ten, dann eige­ne Inter­es­sen dem Aggres­sor unter­schie­ben, und jetzt Waf­fen rein­pum­pen und den Krieg als *alter­na­tiv­los* darstellen.

Dazu gehört immer Stim­men der Ver­nunft - die sich gegen die­se Kriegs­trei­be­rei stel­len und nach Initia­ti­ven der Ver­hand­lung suchen und Fra­gen stel­len - als Putinknech­te zu ver­leum­den. Es sind geo­po­li­ti­sche Schach­zü­ge. Was schert es die Pla­ner wenn es ein paar Tau­sen­de, Mil­lio­nen oder mehr Tote im Zuge die­ser ange­streb­ten Neu­ord­nung gibt?

Sicher ist nur, dass der erste Ein­satz von Nukle­ar­waf­fen unser aller Ende sein wird.
Auch das der groß­ar­ti­gen Planer.
Das ist für mich die eigent­li­che Genugtuung.

bookmark_borderDie Rente ist sicher ...!

Den Satz in dem Titel sprach eins Nor­bert Blüm, ein lin­ker CDU Poli­ti­ker. Ja, lie­be Lesen­de, sowas gab es "Frue*er"™ ein­mal in unse­rem Land. Er war auch nicht der Ein­zi­ge. In CDU und SPD gab es immer ein­zel­ne Poli­ti­ker die von der jewei­li­gen Par­tei­li­nie abwi­chen wenn es um Rech­te für und Lei­stun­gen an jene Men­schen im Land ging die sich von "Erwerbs­ar­beit" ernährten. 

Seit die­ser Zeit ist das poli­tisch Spek­trum klamm­heim­lich immer wei­ter nach rechts abge­wan­dert. Freie Wäh­ler in Bay­ern und AfD anson­sten sind jetzt die ultra-rech­ten Par­tei­en, CDU ist klar rechts, unter­neh­mer­freund­lich ein­ge­glie­dert und was ein­mal die Sozi­al­de­mo­kra­ten unter Wil­ly Brandt waren sind nun die von der "Lin­ken". Ein armes Häuf­lein, das mitt­ler­wei­le sei­ne sozia­li­sti­schen Wur­zeln ver­leug­net und ohne Not vor den Kir­chen* ein­ge­knickt ist, gehol­fen hat es den Genos­sen nicht. Spä­te­stens mit Wagen­knechts Par­tei ist das Schick­sal der "Lin­ken" als Par­tei besiegelt.

In all den Höhen und Tie­fen des Lan­des war es tat­säch­lich die Ren­te, die von allen Regie­run­gen mit allen Mit­teln erhal­ten wur­de. Zwar gab es Kür­zun­gen um die Rela­ti­on Bei­trags­zah­ler zu Ren­ten­be­zie­hern abzu­mil­dern als sich abzeich­ne­te, dass bald anstatt sechs Arbei­ten­den die einen Rent­ner unter­hiel­ten die Quo­te über vier Zah­ler zu nun­mehr zwei Zah­lern pro Rent­ner fal­len würde.

Nun ist es die Ampel­ko­ali­ti­on, die die Ren­te end­gül­tig rui­nie­ren will. Fest ent­schlos­sen die FDP, die seit Jah­ren schon für eine Kapi­tal­deckung (gleich wel­cher Art) trom­melt - kein Wun­der, steht sie doch für jene Wäh­ler, die bei einem sol­chen Modell den höch­sten Pro­fit haben würden.

Es geht um die wei­ter­hin zu sichern­de Finan­zie­rung. Wenig­stens die­sen Pfei­ler will die aktu­el­le Regie­rung nicht schlei­fen. Die Finan­zie­rung jedoch soll im wei­te­sten Sin­ne über Geld­an­la­ge in Akti­en erfol­gen. Dabei gibt es zwei wesent­li­che Fehler:
1. das Grund­ka­pi­tal für den Ein­stieg muss 'geborgt' wer­den - zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen wer­den die Zin­sen dafür auf­brin­gen müssen;
2. eine sol­che Geld­an­la­ge ist nicht unbe­dingt nur von Vor­teil durch Divi­den­den und Wert­stei­ge­rung - es gibt die Mög­lich­keit von har­schen Ver­lu­sten, die wie­der­um nie vor­her zu sagen sind - aber nach all­ge­mei­ner Beob­ach­tung seĺbst bei Inve­sti­tio­nen in ver­meint­lich 'bom­ben­si­che­re' Anla­ge­ob­jek­te von Fall zu Fall auftreten.

Wie­der ein­mal fal­len den Poli­ti­kern ledig­lich Model­le ein die von den Arbeit­neh­mern getra­gen wer­den sol­len. Dabei wäre doch ein Modell in das alle Bür­ger zah­len - egal wel­chen Beruf sie aus­üben - so wie es in der Schweiz und Öster­reich zu fin­den ist, sehr viel gerech­ter und vor allem sozi­al aus­ge­gli­chen. Die Bei­spie­le zei­gen, dass so - bei glei­cher Bela­stung der Zah­len­den! - die spä­te­ren Ren­ten das zwei- bis mehr­fa­che des­sen betra­gen was unser Modell der­zeit bereitstellt.
Zugleich könn­ten bis zur Errei­chung der kom­plet­ten Umstel­lung erhöh­te Bela­stun­gen des Ertrags aus Kapi­tal­an­la­gen und Gewin­nen von Unter­neh­men fest­ge­legt wer­den, denn schließ­lich sind die von Arbei­ten­den gene­riert worden.



Wie so oft fal­len Ent­schei­dun­gen die die höch­ste Kom­ple­xi­täts­stu­fe haben - dabei gilt doch nicht nur für das Kriegs­hand­werk der Satz "Nur das Ein­fa­che hat Erfolg".

 

 


* Da reibt sich der Alt-Lin­ke die Augen und sucht wo denn der Slo­gan "Reli­gi­on ist Opi­um für das Volk" geblie­ben ist.