via → https://www.the74million.org/article/student-spotlight-how-an-arizona-teen-animated-social-media-addiction/
bookmark_borderWas das Mobiltelefon
mit Kindern und Jugendlichen macht ...

nichts ist so, wie es zu sein scheint ....
"stinger" sind eine bestimmte, besonders gefährliche Art von Quallen. Gemeinhin bei uns bekannt als "Portugiesische Galeeren". Die Portugiesische Galeere (Physalia physalis) ist eigentlich gar keine Qualle, sondern eine riesige Polypenkolonie.
Das Besondere an diesen Kolonien ist einerseits die Arbeitsteilung und Spezialisierung, was dazu geführt hat, dass diese Einzeltiere nicht mehr alleine leben können. Andererseits die außerordentliche Giftigkeit des Nesselgiftes, das selbst Menschen in tödliche Gefahr bringt
Mehr bitte bei WIKIPEDIA nachlesen.
Hier war beim Erstellen des Warnschildes offensichtlich ein Grafiker tätig, der keine Ahnung davon hat, dass Tintenfische (ein solcher ist abgebildet) zu den Mollusken (Weichtiere: Muscheln, Schnecken, Tintenfische) gehören.
Entwicklungsgeschichtlich sehr weit davon entfernt sind die Quallen, und erst recht die Nesseltiere (Polypen).
Über "Kunstraub" und "Raubkunst" läßt sich trefflich streiten. Das wird deutlich, nachdem wohlmeinende Seelen sich dafür eingesetzt hatten einstens durch die Briten geraubte Kunstschätze, die diese sehr großzügig teilweise an andere europäische Nationen verteilt hatten, wieder an die 'rechtmäßigen' Besitzer zurück zu geben.
Wie so oft war "gut gemeint nicht zugleich gut gemacht", und wen wundert es daß die Frau Kulturstaatsministerin Roth bei der vor einigen Wochen abgelaufenen Übergabe die Hände mit im Spiel hatte? Der Vollständigkeit und gerechten Verteilung der mißglückten Beglückung der Beniner, nun integriert in den Staat Nigeria, Genüge zu tun bedeutet noch darauf zu verweisen, daß die zuvor amtierende Kulturstaatsministerin der CDU, Monika Grütters (März 2021), wesentlich mit beteiligt war - ihre Parteigenossen haben das bei ihrer Kritik der Angelegenheit¹ bei einer Anhörung geflissentlich vermieden zu erwähnen.
Die NZZ hat zuvor² und jetzt aktuell wieder dazu sehr pointiert Stellung genommen: Fast identisch mit der CDU/CSU Linie. Wer da von wem beeinflußt wurde ist nicht zu ergründen.
Text dazu in der NZZ:
".. der Traum platzte: Im März machte der unmittelbar vor seinem Amtsende stehende Staatspräsident Muhammadu Buhari dem König von Benin, dem Oba, ein Staatsgeschenk. Das nationale Kulturgut, das die deutsche Aussenministerin (sic!) in rührseligen Worten dem «nigerianischen Volk» gewidmet hatte, wurde damit zu Privateigentum .."
Es reichen gemeinhin ein paar prägnant gesetzte Adjektive wie hier das Wort 'rührselig', um sowohl die Politikerin Baerbock, als auch die bundesrepublikanische gute Absicht herabzuwürdigen. Soviel zur *Neutralität* der Berichterstattung selbst in renommierten Blättern wie der NZZ.
Abschließend will ich hierzu noch auf ein besonderes Bonbon verweisen das wohl nicht zu den bekannteren Quellen der meisten Internetnutzer gehört und doch oft relevante Einblicke in die Gründe hinter manchen europäischen Gegebenheiten und Winkelzügen liefert:
"Corona – Nachrichten für Monarchisten": *Beninbronzen: Deutschland blamiert – Nigeria konsequent*. In diesem Artikel sind weiterhin sehr interessante Ausführungen zur Rolle Otto von Bismarcks in Sachen Kolonialpolitik gemacht die so manche Lesenden hier erstaunen dürften und zugleich erhellend sind, denn da ist so manches Falschurteil über den eisernen Kanzler im Umlauf.
Referenzen & Quellen:
1 BUNDESTAG Restitution der Benin-Bronzen kontrovers bewertet
2 NZZ Benin-Bronzen: Schweizer Museen hofieren die Nachfahren von Sklavenhändlern und ignorieren das Blut, das an den Kunstschätzen klebt
- DEUTSCHLANDFUNK Rückgabe der Benin-Bronzen Görgen: Kooperation mit Nigeria eine Riesenchance
- WIKIPEDIA Benin-Bronzen
[Please scroll down or jump to Read this in English]
Das die Amerikaner *kreativ* mit Zahlen umgehen ist seit der Statistik der CIA bekannt - denn dort wurden jährlich die Berechnungen so angestellt und veröffentlicht, dass immer die USA an der Spitze jeder grafischen Darstellung standen.
Die Autoren des Artikels "Paradoxes of Religion and Science in the USA" stehen in dieser Hinsicht in einer langen Tradition und bringen den Beweis, dass auch ein Pulitzerpreis nicht zu korrekter Darstellung beiträgt - wenn die Autoren beseelt sind zu *Gods own Country* zu gehören.
Die Tabellen sind hier nur aufgenommen um den geschätzten Lesern ohne langes Suchen einen Überblick zu verschaffen - wenn sie mögen! Ansonsten schadet es nicht, wenn Sie ganz nach unten scrollen und sich einfach die grafischen Darstellungen ansehen.
Ausgangspunkt für mich hierzu etwas zu schreiben war die wirklich dreiste Behauptung die USA seien *selbstverständlich!* führend in allen Wissenschaften vor sämtlichen sonstigen Ländern der Welt. Man erkennt sofort: Hier tobt der Glaube an den Exzeptionalismus.
Übersetzung:
Wissenschaft und Religion präsentieren in den Vereinigten Staaten zwei Paradoxien. Auf der einen Seite sind die USA unangefochten weltweit führend in der Wissenschaft. Die USA sind jedoch auch das wohlhabende Industrieland mit der am weitesten verbreiteten Skepsis gegenüber der Wissenschaft, insbesondere in Bezug auf Klimawandel, Impfstoffe und Evolution. Wie können diese beiden scheinbar unvereinbaren Tatsachen miteinander in Einklang gebracht werden?
Nobelpreisträger Physik 2000 bis 2022;
22 Preisträger "Amerikaner" , 38 aus anderen Ländern.
Hier davon zu sprechen die Amerikaner seien "undisputed world leader in science" ist durch die tatsächlichen Zahlen sofort als Falschaussage zu entlarven.
2022 Alain Aspect, Frankreich John F. Clauser, Vereinigte Staaten Anton Zeilinger, Österreich |
2021 Klaus Hasselmann, Deutschland Syukuro Manabe, Vereinigte Staaten Giorgio Parisi, Italien |
2020 Roger Penrose, Großbritannien Reinhard Genzel, Deutschland Andrea Ghez, Vereinigte Staaten |
2019 James Peebles, Kanada Michel Mayor, Schweiz Didier Queloz, Schweiz |
2018 Arthur Ashkin, Vereinigte Staaten Donna Strickland, Kanada Gérard Mourou, Frankreich |
2017 Rainer Weiss, Vereinigte Staaten Barry Barish, Vereinigte Staaten Kip Thorne, Vereinigte Staaten |
2016 David Thouless, Großbritannien Duncan Haldane, Großbritannien Michael Kosterlitz, Großbritannien |
2015 Takaaki Kajita, Japan Arthur B. McDonald, Kanada |
2014 Isamu Akasaki, Japan Hiroshi Amano, Japan Shuji Nakamura, Vereinigte Staaten |
2013 Peter Higgs, Großbritannien Francois Englert, Belgien |
2012 Serge Heroche, Frankreich David Wineland, Vereinigte Staaten |
2011 Saul Perlmutter, Vereinigte Staaten Adam G. Riess, Vereinigte Staaten Brian P. Schmidt, Vereinigte Staaten |
2010 Andre Geim, Russland/Niederlande Kostya Novoselov, Russland/Großbritannien |
2009 Charles K. Kao, China Willard S. Boyle, Kanada George E. Smith, Vereinigte Staaten |
2008 Yoichiro Nambu, Vereinigte Staaten Makoto Kobayashi, Japan Toshihide Maskawa, Japan |
2007 Albert Fert, Frankreich Peter Grünberg, Deutschland |
2006 John C. Mather, Vereinigte Staaten George F. Smoot, Vereinigte Staaten |
2005 Roy J. Glauber, Vereinigte Staaten John L. Hall, Vereinigte Staaten Theodor W. Hänsch, Deutschland |
2004 David J. Gross, Vereinigte Staaten H. David Politzer, Vereinigte Staaten Frank Wilczek, Vereinigte Staaten |
2003 Alexei A. Abrikossow, Russland Witali L. Ginsburg, Russland Anthony J. Leggett, Großbritannien |
2002 Raymond Davis Jr., Vereinigte Staaten Masatoshi Koshiba, Japan Riccardo Giacconi, Italien/Vereinigte Staaten |
2001 Wolfgang Ketterle, Deutschland Eric A. Cornell, Vereinigte Staaten Carl E. Wieman, Vereinigte Staaten |
2000 Schores I. Alfjorow, Russland Jack S. Kilby, Vereinigte Staaten Herbert Kroemer, Deutschland |
Nobelpreisträger Chemie seit 1950;
81 Preisträger die von den USA als "Amerikaner" vereinnahmt werden
Davon im Ausland geboren:
Lars Onsager (* 27. November 1903 in Kristiania, heute Oslo | Herbert Charles Brown (* 22. Mai 1912 als Herbert Brovarnik in London | Henry Taube (* 30. November 1915 in Neudorf, Saskatchewan |
Yuan Tseh Lee (chinesisch 李遠哲, Pinyin Lǐ Yuǎnzhé; * 19. November 1936 in Shinchiku, Japanisches Kaiserreich) | Charles John Pedersen (* 3. Oktober 1904 in Busan, damaliges Korea, heutiges Südkorea | Sidney „Sid“ Altman (* 7. Mai 1939 in Montréal, Kanada |
Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) | George Andrew Olah, eigentlich György Oláh (* 22. Mai 1927 in Budapest | Mario José Molina (* 19. März 1943 in Mexiko-Stadt; |
Ahmed Hassan Zewail * 26. Februar 1946 in Damanhur, Königreich Ägypten | Alan Graham MacDiarmid (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland | Venkatraman „Venki“ Ramakrishnan, OM (* 1. April 1952 in Chidambaram, Tamil Nadu) |
Martin Karplus (* 15. März 1930 in Wien) | Michael Levitt (* 9. Mai 1947 in Pretoria) ist ein aus Südafrika | Arieh Warshel (* 20. November 1940 in Sde Nahum, Israel) |
Aziz Sancar (* 8. September 1946 in Savur, Provinz Mardin, Türkei) | Sir James Fraser Stoddart (* 24. Mai 1942 in Edinburgh) | Joachim Frank (* 12. September 1940 in Weidenau an der Sieg) |
John Bannister Goodenough (* 25. Juli 1922 in Jena) | Michael Stanley Whittingham, kurz Stan Whittingham, (* 22. Dezember 1941 in Nottingham, England) | David William Cross MacMillan[1] (* 16. März 1968 in Bellshill, Schottland) |
Diese 21 Wissenschaftler die einen Nobelpreis erhalten haben sind keine gebürtigen Amerikaner.
Wenn unterstellt werden kann, dass die Quote der - fälschlich - als "Amerikaner" bezeichneten Nobelpreisträger ihre Wissenschaftslaufbahn in anderen Ländern begonnen haben und dann erst nach USA gegangen sind weil man ihnen dort lukrative und gut ausgestattete Laboratorien zur Verfügung gestellt hat [ich kenne einen Fall persönlich, der aus Hannover nach USA abwanderte weil er in Niedersachsen trotz Zusagen nach mehr als drei Jahren immer noch weder Personal noch Ausstattung bekommen hatte], wird klar wie die hohen Zahlen der Nobel-Ehrungen zustande kommen, obwohl die Durchschnittsamerikaner weder gebildet noch wißbegierig sind.
Eine Tabelle mit erweiterten Daten "Nobelpreisträger Physiologie oder Medizin" findet man unter
→ "Nobelpreisträger"
WIKIPEDIA: Nobelpreisträger Physiologie oder Medizin; Die nicht-Amerikaner sind gelb eingefärbt.
2000 Paul Greengard | 2000 Eric R. Kandel | 2001 Leland H. Hartwell |
2002 H. Robert Horvitz | 2003 Paul C. Lauterbur | 2004 Richard Axel |
2004 Linda B. Buck | 2006 Andrew Fire | 2006 Craig Mello |
2007 Mario Capecchi | 2007 Oliver Smithies | 2009 Elizabeth Blackburn |
2009 Carol W. Greider | 2009 Jack Szostak | 2011 Bruce Beutler |
2013 James Rothman | 2013 Randy Schekman | 2013 Thomas Südhof |
2014 John O’Keefe | 2015 William C. Campbell | 2017 Jeffrey C. Hall |
2017 Michael Rosbash | 2017 Michael W. Young | 2018 James P. Allison |
2019 William G. Kaelin | 2019 Gregg Semenza | H2020 arvey J. Alter |
2020 Charles M. Rice |
Wenn das noch nicht überzeugend genug ist um die maßlose Übertreibung zu entlarven hier noch Nobelpreise im Verhältnis zur Bevölkerungszahl:
Land | Bevölkerung | Nobelpreise | Preise / 100K |
USA | 338.289.857 | 275 | 81,2 |
GB | 67.508.936 | 100 | 148,1 |
DE | 84.079.811 | 82 | 97,5 |
FR | 64.626.628 | 55 | 85,1 |
SW | 10.549.347 | 29 | 94,7 |
RU | 144.713.314 | 27 | 18,7 |
JA | 123.951.692 | 27 | 21,8 |
PO | 40.017.555 | 27 | 67,5 |
CA | 38.454.327 | 19 | 49,4 |
IT | 59.037.474 | 19 | 32,2 |
Als grafische Darstellung wird die Diskrepanz zwischen der Aussage und den tatsächlichen Verhältnissen noch deutlicher. Die Zahlen für die Nobelpreise beruhen auf Angaben der SZ (Süddeutsche Zeitung).
So sehen sich die Amerikaner:
Die tatsächliche Reihung der Länder berechnet auf die Bevölkerungszahlen sieht so aus:
The fact that the Americans work *creatively* with numbers has been known since the statistics of the CIA - because the calculations were made and published there every year in such a way that the USA was always at the top of every graphic representation.
The authors of the article "Paradoxes of Religion and Science in the USA" stand in a long tradition in this regard and provide evidence that even a Pulitzer Prize does not contribute to correct presentation - if the authors are inspired to do so To belong to *Gods own Country*.
The tables are only included here to give the valued readers an overview without having to search for a long time - if they like! Otherwise, there's no harm in scrolling all the way down and just looking at the graphs.
The starting point for me to write something about this topic was the really bold claim that the USA *of course!* is the leader in all sciences, ahead of all other countries in the world. One recognizes immediately: The belief in exceptionalism is raging here.
Nobel Laureate in Physics 2000 to 2022;
22 winners "American" , 38 from other countries.
Speaking of which the Americans are strong>"undisputed world leader in science" can be immediately exposed as a false statement by the actual numbers.
2022 Alain Aspect, Frankreich John F. Clauser, Vereinigte Staaten Anton Zeilinger, Österreich |
2021 Klaus Hasselmann, Deutschland Syukuro Manabe, Vereinigte Staaten Giorgio Parisi, Italien |
2020 Roger Penrose, Großbritannien Reinhard Genzel, Deutschland Andrea Ghez, Vereinigte Staaten |
2019 James Peebles, Kanada Michel Mayor, Schweiz Didier Queloz, Schweiz |
2018 Arthur Ashkin, Vereinigte Staaten Donna Strickland, Kanada Gérard Mourou, Frankreich |
2017 Rainer Weiss, Vereinigte Staaten Barry Barish, Vereinigte Staaten Kip Thorne, Vereinigte Staaten |
2016 David Thouless, Großbritannien Duncan Haldane, Großbritannien Michael Kosterlitz, Großbritannien |
2015 Takaaki Kajita, Japan Arthur B. McDonald, Kanada |
2014 Isamu Akasaki, Japan Hiroshi Amano, Japan Shuji Nakamura, Vereinigte Staaten |
2013 Peter Higgs, Großbritannien Francois Englert, Belgien |
2012 Serge Heroche, Frankreich David Wineland, Vereinigte Staaten |
2011 Saul Perlmutter, Vereinigte Staaten Adam G. Riess, Vereinigte Staaten Brian P. Schmidt, Vereinigte Staaten |
2010 Andre Geim, Russland/Niederlande Kostya Novoselov, Russland/Großbritannien |
2009 Charles K. Kao, China Willard S. Boyle, Kanada George E. Smith, Vereinigte Staaten |
2008 Yoichiro Nambu, Vereinigte Staaten Makoto Kobayashi, Japan Toshihide Maskawa, Japan |
2007 Albert Fert, Frankreich Peter Grünberg, Deutschland |
2006 John C. Mather, Vereinigte Staaten George F. Smoot, Vereinigte Staaten |
2005 Roy J. Glauber, Vereinigte Staaten John L. Hall, Vereinigte Staaten Theodor W. Hänsch, Deutschland |
2004 David J. Gross, Vereinigte Staaten H. David Politzer, Vereinigte Staaten Frank Wilczek, Vereinigte Staaten |
2003 Alexei A. Abrikossow, Russland Witali L. Ginsburg, Russland Anthony J. Leggett, Großbritannien |
2002 Raymond Davis Jr., Vereinigte Staaten Masatoshi Koshiba, Japan Riccardo Giacconi, Italien/Vereinigte Staaten |
2001 Wolfgang Ketterle, Deutschland Eric A. Cornell, Vereinigte Staaten Carl E. Wieman, Vereinigte Staaten |
2000 Schores I. Alfjorow, Russland Jack S. Kilby, Vereinigte Staaten Herbert Kroemer, Deutschland |
Nobel Prize Laureates in Chemistry since 1950 ;
81 winners who are assimilated by the USA as "Americans".
Of which born abroad:
Lars Onsager (* 27. November 1903 in Kristiania, heute Oslo | Herbert Charles Brown (* 22. Mai 1912 als Herbert Brovarnik in London | Henry Taube (* 30. November 1915 in Neudorf, Saskatchewan |
Yuan Tseh Lee (chinesisch 李遠哲, Pinyin Lǐ Yuǎnzhé; * 19. November 1936 in Shinchiku, Japanisches Kaiserreich) | Charles John Pedersen (* 3. Oktober 1904 in Busan, damaliges Korea, heutiges Südkorea | Sidney „Sid“ Altman (* 7. Mai 1939 in Montréal, Kanada |
Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) | George Andrew Olah, eigentlich György Oláh (* 22. Mai 1927 in Budapest | Mario José Molina (* 19. März 1943 in Mexiko-Stadt; |
Ahmed Hassan Zewail * 26. Februar 1946 in Damanhur, Königreich Ägypten | Alan Graham MacDiarmid (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland | Venkatraman „Venki“ Ramakrishnan, OM (* 1. April 1952 in Chidambaram, Tamil Nadu) |
Martin Karplus (* 15. März 1930 in Wien) | Michael Levitt (* 9. Mai 1947 in Pretoria) ist ein aus Südafrika | Arieh Warshel (* 20. November 1940 in Sde Nahum, Israel) |
Aziz Sancar (* 8. September 1946 in Savur, Provinz Mardin, Türkei) | Sir James Fraser Stoddart (* 24. Mai 1942 in Edinburgh) | Joachim Frank (* 12. September 1940 in Weidenau an der Sieg) |
John Bannister Goodenough (* 25. Juli 1922 in Jena) | Michael Stanley Whittingham, kurz Stan Whittingham, (* 22. Dezember 1941 in Nottingham, England) | David William Cross MacMillan[1] (* 16. März 1968 in Bellshill, Schottland) |
These 21 Nobel Prize-winning scientists are not native Americans.
If it can be assumed that the proportion of Nobel Prize winners who were - incorrectly - referred to as "Americans" began their scientific careers in other countries and then only went to the USA because they were given lucrative and well-equipped laboratories there [I know of a case personally, who emigrated from Hanover to the USA because after more than three years he still had neither staff nor equipment in Lower Saxony despite promises], it becomes clear how the high numbers of Nobel honors come about, although average Americans are neither educated nor inquisitive and interested in science.
A table with extended data "Nobel prize winners in physiology or medicine" can be found under
→ "Nobelpreisträger"
WIKIPEDIA: Nobelpreisträger Physiologie oder Medizin; Non-Americans colored yellow.
2000 Paul Greengard | 2000 Eric R. Kandel | 2001 Leland H. Hartwell |
2002 H. Robert Horvitz | 2003 Paul C. Lauterbur | 2004 Richard Axel |
2004 Linda B. Buck | 2006 Andrew Fire | 2006 Craig Mello |
2007 Mario Capecchi | 2007 Oliver Smithies | 2009 Elizabeth Blackburn |
2009 Carol W. Greider | 2009 Jack Szostak | 2011 Bruce Beutler |
2013 James Rothman | 2013 Randy Schekman | 2013 Thomas Südhof |
2014 John O’Keefe | 2015 William C. Campbell | 2017 Jeffrey C. Hall |
2017 Michael Rosbash | 2017 Michael W. Young | 2018 James P. Allison |
2019 William G. Kaelin | 2019 Gregg Semenza | H2020 arvey J. Alter |
2020 Charles M. Rice |
If that's not convincing enough to debunk the excessive exaggeration, here are Nobel prizes in relation to population:
Land | Bevölkerung | Nobelpreise | Preise / 100K |
USA | 338.289.857 | 275 | 81,2 |
GB | 67.508.936 | 100 | 148,1 |
DE | 84.079.811 | 82 | 97,5 |
FR | 64.626.628 | 55 | 85,1 |
SW | 10.549.347 | 29 | 94,7 |
RU | 144.713.314 | 27 | 18,7 |
JA | 123.951.692 | 27 | 21,8 |
PO | 40.017.555 | 27 | 67,5 |
CA | 38.454.327 | 19 | 49,4 |
IT | 59.037.474 | 19 | 32,2 |
As a graphic representation, the discrepancy between the statement and the actual conditions becomes even clearer. The numbers for the Nobel Prizes are based on information from the SZ (Southgerman newspaper).
This is how Americans see themselves:
The actual ranking of the countries based on the population figures looks like this:
Wahrscheinlich werden Sie sich fragen warum denn im Titel das Wort "buzzwords" steht und nicht ein deutscher Begriff der dem gängigen Alltagssprachgebrauch entspricht.
Oder Sie haben gedacht es gäbe möglicherweise für dieses englische Wort keine deutsche Ensprechung.
Oder Sie kannten das Wort schon und deswegen sind Sie einfach darüber hinweg gegangen, haben es nicht als besonders wahrgenommen.
Nun schauen Sie mal die folgend zitierten Sätze an:
Aha, gleich drei Worte aus zwei verschiedenen Sprachen, das muss ein wahrhaftig wichtiges Thema sein.
Setzen wir doch einfach die entsprechenden deutschen Begriffe ein und schauen wir, welchen Sinn das dann ergibt
Gestresst? Unsicher? Frustriert?
Bereit für mehr geistige / gedankliche Stärke und Gelassenheit?
Starte mit meinem kostenlosen E-Book
und verstärke/verbessere dein Selbstbewusstsein!
Na also!
Warum nicht gleich so?
Weil es nicht darum geht zu helfen.
Sondern aus Hilflosigkeit mancher Menschen mit dem Leben fertig zu werden Geld zu machen:
DAS bist du dir doch wert ..?!
Es werden Patentrezepte angeboten - und wenn es nicht funktoniert ist das Geld weg und die Schuld wird der Person gegeben die es eben 'nicht richtig' gemacht hat.
Eine zunehmende Zahl von solchen Lebenshilfe-Beratern, ach was sage ich da, natürlich Mental Life-Style-Coaches tummelt sich im Internet und sucht nach willfährigen Opfern ....
".. Visualisiere dich erfolgreich:
Mit mentalen Bildern Ziele erreichen .."
Ein wenig kommt mir das so vor wie die Geschichte vom Baron Münchhausen in der er sich am eigenen Schopfe aus dem sumpfigen Moor zog ...
PS
Frag' jemanden wer er ist - die Antwort ist meist sehr aufschlußreich wenn man mehr auf das Thema als auf die Einzelheiten des Inhaltes achtet ....
Some pictures & text ('footage') have been used respectfully in this article in accordance with the FAIR USE DOCTRINE of the U.S. Copyright Code Section 107. Nutzung von Zitaten und Bildern lt. UrhG, Abschn.6: Erlaubte Nutzungen, §51
"The LÄND" is a series of videos presenting an image of what "Baden-Württemberg" supposedly is like.
Much of what is shown in these [5] *promotional* videos is *wishful thinking* compared to what living there is actually like. The "Länd" is the center of conservative religious splinter groups and such denominations comparable to Southern Baptists in the USA. In my opinion it's more like West Virginia, where they keep the women pregnant & without shoes .... add a totally screwed view on matters of environmental protection and education.
The videos themselves are technically brilliant and convincing - but the very center of perspective, Science, admiration of reason and open-mindedness, is rarely found outside the towns being home to renowned Universities.
NO, whoever has been there observing with an open mind will not swallow the hook. Although I have to admit that the pictures have succeeded in landing a coup, diverting from the actual situation.
"The LÄND" präsentiert ein Bild wie "Baden-Württemberg" angeblich sein soll.
Vieles von dem, was in diesen [5] *Werbevideos gezeigt wird, ist *Wunschdenken* im Vergleich zu dem wie das Leben dort tatsächlich ist. Das "Länd" ist das Zentrum konservativer religiöser Splittergruppen und solcher Konfessionen, die mit radikal-rassistischen Südlichen Baptisten in den USA vergleichbar sind. Meiner Meinung nach ist es dort eher wie in West Virginia, wo die Frauen schwanger und ohne Schuhe 'gehalten' werden (damit sie nicht weglaufen). Fügen Sie einen völlig weltfremden Blick auf Angelegenheiten des Umweltschutzes und der Bildung auf allen vor-universitären Ebenen hinzu.
Die Videos selbst sind technisch brillant und überzeugend - aber das Zentrum der Perspektive, die Wissenschaft, die Bewunderung von Vernunft und Aufgeschlossenheit gegenüber Technik, Neuem ganz allgemein, ist selten außerhalb der Städte zu finden die renommierte Universitäten beherbergen.
Nein, wer auch immer dort war, und mit offenem Geist beobachtet hat wird sich nicht von schönen Bildern übertölpeln lassen.
Nach "The Länd" kommt "The Dörf"
14.12.2021 ∙ Landesschau Baden-Württemberg ∙ SWR BW
2. update 12:30h
Seit heute Morgen gibt es ungewöhnliche Aktivität über eine IP aus Bremen, mit dem Versuch sich hier auf meine Seite mit "https://www.re-actio.com/wordpress/wp-login.php?action=lostpassword" einzuloggen. Da die Betreiber von trusted blogs dort ansässig sind gehe ich davon aus, dass man von dort versucht Zugang zu meinem Blog zu erlangen.3. update 15-11-2022; 16:00h. Der Verdacht hat sich als unzutreffend herausgestellt.
Gelesen werden.
Das ist die Absicht von Blogbetreibern.
Mit Hilfestellung dazu, als Blogger häufiger gefunden und gelesen zu werden, lässt sich Geld verdienen. Wenn man eine Plattform anbietet die das angeblich, vermeintlich, oder tatsächlich leistet. Dazu später mehr.
Auf der login-Seite für neue Mitglieder von "trusted blogs" gibt es die Möglichkeit sein eigenes Blog anzumelden.
Dort gibt es zusätzlich eine Möglichkeit innerhalb von "trusted blogs" nach Blogs mit einem bestimmten Thema zu suchen.
Da dachte ich:
Na prima, wie gediegen, da kann ich gleich einmal einen Versuch starten wie ergiebig diese Blog-Plattform ist und wie gut eine suchende Person auf genau die Blogs verwiesen wird, die das gesuchte Thema behandelt haben.
Meine Eingabe in das Suchfeld lautete "Politik USA" - ein zugegeben breites Feld, allerdings mit zwei eindeutigen Suchbegriffen "USA" und "Politik" .... da müsste doch die Suche ein Kinderspiel sein!
Weit gefehlt.
Was ich bekam war - wie der übliche Suchmaschinenschrott nur ohne jede Beziehung zu den Suchbegriffen - auf den ersten zehn Seiten (!) aus 1.989.606 Beiträgen von 7.861 Blogs NICHTS was auch nur annähernd als Ergebnis hätte zählen können. Mindestens für mich ist ein Blogeintrag zum Thema "Die Mietpreise steigen in (Städtename einsetzen)" keine Antwort auf die gesuchten Begriffe.
Hier weiter unten als Beispiel die screen shots [12.11.2022; 21:00h] von den ersten drei Seiten. Sehen Sie selbst was herauskommt. Dass ab Seite 4 nicht sehr viel geeignetere Ergebnisse präsentiert werden, können Sie prüfen indem Sie dorthin gehen und den Suchbegriff "Politik, USA" eingeben.
Einer gewinnt immer schrieb ich in der Titelzeile.
Wer gewinnt ist nach diesem Suchergebnis klar:
Die Betreiber von "trusted blogs" - sonst würden sie die Seite schon geschlossen haben. Es ist, nach meiner Einschätzung und der Erfahrung aus fast zwanzig Jahren bloggen, wieder eine solche Luftnummer die viel verspricht was ganz schlecht geprüft werden kann, wo man die Schuld von nicht eintreffenden Erwartungen den Erwartenden selbst in die Schuhe schieben kann (Abbildung unten).
Diese unzulänglichen Suchergebnisse kann man bei irgendeiner der gängigen Suchmaschinen ohne eine zwischengeschaltete Aggregatseite* wie "trusted blogs" zweifellos mindestens so, ohne Frage sogar besser finden.
[screen shot von dort → https://www.trusted-blogs.com/tipps/blog-bekannt-machen/13/;
alle screen shots von den Seiten von "trusted blogs" als Beleg für die getroffenen Aussagen]
* Blogparade; Themenübergreifende Blogsammlung; Blogplattform.
Today I got an email with the following message:
Original Text (English); [Deutscher Text weiter unten auf dieser Seite]
A lot of food to stimulate a lot of thought.
Evacuations in Florida... Folks had to drive far enough to get out of the path of the storm. Hundreds of thousands of cars on the roads, all at one time.
So what if all the cars and trucks were electric? Think about this situation in those terms. As bad as it is now, what would it be like then?
By the time they got to Jacksonville or Valdosta, they would all need to be recharged. How long would they have to wait for a spot at a recharging station? After spending three to four hours on the road, If they made it to the recharging station for a three-hour recharge, would the storm have caught up with them? Where would the electricity come from to charge all these vehicles, since Jacksonville and Valdosta would be waiting for the sun to shine (the wind would certainly be blowing!) and there would not be enough storage batteries to charge them all? What if they got stuck in the traffic jam of all traffic jams and were stranded on the road? How would AAA get to them with a recharging truck (with a gas generator on it)? How could the traffic jam be resolved after waiting for thousands of cars to be charged? And how many cars could be charged before the AAA trucks had to return to base to be recharged themselves? The stranded cars would have no air conditioning, no wipers, no radio, no GPS. The cell towers would be overloaded with calls until the phone batteries were dead. No rescue vehicles could access the needy.
Those affected would unlikely think about CO2 savings at that point, knowing that China and India were at that very moment building hundreds of new coal-fired power plants to fuel their growing economies. How long would it take the U.S. to change policies and to build the needed gas or nuclear power plants? How many people would die waiting?
Where would all the dead electric car batteries be buried? Next to the dead people who died with them?
Get real, folks! We are headed for a self-made disaster. Wake up to the realities of mandatory electric vehicles! There is no plan to deal with these issues. One might even suspect that this disaster IS the plan!
My answer to the author of this message:
A few questions to forward to the person who wrote this story:
PS / Some *Logic*
If the charging truck could charge other cars - couldn't it charge itself?
German
Viele Gedanken um das Nachdenken anzuregen.
Evakuierungen in Florida... Die Leute mussten weit genug fahren, um dem Sturm auszuweichen. Hunderttausende Autos gleichzeitig auf den Straßen.
Was wäre, wenn alle Autos und Lastwagen elektrisch wären? Betrachten Sie diese Situation in dieser Dimension. So schlimm es jetzt ist, wie wäre es dann?
Bis sie in Jacksonville oder Valdosta ankämen, mussten alle Elektrofahrzeuge aufgeladen werden. Wie lange müssten sie auf einen Platz an einer Ladestation warten? Wenn sie es nach drei bis vier Stunden auf der Straße bis zur Ladestation geschafft hätten, um drei Stunden aufzuladen, hätte der Sturm sie dann eingeholt? Woher würde der Strom kommen, um all diese Fahrzeuge aufzuladen, während Jacksonville und Valdosta darauf warten würden, dass die Sonne scheint (der Wind würde sicherlich wehen!) und es nicht genügend Strom/Ladestationen geben würde, um sie alle aufzuladen? Was, wenn sie im Stau aller Staus stecken bleiben und auf der Straße liegen bleiben? Wie würde AAA mit einem Ladewagen (mit einem Gasgenerator darauf) zu ihnen kommen? Wie könnte der Stau aufgelöst werden, wo doch noch Tausende von Autos aufgeladen werden müssen? Und wie viele Autos könnten tatsächlich aufgeladen werden, bevor die AAA-Lastwagen zur Basis zurückkehren müssten, um selbst aufgeladen zu werden? Die gestrandeten Autos hätten keine Klimaanlage, keine Scheibenwischer, kein Radio, kein GPS. Die Mobilfunkmasten würden mit Anrufen überlastet, bis die Telefonbatterien leer wären. Keine Rettungsfahrzeuge konnten zu den Bedürftigen gelangen.
An CO2-Einsparungen würden die Betroffenen zu diesem Zeitpunkt wohl kaum denken, wissend, dass China und Indien genau in diesem Moment Hunderte neuer Kohlekraftwerke bauen, um ihre wachsende Wirtschaft anzutreiben. Wie lange würden die USA brauchen, um ihre Politik zu ändern und die benötigten Gas- oder Kernkraftwerke zu bauen?
Wie viele Menschen würden beim Warten sterben?
Wo würden all die leeren Elektroautobatterien vergraben werden? Neben den Toten, die mit ihnen starben?
Hört auf zu träumen, Leute! Wir steuern auf eine selbstgemachte Katastrophe zu. Seht die Realität obligatorischer Elektrofahrzeuge! Es gibt keinen Plan, sich mit diesen Problemen zu befassen. Man könnte sogar vermuten, dass diese Katastrophe der Plan IST!
Meine Antwort an den Autor dieser Nachricht:
Ein paar Fragen an die Person, die diese Geschichte geschrieben hat:
PS:
Wenn der Lade-LKW andere Autos laden kann könnte er sich doch auch selbst laden?
Sie kennen die Situation:
Man räumt auf und entdeckt eine Reihe von Utensilien oder Inventar für das man bestimmt nie wieder Verwendung haben wird - da liegt es doch nahe Platz zu schaffen indem man solche Gegenstände verkauft. Wo "Frue*er"™ eine Anzeige in der Tageszeitung geschaltet worden wäre reicht heute ein Anzeige bei ebay Kleinanzeigen schon für den Erfolg.
Manchmal mit Verzögerung, wenn beispielsweise eine bestimmte Eigenschaft erwartet wird aber nicht vorhanden ist. Dann bleibt es eben bei einem freundlichen Austausch und Warten auf einen neuen Interessenten.
Manchmal nehmen die ausgetauschten Fragen und Antworten eine ungeahnte und sicher unerwartete Form an. So wie in folgenden Beispiel meiner Anzeige zum Verkauf eines Baby Laufstalls.
Wie wohl das Leben dieses Kindes verlaufen wird
wenn es die große weite Welt außerhalb seines Elternhauses kennen lernt?
Ein paar Einzelhandelsgeschäfte in Papenburg haben sich *zusammengetan* um gemeinsam für eine Rückbesinnung der Käufer auf den lokalen Handel hinzuarbeiten. Soweit so gut, es ist alles sehr 'wertig'. Wie es heute heißt, wenn etwas protzig daherkommt, viel Gold und geschnörkelte Schrift - eben so wie man sich in der Provinz die große weite Welt vorstellt.
Warum ich mich überhaupt damit befasse:
Ich habe den Versuch gemacht eine Büromaterialfirma 'albers' (siehe deren eigene Schreibweise) auf ihrer Webpräsenz zu besuchen:
Da gehe ich doch besser gleich hin um mich einmal umzusehen und zwei Druckerpatronen für ein sehr weit verbreitetes Gerät zu kaufen [Canon, 540⁄541 für Pixma MG 3550].
Als ich mich im Laden umsehe werde ich (kurzbehost und verschwitzt, weil ich gerade mehr als eine Stunde mit dem Hund unterwegs gewesen bin) mißtrauisch von der Dame an der Kasse beäugt - sie mochte wohl meine Menorca-Latschen nicht. Auf dem Bild vor der Yacht sah sie allerdings um Welten entspannter und freundlicher aus als im Laden.
Ich gehe hin und frage, weil an der Tinten-Wand keine Tinte hängt die ich brauchen kann "Haben Sie Tinte Nummer 540 und 541 von Canon?"
Die Dame nimmt sich jetzt Zeit weil das Telefon geht, "Albers" sagt sie ins Telefon. Aha, denke ich, das ist tatsächlich die Dame auf dem Bild mit ihrem Mann vor der Yacht ...!
Das Gespräch dauert nicht lange und sie wendet sich mir zu "Wir führen das nicht als Präsenz - da hängen nur Reste, wenn Sie etwas kaufen wollen besorgen wir es für Sie!"
Ich denke "Danke, kann ich selbst, amazon prime, ist morgen früh bei mir vor der Tür und noch preiswerter."
Schade nur um das viele Geld, das zur Imageverbesserung und Umkehr der Kaufprioritäten der Papenburger dienen sollte.
SO wird das nix!
Nach vielen Jahren 'Heimwerken' gibt es hier und da Ersatzbedarf für Werkzeug und Hilfsmittel, wie z.B. Schraubzwingen. Da mittlerweile Vieles aus Plastik besteht wo früher Metall verwendet wurde geht man eben mit der Zeit .... was in diesem Fall ein Reinfall war!
Die Halteḱraft dieser zwei Typen von Klemmen der Firma *wolfcraft* ist so gut wie *nicht vorhanden*, sie taugt gerade einmal dazu eine Plastiktüte geschlossen zu halten. Weder kann man damit etwa zwei Bretter zusammenhalten um bei einem Klebeprozeß eine Weile länger Druck auszuüben, noch lassen sich damit Plastikteile an einem Arbeitstisch oder Werkbank festhalten um daran zu arbeite (bohren, feilen, sägen).
Material- und Geldverschwendung - ich kann nur abraten.