bookmark_borderNur falls Sie dachten: "Was macht der wohl jetzt ...?"

Wie bereits im letz­ten Bei­trag mit­ge­teilt bin ich der­zeit damit beschäf­tigt eine Solar-Anla­ge ("Pho­to­vol­ta­ik-Array") zu pla­nen und die ersten Schrit­te dazu sind abgeschlossen. 

Da ich die gesam­te Pla­nung, den Umfang und die Ein­zel­tei­le, sowie das Lay­out und die erfor­der­li­chen Geneh­mi­gun­gen selbst erle­di­ge, muss­te ich viel Zeit dar­auf ver­wen­den die Grund­la­gen zu ler­nen und die Fein­hei­ten zu beach­ten. Eine sol­che Inve­sti­ti­on im fünf­stel­li­gen Bereich will gut vor­be­rei­tet sein. Nur so ver­mei­det man teu­re Fehlkäufe.

Die mei­sten Anbie­ter sind *im Gold­rausch* und wol­len schnell reich wer­den. Daher gilt es einer­seits Mond­prei­se zu mei­den und ande­rer­seits trotz­dem Qua­li­tät zu suchen - ein lang­wie­ri­ges Unter­fan­gen. Ich habe sel­ten eine sol­che Fru­stra­ti­on am Com­pu­ter erlebt! Es gab Tage, da habe ich wütend abge­schal­tet und bereut jemals mit die­ser Sache ange­fan­gen zu haben. 

Vie­le Anbie­ter ver­wei­sen auf Infor­ma­tio­nen die man angeb­lich bei ihnen fin­den kann, doch stellt sich her­aus, dass die mei­sten mit vor­geb­li­chem Ser­vice ledig­lich Kun­den­da­ten sam­meln wol­len und zwar so wie ihre Kon­kur­ren­ten auch, mach­mal sogar ohne sich die Mühe zu machen die­se Ein­ga­be­sei­ten wenig­stens auf ihr Unter­neh­men vom Design her anzupassen:

So stößt man bei vie­len Fir­men auf völ­lig iden­ti­sche Masken.

Am Ende wird dann ein Ange­bot für eine Bera­tung vor Ort gemacht, wohl in der Absicht die poten­zi­el­len Käu­fer durch geschul­tes Per­so­nal zu über­teu­er­ten Anla­gen zu überreden.

Die Solar­pa­nel (36) sind aus Tsche­chi­en ein­ge­trof­fen. Der Preis dafür lag etwa bei der Hälf­te des­sen, was der gün­stig­ste Anbie­ter einer Kom­plett­an­la­ge mir berech­net hätte.

Auf die Bat­te­rien aus Chi­na war­te ich noch. Die übli­che Trans­port­zeit von sechs bis acht Wochen für die See­ver­schif­fung und die anschlie­ßen­de Zulie­fe­rung an die Emp­fän­ger­adres­se sind noch nicht um. Hier konn­te ich ein wirk­li­ches Schnäpp­chen machen, aller­dings mit dem klei­nen Haken mir selbst den Zusam­men­bau aus Bat­te­rie­zel­len und Aktiv-Gehäu­se zuzumuten.
Jedoch:
Was sehr vie­le Vide­os bewei­sen ist die Mög­lich­keit mit Geduld, Vor­sicht und etwas hand­werk­li­chem Geschick da sehr viel Geld zu spa­ren. So habe ich 28 kW Bat­te­rie­ka­pa­zi­tät für weni­ger als 5.000€ bekom­men. 'Nor­mal' wäre ein Preis für die­se Lei­stung etwa beim drei- bis fünf­fa­chen die­ses Betrages.

Mehr Ein­zel­hei­ten dort → https://www.re-actio.com/wordpress/?p=115501
Wie es ande­re DIYler gemacht haben sieht man in die­sem Video

Nun ging es um die Unter­kon­struk­ti­on, die manch­mal als 'Array', 'Tische' oder 'Auf­st­än­de­rung' bezeich­net wird. Ich hät­te gern das Pro­dukt eines inter­na­tio­nal agie­ren­den deut­schen Her­stel­lers gekauft, doch *O Wun­der*, in USA kostet das etwa ein Drit­tel (!) des­sen, was die Fir­ma hier in Deutsch­land berech­net. Für das iden­ti­sche Pro­dukt. Nun ja, die Nach­fra­ge bestimmt den Preis - und da es in USA sehr viel mehr Anbie­ter gibt muss man dort wohl Kon­zes­sio­nen machen die hier nicht nötig sind weil einer­seits das Publi­kum nicht infor­miert ist und ande­rer­seits weni­ge Mit­be­wer­ber (ich habe vier gezählt) den Markt bedienen.

Da war­te ich nun auf das Ange­bot eines pol­ni­schen Her­stel­lers, der bedient übli­cher­wei­se Groß­an­la­gen ab 100kW, hat aber ein Herz für klei­ne Abneh­mer wie mich - von man­chen deut­schen Händ­lern und Her­stel­lern bekam ich nicht ein­mal eine Ant­wort. Dazu spä­ter noch ein eige­ner Arti­kel, denn ich hal­te es schlicht­weg für schlech­tes Geschäfts­ge­ba­ren wenn nicht ein­mal der Ein­gang bestä­tigt wird, und ein paar Zei­len geschrie­ben wer­den war­um man mich nicht bedie­nen kann oder will. 

bookmark_borderDie Kardinalfrage: Was nützt wem?

Der Krieg in der Ukrai­ne zieht sich hin - was Vie­le kaum für mög­lich hiel­ten hält Euro­pa, und die Rand­staa­ten zu Russ­land, auf Trab. Die Angst vor Ent­glei­sen der ato­ma­ren Ener­gie­pro­duk­ti­on ist min­de­stens gerecht­fer­tigt. Wenn auch wenig wahr­schein­lich, weil die­je­ni­gen, die das in Gang set­zen müß­ten, selbst die ersten Opfer wären. Aber wer weiß, Ver­zweif­lungs­ta­ten gibt es schon in Zei­ten von Frie­den und mit grö­ße­rer Wahr­schein­lich­keit im Krieg.

Es wer­den Waf­fen in die Ukrai­ne gepumpt. Die Kämp­fer dort wer­den von US Spe­zia­li­sten ein­ge­wie­sen und aus­ge­bil­det. Sie ken­nen das gelie­fer­te Gerät, es ist NATO Stan­dard. Tak­tik sowie Stra­te­gie fol­gen den bekann­ten NATO Regeln.

Dar­aus erge­ben sich zwei Konsequenzen:

  1. Die USA bestim­men was an Gerät und Muni­ti­on gebraucht wird, es wird von dort gelie­fert und über­wie­gend von den EU Staa­ten bezahlt. Allen vor­an Deutsch­land und Frank­reich, die Bri­ten sind ja nun außen vor, wenn­gleich sie eben­falls Bei­trä­ge lei­sten. Kaum nen­nens­wert im Vergleich.
  2. Die Embar­go­maß­nah­men tref­fen vor allem EU Län­der und da ins­be­son­de­re deren Wirt­schaft weil Grund­stof­fe und Tei­le für die Pro­duk­ti­on weg­fal­len - das Embar­go wirkt näm­lich auch gegen die Embar­go­mäch­te selbst. Län­der wie Russ­land und USA sind allei­ne schon wegen ihrer schie­ren Grö­ße und wegen ihrer Men­schen­mas­sen weni­ger anfäl­lig für sol­che Ereig­nis­se. Sie sind weit­ge­hen­de 'Selbst­ver­sor­ger', die fast alle benö­tig­ten Güter im eige­nen Land ent­we­der vor­rä­tig haben oder sie kön­nen die Pro­duk­ti­on kurz­fri­stig dar­auf umstel­len - anders gesagt:
    Es schert sie das Embar­go sehr viel weni­ger als uns die USA glau­ben machen wollen.


Fra­gen wir uns nun "Was nützt wem?", so steht der Gewin­ner fest: Die USA!.
- Sie haben jetzt Voll­kon­junk­tur für ihre Waf­fen­lie­fe­ran­ten garan­tiert auf Jahre.
- Sie lie­fern ihren Pro­dukt­über­schuß an Kriegs­ge­rät und Ergän­zungs­be­darf der sich seit Jah­ren ange­sam­melt hat zu bes­se­ren Prei­sen als je zuvor an die Kriegs­par­tei­en. Stif­ten zur Schau eini­ge weni­ge Antei­le selbst, wobei der Pro­fit im Lan­de verbleibt.
- Sie hal­ten lästi­ge Kon­kur­ren­ten in Schach die durch das Embar­go und die Kriegs­wir­ren nicht allen Bedarf für die Inlands­pro­duk­ti­on erhal­ten kön­nen, bei­spiels­wei­se Deutsch­land und Frank­reich - und raten Sie mal wer da in die Bre­sche springt und sei­ne zweit- und dritt­klas­si­gen Pro­duk­te ver­scher­beln kann, die sonst auf dem Welt­markt kei­ne Chan­ce hät­ten.
 

Der Krieg in der Ukrai­ne ist von Putin ange­zet­telt, da besteht kein Zwei­fel. Es besteht für mich aller­dings auch kein Zwei­fel - wenn ich die Situa­ti­on vor dem Krieg betrach­te und erken­ne, wie das Vor­ge­hen der USA in den Jah­ren davor auf Schü­ren von Zwie­tracht und Auf­ruhr ange­legt war - daß die Gewin­ner aus all dem die lang­fri­sti­gen Pla­ner sind, näm­lich die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Amerika.

Der Skan­dal ist nicht was Putin tut, das ist es doch was immer im Krieg pas­siert. Der wah­re Skan­dal ist die Kriegs­trei­be­rei der USA über­all auf der Welt um ihren Waf­fen­kon­zer­nen das zu ver­schaf­fen was sie brauchen:
Bewaff­ne­te Kon­flik­te bis hin zu Bür­ger- und Angriffs­krie­gen gegen Nach­barn, Unru­hen mit Umsturz und poli­tisch unkla­ren Gemenge­la­gen zur Besei­ti­gung miß­lie­bi­ger poli­ti­scher Rich­tung. Sub­ver­si­ve oder ganz offe­ne Rekru­tie­rung von geneig­ten Per­so­nen aus dem öffent­li­chen Leben in ver­schie­de­nen Län­dern der Welt mit Ein­fluß und Prä­senz in den Medi­en. In den letz­ten Jah­ren kom­men dann noch die so-genann­ten 'sozia­len Medi­en' dazu deren Trei­ben zwar in Fen­ster­re­den der US Poli­ti­ker und Schau-Anhö­run­gen des Kon­greß' gegei­ßelt wer­den, aber gegen die man nichts so rich­tig unter­nimmt solan­ge die Ten­denz ins­ge­samt pro-USA und pro-USA Poli­tik verläuft.

Epi­log
Was gedacht wer­den soll wird uns täg­lich in den Medi­en prä­sen­tiert. Die West­mäch­te, allen vor­an natür­lich die USA, sind die Guten. Die rest­li­chen Mäch­te wie Russ­land, Chi­na, Indi­en etc. sind die Bösen. Wie ein­fach doch die­ses Welt­bild ist, das BILD und ande­re Sprin­ger Zei­tun­gen und selbst­re­dend die geho­be­nen Blät­ter da stän­dig prä­sen­tie­ren. Ihre Ver­ant­wort­li­chen waren ja nicht umsonst in den USA zu Gast und wur­den dort dar­über infor­miert wie die *rich­ti­ge Bericht­erstat­tung* aus Sicht der dor­ti­gen Regie­rung aus­zu­se­hen hat .... und ste­ter Trop­fen höhlt ja bekannt­lich den Stein. Der Durch­schnitts­bür­ger, denk­faul, satt und gei­stig wenig anspruchs­voll, bekommt eine Mei­nung ser­viert die anzu­neh­men sehr ein­fach ist - und die des­we­gen mit Erfolg ein­ge­pflanzt wird. 

Doch wer bin ich schon, daß ich mir erlau­be am gän­gi­gen Welt­bild des Westens Zwei­fel anzumelden .... 

Mehr dazu
- Ein 'ordent­li­cher' Krieg muß her ...!; Ver­öf­fent­licht am 06-10-2008 14:05
- Sag' ich doch ....; Ver­öf­fent­licht am 12-04-2009 12:59
- Von Krie­gen der unter­schied­li­chen Art; Ver­öf­fent­licht am 06-01-2020 00:24


Mit wel­chen Mit­teln die Öffent­lich­keit über die wah­ren Ver­hält­nis­se und Hin­ter­grün­de getäuscht wird kann man an dem Bei­spiel Jugo­sla­wi­en / Koso­vo erkennen.
Die Par­al­le­len zur Ukrai­ne sind unver­kenn­bar.
 

VIDEO:
Wie die NATO im Krieg um Koso­vo Tat­sa­chen ver­fälsch­te und Fak­ten erfand.
Moni­tor-Autoren ent­hül­len Fäl­schun­gen in der Bericht­erstat­tung zum Kosovo-Krieg.

bookmark_borderQuo vadis Energieversorgung?

Wohin man schaut: Preiserhöhungen!

200% bei Strom, 400% bei Gas, Öl dop­pelt soviel wie im letz­ten Jahr .... und wenn es um die Zukunft der Hei­zung und Warm­was­ser­be­rei­tung in den Haus­hal­ten des Lan­des geht herrscht min­de­stens bei den Haus­be­sit­zern gro­ßes Rät­sel­ra­ten WAS denn nun zukünf­tig genom­men wer­den soll und wie man sich dar­auf vorbereitet.

Den Mie­tern wird - ich ken­ne min­de­stens kei­ne ande­re Gege­ben­heit - die­se Ent­schei­dung nicht ange­tra­gen, sie müs­sen zah­len was Ande­re ent­schie­den haben oder aus­schal­ten. Der Elek­trolüf­ter ist wegen der gestie­ge­nen Strom­prei­se kei­ne Alter­na­ti­ve zur Zentralheizung ....

Das Dilem­ma ist so ver­trackt, daß selbst Fach­leu­te kei­ne Pro­gno­sen mehr wagen und kapitulieren:
Alle Ener­gie­ar­ten wer­den teu­rer, sie unter­schei­den sich ledig­lich noch in der Höhe der Inve­sti­ti­ons­ko­sten für eine Vor­be­rei­tung auf eine Zukunft, in der fos­si­le Brenn­stof­fe kei­nen Platz mehr haben werden.

Unse­re Ent­schei­dung geht in Rich­tung dezen­tra­le Hei­zung und Warm­was­ser­ver­sor­gung im Haus. 

Anstatt einer Luft-Was­ser-Luft Wär­me­pum­pe vor dem Haus ein­zel­ne Luft-Luft-Kli­ma­ge­rä­te und ein Durch­lauf­er­hit­zer ohne Spei­cher für das Warm­was­ser. Klei­ne Räu­me, die wie die Gäste­toi­let­te sel­te­ner gebraucht wer­den, bie­ten sich an für Infra­rot­hei­zung (auf Bedarf!). Die­se Vari­an­te läßt sich spä­ter durch eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge in Rich­tung Strom-Aut­ar­kie erwei­tern - soll­ten die Ver­sor­ger den Strom­preis ohne tat­säch­li­che Not­wen­dig­keit nach oben schie­ben, wie es sich der­zeit schon andeu­tet und geschieht .... weil sie es kön­nen und die Poli­tik dem kei­nen Rie­gel vorschiebt!

Erör­te­run­gen zu die­sem The­ma bei you­tube - sehenswert!
Aber bit­te nur als Anstoß für wei­te­re, eige­ne Suche von Infor­ma­ti­on zu verstehen.

1. Hei­zen mit Kli­ma­an­la­ge - Ist das sinn­voll? - Ein Pra­xis­bei­spiel - Aut­ar­kie - Fol­ge 117 
2. Hei­zen mit Kli­ma­an­la­ge - UPDATE - KOSTEN, FÖRDERUNG, LAUTSTÄRKE, AUTOMATISIERUNG Aut­ar­kie-Fol­ge 121 
3. Main­stream: Expe­ri­ment Ener­gie­wen­de - schaf­fen wir das? 

bookmark_borderSieh mal einer an ...!

Es gesche­hen noch 'Zei­chen und Wun­der' .... natür­lich nur in über­tra­ge­nem Sinn, nicht in Wirk­lich­keit. Was pas­siert sind längst über­fäl­li­ge Ent­schei­dun­gen auf EU Ebe­ne zu den Machen­schaf­ten der gro­ßen US Digi­tal­kon­zer­ne, die sich bis­her stets als taub und blind gestellt haben wenn es um die Regu­la­ti­on von gesetz­wid­ri­gem Ver­hal­ten auf ihren Platt­for­men ging. Sie hat­ten bis­her von den offi­zi­el­len Stel­len der US Staa­ten (sta­te legis­la­tures) und der Zen­tral­re­gie­rung (fede­ral govern­ment) wenig zu befürch­ten - und konn­ten des­we­gen gene­rell die EU Wün­sche nach mehr Trans­pa­renz und Kon­trol­le der Inhal­te abbür­sten und ein­fach ignorieren.

Nun hat es das Euro­päi­sche Kon­glo­me­rat ver­schie­de­ner Auf­fas­sun­gen geschafft sich nicht auf den klein­sten gemein­sa­men Nen­ner, son­dern auf einen 'gro­ßen Wurf' in Sachen Rechts­si­cher­heit, Ver­ant­wort­lich­keit und Prüf­bar­keit der Algo­rith­men hin­ter den auf den Bild­schir­men erschei­nen­den Infor­ma­tio­nen zu einigen.

War­um, so wer­den Sie sich fra­gen bin ich da sicher, dass es sich um einen 'gro­ßen Wurf' han­delt? Nun, wenn es sogar den im Ruhe­stand befind­li­chen vor­ma­li­gen Prä­si­den­ten Oba­ma dazu bringt dar­über zu reflek­tie­ren und zwar man sei doch als USA die füh­ren­de Nati­on in Sachen Demo­kra­tie und müs­se auf dem Feld der sozia­len Medi­en­re­gu­la­ti­on des­we­gen eben­falls füh­rend sein, dann ist die euro­päi­sche Regu­la­ti­ons­no­vel­le auf den Punkt. Denn sol­che Reak­tio­nen kom­men nicht von unge­fähr, dahin­ter stecken die Inter­es­sen der Digi­tal­gi­gan­ten die um ihre euro­päi­schen Märk­te - sprich den dort erwirt­schaf­te­ten 'pro­fit' besorgt sind.


[Quel­le: Euro­pe to slap new regu­la­ti­ons on Big Tech, bea­ting U.S. to the punch Euro­pean poli­cy­ma­kers rea­ched a deal on the Digi­tal Ser­vices Act, which would force Sili­con Val­ley com­pa­nies to more aggres­si­ve­ly poli­ce harmful con­tent on their plat­forms — or face lar­ge fines].

bookmark_borderWollen Sie wissen was ich mir wünsche?

Ich wün­sche mir:
Die Spit­ze der Par­tei "die Grü­nen", Anna­le­na Baer­bock und Robert Habeck, bekä­men eine Chan­ce als Kanz­le­rin und Vize­kanz­ler bei der näch­sten Bun­des­tags­wahl - durch eine kra­chen­de Abfuhr der Wäh­ler­schaft zu Lasten der soge­nann­ten 'eta­blier­ten' Par­tei­en, allen vor­an CDU/CSU. Die­se müss­te erst als zweit- oder gar dritt­stärk­ste Par­tei aus den Wah­len her­vor­ge­hen und dann als Juni­or­part­ner in die Regie­rung eintreten. 

Dann ver­gin­ge ihnen bestimmt ihre der­zei­ti­ge Über­heb­lich­keit hin­sicht­lich des Wäh­ler­wil­lens und die Lust schon wie­der ein­mal den Ver­such zu machen mit Hil­fe der ver­lo­ge­nen Frau v. d. Ley­en nun auf Euro­pa­ebe­ne "Zen­sur­su­la II" durch­set­zen zu wol­len, was ihnen vor zehn Jah­ren wegen der Pro­te­ste im Inland nicht gelang.

Der schlimm­ste kon­ser­va­ti­ve Antrei­ber ist aller­dings der Draht­zie­her im Hintergrund: 

Herr Schäub­le.

Was die­ser Mann an Scha­den in Deutsch­land und Euro­pa ange­rich­tet hat - und noch anrich­tet- wird sich erst in der Zukunft so recht ent­fal­ten. Es ist ein Skan­dal, allei­ne schon wenn man die Hand­ha­bung, ja die Kün­ge­lei bei den Finan­zen in der EU betrach­tet. Nimmt man die inner­deut­sche Finanz­jon­gla­ge, sei­ne Beses­sen­heit bezüg­lich der "Schwar­zen Null" hin­zu, was sich jen­seits aller von Fach­wis­sen­schaft­lern emp­foh­le­nen Vor­ge­hens­wei­se abge­spielt hat, dann wird das Desa­ster offenbar.

#Nie­Wie­der­CDU
#Nie­Wie­der­SPD

bookmark_borderWir sollten nicht zu laut über den US Präsidenten lachen ....


Der Herr Trump behaup­tet der­zeit wie­der ohne Unter­bre­chung, die USA sei­en die Nati­on mit den mei­sten Tests - was er nicht ver­steht ist, dass es nicht um die abso­lu­te Zahl geht, son­dern um die Zahl *per capi­ta*, bzw mit Bezug auf eine feste Grö­ßen­ord­nung, bei­spiels­wei­se *pro 100.000 Ein­woh­ner* - weil nur so die Zah­len ver­gleich­bar werden.

Wir soll­ten nicht zu laut über den US Prä­si­den­ten Pau­sen­clown lachen, denn bei uns gibt es Poli­ti­ker, die sind genau­so *bera­tungs­re­si­stent*, *igno­rant* und trotz­dem über­zeugt die Besten zu sein.

Ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel ist der Euro­pa­ab­ge­ord­ne­te der CDU Voss, ja, der, dem wir das Lei­stungs­schutz­recht mit Ver­gü­tung an Ver­la­ge zu ver­dan­ken haben. Jetzt ist er wie­der auf Kriegs­pfad um neue Opfer zu generieren:

Wer nicht die CORO­NA-App nutzt soll irgend­wel­che 'Nach­tei­le' davon haben - fest­ge­legt wer­den die so nach und nach, da ist sich der Herr Voss noch nicht so sicher WAS es denn sein soll. Haupt­sa­che Zwang, Haupt­sa­che Daten schau­feln, Haupt­sa­che er behält die Ober­hand und was zuvor ver­spro­chen wur­de (Anony­mi­tät!) passt natür­lich über­haupt nicht zu sei­ner Vor­stel­lung von "Frei­wil­lig­keit".


Was Herr Voss schein­bar nicht weiß, was ich ihm aber hier gern ein­mal sage ist:
Es gibt eine wach­sen­de Zahl von Mobil­te­le­fon­be­nut­zern denen die Apple- und Goog­le-Spio­na­ge via Soft­ware in den jewei­li­gen Tele­fo­nen stinkt, und zwar gewal­tig! Die des­we­gen zu frei­er Soft­ware umge­stellt haben. Das bedeu­tet, sie sind schon tech­nisch nicht in der Lage, sich bei App­Sto­re oder Goo­gle­Play irgend­ei­ne App aufs Tele­fon zu laden!
 

 

Noch­mal ganz ein­fach, damit es der Herr Voss versteht:
Ver­su­chen Sie mal, Herr Voss,
einem nack­ten Mann
in die Tasche zu greifen!

Zum The­ma pas­sen­de Artikel:

- Wann ich anfan­ge Sinn, Berech­ti­gung, und Nut­zen zu über­den­ken .... (26.07.2018)
- Alles "smart" - und was haben wir davon ...? (29.11.2013; *update* 08-04-2015)

bookmark_borderVon Anspruch und Fähigkeit


Über mei­ne Abnei­gung gegen­über dem Herrn Weber von der CSU habe ich kein Geheim­nis gemacht, war­um auch? Nun lese ich in der NZZ [via *kraut­re­por­ter*], dass der fran­zö­si­sche Staats­chef das ähn­lich sieht und es auch offen anspricht - ich habe in dem Aus­zug oben die­se Pas­sa­ge gekenn­zeich­net. Der Herr Weber ist ein boden­stän­di­ger Klein­bür­ger, fromm katho­lisch, wie es sich für einen Bay­ern gehört, der in der CSU Kar­rie­re machen woll­te. Unter den Blind­fi­schen der CSU war es nicht schwer her­aus zu ragen, um dann erfolg­reich nach Ämtern zu stre­ben: "Unter den Blin­den ist der Ein­äu­gi­ge König!". Und der Akzent wenn er Eng­lisch spricht, ein Graus! Fast so wie Öttinger.

Der Herr Macron hat es auf den Punkt gebracht. Was die EVP und Herr Weber ein­fach nicht ver­ste­hen wol­len ist die Tat­sa­che, dass sie eine Klat­sche von den Wäh­lern bekom­men haben. Weil sie an den Inter­es­sen der Men­schen vor­bei regiert und gehan­delt haben. Das muss Fol­gen haben - und eine mög­li­che Fol­ge ist, jeman­den für die­ses Spit­zen­amt "Kom­mis­si­ons­prä­si­dent" zu wäh­len, der Durch­set­zungs­ver­mö­gen und mensch­li­ches Han­deln bereits bewie­sen hat.

Dem Herrn Weber geht es um Macht, der Frau Vesta­ger geht es um die Sache.

Ver­glei­chen Sie mal die State­ments die­ser bei­den (Bei­de fol­gen­de Links füh­ren zu EU-Vide­os), und ich bin sicher, man erkennt den Unter­schied mehr als deutlich:
Ein Pro­vinz­ler mit Groß­manns­geh­abe und eine Frau von Welt mit seriö­ser, ein­neh­men­der Per­sön­lich­keit - da soll­te die Wahl nicht schwer fallen! 

bookmark_borderDer EU-Ministerrat - eine "black box"

Ein Arti­kel - erschie­nen in "Blät­ter für deut­sche und inter­na­tio­na­le Poli­tik 5|2019" - der sich mit dem "unde­mo­kra­ti­schen Gre­mi­um Mini­ster­rat" aus­ein­an­der­setzt, ist eine kom­pak­te Dar­stel­lung zum Ver­ständ­nis der posi­ti­ven wie nega­ti­ven Sei­ten der EU-Füh­rung. Der Titel lau­tet "Gesetz­ge­bung in der Black­box: Wie demo­kra­tisch ist die EU?" von Harald Schu­mann"

Hier also ein kur­zer Aus­zug der dazu anre­gen soll, den rest­li­chen Teil des Arti­kels zu lesen. Es wer­den ohne Umschwei­fe die Män­gel beim Namen genannt. Wenn Sie, lie­be Lesen­de, wie ich, schon frü­her den Ein­druck hat­ten, in Sachen EU von den übli­chen Pres­se­or­ga­nen nicht hin­rei­chend und vor allem nicht wahr­heits­ge­mäß infor­miert zu wer­den, dann fin­den Sie hier die Bestä­ti­gung für ihren Verdacht.

Doch zunächst der Anriß aus *kraut­re­por­ter*:
_____________________________________________________________

".. Nein, der eigent­li­che Dau­er­skan­dal sind die anti­de­mo­kra­ti­schen Prak­ti­ken im Rat der EU, auch Mini­ster­rat genannt. Das sind nicht nur die Run­den der Regie­rungs­chefs oder Mini­ster, wie wir sie im Fern­se­hen sehen. Die eigent­li­che Arbeit fin­det in den rund 150 Arbeits­grup­pen und dem Rat der Stän­di­gen Ver­tre­ter statt. Dort tref­fen sich die Beam­ten aus den 28 (oder dem­nächst 27) natio­na­len Mini­ste­ri­en, um über die Geset­zes­vor­schlä­ge zu bera­ten, die ihnen die EU-Kom­mis­si­on vor­legt. Die­se Ver­hand­lun­gen fin­den voll­stän­dig unter Aus­schluss der Öffent­lich­keit statt. Es gibt kei­ne öffent­lich ein­seh­ba­ren Pro­to­kol­le, und die Pres­se hat kein Recht zu erfah­ren, wer dort eigent­lich wel­che Posi­ti­on ver­tritt. Für die Bür­ger ist Euro­pas mäch­tig­ster Gesetz­ge­ber de fac­to eine Blackbox .."
[Quel­le via 'kraut­re­por­ter-Mor­gen­post'; Her­vor­he­bung hier]
_____________________________________________________________

Es scheint doch das größ­te Pro­blem bei der EU nicht der Lob­by­ein­fluss zu sein, son­dern die unde­mo­kra­ti­sche Insti­tu­ti­on des Mini­ster­ra­tes als 'geschlos­se­ne Gesell­schaft' ohne jede Kon­trol­le, Pro­to­kol­le oder Infor­ma­tio­nen über das Zustan­de­kom­men von Ergebnissen.

Ein Bei­spiel wo Pro­to­kol­le nütz­lich gewe­sen wären:
Varou­fa­kis hat in sei­nem Buch nur des­we­gen Details aus den dama­li­gen Ver­hand­lun­gen nen­nen kön­nen, weil er selbst auf­ge­zeich­net hat - wodurch auf­ge­deckt wur­de, wie die Koali­ti­on aus W. Schäub­le und J. Dijs­sel­b­lo­em die Öffent­lich­keit über die Ver­hand­lun­gen und ihre Erpres­sung Grie­chen­lands belo­gen haben. 


 

Nur hat das spä­ter in der Pres­se kei­ne Auf­merk­sam­keit mehr gehabt, weil dadurch die Regie­rungs­ver­si­on von einer angeb­li­chen Unterstützung/Entschuldung Grie­chen­lands - die in Wahr­heit eine Ret­tung der deut­schen und fran­zö­si­schen Ban­ken war - auf­ge­flo­gen wäre.

Sol­che Machen­schaf­ten sind im Mini­ster­rat offen­bar gang und gäbe - und da müss­te doch die "Vier­te Gewalt" anset­zen und auf­klä­ren. Tut sie aber nicht, da sie von den Mäch­ti­gen im Lan­de - eigent­lich: In den euro­päi­schen Län­dern - abhän­gig sind.
Euro­pa ist so lan­ge ohne Wert für die Wäh­len­den, wie sie auf das wich­tig­ste Ent­schei­dungs­gre­mi­um bzw. des­sen Zusam­men­set­zung kei­nen Ein­fluss haben.

Wenn uns nun die eta­blier­ten Par­tei­en (neh­men wir ein­fach­heits­hal­ber die ersten sechs auf dem Euro­pa­wahl-Stimm­zet­tel, mit Aus­nah­me der Par­tei "Die Lin­ke") alle­samt erklä­ren wol­len, sie hät­ten ja nur unser Bestes im Sinn, dann soll­ten wir die Kan­di­da­ten fra­gen, was sie gegen die­se unde­mo­kra­ti­schen Struk­tu­ren machen wol­len. Wir wür­den sehen, dass sie dazu ent­we­der neue Lügen auf­ti­schen, oder behaup­ten wer­den, genau da eine Ände­rung machen zu wollen. 

Da fra­gen wir weiter:
War­um erst jetzt, war­um nicht schon in all den Jah­ren vorher?

Nein, wir soll­ten die­se Lügen­mäu­ler aus dem euro­päi­schen Par­la­ment her­aus­wäh­len, indem wird klei­ne Par­tei­en, bei­spiels­wei­se #25, #5 oder #7, stark machen, die sich dafür ein­set­zen die EU demo­kra­ti­scher zu machen.


Haben wir eine Gewähr dafür, dass das tat­säch­lich wie ver­spro­chen umge­setzt wer­den wird? Wie­der­um "Nein" - aber es ist doch bes­ser die Chan­ce zu wäh­len als das bis­he­ri­ge Übel, von dem wir wis­sen, dass es nicht unse­re Inter­es­sen ver­tre­ten wird! 

Sie­he hier­zu auch:
Euro­pa­wahl 2019

bookmark_borderWas passiert während wir nicht so genau hinsehen .... (II)

Man kann es kaum glau­ben, was da in US Gazet­ten berich­tet wird:

Das Par­la­ment in den USA ist dabei ein "Ener­gie­si­cher­stel­lungs­ge­setz" zu ver­ab­schie­den, das über vie­le Jahr­zehn­te die Ver­sor­gung mit Gas aus den USA für Euro­pa fest­zur­ren soll - unum­kehr­bar, genau­so wie es bei TTIP mit dem Han­del und Son­der­ge­rich­ten pas­sie­ren sollte.

Welch ein Unfug, und wir hören davon nichts in den öffent­li­chen Medi­en! Unfug schon des­we­gen, weil wir trotz allen Säbel­ras­selns von Sei­ten der NATO seit Jahr­zehn­ten *sta­bil* (!) von den Rus­sen mit dem hier benö­tig­ten Gas ver­sorgt werden.

Wel­chen Grund soll­ten wir haben, das schmut­zi­ge, mit­tels 'Frack­ing' geför­der­te US Gas abzu­neh­men? Wo doch die Ver­sor­gung bei uns gesi­chert ist?



Bild­text:
A new bill — pas­sed by the Hou­se and being con­side­red by the Sena­te — would pro­vi­de bil­li­ons of dol­lars in sup­port for fos­sil fuel pro­jects inclu­ding frack­ing in Euro­pe. (Pho­to: Wen­dy Shattil/Bob Rozinksi/Creative Commons) 

Arti­kel­über­schrift:
**If Ever­yo­ne Lived Like Euro­peans, We'd Be Out of ​Earth's Resour­ces Today **

Im Text steht dann:
If the EU as a who­le were a coun­try, it would have the third lar­gest eco­lo­gi­cal foot­print in the world, behind only the U.S. and China. 


Wenn das so ist, dann fra­ge ich mich war­um aus­ge­rech­net die­ser *think tank* - in USA ansäs­sig (!) - in der Über­schrift die Euro­pä­er schmäht, wo doch die Ame­ri­ka­ner (und Chi­ne­sen) schlim­me­re Ver­schmut­zer sind! 

 

Sie­he hier­zu auch: U.S. Has the Most Cli­ma­te-Chan­ge Deni­ers of Any Rich Coun­try: Sur­vey

Über­set­zung des Bildtextes:
Wäh­rend die Finan­zie­rung von Pro­jek­ten mit fos­si­len Brenn­stof­fen in Euro­pa durch die USA vor­erst den rus­si­schen Ein­fluss ver­rin­gern könn­te, wür­den Was­ser­knapp­heit, Nah­rungs­mit­tel­knapp­heit und stei­gen­de Mee­res­spie­gel ver­schärft - alles "geo­po­li­ti­sche Bedro­hun­gen" für sich.
Im Gegen­satz zu sei­nem Namen wür­de das Euro­päi­sche Gesetz zur Ener­gie­ver­sor­gungs­si­cher­heit und -diver­si­fi­zie­rung wenig zur För­de­rung der Sicher­heit der Ver­ei­nig­ten Staa­ten beitragen.
"Die die­ser Gesetz­ge­bung zugrun­de lie­gen­de Logik ist zutiefst feh­ler­haft", heißt es in dem Brief. "Weit davon ent­fernt, eine sta­bi­le­re Welt zu sichern, wird die Aus­wei­tung des Exports von Flüs­sig­erd­gas nach Euro­pa zu einer insta­bi­le­ren Welt führen."
"Unab­hän­gig von der Geo­po­li­tik ist es nicht die Ant­wort, mehr töd­li­che fos­si­le Brenn­stof­fe nach Euro­pa oder in einen ande­ren Teil der Welt zu sen­den", sag­te Bill Sna­pe vom Cen­ter for Bio­lo­gi­cal Diver­si­ty. "Erd­gas ist Nar­ren­gold und wird unwei­ger­lich zu einer wei­te­ren Desta­bi­li­sie­rung jeder Regi­on füh­ren, die dar­auf ange­wie­sen ist."
Die Gesetz­ge­bung wird vor­an­ge­trie­ben, so wie Kin­der und Erwach­se­ne auf der gan­zen Welt Mona­te in einer glo­ba­len Kli­ma­schutz­kam­pa­gne sind, die in der Euro­päi­schen Uni­on und in Groß­bri­tan­ni­en erste Fort­schrit­te gemacht hat. Acht euro­päi­sche Län­der haben in die­ser Woche einen Vor­schlag vor­ge­stellt, ein Vier­tel des EU-Haus­halts für die Bekämp­fung des Kli­ma­wan­dels aus­zu­ge­ben, um eine Zusa­ge zu erfül­len, die EU-Kom­mis­si­ons­prä­si­dent Jean-Clau­de Jun­cker Anfang die­ses Jah­res gegen­über der Kli­ma­schutz­po­li­ti­ke­rin Gre­ta Thun­berg abge­ge­ben hat­te Kli­ma­not­fall letz­te Woche unter dem Druck der inter­na­tio­na­len Bewe­gung Extinc­tion Rebellion.
"Die Kli­ma­wis­sen­schaft ist klar: Wir müs­sen jetzt einen aggres­si­ven glo­ba­len Über­gang zu sau­be­rer, erneu­er­ba­rer Ener­gie begin­nen", sag­te Hauter. "Wenn der Senat das Gegen­teil befür­wor­ten wür­de, wäre dies ein kla­rer Ver­zicht auf die mora­li­sche Ver­pflich­tung gegen­über gegen­wär­ti­gen und zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen in die­sem Land und in jedem Land."

bookmark_borderSo lange es noch geht ....
*update* [27.06.2018]



 
Bil­der wie die­ses hier wer­den zukünf­tig mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit nicht mehr recht­mä­ßig sein, denn das EU-Par­la­ment stimm­te am 20. Juni 2018 für eine Urhe­ber­rechts­re­form [Arti­kel 13]. Was das bedeu­tet ist an meh­re­ren Stel­len nach­zu­le­sen [Quel­le 1; Quel­le 2]

Durch soge­nann­te 'upload'-Filter sol­len Bil­der und Tex­te nur noch kosten­pflich­tig genutzt wer­den dür­fen - in die­sem Fall wür­de also gesperrt wer­den, weil Bil­der wie dies unter Urhe­ber­recht fallen.

Upload­fil­ter und Lei­stungs­schutz­recht sind das "Erbe" des Schwät­zers aus Schwa­ben, Oet­tin­ger, der vor­über­ge­hend für Inter­net & neue Medi­en [Kom­mis­sar für die Digi­ta­le Gesell­schaft und Wirt­schaft] zustän­dig war. Gera­de er, der am wenig­sten ver­siert für die­se Auf­ga­be war und vom Inter­net schon erst recht kei­ne Ahnung hat. 

Da zeigt sich wie­der das bekann­te Muster:
Was in Deutsch­land nicht oder nur schwer durch­setz­bar ist, was von allen Fach­leu­ten als Unsinn bezeich­net wird, was zudem mehr Scha­den als Nut­zen bringt, das wird auf die EU-Ebe­ne gescho­ben und dann dort mit­tels der kon­ser­va­ti­ven Mehr­heit durch die Hin­ter­tü­re bei uns wirksam.

Als EU-Kom­mis­sar für Haus­halt und Per­so­nal treibt Gün­ther Oet­tin­ger wei­ter sein Unwe­sen in Brüs­sel - er, der Chi­ne­sen als „Schlitz­oh­ren und Schlitz­au­gen“ bezeich­ne­te, die schwar­ze Schuh­creme im Haar trü­gen, .. von einer dro­hen­den Ein­füh­rung der „Pflicht-Homo­ehe“ sprach und die Frau­en­quo­te, die Müt­ter­ren­te, die Min­dest­ren­te, die Ren­te mit 63 und das Betreu­ungs­geld kri­ti­sier­te. [Zitat]

Der Beste der Besten der Besten, wie leicht erkenn­bar ist ...!

{Sie­he hier­zu auch: https://www.re-actio.com/wordpress/?page_id=78060}

*update* [27.06.2018]
Auch sowas dürf­te man nicht mehr:


Bild: screen­shot von twitter

 

bookmark_borderWie bereits angekündigt ....

war ja in den ver­gan­ge­nen Tagen WIEN "dran" ...!

Und wie:
Alle Wet­ter­ereig­nis­se ange­fan­gen von strah­len­dem Son­nen­schein bis zu Hagel und einem mitt­le­ren Schnee­sturm - in dem die super­dicken Flocken von der Sei­te, nicht etwa von oben kom­men - und das alles in nur zwei­ein­halb Tagen ....

Um es gleich vor­weg mit einem Zitat der Erklä­run­gen des Frem­den­füh­rers auf der Stadt­rund­fahrt am Don­ners­tag zu sagen:
"Es ist unmög­lich in kur­zer Zeit einen Ein­druck der "impe­ria­len Grö­ße" des vor­ma­li­gen "k&k" Öster­reich zu bekom­men - dafür brauch­te man Mona­te, wenn nicht Jahre ... "
- Recht hat er, der Herr Frem­den­füh­rer, der nicht nur vom Aus­se­hen, son­dern auch von der Erklä­rung her an den (aller­dings baye­ri­schen) Karl Valen­tin erinnerte ....
Einen Hauch des Impe­ri­ums ver­spürt man aber sicher, wenn man das Ensem­ble aus Hof­burg, Win­ter­pa­last, Rat­haus und Par­la­ment auf sich wir­ken läßt .... (nicht ganz leicht, sich dar­auf bei gefühl­ten -5°C zu konzentrieren ....)

  Wie­ner Impressionen .... 

"Klick!" auf die Bil­der zum Vergrößern


- 1 -

Ankunft in Wien und Fahrt zum Hotel "Fürst Met­ter­nich" - zu sei­ner Zeit ja nicht bei allen Zeit­ge­nos­sen der Belieb­te­ste - pro­blem­los mit S- & U-Bahn ....
Wir dür­fen ganz nach oben - bedau­er­lich aller­dings, daß man von dort kei­nen Blick über die Stadt hat: Das Fen­ster beginnt etwa in Schul­ter­hö­he .... Dann, wenn wir wie­der ein­mal dort woh­nen soll­ten, wer­den wir vor­her unse­ren Zim­mer­wunsch abspre­chen .... 2. Eta­ge, Mit­te, nach vorn - da scheint es geräu­mi­ger zuzu­ge­hen und das Fen­ster war auch recht ansprechend ....
Abends waren wir im "Kai­ser­wal­zer", das sei­nen beson­de­ren Charme bestimmt noch viel bes­ser ent­fal­tet, wenn die Gar­ten­sai­son beginnt ....
 
 
    Eingangstreppe      Detail in der Rezeption 

- 2 -

Bild links:
Es sind die Details, die in einer Stadt das Bild prä­gen .... nicht immer neh­men wir 'bewußt' wahr, aber wenn man genau­er hin­schaut wird klar was in 'moder­nen' Städ­ten fehlt: Die klei­nen Kunst­wer­ke am Bau, oft nicht teu­er, dafür stil­prä­gend - vie­ler­orts fin­det man heu­te dage­gen nur 'ste­ri­le, zweck­mä­ßi­ge' Archi­tek­tur .... sol­che Stil­ele­men­te kann man nicht 'ver­pflan­zen' - 'moder­ne, see­len­lo­se' o8/15-Bau­wer­ke könn­ten dage­gen über­all auf der Welt ste­hen .... Ein­heits­brei, ohne kul­tu­rel­len Hin­ter­grund - das wird man in Wien kaum finden ....

Bild rechts:
Was wäre ein Stadt­bum­mel ohne wenig­stens einen die­ser drin­gend benö­tig­ten Einkäufe?
Ganz recht, aus weib­li­cher Sicht: Sinnlos!
Das Wet­ter war aller­dings - so muß ich zuge­ben - unwirt­li­cher als gedacht, sodaß dem Kauf von Hand­schu­hen kein tref­fen­des Argu­ment ent­ge­gen­ge­setzt wer­den konn­te .... nun fehlt aller­dings noch die pas­sen­de Leder­jacke .... beim näch­sten Mal in Wien.
Vielleicht.

 
 
    Schmie­de­ei­ser­ne Kunst      über 100 Jah­re alt .... 

- 3 -

Es kann nicht gelin­gen, eine umfas­sen­de Sicht der Bau­kunst Wiens hier dar­zu­stel­len - ich beschrän­ke mich daher auf weni­ge Bilder:
Sol­che, die mir per­sön­lich als 'ein­drucks­voll' erscheinen ....

 
    Maria The­re­sia, viel­sei­ti­ge Herrscherin .... 

 
    Hof­burg, von der Innen­stadt aus gesehen. 

 
 
    Hof­burg, innen, Detail      Natur­hi­sto­ri­sches Museum 

- 4 -

Schloß Schön­brunn ist - neben dem Stadt­ring mit Palais und Hotels der Spit­zen­klas­se (Ich hat­te frü­her das Ver­gnü­gen, ein­mal drei Tage im "Impe­ri­al" zu 'resi­die­ren') - zen­tra­ler Punkt der Stadt­rund­fahrt .... die Mas­sen schie­ben sich durch eng begrenz­te Kor­ri­do­re, wesent­li­che und wert­vol­le Wer­ke sind nur noch als 'Fak­si­mi­le' ausgestellt ....
Zu vie­le Rück­sichts­lo­se unter­wegs in die­sen Tagen, sol­che, die mit Hän­den fas­sen müs­sen um zu begreifen ....

 
    Schön­brunn - Übersicht 

 
    Schön­brunn - Blick zum Haupttor 

 
    Schön­brunn - lin­ker Seitenflügel 

 
    Schön­brunn - Ostermarkt 

- 4a -

Der Unter­halt eines solch rie­si­gen Kom­ple­xes kostet natür­lich eine Men­ge Geld - und da betei­li­gen sich die Tou­ri­sten aus aller Welt ....
Ich könn­te mir gut vor­stel­len, daß da noch ein klit­ze­klei­nes Plus für Wien & Öster­reich her­aus­kommt .... aber das ist ja bestimmt nicht der Hauptzweck ....

 
 
    Preis­ta­fel (2008)     Über­sichts­plan Schloß & Garten 

- 5 -

Kurio­ses spielt sich im Stadt­bild ab: Da wird ein Schalt­ka­sten 'umfunk­tio­niert' - wird zum Objekt krea­ti­ver Veränderung ....
Ob aller­dings die­se - beson­de­re - Art von "Oster­ha­se" (s.u.) auch unter das Ver­bot fällt ...?

 
 
    "Ver­bo­ten!"     Flot­ter "Oster­ha­se" ....

- 6 -

"Hei­li­ge" gibt es in Wien an vie­len Ecken und in den vie­len zer­streut lie­gen­den Parks zu bestau­nen, 'mal polier­ter Mar­mor, 'mal grob behaue­ner Stein - allen gemein­sam ist, daß sie sich unauf­dring­lich in das Stadt­bild ein­fü­gen - so, als gehör­ten sie genau dort­hin wo sie stehen ....

 
 
    Mozart-Denkmal      Reli­giö­ses Denkmal 

- 7 -

Daß er nicht nur außer­ge­wöhn­li­che Fotos machen kann, son­dern auch Skiz­zen als Weg­be­schrei­bung zu Loka­li­tä­ten, in denen man zu Abend essen kann (lin­kes Bild unten) bewies der H. außer­or­dent­lich über­zeu­gend .... denn wir gelang­ten mit deren Hil­fe zum 7-Stern-Brau­haus (rech­tes Bild unten), das nur so brumm­te .... Essen & Trin­ken sehr gut, ein gelun­ge­ner Abschluß.

 
 
    "Ser­vi­et­ten-Skiz­ze"     7-Stern-Brau­haus*

 


* sehr emp­feh­lens­wert sind 'Hel­les' (herb) und/oder 'Märzen' (süß) ....
Ein beson­de­res "Dan­ke­schön!" an la-mam­ma und H., deren Gesell­schaft wir am Don­ners­tag im Café Sperl (Gum­pen­dor­fer­stra­sse 11) genie­ßen durf­ten [mehr dazu bei Miss Sophy] - und die uns hin­sicht­lich Loka­li­tä­ten bestens bera­ten haben .... toll!


[ 3.090 / cdr ]

bookmark_borderMuß es ....

uns beun­ru­hi­gen, wenn in der vor­ma­li­gen UDSSR eine Rück­be­sin­nung auf kom­mu­ni­sti­sche Gepflo­gen­hei­ten stattfindet?

Zumin­dest die Mas­se der Bevöl­ke­rung scheint - Mani­pu­la­tio­nen bei den Wah­len hin oder her - der Mei­nung zu sein, daß ein 'ande­res' als demo­kra­ti­sches System bes­ser für sie sei ....

Wir beto­nen doch sogar bei der Hil­fe für Ent­wick­lungs­län­der, es kom­me zunächst dar­auf an deren Wün­sche zu akzep­tie­ren und nicht nach unse­ren Maß­stä­ben zu urtei­len, geschwei­ge denn zu ver­lan­gen man möge sich dort so ver­hal­ten wie eine Kopie der Gege­ben­hei­ten bei uns .... (wobei die Fra­ge ange­bracht ist, ob das über­haupt so sehr viel bes­ser wäre).