bookmark_borderVom Ungleichgewicht
und warum es gar nicht so schlecht war unter dem Kaiser zu leben

Der Finanz­mi­ni­ster ist auf der Suche nach Quel­len der Ein­spa­rung und nach Quel­len der Erhö­hung des Haus­hal­tes auf Bundesebene. 

War­um?

Weil alle Res­sorts stän­dig Mehr­for­de­run­gen haben und weil mehr als die Hälf­te des Etats übli­cher­wei­se schon durch Geset­ze ver­teilt sind und des­we­gen dar­über nicht ver­fügt wer­den kann. Nimmt man dann noch die Zins­last und den Abbau der Ver­schul­dung dazu - immer unter der Vor­aus­set­zung es blei­be dabei den Etat nicht über die so-genann­te 'Schul­den­brem­se' hin­aus zu bela­sten - dann hilft selbst spa­ren nicht mehr dar­über hin­weg, dass schwe­re Ein­schnit­te in man­chen Berei­chen drin­gend erfor­der­lich sind.

Im rss-feed tauch­te die­ser Arti­kel auf → Neue Rekord­ge­win­ne in der Auto­mo­bil­bran­che – wer erwirt­schaf­tet und wer bekommt sie? [01.09.2023] den ich mit zuneh­men­dem Stau­nen las. Drei Mil­lio­nen am Tag ohne einen Fin­ger zu rüh­ren? Da stimmt doch etwas nicht, das kann nur eine Ente sein.

Nein, das ist tat­säch­lich wahr.
Zita­te:

  • Der Net­to­ge­winn [Mer­ce­des] aus fort­ge­führ­ten Akti­vi­tä­ten nach Steu­ern betrug 14,8 Mil­li­ar­den Euro, ein Plus von 34% Pro­zent gegen­über 2021.
    Von die­ser Wert­schöp­fung, die die arbei­ten­den Men­schen bei Mer­ce­des erbracht haben, beka­men die Beschäf­tig­ten 2022 etwa 53% ab, die Kapi­tal­sei­te unge­fähr 47%.
  • Dem­nach erhielt Ste­fan Quandt Mit­te Mai 2023 etwa 1,4 Mil­li­ar­den Euro auf sein Giro­kon­to über­wie­sen. Das ent­spricht etwa 3,85 Mil­lio­nen Euro pro Tag, ein Jahr lang. Susan­ne Klat­ten erhielt etwa 1,14 Mil­li­ar­den Euro oder, auf ein Jahr umge­rech­net, 3,1 Mil­lio­nen Euro pro Tag.
    Ein Mit­ar­bei­ter von BMW ver­dien­te 2022 durch­schnitt­lich 95.000 Euro. Ste­phan Quandt ver­dien­te also 14.700 Mal so viel. Anders aus­ge­drückt: Ste­fan Quandt ver­dient so viel wie 14.700 Mit­ar­bei­ter zusam­men. Susan­ne Klat­ten ver­dient so viel wie 12.000 Mit­ar­bei­ter.

Vor die­sem Hin­ter­grund ist die Dis­kus­si­on über die Gehäl­ter der Kon­zern­bos­se gera­de­zu eine Dis­kus­si­on über *pea­nuts*. Sie lenkt vom abso­lut unver­ständ­li­chen Gefäl­le der Ver­mö­gens­ver­tei­lung und der Ali­men­tie­rung durch Anla­ge von Geld zur Maxi­mie­rung des Ver­mö­gens ohne selbst arbei­ten zu müs­sen ab.

Da fällt mir noch etwas ande­res ein:
Es wur­de zu Zei­ten des Kai­ser­rei­ches die Éli­te ange­grif­fen weil sie ver­mö­gend war und Geld ein­nahm, das aus der Arbeit ande­rer Men­schen stamm­te. Obschon sie dar­aus viel für ihre Unter­ta­nen aus­ge­ge­ben haben, mehr jeden­falls als die­se heu­te Anteil am von ihnen erwirt­schaf­te­ten Gewinn haben.


Fazit:
Das so-genann­te 'Pro­le­ta­ri­at' bekommt in der Demo­kra­tie weni­ger als zu Zei­ten der Feu­dal­herr­schaft. Für mich sieht das wie ein schlech­ter Tausch aus. Eine hab­gie­ri­ge Min­der­heit hat die Poli­tik im Griff und die­se sorgt dafür, dass die Ver­tei­lung so bleibt wie gehabt. Wie sieht es mit dem Mit­spra­che­recht der so gebeu­tel­ten Mas­sen aus? Das mag ich nicht aus­füh­ren, weil die dafür not­wen­di­gen Begrif­fe den hier gepfleg­ten Sprach­rah­men spren­gen wür­den ...!
 

 
Mein Tip für den Finanz­mi­ni­ster: Zie­hen Sie doch ein­fach aus den Kon­zern­ge­win­nen nur drei Pro­zent mehr als "Sol­da­ri­täts­ab­ga­be aus Akti­en-Ren­di­te" her­aus. Den Aktio­nä­ren fal­len die­se drei Pro­zent kaum auf - dem Land und den Bedürf­nis­sen der Bür­ger hül­fe es enorm.

bookmark_borderDie grüne Lust ....



 

 

 

 

 

 

 Vor ein paar Mona­ten hat­te ich über einen Men­schen berich­tet [Von ver­gan­ge­nem Ruhm] der durch eine Rea­li­ty-Show gestählt zum Pflan­zen­gu­ru gewor­den ist:
Ein Stu­dent des *haste nich gese­hen*, genau­er *Vega­ner Ernäh­rungs­be­ra­ter und Stu­dent für Phy­to­the­ra­pie*, der meist in sei­nen Vide­os genüss­lich dick­flüs­si­ge, grün­li­che Geträn­ke schlürft. Direkt aus dem Mixer.

Nun trifft es sich, dass die NZZ gera­de einen Arti­kel ver­fasst hat, der sich mit sol­cher­lei *gesun­den* Smoothies befasst. Ich zei­ge hier nur eine erste Über­sicht, bit­te gehen Sie zum Ori­gi­nal um alles zu lesen ...

bookmark_borderWerdegang
*update* [02.09.2023; 14:15h]

Fol­gen­de Geschich­te bekam ich heu­te erzählt:

Ein Kna­be sitzt mit meh­re­ren ande­ren Kin­dern und Erwach­se­nen an einem Tisch und als sein Glas mit Saft gefüllt wur­de hebt er das Glas so hoch er kann, hält es einem Moment über dem Tisch, schaut den Nach­barn mit einem schmie­ri­gen Grin­sen an - und läßt dann los. Der Saft ver­teilt sich auf Sitz­nach­barn, Kind, Tisch und Fußboden.

Wenig spä­ter, die Saue­rei ist auf­ge­putzt und 'Ord­nung' wie­der her­ge­stellt, hat der glei­che Kna­be ein neu gefüll­tes Glas, hebt es hoch, dreht sich auf sei­nem Stuhl um, grinst wie­der dümm­lich den Nach­barn an - und läßt das vol­le Glas auf den Fuß­bo­den fal­len. Wo es zersplittert.

Vor ein paar Tagen trifft der zuvor erwähn­te Mann aus der Nach­bar­schaft den nun erwach­sen gewor­de­nen Kna­ben wie­der. Erstaunt erfährt er, was aus dem Buben von damals gewor­den ist:

Ein Pfar­rer.

*update* [02.09.2023; 14:15h]
Dazu passt → 'Schlam­per­te' Gläubige ....

bookmark_borderIt is what it is ...! Is it?

".. Fly­ing over the dor­mant Mau­na Kea vol­ca­no on Jan. 18, 2023, the for­ma­ti­on first appeared as a small, soaring white object befo­re emit­ting an arc-like wave and slow­ly span­ning out into a spi­ral. The spi­ral then faded into a ring-like shape, ending a stun­ning visu­al trans­for­ma­ti­on that was caught on video .." [source]

".. Als die For­ma­ti­on am 18. Janu­ar (2023) über den ruhen­den Vul­kan Mau­na Kea flog, erschien sie zunächst als klei­nes, hoch flie­gen­des, wei­ßes Objekt, bevor es eine bogen­ar­ti­ge Wel­le aus­sen­de­te und sich lang­sam zu einer Spi­ra­le auf­spann­te. Die Spi­ra­le ver­blass­te dann zu einer Ring­form, die die­se atem­be­rau­ben­de visu­el­le Trans­for­ma­ti­on been­de­te. Sie wur­de als Video fest­ge­hal­ten .." [Quel­le]

bookmark_borderLebensweisheiten.
Life According To Cowboy

Wäh­rend hier­zu­lan­de der 'Trend' bestimmt wohin man zu den­ken und wie sich zu klei­den hat, wel­che Musik man hören soll und wohin der näch­ste Urlaubs­flie­ger einen brin­gen soll .... gibt es eine Men­ge Men­schen denen das alles völ­lig schnup­pe ist und die ihr Leben seit Jah­ren von sol­chen angeb­li­chen Erfor­der­nis­sen unge­trübt leben.

Von einem sol­chen Men­schen habe ich eini­ge Vide­os ange­se­hen. Vie­les was dort gezeigt und bespro­chen wird ist eher typisch Ame­ri­ka­nisch und hat hier wenig Bedeu­tung. Den­noch sind immer 'mal ein­ge­streut Lebens­weis­hei­ten die man uni­ver­sell nen­nen kann. Dazu gehört was ich nach­fol­gend her­aus­ko­piert habe. Es ist eine Denk­hil­fe, eine Anlei­tung sich auf wesent­li­che Gedan­ken zu beschrän­ken indem man ein­fa­che Fra­gen stellt, "three why's" (sic!), und dar­über nachdenkt.

three-whys [Quel­le]

Über­set­zung:
Ich bin auch dank­bar für die Tat­sa­che, dass es drei Grün­de sind, war­um man die Din­ge tut, die man tut, war­um man Din­ge denkt, die man denkt, und war­um man die Din­ge sagt, die man sagt.
Das ist etwas, das Sie anneh­men und üben müssen:
War­um tue ich die­se Din­ge, war­um sage ich sie, und war­um den­ke ich sie? Und wenn Sie die Wahr­heit her­aus­ge­fun­den haben, wer­den sie erken­nen, dass das, was sie bis­her dach­ten viel­leicht etwas ganz ande­res war.

Das las­se ich jetzt so ste­hen, denn bes­ser könn­te ich es nicht ausdrücken.

Es ist immer wie­der erstaun­lich fest­zu­stel­len, dass es andern­orts frag­los Men­schen gibt die zu iden­ti­schen Schluss­fol­ge­run­gen kom­men obwohl doch ihre Lebens­welt sich sehr von unse­rer unter­schei­det. Ich ertap­pe mich wenig­stens manch­mal dabei in die­se kolo­nia­li­stisch-despek­tier­li­chen Gedan­ken abzu­drif­ten in ande­ren Län­dern sei das Niveau um Wel­ten schlech­ter als bei uns. Den­ken hat eben nichts mit welt­li­chen Gütern zu tun - und obwohl Vie­le hier die besten Vor­aus­set­zun­gen hät­ten nach­zu­den­ken, erge­ben sie sich seich­ter Unter­hal­tung und Ablen­kung, anstatt von die­sem Pri­vi­leg Gebrauch zu machen

Korrektur
"three why's" ist nicht die kor­rek­te Recht­schrei­bung im Unter­ti­tel, es muss "three whys" geschrie­ben wer­den weil kein Besitz son­dern eine Zahl Grund­la­ge ist.

bookmark_borderZur Erinnerung ....

Zur Erin­ne­rung dar­an, dass es nicht nur bei den Katho­li­schen "Hohe Feste" gibt.
Das ist unbe­dingt nötig, da sie von den Poli­ti­kern der­zeit noch igno­riert werden.

Quelle/Link (Abbil­dun­gen) Brauch­tum: Die Eili­gen Drei Köche

bookmark_borderEin Servicemitarbeiter schreibt mir ....

Es geht um ein Fen­ster, das mit Fen­ster­griff abge­bil­det war - aber ohne die­sen Griff hier ange­kom­men ist. Da ich froh bin, daß es heil - also ohne Glas­bruch - hier ankam wer­de ich es trotz die­ser Ver­brau­cher­täu­schung behal­ten ... und eben einen Griff dafür zusätz­lich kaufen.

Was die Sache aber­wit­zig macht ist:
Ohne den Griff kann man das Fen­ster nicht ein­bau­en. Denn die Löcher für die Befe­sti­gungs­schrau­ben im Rah­men kann man nur erreichen/benutzen wenn das Fen­ster geöff­net ist.

bookmark_borderSieh mal einer an ...!

Es gesche­hen noch 'Zei­chen und Wun­der' .... natür­lich nur in über­tra­ge­nem Sinn, nicht in Wirk­lich­keit. Was pas­siert sind längst über­fäl­li­ge Ent­schei­dun­gen auf EU Ebe­ne zu den Machen­schaf­ten der gro­ßen US Digi­tal­kon­zer­ne, die sich bis­her stets als taub und blind gestellt haben wenn es um die Regu­la­ti­on von gesetz­wid­ri­gem Ver­hal­ten auf ihren Platt­for­men ging. Sie hat­ten bis­her von den offi­zi­el­len Stel­len der US Staa­ten (sta­te legis­la­tures) und der Zen­tral­re­gie­rung (fede­ral govern­ment) wenig zu befürch­ten - und konn­ten des­we­gen gene­rell die EU Wün­sche nach mehr Trans­pa­renz und Kon­trol­le der Inhal­te abbür­sten und ein­fach ignorieren.

Nun hat es das Euro­päi­sche Kon­glo­me­rat ver­schie­de­ner Auf­fas­sun­gen geschafft sich nicht auf den klein­sten gemein­sa­men Nen­ner, son­dern auf einen 'gro­ßen Wurf' in Sachen Rechts­si­cher­heit, Ver­ant­wort­lich­keit und Prüf­bar­keit der Algo­rith­men hin­ter den auf den Bild­schir­men erschei­nen­den Infor­ma­tio­nen zu einigen.

War­um, so wer­den Sie sich fra­gen bin ich da sicher, dass es sich um einen 'gro­ßen Wurf' han­delt? Nun, wenn es sogar den im Ruhe­stand befind­li­chen vor­ma­li­gen Prä­si­den­ten Oba­ma dazu bringt dar­über zu reflek­tie­ren und zwar man sei doch als USA die füh­ren­de Nati­on in Sachen Demo­kra­tie und müs­se auf dem Feld der sozia­len Medi­en­re­gu­la­ti­on des­we­gen eben­falls füh­rend sein, dann ist die euro­päi­sche Regu­la­ti­ons­no­vel­le auf den Punkt. Denn sol­che Reak­tio­nen kom­men nicht von unge­fähr, dahin­ter stecken die Inter­es­sen der Digi­tal­gi­gan­ten die um ihre euro­päi­schen Märk­te - sprich den dort erwirt­schaf­te­ten 'pro­fit' besorgt sind.


[Quel­le: Euro­pe to slap new regu­la­ti­ons on Big Tech, bea­ting U.S. to the punch Euro­pean poli­cy­ma­kers rea­ched a deal on the Digi­tal Ser­vices Act, which would force Sili­con Val­ley com­pa­nies to more aggres­si­ve­ly poli­ce harmful con­tent on their plat­forms — or face lar­ge fines].

bookmark_borderAus. Vorbei. Ende!

Es gibt Schlüs­sel­er­eig­nis­se die in Bruch­tei­len von Sekun­den ein vor­han­de­nes Welt­bild schlag­ar­tig umzu­keh­ren vermögen.
Wis­sen­schaft beur­teilt nach Fak­ten, nach Befun­den, nach Ergeb­nis­sen von Versuchsreihen.


Wenn dann ein füh­ren­der Wis­sen­schaft­ler mit fol­gen­dem Satz zitiert wird: 
 
 
.... ist es bei mir mit jeg­li­cher Ach­tung für sei­ne Aus­sa­gen zu natur­wis­sen­schaft­li­chen und medi­zi­ni­schen Stu­di­en und deren Fol­gen vorbei.

 

bookmark_borderGedanken zu
"Wie erklären Atheisten den Zweck der Bibel?"

Die­se Fra­ge­stel­lung las ich gestern - und muss­te erst­mal lachen .... über die offen­sicht­li­che Naï­vi­tät der fra­gen­den Person.


Athe­isten haben über­haupt nichts zu erklä­ren. Für Athe­isten ist die Bibel eines von vie­len Mär­chen­bü­chern aus ver­gan­ge­nen Zei­ten. Wenn irgend­wer etwas zu erklä­ren hät­te sind es jene Men­schen, die der Bibel irgend­wel­che Bedeu­tung zuspre­chen. Wer eine sol­che Bedeu­tung behaup­tet muss den Beweis dafür erbrin­gen.
 

 

Ich gebe ein prak­ti­sches Beispiel:
Frau A. aus D. behaup­tet sie hät­te in einem Buch gele­sen Wöl­fe frä­ßen klei­ne Mäd­chen. Außer­dem stün­de in die­sem Buch: Wer die Geschich­ten, die dar­in ste­hen nicht glau­be sei ein schlech­ter Mensch.

Frau F. lässt Frau A. wis­sen, sie zweif­le dar­an, dass das Buch die Lebens­si­tua­tio­nen der Men­schen kor­rekt beschreibt.
Dar­auf­hin for­dert Frau A. die F. auf zu erklä­ren, wozu denn das Buch da sei, wenn es nicht das Leben beschreibe.

Frau F. stellt fest "Das Buch ist ein Mär­chen­buch, nichts was dar­in beschrie­ben wird ist wahr! Es ist auch nicht mei­ne Pflicht etwas zu dem Buch zu erklä­ren oder zu bewei­sen - Sie, Frau A., sind es doch, die dem Buch beson­de­re Eigen­schaf­ten zuspricht. Also müs­sen Sie Bewei­se beibringen!"

Frau A. stellt nicht das Buch in Fra­ge. Die 'gelehr­ten Schrift­deu­ter' sagen doch, es sei ein "Hei­li­ges Buch".
Das Buch exi­stiert - und das seit vie­len Jahr­hun­der­ten - wie ver­mes­sen von den Athe­isten zu behaup­ten es sei irrele­vant für die Gesellschaft!

 


 

bookmark_borderMilitäramtlich bestätigt:
Sie sind hier? Sie sind hier ..!
*update* [21./22.05.2021; 14:59h]

Die renom­mier­te New York Times schreibt:

Zitat:

Then again, the dif­fe­rence may lie in the fact that Ame­ri­ca is a more reli­gious socie­ty than ours. Klein makes a fasci­na­ting point in which he con­trasts his own mate­ria­list world­view with that held by the majo­ri­ty of man­kind throug­hout histo­ry, which is that we share “the cos­mos with other beings — gods, spi­rits, angels, ghosts, ance­stors.” The idea of a “crow­ded uni­ver­se whe­re other intel­li­gen­ces are inte­re­sted in our comings and goings” is not, um, ali­en to peo­p­le of faith.

   
 

Über­set­zun­gen:
Die der­zeit merk­wür­dig­ste Neben­hand­lung in den Nach­rich­ten ist das Ein­ge­ständ­nis auf höch­ster Ebe­ne der US-Regie­rung, dass die Mili­tär­dien­ste Bil­der, Daten und Zeug­nis­se gesam­melt haben, in denen Flug­ob­jek­te auf­ge­zeich­net sind, die sie nicht erklä­ren kön­nen, dass sie die­se Phä­no­me­ne ernst­haft unter­su­chen und dass sie in den kom­men­den Mona­ten zumin­dest eini­ge ihrer Ergeb­nis­se der Öffent­lich­keit bekannt­ma­chen werden.

Ande­rer­seits kann der Unter­schied in der Tat­sa­che lie­gen, dass Ame­ri­ka eine umfas­sen­der reli­giö­se Gesell­schaft hat als unse­re. Klein trägt ein fas­zi­nie­ren­des Argu­ment vor, in dem er sei­ne eige­ne mate­ria­li­sti­sche Welt­an­schau­ung mit der der Mehr­heit der Mensch­heit im Lau­fe der Geschich­te kon­tra­stiert. Näm­lich, dass wir „den Kos­mos mit ande­ren Wesen tei­len - Göt­tern, See­len, Engeln, Gei­stern, Vor­fah­ren“.
Die Idee eines „über­füll­ten Uni­ver­sums, in dem ande­re Intel­li­gen­zen an unse­rem Kom­men und Gehen inter­es­siert sind“, ist Men­schen die glau­ben nicht fremd. 

[Quel­le]

*update* golem [21. Mai 2021, 14:59 Uhr / vice 22. Mai 2021]:
Ufo-Sich­tun­gen:

1. Oba­ma und die Unbe­kann­ten Flugobjekte
2. 
Mehr → https://medium.com/vice/search?q=Aliens

Er ist kein Spin­ner und hat kei­ne erkenn­ba­re Agen­da in Sachen Aliens:
Dass Barack Oba­ma Ufo-Sich­tun­gen bestä­tigt, ist etwas Besonderes.