bookmark_borderUnwissenheit (I)

.
Jede for­ma­le Bil­dung hat ihre Gren­zen. Unser Schul­sy­stem ist zwar immer noch eines der besten der Welt, aber die Inhal­te wur­den in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten immer mehr ver­wäs­sert. Ins­be­son­de­re die Naturwissenschaften.

Ein - wesent­li­cher - Grund dafür ist offen­sicht­lich aber doch weit­ge­hend unbe­kannt oder verschwiegen:
Sich natur­wis­sen­schaft­li­che Kennt­nis­se anzu­eig­nen erfor­dert mehr als blo­ßes Aus­wen­dig­ler­nen - bei den Natur­wis­sen­schaf­ten kommt es dar­auf an Erkennt­nis­se zu über­tra­gen und das geht nur, wenn man in der Lage ist kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge zu erfas­sen und deren Wir­kung auf­ein­an­der zu ver­ste­hen.

Der so gewon­ne­ne Erkennt­nis­schub läßt sich aber schwer mes­sen - und gera­de des­we­gen ist es viel ein­fa­cher aus­wen­dig gelern­te Fak­ten abzufragen:
In einer Zeit wo "PISA"-Tests die Qua­li­tät von Bil­dung 'mes­sen' gewinnt das Land, des­sen Schü­ler mög­lichst gut aus­wen­dig ler­nen. Nicht das Land, in dem die Schü­ler gelernt haben Zusam­men­hän­ge zu ver­ste­hen und sie auf unbe­kann­te Pro­ble­me zu übertragen.

Kein Wun­der also, wenn der Schwer­punkt sich von "Erkennt­nis­ge­winn" zu "Aus­wen­dig­ler­nen" ver­la­gert hat.

Eine wei­te­re Ent­wick­lung för­dert die­se Ten­denz zusätzlich:
Es wer­den von den Unter­neh­men 'Spe­zia­li­sten' gesucht, sol­che Men­schen, die in einem klei­nen Bereich ver­tief­te bis sehr tie­fe Kent­nis­se haben. So etwas geht nur, wenn man sich auf ein sehr enges Wis­sens­feld kon­zen­triert - was zur Ver­nach­läs­si­gung des Über­blicks in dem jewei­li­gen Fach­ge­biet füh­ren muß.

Im näch­sten Teil (2) zum The­ma "Unwis­sen­heit" wer­de ich ein paar Bei­spie­le für die Not­wen­dig­keit von Grund­kennt­nis­sen in den ver­schie­de­nen Natur­wis­sen­schaf­ten und ihren Rand­ge­bie­ten geben - auch für sol­che Beru­fe und Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die zunächst nicht direkt mit sol­chen Kennt­nis­sen ver­knüpft werden.

 ∙ ▪  ▪ ∙ 

⇨ wei­te­re Tei­le zu die­sem The­ma folgen ....

bookmark_borderBildungswesen "total" ....

.... ver­hunzt!

Man liest ja häu­fig Ana­ly­sen zu den Höhen und Tie­fen des Bil­dungs­sy­stems, so etwa wie das nach­fol­gen­de Zitat:

" .. Die unter­richt­li­chen Erfol­ge, die man hier­zu­lan­de in den letz­ten Jah­ren an der einen oder ande­ren Stel­le erzielt hat .., etwa der gestie­ge­ne Anteil höhe­rer Abschlüs­se und die Öff­nung des Zugang für ein Uni­ver­si­täts­stu­di­um, wur­de zumeist mit einem Auf­wei­chen oder gar Absen­ken all­ge­mein gel­ten­der Bil­dungs- und Lei­stungs­stan­dards, etwa in der Spra­che, in Mathe­ma­tik oder natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächern erkauft .. "
[Quel­le]

Wenn ich in Freun­des- und Bekann­ten­kreis bis­her die­se The­se ver­tre­ten habe waren die Reak­tio­nen - je nach Lebens­al­ter und beruf­li­cher Tätig­keit - durch­aus ver­schie­den. Da kommt es wie geru­fen, wenn man die eige­nen Vor­stel­lun­gen in weni­gen Zei­len zusam­men­ge­faßt liest.

Älte­ren Men­schen wird oft der Vor­wurf gemacht sie sähen die Ver­gan­gen­heit in rosi­gen Far­ben, rosi­ge­ren Far­ben jeden­falls als ange­bracht sei. Das ist auch ein Vor­ur­teil - und zwar ohne jede Grund­la­ge, denn die­je­ni­gen die es gebrau­chen, haben die Ver­gan­gen­heit nicht erlebt und kön­nen daher nicht aus erster Hand beur­tei­len, was im Bil­dungs­we­sen einst Stan­dard war.

Was mich wirk­lich ägert ist der Umstand, daß die von Amts wegen mit der Bil­dung beauf­trag­ten Lehr­kräf­te über die vie­len Jahr­zehn­te die Abstri­che fast ohne Wider­stand mit­ge­macht haben - ein­mal von weni­gen auf­rech­ten Strei­tern abge­se­hen, die sich aus dem Schul­dienst ver­ab­schie­de­ten, weil sie die "Necker­mann" Abschlüs­se, die heu­te "Abitur" genannt wer­den nicht län­ger mit­ma­chen wollten.

" .. Kin­der der Unter­schicht haben .. Erhe­bun­gen zufol­ge so gut wie kei­ne Chan­cen, gut oder sehr gut bezahl­te Beru­fe zu ergrei­fen. Da es in der Unter­schicht auch nichts zu ver­er­ben gibt, ist ihr wirt­schaft­li­ches Schick­sal qua­si mit der Geburt vor­ge­zeich­net - ver­erbt wird nur unter glei­chen .. Eine Über­schrift, die der Gesamt­be­völ­ke­rung eine Erb­schafts-Wel­le von Ver­mö­gen ankün­digt, ist des­halb nicht nur schlicht gelo­gen, son­dern zynisch .. "
[Quel­le]

Auch das vor­ste­hen­de Zitat zeigt den Aber­witz der Ände­run­gen des Bil­dungs­ni­veaus. Anstatt tat­säch­lich eine Chan­ce für "bil­dungs­fer­ne Krei­se" zu bie­ten wer­den alle Absol­ven­ten min­der gebil­det in die Zukunft entlassen:
Denen, denen das min­de­re Niveau hel­fen soll­te, bie­tet sich schon wegen der Undurch­läs­sig­keit der Klas­sen­schran­ken kei­ne bes­se­re Zukunft - den Übri­gen wird unnö­ti­ge zusätz­li­che Bil­dungs­zeit auf­ge­nö­tigt die sie brau­chen, um in spe­zi­fi­schen Berei­chen das nach­zu­ho­len, was die Schu­len nicht mehr bieten.

"Win-Win" ist das bestimmt nicht. Es ist ein Armuts­zeug­nis, ein Zeug­nis des Ver­sa­gens einer ver­knö­cher­ten Bil­dungs­ver­wal­tung in der sich all jene Faul­pel­ze und Oppor­tu­ni­sten mit ein­schlä­gi­ger Vor­bil­dung und Par­tei­b­in­dungs­seil­schaft sam­mel­ten und sam­meln, die sich im Schul­all­tag ent­we­der nicht bewährt haben, oder nicht bewäh­ren wollten.

Ein Ver­sa­gen auch der Polit­ker, die mit Bil­dung befaßt waren - und sind! Die ersten Jah­re nach dem Krieg, in der Auf­bau­pha­se des Bil­dungs­we­sens war das noch nicht so. Es änder­te sich aber unter den CDU/FDP-Regie­run­gen der sieb­zi­ger Jah­re als Ant­wort auf die Stu­de­ten­pro­te­ste und erst unter den SPD-Regie­run­gen wur­de dann die Paro­le Aus­ge­ge­ben "Bil­dung für ALLE" - was aber zu der oben beschrie­be­nen Abwärts­spi­ra­le hin­sicht­lich Anspruch und Inhalt führte.

Was haben nun all die Inge­nieu­re (nur als Bei­spiel!) davon gleich benannt zu wer­den? Frü­her gab es Mei­ster, Tech­ni­ker, FH-Inge­nieu­re und Diplom-Ingenieure:
Heu­te sind sie alle gleich 'bezeich­net' - und wegen die­ser Nivel­lie­rung hat sich das Anse­hen und die Bezah­lung eben­falls nach unten bewegt, lang­sam aber sicher. Mit Ein­füh­rung der Bache­lor- und Masters-Stu­di­en­gän­ge wur­de noch­mal wei­ter nach unten 'abge­wer­tet' - die Fol­ge ist ein Heer von "Inge­nieu­ren", von denen nur noch der gerin­ge­re Teil in der Wirt­schaft gebraucht wird, wäh­rend der Rest mit Ansprü­chen, die der tat­säch­li­chen eige­nen Lei­stungs­fä­hig­keit nicht ent­spre­chen, auf der Stra­ße steht. Oder sich mit noch weni­ger Ent­loh­nung zufrie­den­ge­ben muß als je zuvor.

Was nützt es den Absol­ven­ten all der ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, an denen heu­te nicht mehr "gelernt", son­dern "stu­diert" wird, wo das doch inhalt­lich nicht sehr ver­schie­den ist, son­dern ledig­lich neu 'gela­belt' wur­de? Dem ver­meint­li­chen Sta­tus steht kei­ne ange­mes­se­ne Chan­ce in der Gesell­schaft gegen­über. Durch Mas­se wächst der Druck auf den Ein­zel­nen - und macht so Men­schen erst ängst­lich, dann mani­pu­lier­bar, dann zu Skla­ven von skru­pel­lo­sen Zeitarbeitsunternehmen.

Da lobe ich mir doch das "alte" System, wo schon beim Zugang zum Gym­na­si­um die erste Prü­fungs­hür­de auf­ge­baut war - da wuß­ten die Abitu­ri­en­ten wenig­stens, daß sie einen - kosten­frei­en - Stu­di­en­platz haben wür­den, und sich im Stu­di­um auch rechts und links ihrer Fächer noch wei­ter bil­den konn­ten, ohne aus einem ver­schul­ten Raster her­aus- und aufzufallen.
 

bookmark_borderZum Thema "Chancengleichheit" ....

gibt es einen Arti­kel in "Wolfs Blog" - "Alter Wein in neu­en Schläu­chen" wäre auch ein pas­sen­der Titel gewesen ....

Dazu schrieb ich als Kom­men­tar:

Sol­che "Sta­ti­sti­ken" ....
haben immer 'klei­ne' Män­gel .... hier z.B. müß­te zur Errei­chung der Ver­gleich­bar­keit der sozio-kul­tu­rel­le Hin­ter­grund (sta­ti­stisch!) mit­er­faßt und ein­ge­bun­den werden ....

Wenn näm­lich die pro­zen­tua­le Ver­tei­lung der Eltern mit höhe­rem sozia­len Sta­tus in den unter­such­ten Län­dern unter­schied­lich ist, ver­gleicht man bei einer Ver­nach­läs­si­gung die­ses Fak­tums Äpfel mit Birnen ....

Ein Bei­spiel:
Neh­men wir an, in NRW sei der Anteil an Eltern mit Hoch­schul­bil­dung 30%, die Emp­feh­lungs­quo­te für Gym­na­si­en [ = Gym­na­si­al­chan­cen] betra­ge (nähe­rungs­wei­se!) 3%, dann wäre bei einem höher gebil­de­ten Eltern­an­teil von 60% der Emp­feh­lungs­an­teil - bei glei­cher Zahl von Emp­feh­lun­gen - nur noch 1,5% .... steigt jedoch die Zahl der Emp­feh­lun­gen pro­por­tio­nal, dann blie­be trotz Ver­dop­pe­lung der abso­lu­ten Zahl die Quo­te gleich ....

Hier­aus wird deut­lich, war­um in Bal­lungs­zen­tren - die auch eine hohe Kon­zen­tra­ti­on an höher qua­li­fi­zier­ten Bewoh­nern haben - der Anteil der Kin­der aus weni­ger qua­li­fi­zier­ten Eltern­häu­ser gerin­ger aus­fal­len muß:

Weil es pro­zen­tu­al davon in die­ser Regi­on weni­ger sol­cher Eltern­häu­ser gibt.

[Ganz all­ge­mein sei fol­gen­des angemerkt:
Es muß immer 'stut­zig' machen, wenn mit "Quo­ti­en­ten" oder "Quo­ten" oder son­sti­gen 'Hilfs­grö­ßen' gear­bei­tet wird - von Pro­zent­sät­zen ein­mal abge­se­hen - weil dann der Ver­dacht nahe­liegt, daß die Zah­len­ba­sis für eine "aus­sa­ge­kräf­ti­ge" Sta­ti­stik nicht aus­rei­chend war und so 'ver­schlei­ert' wer­den kann ....]

" .. Nach Aus­sa­ge von Bos ist bun­des­weit jede drit­te Grund­schul­leh­rer-Emp­feh­lung über die wei­te­re Schul­lauf­bahn nach Klas­se vier "nicht opti­mal". .. " - da wüß­te ich z.B. gern auf wel­cher Basis die­se Aus­sa­ge getrof­fen wird - was heißt denn "nicht opti­mal"? Nach wel­chen Kri­te­ri­en wird die Ent­schei­dung der Grund­schul­leh­rer bewertet?

Denk­bar sind vie­le Ent­schei­dungs­grund­la­gen. Die Leh­rer aller­dings sehen die­se Kin­der oft vier Jah­re lang und wis­sen sehr genau ob Kon­zen­tra­ti­on, Phan­ta­sie, Abstrak­ti­ons­fä­hig­keit und Bestän­dig­keit das Kin­des für eine gym­na­sia­le Bil­dung 'rei­chen' - unter­sucht man dage­gen punk­tu­ell (sowohl von den Inhal­ten wie vom Zeit­raum her gese­hen), so wird man der Situa­ti­on nicht gerecht:
Kei­ne 'ad hoc' -Prü­fung kann jah­re­lan­ge Beob­ach­tung 'über­bie­ten' ....

Es ist leicht, auf die Grund­schul­leh­rer 'ein­zu­dre­schen' und sie zu den Sün­den­böcken im Schul­we­sen zu stem­peln - die "wah­ren" Mis­se­tä­ter sind aber die Poli­ti­ker jed­we­der Cou­leur, die Klas­sen von 30 Schü­lern (mit oft mehr als 6-9 Natio­na­li­tä­ten!) für unter­richt­bar hal­ten, womög­lich noch mit "dif­fe­ren­zier­tem" Unterricht ....

*edit*
Es ist bezeich­nend, daß aus­ge­rech­net ein CNN-Able­ger sol­che Zah­len ver­brei­tet, denn es sind die Ame­ri­ka­ner, die glau­ben man kön­ne Alles in Zah­len aus­drücken ["If you can't count it, it doesn't count."; "If You Can't Count It, You Pro­ba­b­ly Can't Sell It" - letz­te­res ist dort wohl bedeut­sa­mer] und damit 'kal­ku­lier­bar' machen - das Ergeb­nis sieht man im U.S.-Bildungssystem - ein Trauerspiel!
 
*2. edit*
Bos selbst hat schon 2004 ein 'ähn­li­ches' Ergeb­nis vor­ge­legt, aller­dings sehr viel dif­fe­ren­zier­ter begrün­det und erläu­tert - da wun­dert es uns doch, war­um so etwas aus­ge­rech­net vor der Wahl in NRW, dem bevöl­ke­rungs­reich­sten Bun­des­land mit dem höch­sten Anteil an 'Nicht-Aka­de­mi­kern' als Eltern wie­der ans Tages­licht gezo­gen wird ....

bookmark_border21.01.2004 / Bemerkungen über Schüler

Nein, kei­ne Angst, nicht schon wie­der PISA! Obwohl dazu eini­ges zu sagen wäre. Etwa über die lang­jäh­ri­ge "Kon­di­tio­nie­rung" von Schü­lern in Län­dern, die bes­ser abge­schnit­ten haben. "Kon­di­tio­nie­rung", was mei­ne ich? Tests, Tests, und noch­mals Tests und das von der Vor­schu­le an! Kein Wun­der also, wenn die Schü­ler, die so etwas nicht gewohnt sind, schon durch die for­ma­le Glie­de­rung der Fra­gen einen Nach­teil haben. Doch genug dar­über, sol­len sich die haupt­amt­lich mit Bil­dung befass­ten Spe­zia­li­sten die Köp­fe zer­bre­chen wie man ein bes­se­res Abschnei­den erreicht.

Schü­ler spie­geln die Struk­tur, vor allem aber die Wer­te der Gesell­schaft, denn sie ahmen im Schul­all­tag nach, was sie zu Hau­se sehen, hören und füh­len. Eltern ist oft nicht bewußt, wie genau man durch Beob­ach­tung ihres Nach­wuch­ses auf die häus­li­chen Ver­hält­nis­se schlie­ssen kann. Vor­ur­tei­le, Äng­ste, Denk­mu­ster, all das über­trägt sich auf die Schü­ler und zwar eins zu eins!

Schaut man genau hin, packt einen das Grau­sen: Rück­sichts­lo­sig­keit, man­geln­de Manie­ren, hohe Kon­flikt­be­reit­schaft ohne gewalt­freie Lösungs­mu­ster, Ellen­bo­gen­men­ta­li­tät statt Lei­stungs­wil­le, Schum­meln, Täu­schen, Trick­sen, die Liste lie­ße sich belie­big fortsetzen.

Den Schü­lern - oder soll­te ich bes­ser "Kin­dern" sagen - ist kein Vor­wurf zu machen, wohl aber der Eltern­ge­nera­ti­on. Die ist ent­rü­stet und ver­weist - mit Recht - auf ihre eige­nen Eltern. Die [jet­zi­ge] Eltern-Gene­ra­ti­on ist auf­ge­wach­sen wäh­rend ihre Eltern mit Wie­der­auf­bau, Geld­ver­die­nen und Anschaf­fun­gen beschäf­tigt waren, dazu bei­de Part­ner arbei­te­ten und sich natür­lich nicht um die Erzie­hung ihrer Kin­der küm­mern konn­ten. Die­se "Schlüs­sel­kin­der" von damals sind die Eltern der Schü­ler von heu­te. Neben­bei muß­te man sich zu die­ser Zeit "selbst ver­wirk­li­chen" und dabei stö­ren Kin­der ja bekanntlich ....

Was brau­chen wir also, um das Ruder her­um­zu­rei­ßen? Rück­kehr zu gesell­schaft­li­chen Wer­ten, die noch tief in unse­rer Bevöl­ke­rung schlum­mern - dann lösen sich viel­leicht ganz ele­gant ande­re Pro­ble­me mit, wie die des Gesund­heits­we­sens: Statt "Neh­men ist seli­ger denn Geben" mög­li­cher­wei­se "Sinn­vol­les, ver­ant­wor­tungs­be­wuß­tes Ver­hal­ten" und "Vor­beu­gen statt Hei­len" - doch das ist mor­gen The­ma, in den "Bemer­kun­gen zum Gesundheitswesen".