bookmark_borderWie deutlich muß es denn noch sein ..?!
Wird eine Zeichnung gebraucht ..?!
Sollen erst die Panzer aus dem Osten
an die Grenze rollen ..?!

Zitat 1:
".. Man möch­te den USA kei­nen Allein­gang in die­ser Fra­ge signa­li­sie­ren. Das sagen .. Exper­ten und Poli­ti­ker immer wie­der. Das Bünd­nis und damit auch Euro­pa soll nicht durch den Auf­bau par­al­le­ler Struk­tu­ren gespal­ten werden .."

Zitat 2:
".. Frank­reich ver­folgt eine völ­lig eigen­stän­di­ge, natio­na­le Nukle­ar­stra­te­gie. Die etwa 290 fran­zö­si­schen Nukle­ar­waf­fen sind nicht in die NATO-Pla­nung inte­griert. Und aktu­ell sieht es auch nicht danach aus, als ob Frank­reich dazu bereit wäre, sich in die eta­blier­ten Struk­tu­ren der NATO ein­zu­brin­gen und dem Bünd­nis sei­ne Nukle­ar­waf­fen zur Ver­fü­gung zu stel­len .. Damit wür­de, „Schutz­schirm“ hin oder her, allein ein fran­zö­si­sches Staats­ober­haupt dar­über ent­schei­den, wann – und ob – es auf den roten Knopf drückt. Die­se Abhän­gig­keit möch­te offen­sicht­lich nie­mand ernst­haft ein­ge­hen; schon gar nicht die bal­ti­schen Staa­ten, die von Russ­land beson­ders bedroht sind .." 
[Quel­le der Zita­te "Wie ver­tei­di­gungs­fä­hig ist Deutschland?"]

Hal­ten wir doch ein­mal fest wie es steht:
- Trump ist auf die Putin-Linie ein­ge­schwenkt und tut alles um Mos­kau den Krieg zu erleichtern;
- Trump hat die Unter­stüt­zung für Euro­pä­er / NATO zurückgenommen;
- Trump will kei­ne eige­nen Trup­pen für die Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne bereitstellen.

Mit dem ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten will er nicht mehr reden, er ver­brei­tet Lügen über des­sen Bereit­schaft zum Frieden. 

Trotz­dem wer­den die Beteue­run­gen man wer­de die USA nicht durch Allein­gän­ge 'ver­stö­ren' nicht etwa weni­ger, son­dern mehr!

Wen wol­len die Poli­ti­ker die so etwas ver­laut­ba­ren täu­schen? Ist es so etwas wie "Pfei­fen im Wald !" um sich Mut zu machen? Ist es die Unfä­hig­keit nun end­lich zu erken­nen, daß auf Trump kein Ver­laß mehr ist? Daß die USA nur abschöp­fen wol­len, und das zum geringst­mög­li­chen Ein­satz von Men­schen und Material?

Das jahr­zehn­te­lan­ge Ver­hält­nis zu den USA und die *Freund­schaft*, die immer vom Gedan­ken den schnel­len Dol­lar zu machen bestimmt war, nun etwa nicht zu Ende? Wer kann so naiv sein zu glau­ben es kön­ne in abseh­ba­rer Zeit ein Revi­val stattfinden?


Trump, vom Alters­starr­sinn geprägt und ohne Ver­ständ­nis auch nur der ele­men­ta­ren Gege­ben­hei­ten in Poli­tik und Wirt­schaft, wird auf den kru­den The­sen behar­ren weil ihm die Kennt­nis­se feh­len - da ist kei­ne Ände­rung zu erwarten.
Sein Umfeld ist auf Kurs und ver­tei­digt noch so idio­ti­sche Vor­ha­ben ohne jede Kri­tik - da ist eben­so kei­ne Ände­rung zu erwarten.
Des­we­gen ist es müßig sich zu bemü­hen, es ist nötig die Wahr­heit zu erken­nen und sich ALLEINE und ohne *Rück­ver­si­che­rung* oder *Rück­spra­che* stark zu machen und das euro­päi­sche Schick­sal selbst in die Hän­de zu neh­men.
 

 

Nach­trag:
Nur um kei­ne Miß­ver­ständ­nis­se auf­kom­men zu las­sen sei noch erwähnt, daß Euro­pa mehr Waf­fen­sy­ste­me und Rüstungs­gü­ter braucht als hier kurz­fri­stig her­ge­stellt wer­den kön­nen - des­we­gen wer­den wir auf den Ein­kauf in USA (und andes­wo) ange­wie­sen sein. Da habe ich aller­dings kei­ne Sor­ge, denn selbst der Herr Prä­si­den­ten­dar­stel­ler wird uns gern das Benö­tig­te ver­kau­fen. Es kur­belt dort die Pro­duk­ti­on an, und das ist er, der DEAL, der zum Ruhm des Prä­si­den­ten führt. 

bookmark_borderBequemer, sicherer, günstiger ..!?

Alles elek­tro­nisch ohne Alternative?

Mein erster Com­pu­ter (1988) hat­te noch den Tra­fo im Bild­schirm inte­griert und es war die erste Gene­ra­ti­on mit Farb­dis­play. Nicht lan­ge danach kam eine Maschi­ne auf den Schreib­tisch die man mit BTX ver­bin­den - und so in einem Vor­läu­fer des Inter­nets kor­re­spon­die­ren konnte.

Win­dows gab es noch nicht, Text­ver­ar­bei­tung und Nach­rich­ten zu ver­sen­den war aller­dings mög­lich. Rei­he für Rei­he und alle Befeh­le über DOS-Ein­ga­ben. Das sah bei­spiels­wei­se für den Druck unter MS-DOS 2.0 bis 3.2 so aus

print [/d:einheit][/b:puffer][/u:beschäftigttakt]
[/m:maxtakt][s:zeiteinheit][/q:umfang][/t][/c][/p] [lw:][pfadname]

Bestimmt wur­den so der Drucker, die Puf­fer­grö­ße (Daten­men­ge), Stan­dard­wert 512 bytes (!) und wei­te­re Befeh­le für das Betriebssystem.

Genug davon, es geht um etwas völ­lig ande­res, aber eng mit die­sen Anfän­gen aus den spä­ten acht­zi­ger Jah­ren ver­bun­den. Glück­li­cher­wei­se kamen bald sehr viel ein­fa­che­re Pro­gram­me als Win­dows-Ver­sio­nen, mit gra­fi­scher Ober­flä­che, Maus­steue­rung, und sehr viel mehr Spei­cher. Zu wesent­lich höhe­ren Kosten. Aber sehr viel schnel­ler und mit erwei­ter­ten Anwendungen.

Die ersten *smart­phones* kamen so um Ende 2005 - und seit­dem haben die­se Gerä­te ein Touch­screen für die Steuerung.
Die Vor­tei­le Tele­fo­nie mit Kalen­der und Ter­min­da­ten­bank zur Hand zu haben, dazu noch eine Foto-Funk­ti­on, war der Grund für die rasan­te Ver­brei­tung die­ser Technologie.

Wo Vor­tei­le sind gibt es immer auch Nach­tei­le.

Da ist zunächst als erstes die stän­di­ge Ver­füg­bar­keit, "24/7", wie es im Jar­gon heißt. Die stän­di­gen Ände­run­gen am Design, an der Lei­stung, bzw. Funk­to­nen, ist eben­so zu betrach­ten. Sie füh­ren zu einer gera­de­zu zwang­haf­ten Wel­le von Neu­käu­fen - und das, obwohl die älte­ren Ver­sio­nen weder ver­schlis­sen noch funk­ti­ons­un­tüch­tig sind. Der Res­sour­cen­ver­brauch ist enorm - gleich­sin­nig stei­gen die Preise.

Der mitt­ler­wei­le ent­stan­den Digi­tal­zwang ist ein zwei­ter Nachteil:
Es gibt vie­le Lei­stun­gen, die nicht mehr ana­log son­dern nur noch per App wahr­ge­nom­men wer­den kön­nen. So vor­teil­haft die Nut­zung von *smart­phones* also sein kann, sie wird zuneh­mend mit Zwän­gen ver­bun­den die ich zumin­dest nicht mit­zu­ma­chen bereit bin.
Inso­weit gehö­re ich zu den Ver­wei­ge­rern, nicht aus Prin­zip, son­dern weil die Vor­tei­le nicht mehr greif­bar sind.
Die Nach­tei­le sind aus mei­ner Sicht mitt­ler­wei­le grö­ßer als die Vorteile.

Drit­tens greift jede App Daten ab, in Sum­me wird der Nut­zer damit glä­sern und kal­ku­lier­bar. Auf eine Art wie sie noch nie in der Mensch­heits­ge­schich­te mög­lich war. Durch die - ver­brei­te­te - Ahnungs­lo­sig­keit der Gesetz­ge­ber, und so öffent­lich demon­strier­te Unfä­hig­keit Daten­si­cher­heit zu garan­tie­ren, haben Unter­neh­men die Regeln zu ihren Gun­sten aus­ge­brei­tet und sind ver­mut­lich nicht mehr dar­an zu hin­dern das wei­ter zu betrei­ben und dar­aus Nut­zen zu ziehen.
Wohin sol­che Daten­samm­lun­gen füh­ren kön­nen wird in Chi­na schon ein­drück­lich demonstriert:
Das Leben wird von *scores* bestimmt, wer aus dem (poli­tisch) gewünsch­ten Raster fällt ist sozi­al iso­liert und ver­liert schritt­wei­se Bürgerrechte

Ver­ste­hen Sie mich nicht falsch: Smart­phones sind zuerst eine gute Erfin­dung. Nur ist es hier wie in vie­len Wech­sel­fäl­len des Lebens die Art und Wei­se der Nut­zung durch die Besit­zer. Der (vier­te) Nach­teil ist näm­lich die gera­de­zu süch­tig machen­de Art wie die so-genann­ten *sozia­len Netz­wer­ke* auf­ge­baut und pro­gram­miert sind.
Eine Sucht wie Alko­hol, Wet­ten, und *IN-Sein*, dazu zu gehö­ren, ist die stän­di­ge Nut­zung des *smart­phones*.

Es kann mir nie­mand erklä­ren war­um es bes­ser oder unbe­dingt not­wen­dig sein soll anstatt der Bank­kar­te mit dem Tele­fon zu bezah­len. Der ein­zig denk­ba­re Vor­teil (in die­sem Fall) ist doch die Erspar­nis von Per­so­nal bei den Banken. 

Die mög­li­che Zusam­men­füh­rung der Bewe­gungs- und Kauf­da­ten, der Gesamt­si­tua­ti­on der Finan­zen des Nut­zers und die Wei­ter­ga­be von wesent­li­chen phy­si­schen und psy­chi­schen Para­me­tern aus den Apps zum Zwecke der Beein­flus­sung die­ser Per­son für Ver­käu­fer von Waren und Dienst­lei­stun­gen, oder der Beur­tei­lung von Risi­ken für z.B. Ver­si­che­run­gen, sind doch bestimmt nicht als erwünsch­te Fol­gen zu bezeichnen.

Ich ver­ra­te ihnen noch etwas:
Ich kann Men­schen nicht ver­ste­hen, wenn sie sich Chips ein­pflan­zen las­sen, so wie sie zur Kennt­lich­ma­chung von Hun­de­be­sit­zern deren Hun­den ein­ge­pflanzt wer­den, nur weil sie dann kei­nen Schlüs­sel mehr für ihre Haus­tü­re benut­zen müs­sen, oder sich auto­ma­tisch das Flur­licht anschal­tet wenn sie nach Hau­se kommen.

"In the year 2525" aus Juni 1969 kommt mir immer wie­der mal in den Sinn - was damals noch Uto­pie war ist heu­te teil­wei­se schon Wirk­lich­keit: Der Mensch zer­stört sei­ne Lebens­grund­la­gen. Etwas, was ande­re Lebe­we­sen auf die­sem Pla­ne­ten noch nicht geschafft haben und nicht lei­sten könnten.

Ist also das Leben durch Mobil­te­le­fo­ne "Beque­mer, siche­rer, gün­sti­ger" geworden?
1. Beque­mer vielleicht.
2. Siche­rer kei­nes­falls, ganz im Gegen­teil, denn nie wur­den auf der Welt so vie­le Daten und Erkennt­nis­se zu jedem Indi­vi­du­um in den mei­sten Län­dern der Welt erho­ben - auch sol­che, die gege­be­nen­falls GEGEN den Besit­zer ver­wen­det wer­den kön­nen wenn man Macht­er­grei­fung durch eine neo-faschi­sti­sche Regie­rung unterstellt!
3. Gün­sti­ger schon erst recht nicht, wenn man die Prei­se für Mobil­te­le­fo­ne abwägt. Die Tech­nik ist im wesent­li­chen so geblie­ben wie sie vor einem Jahr­zehnt war, es wer­den hin­ge­gen Pseu­do-Inno­va­tio­nen ein­ge­baut die kein Mensch braucht, mit denen die Prei­se gerecht­fer­tigt werden. 

Unterm Strich:
Men­schen ver­wen­den eine auf vie­len Ebe­nen gegen sie gerich­te­te Tech­nik
und begrü­ßen das auch noch!

Bei­trags­bild basiert auf: [Edu­ca­ti­on Group GmbH] (http://bilder.tibs.at/node/24190) Bild-Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 AT]

bookmark_borderWenn das so kommt ....

Mei­ne Pro­gno­se:
Wenn das so kommt fällt die "BRANDMAUER" und die CDU koaliert mit der AfD.

Die Geschich­te 1918 bis 1933, hier in einer sehr ver­kürz­ten Darstellung:
[Genaue­re Dar­stel­lung für 1932 → hier]


Auf eine Zer­split­te­rung der Par­tei­en­land­schaft folgt die Kon­so­li­die­rung in zwei Richtungen:
- Rechts-natio­nal und faschistisch;
- Links-libe­ral und sozialistisch/kommunistisch.
Wäh­rend es kurz­fri­stig im Juli 1932 einen Ver­lust der Stimm­an­tei­le der NSDAP gab, war die­se im Herbst des Jah­res noch immer die stärk­ste Frak­ti­on. Sie schaff­te es durch meh­re­re Tricks nach Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen den ande­ren Par­tei­en und deren wech­seln­der per­so­nel­len Kon­stel­la­ti­on, ".. Mit den Stim­men von Zen­trum und NSDAP .." Göring (erneut) zum Reichs­tags­prä­si­den­ten gewählt zu bekom­men. Die­ser konn­te, nach einer Inter­ven­ti­on der Kom­mu­ni­sten einen neu­en Tagungs­ord­nungs­punkt zu behan­deln, eine bereits vor­be­rei­te­te Auf­lö­sung durch Hin­den­burg durch­brin­gen. So wur­de das Par­la­ment nach nur einer Sit­zung aufgelöst.
Wie aus der Über­sicht für 1932 zu erken­nen ist nutz­ten die Natio­nal­so­zia­li­sten die Zwi­schen­zeit bis zu den näch­sten Wah­len um ihre Anhän­ger unter­des­sen in wich­ti­ge Funk­tio­nen ein­zu­schleu­sen und dann 1933, gestärkt durch Stim­men­ge­win­ne, 'die Macht' zu übernehmen.

 


Kar­ten-Quel­le
German parliamentary elections weimar


Eine Koali­ti­on der CDU/CSU mit der AfD käme dem gleich was in 1932 an Wir­run­gen vor­han­den war - und es scheint mir nur fol­ge­rich­tig, wenn die AfD die Situa­ti­on an der Regie­rung betei­ligt zu sein, so wie es der NSDAP in 1933 gelang, dazu nut­zen wür­de die dann zu "Steig­bü­gel­hal­tern" degra­dier­ten Par­la­men­ta­ri­er der CDU/CSU zu über­töl­peln, und das System von einer Demo­kra­tie weg zu einer faschi­sti­schen Dik­ta­tur umzuformen.

Es kann nicht oft genug betont werden:
Wer hät­te noch vor zehn Jah­ren gedacht, daß die USA einen Auto­kra­ten als Prä­si­den­ten bekom­men könnten? 

PS:
Ich wün­sche mir natür­lich, daß mei­ne Pro­gno­se sich NICHT bewahr­hei­tet. Die CDU/CSU es also dabei beläßt schon in 16 Jah­ren in Regie­rungs­funk­ti­on (Regie­rungs­VER­ANT­WOR­TUNG wäre eine fal­sche Begriff­lich­keit!) durch Nichts­tun und Tot­spa­ren genug Scha­den ange­rich­tet zu haben ....

bookmark_borderMan soll den zweiten Schritt nicht zuerst tun

In den letz­ten Jah­ren war es oft schlim­mer: Da wur­de gar der drit­te Schritt vor dem ersten und zwei­ten in Geset­ze gefaßt und dem stau­nen­den Vol­ke übergestülpt.

Ein Para­de­bei­spiel ist der Aus­bau der Solar­ener­gie. Ganz zu Anfang, so um 2010, hat man durch Ein­spei­se­ver­gü­tung weit über den Kosten für Auf­bau und Betrieb sol­cher Anla­gen, ein expo­nen­ti­el­les Wachs­tum erzeugt. Erschrocken über die eige­ne Tat wur­de nicht etwa nur die­se Ver­gü­tung redu­ziert, nein, die Netz­be­trei­ber beka­men kal­te Füße und haben lob­by­iert, sahen ihre Pfrün­de schwinden. 

Ver­tuscht wur­de das durch die angeb­li­che Unzu­mut­bar­keit für die Strom­ver­brau­cher, auf deren Rech­nung saf­ti­ge Beträ­ge für die­se Kosten, den Auf­wand für die Ein­spei­se­ver­gü­tun­gen auf­tauch­ten. Ver­schwie­gen wur­de der Auf­schlag, den die Netz­be­trei­ber selbst noch dar­auf setz­ten ".. das macht doch nichts, das merkt doch kei­ner ...!" In der Tat, es wur­de zwar geschimpft, aber eher gene­rell - so wie immer in Deutsch­land. Das wah­re Pro­blem, die Über­grif­fig­keit der Poli­tik, die­ses unse­li­ge Erzie­hungs­ver­hal­ten den Bür­gern gegen­über, wur­de kaum moniert. 

Her­aus kam am Ende ein kom­plet­ter Stop der För­de­rung und der dar­aus resul­tie­ren­de Zusam­men­bruch des Aus­bau­es und der Zuver­sicht in die hoff­nungs­voll gestar­te­te Innovationstechnik.

Die näch­ste Wel­le wur­de von der Ampel-Koali­ti­on in Gang gesetzt. Ich beschrän­ke mich hier auf Solar, aller­dings mit Exkurs zum The­ma "Elek­tro­mo­bi­li­tät". Ener­gie­wen­de hieß das Zau­ber­wort und alle woll­ten etwas Gutes für die Umwelt tun - wer woll­te sowas schon nicht? Sodann war die Idee sich von den Ener­gie­er­zeu­gern unab­hän­gig zu machen für Vie­le durch­aus wün­schens­wert, denn die Ver­mu­tung durch die gro­ßen Strom­kon­zer­ne abge­zockt zu wer­den hat­te sich gera­de in den letz­ten Jah­ren - Regie­run­gen Mer­kel - bewahr­hei­tet. Als drit­ten Effekt sahen die Men­schen eine Mög­lich­keit sich auch finan­zi­ell abzu­si­chern, denn nach *Peak Oil* war nicht zu erwar­ten, daß die fos­si­len Brenn­stof­fe etwa über die Zeit preis­wer­ter wür­den, im Gegenteil!

[Quel­le]
Doch erneut die­se erzie­he­risch-ideo­lo­gi­sche Über­stül­pung von maxi­ma­len Ziel­vor­stel­lun­gen, zu viel, zu unaus­ge­go­ren, zu schnell ... das "Hei­zungs­ge­setz" [Gesetz zum Erneu­er­ba­ren Hei­zen; auch "Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG)"]

".. Mit dem Gesetz für Erneu­er­ba­res Hei­zen – dem Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) – lei­tet die Bun­des­re­gie­rung den Umstieg auf kli­ma­freund­li­che Hei­zun­gen ein. Spä­te­stens ab Mit­te 2028 wird die Nut­zung von min­de­stens 65 Pro­zent Erneu­er­ba­rer Ener­gie für alle neu­en Hei­zun­gen ver­bind­lich – eng gekop­pelt an die kom­mu­na­le Wärmeplanung.
Unter ande­rem mit die­sem Gesetz will die Bun­des­re­gie­rung die Wär­me­wen­de in Deutsch­land schnel­ler voranbringen .."

Beim Stich­wort "Kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung" stel­len sich mit die Nacken­haa­re auf: Hier bei uns wird der Vor­gang von einem Kon­sor­ti­um vor­be­rei­tet, zur Ent­schei­dung vor­ge­legt und soll bis 2030(!) ver­ab­schie­det wer­den. Dann erfolgt die Umset­zung. Als ich auf einer Ver­an­stal­tung der Stadt zum The­ma "Wär­me­pla­nung und Bür­ger­be­tei­li­gung in Form einer Genos­sen­schaft" dar­auf hin­wies, das sei doch wohl nicht ernst gemeint und asyn­chron zu der son­sti­gen Gesetz­ge­bung wur­de mir beschie­den das sei schon unge­heu­er schnell für so eine kom­ple­xe Auf­ga­be ... Ver­wal­tungs­den­ken, dop­pel­te Absi­che­rung, nur kei­ne eige­ne Ent­schei­dung tref­fen, den Ermes­sens­spiel­raum nicht etwa auch nur in Erwä­gung zie­hen, es könn­te sich ja spä­ter rächen sich so expo­niert zu haben.

Der Auf­schrei im Land war ob der völ­lig unkla­ren und sich wider­spre­chen­den Ver­laut­ba­run­gen groß. Jeder Erklä­rungs­an­satz wur­de schon von Anfang an mit Miß­trau­en zur Kennt­nis genom­men und dann an den Stamm­ti­schen zerrissen.
Übrig blieb eine För­de­rung von E-Autos, und Lade­sta­ti­on an eige­ner Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge, einem Vor­ha­ben das einer Min­dest­in­ve­sti­ti­on von 60.000 wahr­schein­lich eher 80.000 € bedurft hat. So wur­den die Bür­ger geför­dert die es sich sowie­so allei­ne hät­ten lei­sten kön­nen und 50 Mil­lio­nen waren inner­halb weni­ger Stun­den ver­pufft. Der Effekt gleich "NULL", denn was sind so um die 5.000 bis 10.000 geför­der­ten Pro­jek­te im Blick auf die Zah­len zur Gesamtbevölkerung?! 

Sie erken­nen jetzt schon wor­auf ich hin­aus will:
Die Lade­infra­struk­tur steckt in den Kin­der­schu­hen, und da wo sie vor­han­den ist sind die Prei­se unver­schämt hoch - da wäre es doch sicher ange­mes­se­ner gewe­sen anstatt die­se nun erst im näch­sten Jahr zu för­dern damit anzu­fan­gen bevor man die­se pri­va­ten Zubau­ten geför­dert hat.
Die neue Initia­ti­ve für das kom­men­de Jahr setzt wie­der jen­seits des zwei­ten Schrit­tes an - sie­he Abbildung:

Für die Ent­fer­nun­gen, die die mei­sten Arbeit­neh­mer zu ihren Unter­neh­men von zu Hau­se aus haben rei­chen die jet­zi­gen Reich­wei­ten der mei­ste Elek­tro­fahr­zeu­ge durch­aus ohne Zwi­schen­la­dung im Betrieb, ganz abge­se­hen ein­mal von dem zuneh­men­den *home office* Gebrauch - was fehlt sind nicht geschlos­se­ne, son­dern offe­ne Lade­säu­len zu ange­mes­se­nen Prei­sen ... viel­leicht soll­te das 'mal jemand den Poli­ti­kern erklären.

Schon wie­der hat man den drit­ten Schritt vor dem zwei­ten gemacht, denn die För­de­rung für Elek­tro­fahr­zeu­ge ist ja aus­ge­lau­fen und der Markt zusam­men­ge­bro­chen. Bei Prei­sen für deut­sche Fahr­zeu­ge von 45.000€ auf­wärts ist es kein Wun­der, wel­cher nor­ma­le Arbeit­neh­mer kann eben mal locker die­se Sum­me aus dem Ärmel schüt­ten? Die grei­fen dann nach Model­len aus Chi­na (oder sol­chen, die indi­rekt von dort als Tei­le pro­du­ziert und andern­orts gefer­tigt werden)

Womit ich bei VW ange­kom­men bin.
Die Mana­ger dort haben in der ihnen eige­nen Art von Grö­ßen­wahn die Elek­tro­fahr­zeug-Nach­fra­ge-Ent­wick­lung erst unter­schätzt und dann ver­schla­fen. Aus­ba­den soll es nun die Beleg­schaft, durch 10%-igen Lohn­ver­zicht und die Gewerk­schaft soll Werks­schlie­ßun­gen zustim­men. Allein der Vor­stand will kei­ne Krö­te schlucken, die Divi­den­de soll nicht ange­grif­fen wer­den, die Fami­li­en­ei­gen­tü­mer sind pikiert, daß man etwa auf die Idee kommt von ihnen einen Bei­trag zum Erhalt und der fai­ren Behand­lung des Per­so­nals zu verlangen.

Wenn von füh­ren­den Wirt­schafts­ken­nern ein schlei­chen­der Ver­fall der deut­schen Wirt­schaft kon­sta­tiert wird, so ist aus die­ser Abhand­lung ein Schlag­licht auf einen Sek­tor gewor­fen - aus dem die Ursa­chen der aktu­el­len Mise­re ans Licht gezerrt werden:

Pro­fit­gier,
Managmentversagen,
Überbürokratisierung,
Poli­tik die in Wahl­pe­ri­oden denkt.

Es feh­len die gro­ßen Ent­wür­fe, die über die Legis­la­tur­pe­ri­oden hin­aus wir­ken kön­nen. Es fehlt an Wage­mut und Ideen, denn Men­schen die um die Ecke den­ken, Gene­ra­li­sten, die Din­ge nach vorn brin­gen könn­ten, sind meist als 'Stör­fak­tor' eli­mi­niert, wäh­rend der Durch­schnitt, und Boden­satz an Dumpf­backen dar­un­ter, die Geschicke in Hän­den hält.

Denk ich an Deutsch­land in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht 
[Hein­rich Hei­ne, Nacht­ge­dan­ken (1846)]
... das ist nach fast zwei Jahr­hun­der­ten immer noch nicht überwunden.

bookmark_borderBeschreibung der Parteienlandschaft
- vor über 60 Jahren analysiert,
und doch top-aktuell!

Sen­dung "Zu Pro­to­koll" vom 3. Dezem­ber 1967.
Rudi Dutsch­ke beschreibt war­um die Par­tei­en nicht die Wäh­len­den ver­tre­ten, son­dern eine Fik­ti­on des­sen, was sie für den Volks­wil­len hal­ten. Nicht etwa aus Man­gel an Infor­ma­ti­on, im Gegen­teil: In vol­lem Bewußt­sein des Gegen­sat­zes zugun­sten derer, die sie stüt­zen und die des­we­gen von den Par­tei­en bevor­zugt *bedient* werden.

Wie auch immer das Atten­tat auf Dutsch­ke zustan­de kam, d.h. wer die eigent­li­chen Trieb­kräf­te waren, so wird doch deut­lich war­um das Estab­lish­ment der jun­gen BRD ein berech­tig­te Angst vor ihm haben mußte:
Kla­re Benen­nung der Fehl­kon­struk­ti­on des Orga­ni­sa­ti­ons­sy­stems und sei­ner aus­füh­ren­den Orga­ne die einer­seits dem Selbst­zweck der Macht­er­hal­tung und ande­rer­seits der Fest­schrei­bung für alle Zukunft gestal­tet wor­den waren.

Dutsch­ke war eine gro­ße Per­sön­lich­keit, ver­ach­tet wegen sei­ner Über­le­gen­heit von den Mit­tel­mä­ßi­gen, von sei­nen Fein­den, und zu gering geschätzt von denen, deren Inter­es­sen er ver­trat, weil sie groß­teils nicht in der Lage waren sei­ne Aus­füh­run­gen zu ana­ly­sie­ren. Wie viel weni­ger wür­de es heu­te der Mas­se der Deut­schen gelin­gen wenn man sieht wie sie rech­ten Paro­len nach­hän­gen und nicht erken­nen, daß sie als Stimm­vieh miß­braucht werden.

{Das hier ein­ge­stell­te Video ver­linkt erst ab Minu­te 02:30, nicht zum Anfang}

 
 

Sie­he hierzu:
Wie es wirk­lich aussieht ....
Lie­ber Rudi Dutsch­ke, wür­de Vati sagen ........
→ Video "Lie­ber Rudi Dutsch­ke" - oft fehlinterpretiert!

bookmark_borderTolle Technik,
nur bedauerlicherweise auf Kosten der Natur ....

Aus­nahms­wei­se und mit Beden­ken set­ze ich hier einen Link auf die Web­sei­te, auf die sich die­se *Erör­te­rung* bezieht - ich bin ja nicht zum ersten Mal erstaunt, wie blau­äu­gig und kri­tik­los Vie­les vom Autor die­ser Vide­os im wahr­sten Sin­ne *vor­ge­tra­gen* wird.

"gewal­tig nach­hal­tig" ohne Wider­spruch wird hin­ge­nom­men wenn rei­hen­wei­se Bäu­me geschla­gen und ver­heizt wur­den & wer­den [4,5 Raummeter Holz pro Win­ter; Umrech­nungs­ta­bel­le → dort].

Die CO2 Bilanz sieht doch gleich ganz anders aus wenn man den Ver­lust an Auf­bau und Ein­bau von CO2 in Bio­mas­se (Holz, Äste, Blät­ter) einrechnet. 

Ganz zu schwei­gen vom Ver­lust an Sau­er­stoff den Mensch und Tier als Lebens­grund­la­ge brauchen ... 

Die Fas­zi­na­ti­on für Tech­nik ver­stellt den Blick auf die Gesamt­bi­lanz die durch das Abhol­zen der Bäu­me nach unten gedrückt wird:
Was in einem Haus­halt posi­tiv gese­hen wird zer­stört für vie­le Lebe­we­sen (Mensch, Tier, und Pflan­zen) zugleich deren Lebens­raum und beraubt sie des drin­gend gebrauch­ten Sauerstoffes.

"gewal­tig nachhaltig" ...?
Wohl kaum.

bookmark_borderBlick zurück, ohne Zorn,
nur bestätigt im Urteil
über die so-genannten "Alt-Parteien"

In mei­nem Arti­kel vom 05.11.2018 mit dem Titel "Wohin des Wegs, CDU, CSU, SPD?" hat­te ich den Ver­such unter­nom­men eine Dar­stel­lung der dama­li­gen Situa­ti­on der Par­tei­en, ihre Män­gel und die Unfä­hig­keit selbst ein­fa­che Auf­ga­ben ver­nünf­tig, ohne Dog­ma­tik, zu lösen.
Im Rück­blick waren eini­ge Fol­ge­run­gen zu Per­so­na­li­en nicht kor­rekt, der Tenor ins­ge­samt jedoch durch­aus gerechtfertigt.

Ich will mich hier nicht wie­der­ho­len, des­we­gen lesen Sie bit­te das Ori­gi­nal .... dann wer­den Sie ver­ste­hen war­um ich wenig Hoff­nung für Lösun­gen der Ver­nunft hier­zu­lan­de hege. Die Zei­chen, die bis­her von den Alt-Par­tei­en, ins­be­son­de­re der CDU gekom­men sind geben kaum Grund zur Hoff­nung auf Aufbruch.

Im online Medi­um "cor­rec­tiv" wird der­weil die Sta­si-Ver­gan­gen­heit von AfD und BSW durch­ge­kaut, wie­der und wie­der the­ma­ti­siert - doch es sind viel mehr ehe­ma­li­ge Sta­si-Mit­glie­der in der CDU. Nur wird das geflis­sent­lich ver­schwie­gen. Dreck zu schleu­dern und zu war­ten bis davon etwas kle­ben bleibt ken­nen wir ja anson­sten nur von den Sprin­ger Medi­en .... ach so, da kommt Frau Dowi­deit ja her!

Wie lan­ge braucht es, bis die Sta­si-Zuge­hö­rig­keit nicht mehr gegen die Betrof­fe­nen ver­wen­det wird, ins­be­son­de­re wenn sie damals noch sehr jung waren?

OT:
Für ein paar Tage bin ich nicht *online* - am 13.09.2024 geht es hier weiter ....

bookmark_borderSchneckentempo ist noch zu hoch gegriffen ...!

Genau die­se Fra­ge stel­le ich hier ja schon seit Jah­ren - und völ­lig unab­hän­gig davon, wer gera­de poli­tisch am Hebel der Macht sitzt. Wenn man sich das Datum die­ses Text­aus­zugs ansieht: 2022, dann wird klar, daß NICHTS Wesent­li­ches in all den Jah­ren bis heu­te pas­siert ist.

Jüngst ging es um das papier­lo­se Rezept - des­sen Ein­füh­rung war von Pan­nen beglei­tet, die an Pein­lich­keit nicht zu über­tref­fen sind. Wir hät­ten die Fach­kräf­te im Land, doch immer wie­der wird auf Tele­kom, Sie­mens, und ähn­li­che Groß­kon­zer­ne zurück­ge­grif­fen OBWOHL es seit Jah­ren schon zu beob­ach­ten war, daß die­se nicht recht­zei­ti­ge, bruch­stück­haf­te und feh­ler­be­haf­te­te Ergeb­nis­se zu über­teu­er­ten Prei­sen produzierten.

Wenn man den Blick in Rich­tung Osten der EU wirft fällt auf, wie sehr uns die klei­ne­ren bal­ti­schen Staa­ten in Sachen Tech­no­lo­gie vor­aus sind. Ist denn noch nie einer der Ver­ant­wort­li­chen auf die Idee gekom­men die dort funk­tio­nie­ren­den Pro­gram­me hier­zu­lan­de nutz­bar zu machen? Die­se Hybris man sei hier bes­ser als der Rest der Welt ist besten­falls noch in Träu­men wahr - denn die Rea­li­tät ist wie ein Blick in einen zer­split­ter­ten Spie­gel: Nichts stimmt mehr in Pro­por­ti­on und Präzision.


So keh­re ich still zurück zu dem was ich schon viel frü­her als der zitier­te Autor geschrie­ben habe:".. Wenn ich mir für die Zukunft etwas wün­sche, dann ist es, daß die Wäh­ler .. nicht ver­ges­sen wer sich in den Vor­jah­ren dar­an gemacht hat Grund­rech­te aus­zu­höh­len indem uns fik­ti­ve Gefah­ren sug­ge­riert wur­den. Wer dro­hen­de Ver­sor­gungs­eng­päs­se her­auf­be­schwo­ren hat um poli­ti­sche Vor­ha­ben durch­zu­set­zen bzw. den Fort­schritt in Sachen Kli­ma­neu­tra­li­tät abge­würgt hat.

In den vie­len Jah­ren - ich benut­ze Com­pu­ter seit 1988 - ist mir noch an kei­ner Stel­le eine "unmit­tel­bar dro­hen­de Gefahr" für unser Staats­we­sen .. im Inter­net begegnet.

Mit einer Ausnahme:
Poli­ti­kern, die glau­ben da etwas 'regu­lie­ren' zu müssen ....

 

 

bookmark_borderFür "Wehret den Anfängen!" ist es schon zu spät.
Wenn die Saat aufgeht werden die Schuldigen nicht mehr leben ....

Wie heißt es doch so tref­fend im deut­schen Sprichworteschatz?
»» .. Den Teu­fel mit dem Beel­ze­bub austreiben! ..««
[Der "Redens­ar­ten Index" sagt dazu ....]

ZITAT:
".. Damit wird ein Phä­no­men euro­päi­scher Ein­wan­de­rungs­ge­sell­schaf­ten gestärkt: reli­giö­se mus­li­mi­sche Schü­ler hal­ten ihre Reli­gi­on für über­le­gen und stel­len sich unter Beru­fung auf ihre kul­tu­rel­le und reli­giö­se Iden­ti­tät über ande­re, gren­zen sich ab und leh­nen die Offe­ne Gesell­schaft ab. Der wah­re Grund für die Eta­blie­rung des isla­mi­schen Reli­gi­ons­un­ter­richts scheint eher zu sein, dass man dar­in eine Mög­lich­keit sieht, den christ­li­chen Reli­gi­ons­un­ter­richt, der in die Defen­si­ve gera­ten ist, zu stär­ken (sie­he: "Christ­li­chen Reli­gi­ons­un­ter­richt ret­ten – mit Hil­fe des Islam?"). Bemer­kens­wert ist auch, dass beim isla­mi­schen Reli­gi­ons­un­ter­richt die Kosten kei­ne Rol­le spie­len, wäh­rend beim Ethik­un­ter­richt die Kosten in den Vor­der­grund gestellt werden .."
[Her­vor­he­bun­gen: wvs]]

bookmark_border-60, -34, -31 .... bemerkenswerte Zahlen aus England

New pol­ling from Ipsos today reve­als that for­mer prime mini­ster Liz Truss has a net favou­ra­bi­li­ty rating of -60. The figu­re means Truss is view­ed more unfa­vour­a­b­ly than all of her fel­low Con­ser­va­ti­ve prime mini­sters sin­ce 2010, both for­mer and cur­rent. Rishi Sunak, for instance, has a net favou­ra­bi­li­ty score of -34. The PM hap­pens to be bested — embar­ras­sin­gly you could say — by Boris John­son who scores -31.
That, in essence, explains why Keir Star­mer led on Liz Truss’ sta­te­si­de antics at PMQs this after­noon. (The Labour lea­der has a net favou­ra­bi­li­ty rating of -11 if you’re wondering).
Truss spent much of last week visi­ting the Con­ser­va­ti­ve Poli­ti­cal Action Con­fe­rence (CPAC), an annu­al get-tog­e­ther of US Repu­bli­cans and Donald Trump syco­phants. The­re, she rub­bed should­ers with “Trump world” main­stay Nigel Fara­ge and shared scre­en­ti­me with the seri­al­ly con­spi­ra­to­ri­al Ste­ve Ban­non, a for­mer Trump aide. In tune with her audi­ence, Truss spent much of her time in the US bla­sting the “deep­sta­te”, which she bla­med for orche­st­ra­ting her down­fall as PM.

[Source/Quelle]

Neue Umfra­gen von Ipsos zei­gen heu­te, dass die ehe­ma­li­ge Pre­mier­mi­ni­ste­rin Liz Truss eine Net­to-Gunst­be­wer­tung [Beliebtheit/Beurteilung] von -60 hat. Die­se Zahl bedeu­tet, dass Truss seit 2010 schlech­ter beur­teilt wird als alle ihre kon­ser­va­ti­ven Mini­ster­prä­si­den­ten­kol­le­gen, sowohl ehe­ma­li­ge als auch aktu­el­le. Rishi Sunak hat bei­spiels­wei­se einen Net­to-Günst­lich­keits­wert von -34. Der Pre­mier­mi­ni­ster wird zufäl­lig – pein­lich könn­te man sagen – von Boris John­son geschla­gen, der -31 Punk­te erzielt.
Das erklärt im Wesent­li­chen, war­um Keir Star­mer heu­te Nach­mit­tag bei den PMQs über Liz Truss‘ Eska­pa­den in den Staa­ten sprach. (Falls Sie sich fra­gen, hat der Labour-Chef eine Net­to-Gunst­be­wer­tung von -11.)
Truss ver­brach­te einen Groß­teil der letz­ten Woche damit, die Con­ser­va­ti­ve Poli­ti­cal Action Con­fe­rence (CPAC) zu besu­chen, ein jähr­li­ches Tref­fen von US-Repu­bli­ka­nern und Donald-Trump-Spei­chel­leckern. Dort traf sie auf Nigel Fara­ge, den Haupt­dar­stel­ler der „Trump-Welt“, und teil­te sich die Auf­merk­sam­keit mit dem Seri­en­ver­schwö­rer Ste­ve Ban­non, einem ehe­ma­li­gen Trump-Bera­ter. Im Ein­klang mit ihrem Publi­kum ver­brach­te Truss einen Groß­teil ihrer Zeit in den USA damit, den „Deep­sta­te“ in die zu schel­ten, den sie für die Insze­nie­rung ihres Stur­zes als Pre­mier­mi­ni­ste­rin ver­ant­wort­lich machte.

Gleich und Gleich gesellt sich gern! schrei­be ich da nur, da kommt zusam­men was zusam­men­ge­hört! Die Brexit Ver­schwö­rer sind nicht bes­ser, nein, viel­leicht sogar noch skru­pel­lo­ser als die Trump Bagage. 

bookmark_border"Come Hell or high water": Unbewohnbar ...!

Come Hell or high water .... sagt das ame­ri­ka­ni­sche Sprich­wort etwa in dem Sin­ne wie wir sagen "Auf Teu­fel komm raus" oder "Auf Bie­gen und Brechen". 

Wie es um die Bewohn­bar­keit des Pla­ne­ten aus­sieht wenn das Jahr 2100 erreicht ist wer­de ich zwar sicher nicht erle­ben - trotz­dem fand ich die Dar­stel­lung sehr auf­schluss­reich. Denn nach letz­ten Pro­gno­sen wer­den wir welt­weit die errech­ne­ten Kli­ma­zie­le nicht erreichen.

["click!" auf das Bil­der führt zur Quel­le]

bookmark_borderVon 'alten', richtig alten Bäumen ....

Über all den Schreckens­nach­rich­ten die­ses und ver­gan­ge­ner Tage wird völ­lig ver­ges­sen, was im Klei­nen, im Ver­bor­ge­nen, oder Unbe­ob­ach­tet tag­täg­lich pas­siert. Es gibt Gebie­te der Erde die noch nicht völ­lig erkun­det sind. Dort gibt es Öko­sy­ste­me die noch unbe­rührt - aber unter stän­di­ger Bedro­hung von geld­gie­ri­gen Gesell­schaf­ten sind. Die­se war­ten nur auf eine Gele­gen­heit 'zuzu­schla­gen', und zwar im wört­li­chen Sin­ne und Bäu­me zu fäl­len die an die­sem Ort mehr als tau­send (!) Jah­re gestan­den haben. Zeu­gen einer ver­gan­ge­nen Zeit. Einer Zeit, die zwar weni­ger 'modern' aber sehr viel über­leg­ter im Umgang mit der Natur war.
vorher-nachher-Abholzung
In der Washing­ton Post war jüngst ein Bericht über einen sol­chen alten Baum zu lesen. Beglei­tet von einem Vor­her-Nach­her-Foto des glei­chen Foto­gra­fen, der 2022 einen wohl noch älte­ren Baum fand und des­sen Stand­ort geheim gehal­ten hat um das dor­ti­ge gefähr­de­te und emp­find­li­che Öko­sy­stem nicht durch­ein­an­der zu bringen.

Das hier ver­klei­nert gezeig­te Bild der schänd­li­chen Abhol­zung eines sehr alten Bau­mes - vom glei­chen Foto­gra­fen auf­ge­nom­men - als War­nung, wie gna­den­los die Holz­ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten vorgehen:
Kei­nen Sinn für den Fre­vel den sie durch ihr Trei­ben begehen.

PS:
Es ist mir klar, dass es Schlim­me­res auf der Welt gibt.
Doch das darf kein Grund sein eine sol­che Mis­se­tat zu ignorieren.