via → https://www.the74million.org/article/student-spotlight-how-an-arizona-teen-animated-social-media-addiction/
bookmark_borderWas das Mobiltelefon
mit Kindern und Jugendlichen macht ...

nichts ist so, wie es zu sein scheint ....
Es gibt im Internet mannigfaltigen Unfug - das dient der Beschäftigung von Menschen, die nichts Besseres mit ihrer Zeit anzufangen wissen als sie 'tot zu schlagen'.
Doch hin und wieder findet man *Perlen*, die tatsächlichen Nutzen in Form von Erkenntnisgewinn bringen. So eine Seite habe ich per Zufall gefunden und stelle hier das Ergebnis der Eingabe von Daten in eine Maske dar, die es ermöglicht zu bestimmen welche Blutgruppe Kinder eines Paares mit welcher Wahrscheinlichkeit haben werden.
Der Finanzminister ist auf der Suche nach Quellen der Einsparung und nach Quellen der Erhöhung des Haushaltes auf Bundesebene.
Warum?
Weil alle Ressorts ständig Mehrforderungen haben und weil mehr als die Hälfte des Etats üblicherweise schon durch Gesetze verteilt sind und deswegen darüber nicht verfügt werden kann. Nimmt man dann noch die Zinslast und den Abbau der Verschuldung dazu - immer unter der Voraussetzung es bleibe dabei den Etat nicht über die so-genannte 'Schuldenbremse' hinaus zu belasten - dann hilft selbst sparen nicht mehr darüber hinweg, dass schwere Einschnitte in manchen Bereichen dringend erforderlich sind.
Im rss-feed tauchte dieser Artikel auf → Neue Rekordgewinne in der Automobilbranche – wer erwirtschaftet und wer bekommt sie? [01.09.2023] den ich mit zunehmendem Staunen las. Drei Millionen am Tag ohne einen Finger zu rühren? Da stimmt doch etwas nicht, das kann nur eine Ente sein.
Nein, das ist tatsächlich wahr.
Zitate:
Vor diesem Hintergrund ist die Diskussion über die Gehälter der Konzernbosse geradezu eine Diskussion über *peanuts*. Sie lenkt vom absolut unverständlichen Gefälle der Vermögensverteilung und der Alimentierung durch Anlage von Geld zur Maximierung des Vermögens ohne selbst arbeiten zu müssen ab.
Da fällt mir noch etwas anderes ein:
Es wurde zu Zeiten des Kaiserreiches die Élite angegriffen weil sie vermögend war und Geld einnahm, das aus der Arbeit anderer Menschen stammte. Obschon sie daraus viel für ihre Untertanen ausgegeben haben, mehr jedenfalls als diese heute Anteil am von ihnen erwirtschafteten Gewinn haben.
Fazit:
Das so-genannte 'Proletariat' bekommt in der Demokratie weniger als zu Zeiten der Feudalherrschaft. Für mich sieht das wie ein schlechter Tausch aus. Eine habgierige Minderheit hat die Politik im Griff und diese sorgt dafür, dass die Verteilung so bleibt wie gehabt. Wie sieht es mit dem Mitspracherecht der so gebeutelten Massen aus? Das mag ich nicht ausführen, weil die dafür notwendigen Begriffe den hier gepflegten Sprachrahmen sprengen würden ...!
Mein Tip für den Finanzminister: Ziehen Sie doch einfach aus den Konzerngewinnen nur drei Prozent mehr als "Soldaritätsabgabe aus Aktien-Rendite" heraus. Den Aktionären fallen diese drei Prozent kaum auf - dem Land und den Bedürfnissen der Bürger hülfe es enorm.
Eines muss man den Leuten bei BILD lassen: Sie sind wortgewandt und kreativ.
Das ist aber schon Alles, denn von 'Inhalten' kann man wohl kaum sprechen. Eher von so-genannten "Mücken-Elefanten", was heißt: Aus einem Fliegendreck macht man einen Riesenmisthaufen. Womit wir sprachlich etwa auf der Ebene angekommen sind die man bei BILD vorfindet. "Dem Volk" - vermeintlich - "aufs Maul geschaut" wie weiland schon der Antisemit Luther verkündete.
Ich habe zwei Beispiele in Schriftform und zwei als Abbildung. Die Originalzeitungen sind mir über die Jahre abhanden gekommen oder so tief im Fundus vergraben, dass ich sie noch nicht wieder gefunden habe. Ich versichere allerdings unter allen möglichen Eidesformeln, dass die Titelseitensprüche so und nicht anders in BILD standen.
"Explosion auf der Sonne - Gefahr für die Erde!"
Da ging es um gehäufte Sonnenflecken, völlig normal, aber wenn ansonsten nix passiert kommt halt so etwas ....
"Wachmann aß Hund Chappi weg - Entlassen!"
"Chappi" werden die jüngeren Lesenden hier nicht mehr kennen, es war eine Hundefuttermarke ....
"Wir sind Papst!" [Eine der vielen Quellen]
Das war der unselige Missbrauchsvertuscher Ratzinger, mittlerweile verstorben ....
Letztens lief ich im örtlichen Supermarkt an der Bäckereitheke vorbei und las die Titelzeile. Man verkauft dort die BILD damit die Gäste länger sitzen und mehr verzehren .... das ist natürlich nicht das, was verlautet wird, man nennt es euphemistisch verbrämt "Leseservice" für die Kunden. Kein besonders guter Service, möchte ich anmerken, denn in Wiener Kaffeehäusern ist die Zeitungslektüre anspruchsvoller und - ganz wesentlich - stets gratis.
(Was auch wieder nicht ganz korrekt ist, denn die Zeitungsabos stecken in den Gemeinkosten und die wiederum im 'Kleinen Braunen' oder der 'Mélange'.
Genug der Vorrede, hier die Abbildung: "Unser Fußball in Trümmern"
Quelle aller Abbildungen ist dieses → Vlog ".. Beste Solarmodul (sic!) mit einer Fläche unter 2 m²? Solarmodul Vergleich ..", zu dem der Link unter dem dieses, na sagen wir: 'nicht ganz wahre Angebot' gemacht wird.
Gegen den Wunsch Geld mit geleistetem Aufwand zu verdienen ist nichts einzuwenden.
Gegen Irreführung hinsichtlich der Kostenpflicht eines zunächst als "Kostenloser Solarmodul-Vergleich" gekennzeichneten Angebotes hingegen schon. Wenn sich herausstellt, dass die Wahrnehmung immerhin 34,99 € kosten soll.
Da helfen die schönen "Zertifikats-Bildchen" wenig. Die sich sowieso nicht auf die Art des Umgangs mit Nutzern und die Qualität des Angebotes beziehen, sondern lediglich beweisen können das zu bezahlende Entgelt werde tatsächlich beim Anbieter landen.
1. Hinweis →
2. Weiterleitung → https://elektronik-zeit.de/solarmodul-vergleich-exceltabelle-kaufen/
3. Bestellung → https://www.digistore24.com/add/503647
Da läuft irgendetwas schief. Der Betreiber sollte sich überlegen, dass man nur einen guten Ruf zu verlieren hat, sei die Information auch noch so begehrt, wertvoll oder bedienungsfreundlich ....
Haben Sie sich auch schon gefragt woher eigentlich die Spaghetti kommen?
Wer hat die Nudeln in New Jersey entlang eines Flusses entsorgt?
Kennen Sie schon die Pizza-Plantagen?
PS
Angefangen hat es mit diesem *Fundstück*:
Hundreds of pounds of pasta mysteriously appeared in the N.J. woods. Cue the puns.
“I didn’t expect it to go viral at all,” said community activist Nina Jochnowitz. “I had no idea the global reach of spaghetti.”
Kürzlich stieß ich auf den folgenden Titel: "Testament des Abbé Meslier" (1664−1729)" .. 1878 von Anne Knoop in ihrem New Yorker Verlag erschien(-en) und gratis unters Volk gebracht .. [Quelle].
Aus diesem Artikel stammt auch der folgende Textauszug:
"..Im zweiten Kapitel findet sich die erwähnte Besprechung des Testaments, welcher der Priester Meslier, aus nachvollziehbaren Gründen, nicht zu Lebzeiten publizieren wollte. Nach einer Einführung in Leben und Denken des Abbé Meslier, der mit seinen Werk, in welchem er dezidiert und unverblümt die Religion als Luftschloss und die Theologie als ein Gewebe von Hirngespinsten bezeichnete ¹, einen Meilenstein in der abendländischen Religionskritik geschaffen hat .."
Dazu gibt es einen Kommentar der höchst treffend zusammenfasst:
".. Solange wird schon gekämpft, gegen die Religion als Luftschloss und die Theologie als ein Gewebe von Hirngespinst und noch immer spukt sie, auch im 21sten Jahrhundert noch, auf der Erde und in den Köpfen der Gehirngewaschenen Menschen herum.
"Leben vergeht, Dummheit besteht" .."
In 2022 hatte ich schon auf ein anderes, lang zurückliegendes Ereignis hingewiesen, demzufolge es bereits 1674 einen "Ketzer" gab, der die Wahrheit über Religion und Kirchen verbreitete und dessen man offenbar nicht habhaft wurde - mindestens gibt es darüber keinerlei Berichte.
Man kann nicht oft genug darauf hinweisen um den Spuk zu benden:
Es ist eine unvorstellbare Frechheit der Glaubensgemeinschaften, dass sie sich der natürlichen Gabe der Menschen bezüglich Ethik, Moral und Recht bemächtigt haben und behaupten man müsse sich zur Aufrechterhaltung derselben ihrer Dienste bedienen.
¹ "..Nach Knutzen gibt es keinerlei transzendente Größen wie z. B. Gott, unsterbliche Seelen oder ein Jenseits mit Lohn oder Strafe für das irdische Leben. Die Bibel sei wegen ihrer Widersprüche nicht glaubhaft. Maßstab für das Handeln der Menschen sollten die Wissenschaft, die Vernunft und das kollektive Gewissen sein, das die Natur den Menschen mitgeteilt habe .." [WIKIPEDIA]
Siehe auch: "Der Atheismus-Diskurs um 1700 am Beispiel der Flugschriften Matthias Knutzens"
Fotoausschnitt im Titel: © Detroit Publishing Co (public domain)
".. Mit Quantum Al können Sie von all diesen Kryptowährungen profitieren, selbst bei einem Baissemarkt. Es nutzt künstliche Intelligenz (KI), um in Ihrem Auftrag lange und kurze Verkäufe automatisch auszuführen, sodass Sie rund um die Uhr, sogar im Schlaf, Geld verdienen können.
DAS LUKRATIVE GELDVERDIENGEHEIMNIS, DAS DEUTSCHE GROSSBANKEN VOR IHNEN GEHEIMHALTEN MÖCHTEN
Hans Walter Peters berichtet weiter,
„Wir befinden uns in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, und dies ist die Lösung, auf die die Menschen gewartet haben. Noch nie gab es so eine ungeheure Möglichkeit mit der normale Leute einfach und schnell viel Geld verdienen können .."
[Quelle des obigen Zitates]
Manche SPAM Werbungen sind ungeschickt gemacht. Selbst wenn man nur ab und an einmal Prominente in den Medien gesehen hat fällt es auf, wenn die plötzlich unter völlig anderem Namen in einer Werbung erscheinen:
Die unterste Collage zeigt die bekannte Sängerin/Schauspielerin Yvonne Catterfeld .... wer ihr Bild benutzt und sie dann in "Brianna Wiggans" umtauft ist so dumm dass ihn die Mäuse beißen!
{Ein Gruß an Herrn Nömix, der mein Vorbild ist auf dergleichen plumpe Betrügereien zu achten. Dafür hat er immer Zeit - wenn er nicht gerade neue Bagger plant.}
[Please scroll down or jump to Read this in English]
Das die Amerikaner *kreativ* mit Zahlen umgehen ist seit der Statistik der CIA bekannt - denn dort wurden jährlich die Berechnungen so angestellt und veröffentlicht, dass immer die USA an der Spitze jeder grafischen Darstellung standen.
Die Autoren des Artikels "Paradoxes of Religion and Science in the USA" stehen in dieser Hinsicht in einer langen Tradition und bringen den Beweis, dass auch ein Pulitzerpreis nicht zu korrekter Darstellung beiträgt - wenn die Autoren beseelt sind zu *Gods own Country* zu gehören.
Die Tabellen sind hier nur aufgenommen um den geschätzten Lesern ohne langes Suchen einen Überblick zu verschaffen - wenn sie mögen! Ansonsten schadet es nicht, wenn Sie ganz nach unten scrollen und sich einfach die grafischen Darstellungen ansehen.
Ausgangspunkt für mich hierzu etwas zu schreiben war die wirklich dreiste Behauptung die USA seien *selbstverständlich!* führend in allen Wissenschaften vor sämtlichen sonstigen Ländern der Welt. Man erkennt sofort: Hier tobt der Glaube an den Exzeptionalismus.
Übersetzung:
Wissenschaft und Religion präsentieren in den Vereinigten Staaten zwei Paradoxien. Auf der einen Seite sind die USA unangefochten weltweit führend in der Wissenschaft. Die USA sind jedoch auch das wohlhabende Industrieland mit der am weitesten verbreiteten Skepsis gegenüber der Wissenschaft, insbesondere in Bezug auf Klimawandel, Impfstoffe und Evolution. Wie können diese beiden scheinbar unvereinbaren Tatsachen miteinander in Einklang gebracht werden?
Nobelpreisträger Physik 2000 bis 2022;
22 Preisträger "Amerikaner" , 38 aus anderen Ländern.
Hier davon zu sprechen die Amerikaner seien "undisputed world leader in science" ist durch die tatsächlichen Zahlen sofort als Falschaussage zu entlarven.
2022 Alain Aspect, Frankreich John F. Clauser, Vereinigte Staaten Anton Zeilinger, Österreich |
2021 Klaus Hasselmann, Deutschland Syukuro Manabe, Vereinigte Staaten Giorgio Parisi, Italien |
2020 Roger Penrose, Großbritannien Reinhard Genzel, Deutschland Andrea Ghez, Vereinigte Staaten |
2019 James Peebles, Kanada Michel Mayor, Schweiz Didier Queloz, Schweiz |
2018 Arthur Ashkin, Vereinigte Staaten Donna Strickland, Kanada Gérard Mourou, Frankreich |
2017 Rainer Weiss, Vereinigte Staaten Barry Barish, Vereinigte Staaten Kip Thorne, Vereinigte Staaten |
2016 David Thouless, Großbritannien Duncan Haldane, Großbritannien Michael Kosterlitz, Großbritannien |
2015 Takaaki Kajita, Japan Arthur B. McDonald, Kanada |
2014 Isamu Akasaki, Japan Hiroshi Amano, Japan Shuji Nakamura, Vereinigte Staaten |
2013 Peter Higgs, Großbritannien Francois Englert, Belgien |
2012 Serge Heroche, Frankreich David Wineland, Vereinigte Staaten |
2011 Saul Perlmutter, Vereinigte Staaten Adam G. Riess, Vereinigte Staaten Brian P. Schmidt, Vereinigte Staaten |
2010 Andre Geim, Russland/Niederlande Kostya Novoselov, Russland/Großbritannien |
2009 Charles K. Kao, China Willard S. Boyle, Kanada George E. Smith, Vereinigte Staaten |
2008 Yoichiro Nambu, Vereinigte Staaten Makoto Kobayashi, Japan Toshihide Maskawa, Japan |
2007 Albert Fert, Frankreich Peter Grünberg, Deutschland |
2006 John C. Mather, Vereinigte Staaten George F. Smoot, Vereinigte Staaten |
2005 Roy J. Glauber, Vereinigte Staaten John L. Hall, Vereinigte Staaten Theodor W. Hänsch, Deutschland |
2004 David J. Gross, Vereinigte Staaten H. David Politzer, Vereinigte Staaten Frank Wilczek, Vereinigte Staaten |
2003 Alexei A. Abrikossow, Russland Witali L. Ginsburg, Russland Anthony J. Leggett, Großbritannien |
2002 Raymond Davis Jr., Vereinigte Staaten Masatoshi Koshiba, Japan Riccardo Giacconi, Italien/Vereinigte Staaten |
2001 Wolfgang Ketterle, Deutschland Eric A. Cornell, Vereinigte Staaten Carl E. Wieman, Vereinigte Staaten |
2000 Schores I. Alfjorow, Russland Jack S. Kilby, Vereinigte Staaten Herbert Kroemer, Deutschland |
Nobelpreisträger Chemie seit 1950;
81 Preisträger die von den USA als "Amerikaner" vereinnahmt werden
Davon im Ausland geboren:
Lars Onsager (* 27. November 1903 in Kristiania, heute Oslo | Herbert Charles Brown (* 22. Mai 1912 als Herbert Brovarnik in London | Henry Taube (* 30. November 1915 in Neudorf, Saskatchewan |
Yuan Tseh Lee (chinesisch 李遠哲, Pinyin Lǐ Yuǎnzhé; * 19. November 1936 in Shinchiku, Japanisches Kaiserreich) | Charles John Pedersen (* 3. Oktober 1904 in Busan, damaliges Korea, heutiges Südkorea | Sidney „Sid“ Altman (* 7. Mai 1939 in Montréal, Kanada |
Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) | George Andrew Olah, eigentlich György Oláh (* 22. Mai 1927 in Budapest | Mario José Molina (* 19. März 1943 in Mexiko-Stadt; |
Ahmed Hassan Zewail * 26. Februar 1946 in Damanhur, Königreich Ägypten | Alan Graham MacDiarmid (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland | Venkatraman „Venki“ Ramakrishnan, OM (* 1. April 1952 in Chidambaram, Tamil Nadu) |
Martin Karplus (* 15. März 1930 in Wien) | Michael Levitt (* 9. Mai 1947 in Pretoria) ist ein aus Südafrika | Arieh Warshel (* 20. November 1940 in Sde Nahum, Israel) |
Aziz Sancar (* 8. September 1946 in Savur, Provinz Mardin, Türkei) | Sir James Fraser Stoddart (* 24. Mai 1942 in Edinburgh) | Joachim Frank (* 12. September 1940 in Weidenau an der Sieg) |
John Bannister Goodenough (* 25. Juli 1922 in Jena) | Michael Stanley Whittingham, kurz Stan Whittingham, (* 22. Dezember 1941 in Nottingham, England) | David William Cross MacMillan[1] (* 16. März 1968 in Bellshill, Schottland) |
Diese 21 Wissenschaftler die einen Nobelpreis erhalten haben sind keine gebürtigen Amerikaner.
Wenn unterstellt werden kann, dass die Quote der - fälschlich - als "Amerikaner" bezeichneten Nobelpreisträger ihre Wissenschaftslaufbahn in anderen Ländern begonnen haben und dann erst nach USA gegangen sind weil man ihnen dort lukrative und gut ausgestattete Laboratorien zur Verfügung gestellt hat [ich kenne einen Fall persönlich, der aus Hannover nach USA abwanderte weil er in Niedersachsen trotz Zusagen nach mehr als drei Jahren immer noch weder Personal noch Ausstattung bekommen hatte], wird klar wie die hohen Zahlen der Nobel-Ehrungen zustande kommen, obwohl die Durchschnittsamerikaner weder gebildet noch wißbegierig sind.
Eine Tabelle mit erweiterten Daten "Nobelpreisträger Physiologie oder Medizin" findet man unter
→ "Nobelpreisträger"
WIKIPEDIA: Nobelpreisträger Physiologie oder Medizin; Die nicht-Amerikaner sind gelb eingefärbt.
2000 Paul Greengard | 2000 Eric R. Kandel | 2001 Leland H. Hartwell |
2002 H. Robert Horvitz | 2003 Paul C. Lauterbur | 2004 Richard Axel |
2004 Linda B. Buck | 2006 Andrew Fire | 2006 Craig Mello |
2007 Mario Capecchi | 2007 Oliver Smithies | 2009 Elizabeth Blackburn |
2009 Carol W. Greider | 2009 Jack Szostak | 2011 Bruce Beutler |
2013 James Rothman | 2013 Randy Schekman | 2013 Thomas Südhof |
2014 John O’Keefe | 2015 William C. Campbell | 2017 Jeffrey C. Hall |
2017 Michael Rosbash | 2017 Michael W. Young | 2018 James P. Allison |
2019 William G. Kaelin | 2019 Gregg Semenza | H2020 arvey J. Alter |
2020 Charles M. Rice |
Wenn das noch nicht überzeugend genug ist um die maßlose Übertreibung zu entlarven hier noch Nobelpreise im Verhältnis zur Bevölkerungszahl:
Land | Bevölkerung | Nobelpreise | Preise / 100K |
USA | 338.289.857 | 275 | 81,2 |
GB | 67.508.936 | 100 | 148,1 |
DE | 84.079.811 | 82 | 97,5 |
FR | 64.626.628 | 55 | 85,1 |
SW | 10.549.347 | 29 | 94,7 |
RU | 144.713.314 | 27 | 18,7 |
JA | 123.951.692 | 27 | 21,8 |
PO | 40.017.555 | 27 | 67,5 |
CA | 38.454.327 | 19 | 49,4 |
IT | 59.037.474 | 19 | 32,2 |
Als grafische Darstellung wird die Diskrepanz zwischen der Aussage und den tatsächlichen Verhältnissen noch deutlicher. Die Zahlen für die Nobelpreise beruhen auf Angaben der SZ (Süddeutsche Zeitung).
So sehen sich die Amerikaner:
Die tatsächliche Reihung der Länder berechnet auf die Bevölkerungszahlen sieht so aus:
The fact that the Americans work *creatively* with numbers has been known since the statistics of the CIA - because the calculations were made and published there every year in such a way that the USA was always at the top of every graphic representation.
The authors of the article "Paradoxes of Religion and Science in the USA" stand in a long tradition in this regard and provide evidence that even a Pulitzer Prize does not contribute to correct presentation - if the authors are inspired to do so To belong to *Gods own Country*.
The tables are only included here to give the valued readers an overview without having to search for a long time - if they like! Otherwise, there's no harm in scrolling all the way down and just looking at the graphs.
The starting point for me to write something about this topic was the really bold claim that the USA *of course!* is the leader in all sciences, ahead of all other countries in the world. One recognizes immediately: The belief in exceptionalism is raging here.
Nobel Laureate in Physics 2000 to 2022;
22 winners "American" , 38 from other countries.
Speaking of which the Americans are strong>"undisputed world leader in science" can be immediately exposed as a false statement by the actual numbers.
2022 Alain Aspect, Frankreich John F. Clauser, Vereinigte Staaten Anton Zeilinger, Österreich |
2021 Klaus Hasselmann, Deutschland Syukuro Manabe, Vereinigte Staaten Giorgio Parisi, Italien |
2020 Roger Penrose, Großbritannien Reinhard Genzel, Deutschland Andrea Ghez, Vereinigte Staaten |
2019 James Peebles, Kanada Michel Mayor, Schweiz Didier Queloz, Schweiz |
2018 Arthur Ashkin, Vereinigte Staaten Donna Strickland, Kanada Gérard Mourou, Frankreich |
2017 Rainer Weiss, Vereinigte Staaten Barry Barish, Vereinigte Staaten Kip Thorne, Vereinigte Staaten |
2016 David Thouless, Großbritannien Duncan Haldane, Großbritannien Michael Kosterlitz, Großbritannien |
2015 Takaaki Kajita, Japan Arthur B. McDonald, Kanada |
2014 Isamu Akasaki, Japan Hiroshi Amano, Japan Shuji Nakamura, Vereinigte Staaten |
2013 Peter Higgs, Großbritannien Francois Englert, Belgien |
2012 Serge Heroche, Frankreich David Wineland, Vereinigte Staaten |
2011 Saul Perlmutter, Vereinigte Staaten Adam G. Riess, Vereinigte Staaten Brian P. Schmidt, Vereinigte Staaten |
2010 Andre Geim, Russland/Niederlande Kostya Novoselov, Russland/Großbritannien |
2009 Charles K. Kao, China Willard S. Boyle, Kanada George E. Smith, Vereinigte Staaten |
2008 Yoichiro Nambu, Vereinigte Staaten Makoto Kobayashi, Japan Toshihide Maskawa, Japan |
2007 Albert Fert, Frankreich Peter Grünberg, Deutschland |
2006 John C. Mather, Vereinigte Staaten George F. Smoot, Vereinigte Staaten |
2005 Roy J. Glauber, Vereinigte Staaten John L. Hall, Vereinigte Staaten Theodor W. Hänsch, Deutschland |
2004 David J. Gross, Vereinigte Staaten H. David Politzer, Vereinigte Staaten Frank Wilczek, Vereinigte Staaten |
2003 Alexei A. Abrikossow, Russland Witali L. Ginsburg, Russland Anthony J. Leggett, Großbritannien |
2002 Raymond Davis Jr., Vereinigte Staaten Masatoshi Koshiba, Japan Riccardo Giacconi, Italien/Vereinigte Staaten |
2001 Wolfgang Ketterle, Deutschland Eric A. Cornell, Vereinigte Staaten Carl E. Wieman, Vereinigte Staaten |
2000 Schores I. Alfjorow, Russland Jack S. Kilby, Vereinigte Staaten Herbert Kroemer, Deutschland |
Nobel Prize Laureates in Chemistry since 1950 ;
81 winners who are assimilated by the USA as "Americans".
Of which born abroad:
Lars Onsager (* 27. November 1903 in Kristiania, heute Oslo | Herbert Charles Brown (* 22. Mai 1912 als Herbert Brovarnik in London | Henry Taube (* 30. November 1915 in Neudorf, Saskatchewan |
Yuan Tseh Lee (chinesisch 李遠哲, Pinyin Lǐ Yuǎnzhé; * 19. November 1936 in Shinchiku, Japanisches Kaiserreich) | Charles John Pedersen (* 3. Oktober 1904 in Busan, damaliges Korea, heutiges Südkorea | Sidney „Sid“ Altman (* 7. Mai 1939 in Montréal, Kanada |
Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) | George Andrew Olah, eigentlich György Oláh (* 22. Mai 1927 in Budapest | Mario José Molina (* 19. März 1943 in Mexiko-Stadt; |
Ahmed Hassan Zewail * 26. Februar 1946 in Damanhur, Königreich Ägypten | Alan Graham MacDiarmid (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland | Venkatraman „Venki“ Ramakrishnan, OM (* 1. April 1952 in Chidambaram, Tamil Nadu) |
Martin Karplus (* 15. März 1930 in Wien) | Michael Levitt (* 9. Mai 1947 in Pretoria) ist ein aus Südafrika | Arieh Warshel (* 20. November 1940 in Sde Nahum, Israel) |
Aziz Sancar (* 8. September 1946 in Savur, Provinz Mardin, Türkei) | Sir James Fraser Stoddart (* 24. Mai 1942 in Edinburgh) | Joachim Frank (* 12. September 1940 in Weidenau an der Sieg) |
John Bannister Goodenough (* 25. Juli 1922 in Jena) | Michael Stanley Whittingham, kurz Stan Whittingham, (* 22. Dezember 1941 in Nottingham, England) | David William Cross MacMillan[1] (* 16. März 1968 in Bellshill, Schottland) |
These 21 Nobel Prize-winning scientists are not native Americans.
If it can be assumed that the proportion of Nobel Prize winners who were - incorrectly - referred to as "Americans" began their scientific careers in other countries and then only went to the USA because they were given lucrative and well-equipped laboratories there [I know of a case personally, who emigrated from Hanover to the USA because after more than three years he still had neither staff nor equipment in Lower Saxony despite promises], it becomes clear how the high numbers of Nobel honors come about, although average Americans are neither educated nor inquisitive and interested in science.
A table with extended data "Nobel prize winners in physiology or medicine" can be found under
→ "Nobelpreisträger"
WIKIPEDIA: Nobelpreisträger Physiologie oder Medizin; Non-Americans colored yellow.
2000 Paul Greengard | 2000 Eric R. Kandel | 2001 Leland H. Hartwell |
2002 H. Robert Horvitz | 2003 Paul C. Lauterbur | 2004 Richard Axel |
2004 Linda B. Buck | 2006 Andrew Fire | 2006 Craig Mello |
2007 Mario Capecchi | 2007 Oliver Smithies | 2009 Elizabeth Blackburn |
2009 Carol W. Greider | 2009 Jack Szostak | 2011 Bruce Beutler |
2013 James Rothman | 2013 Randy Schekman | 2013 Thomas Südhof |
2014 John O’Keefe | 2015 William C. Campbell | 2017 Jeffrey C. Hall |
2017 Michael Rosbash | 2017 Michael W. Young | 2018 James P. Allison |
2019 William G. Kaelin | 2019 Gregg Semenza | H2020 arvey J. Alter |
2020 Charles M. Rice |
If that's not convincing enough to debunk the excessive exaggeration, here are Nobel prizes in relation to population:
Land | Bevölkerung | Nobelpreise | Preise / 100K |
USA | 338.289.857 | 275 | 81,2 |
GB | 67.508.936 | 100 | 148,1 |
DE | 84.079.811 | 82 | 97,5 |
FR | 64.626.628 | 55 | 85,1 |
SW | 10.549.347 | 29 | 94,7 |
RU | 144.713.314 | 27 | 18,7 |
JA | 123.951.692 | 27 | 21,8 |
PO | 40.017.555 | 27 | 67,5 |
CA | 38.454.327 | 19 | 49,4 |
IT | 59.037.474 | 19 | 32,2 |
As a graphic representation, the discrepancy between the statement and the actual conditions becomes even clearer. The numbers for the Nobel Prizes are based on information from the SZ (Southgerman newspaper).
This is how Americans see themselves:
The actual ranking of the countries based on the population figures looks like this:
You’ve got to be taught to hate and fear You’ve got to be taught from year to year It’s got to be drummed in your dear little ear You’ve got to be carefully taught You’ve got to be taught to be afraid You’ve got to be taught before it’s too late [1949 Broadway musical “South Pacific” |
Hass und Angst müssen dir beigebracht werden Sie müssen von Jahr zu Jahr gelehrt werden Es muss in dein kleines Öhrchen getrommelt werden Man muss es dich sorgfältig lehren. Angst zu haben muss einem beigebracht werden Du musst belehrt werden, bevor es zu spät ist Übersetzung |
---|
Daran wurde ich heute erinnert als ich aus Entfernung Fetzen einer Talkshow mit anhörte. Mich erschreckt immer diese unglaubliche Naïvität der Gäste wenn es um Themen wie Sterben und Krieg geht. Vor allem um Krieg. Da werden die 'Feinde' dämonisiert, wo sie doch genauso Menschen sind, Forderungen gestellt die Abertausende von Opfern fordern .... und die, die es fordern müssen es ja nicht selbst ausbaden!
Ich bin beileibe kein Pazifist, doch gerade weil ich Reserveoffizier war bin ich fest davon überzeugt, dass man ALLES tun muss um Krieg zu vermeiden. Wenn er denn schon tobt sollte man immer daran denken, wie es weitergehen soll wenn einmal das Kriegsmaterial verschlissen, genug junge Menschen getötet und jegliche Infra- und gesellschaftliche Struktur zerbombt ist.
Der 'Feind' verschwindet nicht vom Erdboden. Also heißt es mit ihm ins Gespräch zu kommen und nach den Waffen die Vernunft sprechen zu lassen und ein erneutes aufflammen zu verhindern. Es kommt nun darauf an nicht mit Fingern auf die zu zeigen, die (vermeintlich und/oder tatsächlich) den Krieg begonnen haben. Versöhnung und Friede brauchen Menschen die sich nicht an Aussehen, Herkommen und vergangenen Taten abarbeiten, sondern das gemeinsame Ziel verfolgen Konflikte beizulegen und zum Alltag über zu gehen.
Wer allerdings gelernt hat in Feinden 'Untermenschen' zu sehen - die Agitatoren sind wieder unter uns die das als Aufgabe zur Verbreitung wahrnehmen - der kennt nur Hass und physischen Angriff.
Lassen Sie uns gemeinsam darauf hoffen, dass mit einer Lieferung an Panzern tatsächlich das erreicht wird, was einen Anfang vom Ende des Krieges bedeuten könnte. Und darauf, dass alle die an Verhandlungen teilnehmen nicht 'Sieger' sein wollen, sondern danach trachten 'gute Nachbarn' zu sein. Selbst wenn das Gegenüber anders aussieht, spricht und wahrscheinlich auch denkt.
Insekten als Nahrung (linke Spalte) & Systematik der Insekten (Stammbaum; rechte Spalte) |
||
Die drei oben abgebildeten Insekten, Heuschrecken, Grillen, Mehlwürmer sind nun ganz offiziell ab 06. 01. 2023 in der EU als Lebensmittel zugelassen. Dazu kommen noch die Getreideschimmelkäfer [Buffalowurm], etwa so groß wie zwei Mehlkäfer (deren Larven, die Mehlwürmer sind es die als Lebensmittel zugelassen wurden s.o.). Antragstellendes Unternehmen ist die Firma Ynsect NL B.V., Harderwijkerweg 141B, 3852 AB Ermelo, Niederlande. |
° | Klasse * Tracheentiere (Tracheata) auch: (Labiata) Unterklasse Hundertfüßer (Chilopoda) Unterklasse Doppelfüßer (Diplopoda) Unterklasse Insecta * Überordnung: Borstenschwänze (Thysanura), |
---|---|---|
Die Erlaubnis zur Inverkehrbringung {*.pdf-Datei} verfügt welche Kennzeichnung und welche Verwertungsschutz das beantragende Unternehmen für die wissenschaftlichen Arbeiten und deren Ergebnisse für eine Dauer von fünf Jahren hat.
Vor 20 Jahren sah das noch ganz anders aus. Der Vorteil von Insekten lag schon damals auf der Hand und konnte nachgewiesen werden, nicht nur der ernährungsphysiologische Wert, sondern auch die Relation "Eingesetzte Nahrung : gewonnene Nahrung" ist bei Insekten um ein Vielfaches besser als bei anderen Tierarten. |
° |
Ordnung Borstenschwänze (Thysanura) Ordnung Springschwänze Collembola Ordnung Eintagsfliegen Ephemeroptera Ordnung Libellen Odonata Ordnung Steinfliegen (Plecoptera) Ordnung Tarsenspinner (Embioptera) Ordnung Grillenschaben (Notoptera) Ordnung Heuschrecken (Orthoptera) Ordnung Termiten (Isoptera) Ordnung Ohrwürmer (Dermaptera) Ordnung Fang(heu)schrecken (Mantodea) Ordnung Schaben (Blattodea) Ordnung Termiten (Isoptera) Ordnung Gespenstschrecken (Phasmida) Ordnung Langfühlerschrecken (Ensifera) Ordnung Kurzfühlerschrecken (Caelifera) Ordnung Gladiatoren (Mantophasmatodea) Ordnung Kieferläuse, auch „Federlinge“ Mallophaga Ordnung Echte Tierläuse Anoplura Ordnung Schnabelkerfe (Hemiptera) - z.B. Erdwanzen
Ordnung Netzflügler Neuroptera |
Die taz berichtet dazu: ".. Wahr ist: Die Europäische Union erlaubt der vietnamesischen Firma Cricket One ab Dienstag, teilweise entfettetes Pulver aus Hausgrillen – auch Heimchen oder lateinisch Acheta domesticus genannt – als Lebensmittel zu verkaufen. Insekten dieser Art darf das niederländische Unternehmen Fair Insects laut einer Verordnung schon seit März 2022 gefroren, getrocknet und pulverförmig zum menschlichen Verzehr in der EU auf den Markt bringen. Diese Woche tritt auch noch eine Erlaubnis für Larven des Getreideschimmelkäfers in Kraft. Bereits seit Mitte 2021 dürfen Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor, gelber Mehlwurm) seit Ende 2021 die Wanderheuschrecke als Nahrungsmittel vertrieben werden .." |
° | * höchstentwickelte Insekten Arten aus Ordnungen die gelb gekennzeichnet dargestellt werden sind als Nahrung zugelassen Auszug aus "Stamm: Gliederfüßer - [Arthropoden]" Die Ordnung Neuflügler (Neoptera) umfasst nach alter Klassifikation alle Fluginsekten (Pterygota) mit Ausnahme der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) und der Libellen (Odonata). |
[Anlass "EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu"]
Bloggertreffen virtuell?
Da hatte Eddy [Eduard (Eddy) Andrae] wieder eine neue Idee.
So wie er sie mit "Trusted Blogs" schon 'mal hatte.
Auf den Zug des absolut Neuen aufspringen.
Early-Adopter eben.
Blog bei 50+ angemeldet, da kann ja nichts schief gehen.
Eddy sagt dazu:
".. Mein Mini-Metaverse heißt gather.town. Dort haben wir uns Büros, Meetingräume, eine Küche, Chilling-Areas und noch mehr eingerichtet. Es gibt sogar eine Cartbahn .."
Das ist ja fast schon so wie bei "Second Life", nur die leichten Mädchen fehlen noch (zwinker smiley).
Toll, Eddy!
Nur eine Kleinigkeit hat Eddy noch nicht verstanden, ich verrate es ihm aber gern:
Bloggertreffen heißen deswegen so weil man sich als Person aufmacht und - nachdem man Menschen durch ihr Blog und die darin zu lesende Grundhaltung kennen gelernt hat - sie nun auch 'reell', physisch, in Persona erleben möchte.
Was im Wort "Treffen" steckt ist eben mehr als man virtuell mit gather, Zoom o.ä. darstellen kann.
Der Mensch als 'soziales Wesen' braucht *input* für alle Sinne.
Da geht es um Gesten, Blicke, Kopfnicken, Geruch und Haltung und ähnliches. Schlicht alles, was man zwar überwiegend in Bildern zeigen kann und dennoch nicht sieht, weil in elektronischen Medien sukzessive und nicht simultan dargestellt wird.
Noch einfacher gesagt:
Die Interaktionen und damit verbundenes Gemeinsamkeitsgefühl funktionieren nur bei persönlicher Begegnung.
Schade Eddy, mach dir nichts draus.
Metaverse scheint vom Grundsatz her allemal nicht so der Renner zu sein wenn man den Berichten darüber glauben kann. Das wäre nicht verwunderlich, denn viele *start-ups* hatten zwar eine Idee, konnten überwiegend nie genügend Leute davon überzeugen bevor ihnen das Geld ausging ....
Bevor ich es vergesse:
Wie ist es denn am 08.12.2022; 18:00h, so gelaufen, Eddy, in der *winter wonder world*?