Haben Sie, liebe Lesende, schon mal gezählt wie viele Ladegeräte [auch "Steckernetzgerät"] Sie ihr eigen nennen?
Bei uns sind es (je eines) für:
- 3 Mobiltelefone
- 2 Wecker/Uhren
- 2 externe Festplatten
- 2 Batterieladegeräte
- 2 Fotoapparate
- 2 Drucker
- 1 Netzradio
Das sind zusammen 14 verschiedene Ladegeräte .... und irgendeines habe ich bestimmt noch vergessen. Ach ja, die Ladegeräte für die Computer sind noch nicht mitgezählt. Je Gerät ein ähnliches Gehäuse und identische Ausgabewerte, aber alle Stecker verschieden.
Eine ungeheuere Verschwendung von Ressourcen. Die EU-Bürokratie regelt alles mögliche, nur in diesem Fall versagt der Vereinfachungswille offensichtlich komplett. Das könnte - zu unser Aller Wohl - ein Betätigungsfeld zur "Harmonisierung" werden.
Unter "Drahtlose Ladegeräte" beschreibt ein Herr Vogel das angebliche Wollen einiger Hersteller von Geräten, die diese Art Trafos brauchen. Wie weit das fortgeschritten ist konnte nicht festgestellt werden, denn es fehlen auf der verlinkten Seite Datumsangaben [Schaut man unter "http://www.infoservice24.com/", ebenfall von Herrn Vogel betrieben, so wurde zuletzt am 12.07.2012 'gepflegt'].
Weitere Recherche ergibt, dass in bestimmten Nutzungsbereichen die kabellose Ladung bereits praktiziert wird, jedoch wegen der geringen Stückzahlen noch sehr teuer ist. Auch das ein Grund die Zahlen zu erhöhen, denn dann könnte der Preis unter 3,- €uro sinken.
Zwar gibt es mittlerweile Kombi-Geräte mit einer Vielzahl an Steckern, aber wegen fehlender Normierung sind bestimmt einige der benötigten Anschlüsse wieder nicht dabei ....
Wie könnte so ein Gerät - universell anwendbar - aussehen? Nun, es gibt unter den USB-Ladegeräten solche Beispiele. Man müßte nur Ausgänge mit verschiedener Spannung/Stromstärke haben, etwa so wie bei den Port-Vervielfältigern, pro anzuschließendem Gerät müßte so nur ein Kabel mitgeliefert werden. Und einen Preisvorteil hätten die Verbraucher zusätzlich, denn wenn das Steckernetzgerät wegfällt sinken auch die Kosten.
Hoffentlich.
Ein Gewinn für die Umwelt ist es allemal.
PS
Nur am Rande vermerkt, da ich bei der Suche nach Infos zum Thema darauf stieß:
Die BEG "Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH" residiert am passenden Ort, sehen Sie selbst:

[Screenshot]