bookmark_borderWissenschaftlicher Fortschritt
*update* (28-11-2018)

.

We’re at a peri­od in the cul­tu­re of sci­ence when we despera­te­ly need more cri­ti­cism and less opti­mism, becau­se that’s how good sci­ence thrives.
[Balan­ce]

Wis­sen­schaft - ins­be­son­de­re die Natur­wis­sen­schaft "Bio­lo­gie" - ist kein Pro­duk­ti­ons­be­trieb bei dem an einem Ende Roh­stof­fe ange­lie­fert wer­den und am ande­ren Ende fer­ti­ge Pro­duk­te her­aus­kom­men. So war es wenig­stens bis vor weni­gen Jah­ren. Als die Gene­tik sich an Umfang und Ein­fluß in der Bio­lo­gie aus­wei­te­te begann sie den grö­ße­ren Teil des Fach­ge­bie­tes in den Hin­ter­grund zu schie­ben. Weil in der Gene­tik spä­te­stens mit Ein­füh­rung der Auto­ma­ti­on der Sequen­zie­rungs­tech­nik das schnel­le Erzeu­gen von kom­ple­xen Mole­kü­len Ein­zug hielt - in einem Umfang, der Begehr­lich­kei­ten weck­te, und wegen der prak­ti­schen Aus­wir­kung auch finan­zi­el­le Mög­lich­kei­ten bietet.

Mit Gene­tik läßt sich Geld ver­die­nen - mit Zoo­lo­gie, Bota­nik und Öko­lo­gie eher nicht. In einer Welt, in der es zuneh­mend ums 'Geld ver­die­nen' geht sind die viel­fäl­ti­gen Teil­fä­cher jen­seits der Gene­tik ein Hin­der­nis. Sie ste­hen dem Ver­dienst ent­ge­gen, der man­cher­orts erst durch Igno­ranz gegen­über den Befun­den der Bio­lo­gen und den Schutz­be­mü­hun­gen für bedroh­te Arten an Gren­zen stößt:
Wir haben alle schon vom Feld­ham­ster gele­sen der Stra­ßen­bau- und Ent­wick­lungs­pro­jek­te ver­hin­der­te. Oder von einer bedroh­ten Krö­ten­art, derent­we­gen eine Flä­che nicht wirt­schaft­lich genutzt wer­den konn­te. Die Bei­spie­le lie­ßen sich fort­set­zen, etwa nach Süd­ame­ri­ka, wo rie­si­ge Flä­chen an Öko-Syste­men wegen des kurz­fri­sti­gen Pro­fits geop­fert wur­den und Urvöl­ker vor der völ­li­gen Aus­rot­tung stehen. 

Die Häme der Unkun­di­gen und Gie­ri­gen trieft aus den Zei­len ihrer öffent­li­chen Ein­las­sun­gen. Argu­men­te wer­den als 'Spin­ne­rei' abge­tan. Die Akti­vi­sten als 'welt­fremd' und 'fort­schritts­feind­lich' ver­ächt­lich gemacht.

Beim Bru­no (Bay­ern) oder 'nied­li­chen' Knut (Ber­lin) ent­zün­det sich der Zorn der Mas­se leicht - bei Frö­schen, Krö­ten, Fischen oder bota­ni­schen Rari­tä­ten eher weniger ....

Ich hat­te es stel­len­wei­se in frü­he­re Erör­te­run­gen schon ein­ge­floch­ten, will es aber noch­mal deut­lich schreiben:
Ein bio­lo­gi­sches (öko­lo­gi­sches) System läßt sich ab einem bestimm­ten Ein­wir­kungs­grad nicht mehr repa­rie­ren ['point of no return'] - es ist ein für alle­mal verloren.

Genau die­ses Risi­ko wird - letz­tes Bei­spiel in der Rei­he der unum­kehr­ba­ren Umwelt­sün­den - beim Frack­ing bewußt ein­ge­gan­gen. Was sich in Jahr­mil­lio­nen ent­wickelt hat wird für einen kurz andau­ern­den Peak bei der Roh­stoff­pro­duk­ti­on geop­fert. 9% mehr Roh­öl für 25 Jah­re - das ist ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein, aber um wel­chen Preis!

Es wäre bes­ser wenn das Fern­se­hen Sen­dun­gen dar­über mach­te WER & WAS für den ufer­lo­sen CO2-Anstieg ver­ant­wort­lich ist, der uns letzt­end­lich umbrin­gen wird.

bookmark_borderSelten ....

b°g br°th°r
Screen­shot aus Wis­sens­kü­che

.
Sel­ten kom­men spe­zi­fisch "bio­lo­gi­sche" Grund­satz­fra­gen in den Blogs zur Spra­che. Was wohl an der erstens gerin­gen Zahl von blog­gen­den Bio­lo­gen aus der sowie­so schon gerin­gen Zahl an Bio­lo­gen ins­ge­samt zu erklä­ren ist. Zwei­tens sind ja häu­fig zum Ver­ständ­nis sol­cher Fra­ge­stel­lun­gen min­de­stens durch­schnitt­li­che Fach­kennt­nis­se nötig, was von brei­ten Leser­krei­sen nicht erwar­tet wer­den kann. Dies um so weni­ger, als die Poli­tik seit Jah­ren gera­de den natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächern/Themen im Cur­ri­cu­lum immer weni­ger Raum zugesteht.

Bei sol­chen Vor­aus­set­zun­gen läßt es auf­hor­chen wenn eine Bio­lo­gin* mit Titeln wie "Hat Höcke recht, aber wir dür­fen es nicht sagen?" [sie­he Text­aus­zug oben] oder "Masern: Wie wär’s, wenn wir erst­mal damit anfan­gen, die Impflücken der Impf-Befür­wor­ter zu schlie­ßen?" oder kri­ti­schen Kom­men­ta­ren wie zu die­sem The­ma: „Der Tod kommt mit dem Wind“ bloggt.
.
Was wei­ter in dem als screen­shot dar­ge­stell­ten Arti­kel steht spricht mir aus der Seele:
Die Ver­ein­nah­mung der Bio­lo­gie, ins­be­son­de­re der Gene­tik, für ideo­lo­gi­sche Zwecke - bei gleich­zei­ti­ger Ver­zer­rung der wah­ren Befun­de ja nach poli­ti­scher Oppor­tu­ni­tät - ist zwar weit ver­brei­tet, hat aber bedau­er­li­cher­wei­se kein trag­fä­hi­ges, fach­lich sau­be­res Fundament.

Die Ver­zer­rung der gene­ti­schen Erkennt­nis­se in eine "Ras­sen­ideo­lo­gie" einer­seits, und die Leug­nung aller Ver­schie­den­heit und Indi­vi­dua­li­tät von der lin­ken Sei­te des poli­ti­schen Spek­trums sind mir gleich ver­däch­tig und sie ent­spre­chen kei­nes­falls dem, was von Sei­ten der Bio­lo­gie erforscht und ver­öf­fent­licht ist.

Es feh­len die soge­nann­ten "Quer­den­ker" - Men­schen, die sich von ideo­lo­gi­schen Dog­men nicht ein­neh­men las­sen und auf Feh­ler im Den­ken der Ideo­lo­gen hin­wei­sen. Von den weni­gen Per­so­nen die dazu in der Lage sind über­grei­fend zu den­ken ist wie­der­um eine gro­ße Zahl zu vor­sich­tig der­glei­chen zu ver­tre­ten. Weil das kei­ne Freun­de schafft und viel Über­zeu­gungs­ar­beit erfordert.

Vie­le Arti­kel von Frau Adam-Rad­ma­nic sind da eine her­vor­he­bens­wer­te Aus­nah­me. Aller­dings schießt auch sie an man­chen Stel­len über das Ziel hin­aus und ver­tei­digt - zuge­ge­ben mit sach­lich fun­dier­ten Argu­men­ten - die Übel­tä­ter, die es treff­lich ver­ste­hen sich der wil­li­gen Wis­sen­schaft­ler zu bedie­nen, die für ein ange­mes­se­nes Hono­rar schon mal 'Fün­fe-gera­de-sein' lassen.

Was Gen-ver­än­der­te Sor­ten lang­fri­stig bewir­ken und wie sie gan­ze Land­stri­che ver­än­dern, schon durch ihre höhe­re Wirt­schaft­lich­keit bei groß­flä­chi­gem Anbau, das läßt sich in Stu­di­en nicht erfas­sen. Wohl aber beob­ach­ten, wie z.B. in Indi­en, wo der­glei­chen Vor­ge­hen einer­seits die Bau­ern ver­ar­men ließ und ande­rer­seits bewie­sen wer­den konn­te, dass die blu­mi­gen Wer­be­aus­sa­gen der Gen-Saat­gut & -Insek­ti­zi­d/-Her­bi­zid Pro­du­zen­ten nicht ein­mal annä­hernd der Wahr­heit ent­spra­chen. Ein groß ange­leg­ter Feld­ver­such, der bestimmt nicht zu Gun­sten der Indu­strie ausging.

Kurz gesagt:
Bei allem Wil­len zu rei­ner Wis­sen­schaft darf man dar­über nicht ver­ges­sen das Umfeld zu sehen und einen Abgleich zwi­schen wis­sen­schaft­li­chem Befund und tat­säch­li­cher Aus­wir­kung in der prak­ti­schen Anwen­dung zu beob­ach­ten und in die Über­le­gun­gen ein­zu­be­zie­hen. Moral ist etwas, was Groß­kon­zer­ne ganz zuletzt inter­es­siert - aber das wird Frau Adam-Rad­ma­nic bestimmt irgend­wann noch erkennen. 

*[Was mir weni­ger gefällt ist die kaum ver­steck­te Wer­bung für Bücher & Gerät­schaf­ten, aber schließ­lich müs­sen alle außer den Rent­nern an ihren 'Brot­er­werb' den­ken; wesent­lich ist dabei, dass in der Sache kei­ne Kom­pro­mis­se wegen des gleich­zei­ti­gen finan­zi­el­len Aspek­tes gemacht wer­den. An die­ser Stel­le beschli­chen mich Zwei­fel, ob die Wis­sen­schaft­lich­keit nicht auch manch­mal wie ein Schild vor­an­ge­tra­gen wird - und damit unbe­que­me prak­ti­sche Aspek­te bei­sei­te gescho­ben wer­den. Das Geld kommt schließ­lich von der Indu­strie, nicht von deren Kritikern.]

bookmark_borderWissenschaft

.
Es gibt ".. Vie­le .. die zwar nur mit­tel­mä­ßig begabt, aber davon über­zeugt sind, außer­or­dent­lich klug zu sein. Eine gewis­se Bau­ern­schläue und Lebens­fä­hig­keit, prak­ti­schen Ver­stand, spre­che ich denen nicht ab. Sie sind aber nun mal kei­ne Ein­steins und schlim­mer­wei­se wol­len sie das soooo ger­ne sein .."

Es ist ein grö­ße­res Pro­blem als es vor­der­grün­dig zu sein scheint:
Aus dem emp­fun­de­nen Man­gel wird über die Zeit Aggres­si­on, sehr bedau­er­lich, denn es könn­te ja auch Erkennt­nis wach­sen nicht so sein zu kön­nen wie sie es sich wün­schen - und es ein­fach hinzunehmen.

Wis­sen­schaft ist sol­chen Leu­ten suspekt - warum?
Weil sie nie einen Fuß in eine höhe­re Lehr­an­stalt gesetzt haben und so nicht ler­nen konn­ten was "Wis­sen­schaft" ausmacht.

Anstatt nur über die­sen Man­gel zu lamen­tie­ren möch­te ich hier den Ver­such unter­neh­men - am Bei­spiel der Bio­lo­gie - ein paar Hin­wei­se zu geben was Wis­sen­schaft aus­macht und war­um es nicht jedem gege­ben sein kann sich wis­sen­schaft­lich zu betätigen.

  1. Wis­sen­schaft arbei­tet mit bestimm­ten Metho­den. Die­se sind 'stan­dar­di­siert', d.h. sie wer­den über­all auf der Welt in annä­hernd glei­cher Form ange­legt, vor­be­rei­tet und aus­ge­führt. In den Ver­öf­fent­li­chun­gen der Ergeb­nis­se von sol­chen Stu­di­en wer­den die durch­ge­führ­ten Pro­zes­se beschrie­ben - und zwar so, dass sie von Drit­ten exakt nach­zu­voll­zie­hen sind.
  2. Eine wei­te­re Vor­aus­set­zung ist es ein bestimm­tes Fach­ge­biet zu über­schau­en bevor man sich Gedan­ken machen kann wie die Erkennt­nis­se die­ses Fach­be­reichs erwei­tert wer­den könn­ten. Das erreicht nie­mand ohne jah­re­lan­ges Stu­di­um und eben­so lan­ge Beschäf­ti­gung mit den The­men der Forschung. 
  3. Drit­tens muß dann das Pro­ze­de­re gelernt und beherrscht wer­den, das für die Anla­ge und Durch­füh­rung benö­tigt wird. Bei den mei­sten Wis­sen­schaft­lern ist das ein fort­lau­fen­der Pro­zeß, denn mit dem ersten Tag des Stu­di­ums wer­den der­glei­chen Abläu­fe bespro­chen, bewer­tet und selbst erst unter Anlei­tung, spä­ter selb­stän­dig ausgeführt.

Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis fol­gen nun eini­ge Bei­spie­le für sol­che Forschungstätigkeit:

  • Beob­ach­tung
    Die Beob­ach­tung erfolgt ohne (Auge, ande­re Sin­ne) oder mit Hilfs­mit­tel (Lupe, Mikro­skop)
    Dabei ist wesent­lich das Objekt der Unter­su­chung durch die­se in kei­ner Wei­se zu ver­än­dern oder zu beein­träch­ti­gen und das Beob­ach­te­te ohne sprach­li­che Aus­schmückung oder emo­tio­na­le Ver­brä­mung sach­lich zu beschreiben.
  • Unter­su­chung
    Der Unter­schied zur rei­nen Beob­ach­tung ist die Zuhil­fe­nah­me von Werk­zeu­gen um inne­re Struk­tu­ren anse­hen zu kön­nen. Dabei wird unter wei­test­ge­hen­der Scho­nung des Unter­su­chungs­ge­gen­stan­des des­sen Auf­bau von außen nach innen frei­ge­legt und in Bild und Beschrei­bung fest­ge­hal­ten.
    Die Unter­su­chung stellt eine Beob­ach­tung mit 'erwei­ter­ten' Mit­teln dar.
  • Expe­ri­ment
    Die For­men des Expe­ri­men­tes rich­ten sich nach dem Unter­su­chungs­ge­gen­stand. Es kön­nen Ver­su­che im Frei­en (Feld­ver­such), unter ein­schrän­ken­den Bedin­gun­gen (Geschlos­se­ner Frei­land­ver­such), im Labor (Labor­ver­such), oder in Reak­ti­ons­ge­fä­ßen (Reagenz- oder Kam­mer­ver­such) bzw. Misch­for­men aus allen Expe­ri­men­tier­an­ord­nun­gen sein. 
    • Aus­gangs­punkt ist eine Fra­ge­stel­lung, die meist schon die Expe­ri­ment­form bedingt. 
    • Zwei­ter Schritt ist die Ver­suchs­an­ord­nung, die mög­li­che Feh­ler­quel­len aus­zu­schei­den ver­sucht und den Ablauf vor­gibt, nach dem der Ver­such erfol­gen soll.
    • Drit­tens wird eine Hypo­the­se dazu auf­ge­stellt, wel­ches Ergeb­nis man erwartet.
  • Ver­gleich
  • Die ver­glei­chen­de Betrach­tung von Struk­tu­ren, gene­ti­scher Kon­stel­la­ti­on und Merk­ma­len, die sich ähneln, geben Hin­wei­se auf die Ent­wick­lung der beleb­ten Umwelt im Lau­fe der Erd­ge­schich­te. Hier kommt die Palä­on­to­lo­gie - die der Bio­lo­ge in sei­ne Über­le­gun­gen ein­be­zie­hen wird - ins Spiel, denn in den Gesteins­for­ma­tio­nen fin­den sich vie­le Bei­spie­le dafür, wie sich bestimm­te Arten ver­än­dert und aus­ein­an­der oder auf­ein­an­der zu ent­wickelt haben.

    Dar­wins For­schung zur Ent­ste­hung der Arten ist das Para­de­bei­spiel dafür, wie aus Ver­gleich und Beob­ach­tung eine The­se ent­wickelt wur­de - für die dann im Lau­fe der Zeit vie­le Bewei­se "pro" und weni­ge zu "kon­tra" gefun­den wur­den.
    Mehr als jede ande­re Wis­sen­schaft ist die Bio­lo­gie nicht nur aus die­ser 'moder­nen' Zeit zu betrei­ben, son­dern sie braucht für ihre Erkennt­nis­se den Blick zurück in die Vergangenheit.