Was mich vom Hocker reißt und mich dazu treibt immer wieder neue Möglichkeiten zu suchen WIE ich der Vernunft, dem richtigen Abwägen zwischen "glauben" und "wissen" auf die Sprünge helfen kann - indem ich blogge, beinahe täglich, und erfreulicherweise mit steigender Leserzahl.
Drei große Themenkreise sind dabei zu identifizieren:
1. Wie haltlose Schlussfolgerungen aus wenigen Ergebnissen, aus persönlichen Beobachtungen, oder vom Hörensagen als Pseudowissen und Pseudoergebnisse erkannt werden können. Zugrunde liegt der beständige Kampf zwischen Koinzidenz (und Korrelation) bzw. Kausalität zu unterscheiden, was Nicht-Naturwissenschaftlern und Laien besonders schwer fällt, wo sie doch eher mit dem Bauch als mit dem Kopf entscheiden.
Ein besonders krasses Beispiel für unwissenschaftliches Geschwurbel ohne vertiefte Kenntnisse der Medizin habe ich → dort näher beleuchtet.
2. Warum 'popularisierte' Forschungsergebnisse in den einschlägigen 'bunten Blättern' keinen Wert haben - und warum Ergebnisse der Forschung nicht mehr diskutiert werden können. 'Meinung' zu einem Forschungsergebnis ist nicht 'Widerlegung' dieses Ergebnisses, sondern törichte Selbstüberschätzung.
Forschungsergebnisse sind keine Diskussionsgrundlage
- sie sind zu akzeptierende Fakten!
3. Versprechen und Beteuerungen etwas sei so oder so - und nie anders - stehen immer auf tönernen Füßen. Trotzdem werden sie als 'Wahrheit' angepriesen und verbreitet. Wer zu wenig Hintergrundwissen hat fällt darauf herein, geht den Scharlatanen und Hokuspokuskünstlern auf den Leim. Das trifft für viele Lebensbereiche zu, und ich erkläre und erörtere das meist für Nahrung und Gesundheit, für Naturwissenschaften und für politische Strömungen und Geschehnisse hier und in der Welt.
Mein jetziges Blog "RELAtief" ist das vierte Blog unter diesem Namen. Angefangen habe ich 2003 bei einer Plattform die sich bald als *teenie-lastig* herausstellte. Nur Kiddies am Start, Katzen, Hamster, Liebeskummer ....
das war zu viel des Guten. Deswegen fand ich im April 2004 eine bessere Möglichkeit zum Schreiben bei "twoday". Das zweite Blog RELAtief (I). Wegen der Beschränkungen hinsichtlich der Datenmenge dann eine Erweiterung zu RELAtief (II). Als es abzusehen war, dass "twoday" nicht weiter gepflegt und erneuert werden würde schließlich das jetzige Blog unter wordpress.

Was ich sehr schade finde ist folgende Beobachtung:
Viele Bloggende haben eine mindestens in Grundzügen übereinstimmende Haltung zu Politik und Gesellschaft. Diese Sicht entspricht nicht der, die in den großen Medien wie Fernsehen, Rundfunk und den bekannten Zeitungen der Republik vertreten werden.
Ich bedauere sehr die mangelnde Koordination und Abstimmung zwischen den Bloggenden:
Hier wäre eine Möglichkeit die sogenannte "Gegenöffentlichkeit" herzustellen. Durch gemeinsame, abgestimmte Blogartikel die gleichzeitig in ALLEN Blogs erscheinen. Denken Sie, liebe Mitbloggende, einmal darüber nach ob Ihnen das gefallen könnte - eine Möglichkeit sich abzustimmen stellt die Plattform blogs50plus dar.

Weitere Artikel rund um das Bloggen
→ 06/2005 Vom Geist des Bloggens ...
→ 12/2008 Bekenntnis ....
→ 07/2009 Warum bloggen Blogger?
→ 01/2011 Wir sind schon ein verrücktes Völkchen, ....
→ 02/2011 Ein wenig "Küchenpsychologie" ....
→ 02/2014 Zehn Jahre ....
→ 04/2018 Der Zusammenhang zwischen Denken, Lesen und dem Verständnis der Welt

Dieser Artikel ist ein Beitrag zu
"Drei Jahre Blogs50plus! Blogparade: Was motiviert euch?"