Die erstaunliche Vielfalt des Themenspektrums bei der "taz" ist mir erst kürzlich wieder aufgefallen - weswegen ich zufrieden bin mit meiner Wahl dort ein paar Euro für den Weiterbestand zu investieren. Kann ich Ihnen nur empfehlen.
Dort gab es einen Artikel zur Renaissance der Zimmerpflanzen - ich hatte gar nicht wahrgenommen, dass es da Strömungen gegen Pflanzen gegeben hatte - der sehr fundiert darstellte, welche Pflanzen wo und an welchen Stellen besser nicht in der Wohnung mit leben können.
Eine der erörterten Fragen war, ob Pflanzen die Luft verbessern können, eine zweite Frage befasste sich mit dem besonderen 'sozialen Wert' pflanzlicher Dekoration in Büros. Dazu nahm eine Kommentatorin Stellung, die in guter Absicht, belegt mit Zitaten, 'Beweise' für ihre Argumente erbringen wollte.
Indes, mit leider untauglichen Zitaten!
Was die nette Frau als "Zitate" präsentiert ist - sehr bedauerlich - Zweit- oder Drittmeinung aus nicht-wissenschaftlichen Quellen. Da herrscht offenbar eine Riesenlücke im Verständnis was denn eine 'zitierfähige wissenschaftliche Quelle' ausmacht.
Jedenfalls nicht das, was auf der Marketingseite eines Blumentopf- und Gartengeräteverkäufers steht, und auch nicht das, was auf einer PUBLIREPORTAGEN-Seite zu steht. Selbst der dritte Link führt nicht zu einer wirklichen Originalarbeit.
Ebendort finden sich aber Hinweise auf ernstzunehmende Grundlagenpapiere, die signifikante Befunde darstellen. Einige davon sind mitnichten ohne Fehler, so werden entweder die Teilnehmerzahlen und/oder die Prüfkriterien nicht offengelegt, bzw. sind unzureichend aus statistischer Sicht.
Es bleiben allerdings Arbeiten übrig, die als Beweis gelten können.
Bilanzierend stelle ich dementsprechend fest:
Gut gemeint ist nicht immer gut belegt - da ist noch Bedarf für Erkenntnis dessen, was tatsächlich als "wissenschaftlicher Beweis" (siehe Links unten) gelten kann - und was eben nicht!
Nichtsdestoweniger ist mir die Kommentatorin sympathisch, denn mir gefällt schon das Bild, das sie für ihren Avatar gewählt hat.
→ ... eine wissenschaftliche Grundeinstellung ... (2019)
→ Mit Wissenschaft tun sich selbst Wissenschaftler schwer ←[Übersicht; 2018]
→ Wissenschaft (2014)