Meine Großmutter (väterlicherseits) war zeitlebens nicht besonders religiös. Etwa ein Jahrzehnt vor dem Ausgang des 19. Jahrhunderts geboren, war es allerdings für eine Dame der höheren Gesellschaft nicht *schicklich* sich als ungläubig zu 'outen'. Man blieb nach außen hin der Taufkonfession treu, was man dachte ging niemanden etwas an. Sie erzählte mir einmal, dass es auf dem abgelegenen Gut wenig Abwechslung gab und daher der Kirchgang für sie eine willkommene 'Zerstreuung' darstellte. Zumal gerade Frauen (und insbesondere junge Damen) sich selten aus ihrer gewohnten Umgebung heraus bewegten, es sei denn, es mußten dringende Dinge wie ein Arztbesuch oder Kleiderkauf in der nächstgelegenen Großstadt erledigt werden. Das war wegen des damit verbundenen Umstandes eine wirkliche Seltenheit.
Da hatten wir nun eine junge Frau die der Kirche eher fern stand, das aber nicht nach außen zeigen, geschweige denn diskutieren konnte. Ihr Glück war einen Mann zu finden, der selbst mit Kirche wenig im Sinn hatte. Trotzdem heirateten die Beiden kirchlich (protestantisch) - es wäre anders gesellschaftlicher Untergang gewesen.
Das junge Paar zog alsbald nach Hamburg. So befreite es sich von gesellschaftlichen Zwängen und konnte die Vorteile der eher anonymen Lebensweise in der Großstadt für sich nutzen. Der frühe Tod des Mannes, meines Großvaters, im I. Weltkrieg überschattete das weitere Leben der jungen Mutter - sie hatte erst zwei Jahre zuvor einen Knaben geboren, meinen Vater. Alleinstehend und fast mittellos, mit Kind, als 'höhere Tochter' nicht in einem Brotberuf ausgebildet, zu einer Zeit, in der es beileibe nicht als 'normal' galt auf dieser Basis sein Leben zu führen.
Das war - nach ihrer eigenen Aussage - der Zeitpunkt in dem sie sich vollends von der Kirche löste und fortan beim Amte als *konfessionslos* eingetragen war.
Nach dieser etwas längeren Vorgeschichte geht es nun um das, was der Titel anspricht: Rückversicherung!
Die Frau Großmutter hatte das Pech in höherem Alter an Parkinson zu erkranken, was in der damaligen Zeit, den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts, noch schlecht behandelbar war - es gab nur ein einziges Medikament, Artane, das zur Verfügung stand. Daneben wurde mit Adamantan [genauer: Amantadin] experimentiert, heute ist es als Virostatikum und in einer Molkülabwandlung als Mittel gegen Demenz in Gebrauch. Die Prognose war daher nicht besonders rosig, weil sich selbst unter Medikation das Vollbild der Krankheit in etwa zehn Jahren entwickelte. Damals, heute kann dies wesentlich verzögert werden.
Wegen der fortschreitenden Symptomatik mußte meine Großmutter dann schließlich in ein Pflegeheim einziehen, weil nur dort eine "Rund-um-die-Uhr"-Betreuung möglich war. Es war ein katholisches Pflegeheim, spezialisiert auf die Erkrankung und zudem noch in der Nähe zu unserem Wohnort, sodass meine Eltern ab und an dort hin fahren konnten. Als ältestes Kind - meine Schwestern sind 8 und 10 Jahre jünger - durfte ich mehrmals mitfahren um die Großmutter, die immer hinfälliger wurde, zu besuchen.
Als es zwischendurch einmal sehr schlecht um sie stand und wir sie besuchten erzählte sie mir, sie sei nun auf alles vorbereitet, denn sie habe die sogenannte *letzte Ölung*, ein katholische Ritual, erhalten. Mein Vater fragte sie, wieso sie das zugelassen habe, wo sie doch ihr Leben lang kirchenfern gelebt habe, worauf sie antwortete:
"Man weiß ja nie - und schaden kann es bestimmt nicht!"
Das Prinzip heißt "Rückversicherung" - sollte man sich geirrt haben und es gibt doch einen Gott kann es ja nicht schaden, sich ihm noch vor dem Tode zuzuwenden.
Dieses Prinzip findet man häufig, auch hinsichtlich ganz anderer Gegebenheiten. So wählen beispielsweise viele Menschen einen Verein nicht wegen des Vereinszweckes, sondern um dazu zu gehören. Oder sie gehen zu Betkreisen, kirchlichen Chören, etc. - weil es gemeinhin ja positiv aufgenommen wird sich da zu integrieren um 'gute Taten' und 'christliches Verhalten' zu zeigen.
Es ist nach meiner Auffassung eine nicht besonders ehrenwerte Handlung etwas abzulehnen und sich dann irgendwie 'abzusichern' - es ist wie Verrat am eigenen Denken und Handeln, mindestens aber unehrlich.

Aber wer weiß? Möglicherweise sitzt ja die Frau Großmutter auf einer Wolke und amüsiert sich königlich engelsgleich über meine Ausführungen ....

Weitere Posts zu "Opa erzählt vom Krieg":
Saisonware
Burger & Kopfrechnen ....