Da ich wenig fernsehe sehe ich extrem wenig Fernsehwerbung. Doch wenn im Nebenzimmer der Fernseher läuft kommt so manche Information von dort mindestens unterbewusst doch bei mir an. Manchmal ist das so aussergwöhnlich, dass ich sogar anfange zuzuhören.
So wie neulich in der Vorabendzeit - Werbung für "Lenor"¹:
» .. Ich fühl' mich wohl in Lenor .. «
Der Text auf der Webseite:
» .. Unverwechselbare Weichheit und himmlischer Frischeduft - dafür steht Lenor seit 1963, dem Jahr, in dem der erste Weichspüler Deutschlands eingeführt wurde. Dank der beliebten Duftvarianten von Lenor verwandelt sich die Wäsche in eine wahre Wohlfühloase. Denn der Lieblingsduft kann eine positive Wirkung auf die Emotionen entfalten und helfen, die Sehnsucht nach Einfachheit und Harmonie zu stillen .. «
Es ist müßig nach Sinn in solchen Aussagen zu suchen - denn was hat die ' .. Sehnsucht nach Einfachheit .. ' mit sauberer Wäsche zu tun? Sehnsucht nach dem alten Waschbrett? Nach Wäsche klopfen auf Steinen am Uferrand? Nach Auskochen im riesigen Waschkessel mit einem paddelartigen Holzlöffel zum (schweißtreibenden) 'Umrühren' der Wäsche?
Einmal abgesehen von diesen blumigen Werbesprüchen - was sind denn die Kriterien für 'frische Wäsche' in Wahrheit? Die Wäsche muß von anhaftenden Schmutz- und Hautpartikeln, von Körperausscheidungen wie Schweiß befreit sein, es sollen keine freien Fasern anhaften, die die Atmung reizen könnten.
Riechen soll die Wäsche nicht - denn wenn etwas 'riecht', sind das irgendwelche chemischen Stoffe, die noch daran haften. Nur wo keine solchen Fremdstoffe vorhanden sind ist die Wäsche tatsächlich (!) *rein* und *sauber*.
Wenn also die Wäsche noch eine Woche lang nach "Frische"³ 'duftet', ist das ein Zeichen, dass noch erhebliche Mengen an chemischen Substanzen daran/darin vorhanden sind - allesamt mit allergener Potenz². Es kommt doch nicht von ungefähr, dass immer mehr Menschen mit Allergien und deren Folgen zu kämpfen haben. Einen wesentlichen Anteil haben diese so *frischen* Wäschestücke:
Es sind ja nicht nur die Bettwäschekomponenten, nein, es wird ja ebenso die Leibwäsche oft mit den gleichen Mitteln gewaschen.
Der Trick der Werbung ist, von dem eigentlichen Problem der unnötigen / ungewollten Rückstände von Waschmittel in der fertigen Wäsche abzulenken - und diesen Nachteil durch blumige Sprache zu einem Vorteil für die Verbraucher umzumünzen.

¹
"Lenor" steht hier nur ganz allgemein für "Weichspüler" und Waschmittel, in denen der Weichspüler schon integriert ist.
²
Die Verbraucherzemntrale Hamburg informiert:
» .. „Lenor Unstoppables“ von Procter & Gamble sollen als Wäscheparfüm für einen noch frischeren Wäscheduft sorgen. Unser Fazit: Das Produkt ist ein „worst case“ für Umwelt und Verbraucher .. «
Vorsicht, Allergie: Je mehr Duft, desto höheres Allergierisiko!
Duftstoffe sind potenzielle Allergieauslöser. Es geht um gleich fünf problematische Substanzen.
→ Hexyl Cinnamal: allergische Hautreaktionen
→ Limonen: allergische Hautreaktionen
→ Citronellol: allergische Hautreaktionen
→ Hexyl Salicylate: Reizt Haut und Atemwege
→ Tetramethyl Acetyl-octa-hydro-naphthalene: allergische Hautreaktionen; Naphtalin ist der Bestandteil von "Mottenkugeln", die wegen ihrer Giftigkeit heute nicht mehr in Gebrauch sind.
Bei allen Bewertungen handelt es sich um Einschätzungen des Umweltbundesamtes.
³
Was bedeutet eigentlich "Frische"? Es ist ein positiv belegtes Kunstwort, das bestimmte Gefühle erwecken soll - und natürlich zum Kauf des Produktes, das "Frische" zu erzeugen in der Lage sein soll!
Wenn irgendwas noch 'ne Woche danach, nachdem man es bearbeitet hat, nach WD40 riecht, dann empfindet das auch keiner als angenehm...
Na ja, das ist schon das andere Extrem - aber ich meine damit es wäre besser einen "neutralen" Geruch zu haben, also weder zu parfümig noch irgendwie technisch - einfach: Sauber!
Bei Weichspüler achte ich stets auf Gerüche, die nicht so extrem durchdringend sind, was man schon aus der Flasche als "stinkend" empfindet, weil mir das so schon äußerst unangenehm ist.
Ob da natürlich weniger Chemie drin ist als bei den anderen Sorten, das kann man nicht nachkontrollieren...
Was bedeutet Frische? Dem Wort nach ist es ein abstraktes Wort, das der Verstand kreiert. Die Welt jedoch ist nur sinnlich erfassbar und erlebbar.
Wenn ein Wäscheduft zum Kaufanreiz beworben wird mit "Frische" als erstrebenswerte Eigenschaft, so dürfte Frische einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert zugeschrieben werden. Möglicherweise spielen die altbekannten Statussymbole mit. Der frisch gewaschene Mensch, das war der feine(re) Mensch, doch wer hingegen nach stundenlanger oder tagelanger (oder gar wochenlanger) schweißtreibender Arbeit roch, war der arbeitende Mensch, der sich niederen Tätigkeiten hingeben musste. Der feine(re) Mensch, der herrschende Mensch ward herausgehoben aus den schweißtreibenden Arbeiten des täglichen Ernährens und Überlebens. Ihm haftete kein Geruch an von Erde, Schweiß, Schlamm, Asche, Zwiebel, Rauch, Stall, Sauerkraut, Kohle und Keller.
Der Begriff "Frische" bedient die Gefühlswelten. Wer gut duftet, dem wird ein höherer sozialer Stellenwert eingeräumt, als jemand, der nach etwas Erdhaften riecht oder gar stinkt.
Selbstredend habe ich - wie Sie - den Eindruck, dass man nicht 'stinken' sollte. Doch zwischen "undefiniert parfümiert" und "unangenehm" riechen ist doch ein himmelweiter Unterschied.