es eigentlich, wenn man immer frei hat? Also aufhört zu arbeiten - aber noch nicht Rente bezieht? Oder auch dann, wenn man schon Rente bekommt ...?
Da mir das ja ins Haus steht muß ich rechtzeitig den passenden Begriff erfahren, um mich korrekt ausdrücken zu können - denn 'Urlaub' im eigentlichen Sinne ist ja das Rentnerdasein nicht .... auch diese Zwischenform muß doch einen bestimmten Begriff haben. Sehr kompliziert.
Wenn ich also früher in Urlaub gefahren bin, was ist das denn, wenn ich als Rentner verreise? Urlaub kann es nicht sein, denn das bedingt, daß man einer geregelten Tätigkeit nachgeht, die durch Abwesenheit - eben "Urlaub" genannt - unterbrochen wird.
Fährt man also weg, verläßt seinen Wohnort, um das zu tun, was man früher als "Urlaub" bezeichnete ergibt sich ein sprachliches und verständnismäßiges Problem ....
Da wird es Zeit, daß das amtlich geregelt wird. Wir haben doch für ALLES Regelungen - na, typisch, nur für so eine wichtige Sache fehlt jede staatliche Norm!
[ 3.156 / 1191 ]
REPLY:
Kanzlerin "repraesentiert", oder heisst das jetzt "praesentiert", wenn man einmal den letzten Bildern glauben schenken soll, die da durch diverse Blogs geisterten? Und "praesentieren" heisst ja auch (heutzutage mittels Power-Point) "vortragen". Ergo befindet sie sich auf Vortragsreisen.
Ob dabei Bildung herumkommt, sei einmal dahingestellt. Selbst bei einer Pisa-Reise.
Uebrigens auch steuerlich absetzbar.
Edit: die FDJler, haben die dann in Suedamerika die Erbschaften derjenigen angetreten, die nach 45 unbehelligt dort ihre Millionen anlegten?
REPLY:
unter diesen Umständen angemessen ist, wenn ich mich einstweilen - solange ich noch keine Rente beziehe - der gleichen Sprachregelung bediene? Mich also als "Repräsentationsreisenden" bezeichne? Das ist 'mal ein toller Titel, da werden ganze Generationen von Österreichischen Legations- und sonstigen -Räten stinksauer sein, daß ihnen das nicht eingefallen ist ....
* edit*
FDJ-ler / Alt-Genossen / DDR-Kader
Die haben nicht auf 'altes' Geld zugreifen müssen, denn auf Schweizer Konten - verteilt von der Stasi - war ja für alle wichtigen Genossen 'vorgesorgt' und dementsprechend vorhanden .... (diese Information ist übrigens verbürgt, durch einen Soldaten mit sehr hohem militärischen Rang erfuhr ich dies in 1991, er hatte u.a. mehrere Stasi-Untekünfte und Liegenschaften 'abzuwickeln' - und dabei war man auf Unterlagen gestoßen, die vergessen worden waren ....)
REPLY:
aktivem, wie auch wohlfeilem. Aber fragen Sie jetzt nicht nach Dativ, Akkusativ oder Plusquamperfekt.
REPLY:
der sprachlichen Entscheidung stimme ich dem Herrn Pathologen zu, 'vollinhaltlich' - sofern es sich um Inhalt handelt ....
"Rentier" oder "Privatier" gefällt mir - nur leider fehlt dann doch immer noch der Begriff für das, was man jenseits des Üblichen - also z.B. auf Reisen - tut: Denn für beide oben genannten Begriffe kenne ich kein entsprechendes (korrektes) Verb ....
Seit Jahr und Tag warte ich darauf, dass hier endlich Themen mit dem richtigen Schwergewicht behandelt werden, Themen, die eine fundamentale Bedeutung generieren. Und es hat sich gelohnt.
Wie wäre es mit Rentier (in seiner Bedeutung aus dem Französischen, aus den Ursprüngen der Börsenzeit)? Das ist altersunabhängig und hat nichts mit der staatlichen Rente zu tun. Es reflektiert nur darauf, dass jemand aus irgendwelchen Werten (Aktien, Wertpapiere, Vermietungen, Verträge u.a.)Geld (Renten) erhält und ansonsten Maulaffen feilhält (nicht notwendigerweise) oder die Tage mit wohlfeilem und aktivem Müßiggang zubringt.*) Nachzulesen bei Bertrand Russell (Lob des Müßiggangs) und Hermann Hesse (Die Kunst des Müßiggangs). Auch lesenswert, jedoch wegen Inaktivität des Hauptakteurs nicht zu empfehlen ist die Gestalt von Fürst Oblomow von Iwan Gontscharow aus "Oblomow". Ich bestreite allerdings nicht, dass Anlehnungen aus dieser Daseinsweise einen nicht unerheblichen Reiz ausüben.
Und der Rentier verreist zu Studienreisen und Betrachtungen. Denn Urlaub, nein, den macht er nicht. Dafür hat er keine Zeit.
Das einzige Problem dabei ist, dass ein Großteil der Menschen heute diese Begrifflichkeit in ihrer ursprünglichen Bedeutung nicht einordnen kann. Doch das ist ja nichts neues.
*) ich bin an dieser Stelle verunsichert. Muss es aktiven oder aktivem heißen?
edit: Danke sehr, Herr Pathologe. Es könnte der duale Dativ sein.
REPLY:
die entsprechenden Verben haben sich schon in den oberen Wirtschafts- und Politiketagen entsprechend abgenutzt: "rentieren" und "privatisieren" sind doch dort die Schlagworte.
Ansonsten empfehle ich "bereichern". Naemlich sich selbst an den Rentenzahlungen der Gemeinschaft. Ach nee, das macht ja schon die Politikerebene durch Umverteilung.
REPLY:
für diese tollen Verben - sie beschreiben ja prächtig, was da tatsächlich passiert und werden bestimmt auch dem Anspruch des edlen Herrn Ritters vom weißen See gerecht, der ja hier immer mehr und immer mehr Qualität verwirklicht sehen will um sich von den Niederungen des Bloggens an anderen Stellen so richtig zu erholen ....
(beinah' hätte ich das mit "h" geschrieben, also zweitem "h", vor dem "l").