" .. an forderster Front .. "

Ver­wirrt durch den Teilsatz


" .. an forder­ster Front .. "


in einem viel­ge­le­se­nen, her­aus­ra­gen­den Web­log begab ich mich auf die Suche. Es hät­te ja sein kön­nen, daß es sich hier­bei tat­säch­lich um eine Ände­rung han­delt, die die neue Recht­schrei­bung verlangt ....

Nein.
Falsch.
Es muß nach wie vor


" .. an vorder­ster Front .. "


geschrie­ben werden!

Als wei­te­re Lek­tü­re zum Wochen­en­de und zur Erhei­te­rung der genaig­ten geneig­ten Leser­schaft füge ich noch die vol­gen­den fol­gen­den "Fund­stücke" - der "Neu­en Recht­schrei­bung" sei Dank! - hinzu.

Mein 'Lieb­lings­falsch­wort':


Beton­steh­le



 
(M)eine Aus­wahl - aber es gibt noch viel, viel mehr:
 
Ago­rhyth­mus
Algo­rit­mus
Vier-Jah­res­tief abge­brüt
agres­siv Stand­art über­säht
Kar­ri­ka­tur Festungs­ath­mo­sphä­re fiber­haf­te Suche
Ven­ster schließen! für's Ohr für's Image
für's Wör­ter­buch für's Publi­kum Fahr­plan Anfrage
Die Vor­schlä­ge
blei­ben wage
Fab­rick for­wärts­ori­en­tiert
Jeman­dem
Refe­renz erweisen
Num­me­ri­sche Daten Geschirr­spüh­ler
Rechts­schreib­re­form Kuhan­del Gross­stadt
Stip­vi­si­te Affai­re Schma­ro­zer
Katha­ly­se eng­li­sche Brokken Asi­l­an­ten

 
[Tabel­le mit Xinha!]

Sowas kommt dabei her­aus wenn man Grund­sät­ze der gewach­se­nen Spra­che auf­gibt und sie durch Belie­big­keit ersetzt. Belie­big­keit, die zugun­sten Jener wirkt, die kei­ne Sprach­wur­zeln in die­sem Land hat­ten und Jener, die nie eine Fremd­spra­che (außer mög­li­cher­wei­se Eng­lisch) erlernt haben.

Ich war bestimmt zu kei­ner Zeit mei­nes Lebens ein Freund davon alle Schü­ler mit Grie­chisch oder Hebrä­isch zu quä­len. Aber hie und da ein paar Hin­wei­se auf die latei­ni­schen Wur­zeln vie­ler deut­scher Wor­te hal­te ich auch heu­te noch für sinn­voll und angebracht.

*edit*

1. Bei­spiel
Gera­de las ich auf einer YAHOO-Seite:
" .. Kürz­lich ver­öf­fent­lich­te „The New York Times" einen Arti­kel, laut dem immer mehr Men­schen .. " - da ist er wie­der, der Dativ, der den Tod des Geni­tiv bedeutet ....

2. Bei­spiel
Radio-Inter­view, ein bekann­ter Autor spricht:
" .. Wäh­rend dem Schrei­ben denkt man nicht dar­an .. " - da weiß man doch sofort, war­um es Lek­to­ren gibt ....