Manchmal muss es eben etwas Besonderes sein - und wenn es nur der Name ist, wobei die Grundzutaten so bleiben wie sie seit Jahrhunderten in volkstümlicher Hausmannskost zu finden sind:
Rippchen, Kraut, Kartoffeln, Senf
Warum also veranstaltet man dieses Theater?
Weil ein
"Rippchen mit Kraut und Salzkartoffeln" für ca. 7,50 € angeboten wird, demgegenüber natürlich das
"Carpaccio vom Frankfurter Rippchen mit grober Senfsauce und warmem Endiviensalat mit Kartoffeldressing" für mindestens 15,00 € serviert wird.
Verstehen Sie nun, liebe Lesende, was es mit der Gourmet-Küche auf sich hat?
So ist das eben. Meine Mutter (Gott hab' sie selig!) pflegte zu sagen "Das Kind muss nur einen Namen haben!" und meinte damit die Aufwertung banaler Küche durch geschraubte, verfremdete und übersetzte Namen. So hießen bei uns die Kartoffelpuffer "Kartillas" und die Eierpfannkuchen "Tortillas à la Mama" - na, da bekommt man doch gleich einen wässrigen Mund!
Mit jedweder Sorte von Nudeln hatte sie eine besondere Beziehung: Die gab es mindestens drei-, öfter viermal pro Woche - weil sie sie gern aß. Der Rest der Familie hat bis heute ein gestörtes Verhältnis zu Nudeln. Kein Wunder.
Bei "Carpaccio" hätte ich wiederum zunächst an Lachs gedacht, weil da der Begriff noch am meisten vorkommt... (Und da ist dann auch mindestens sowas wie ein Becher Senfsauce dabei.)
Besonders exotisch klingen muss das Essen nicht. Auch ein selbstgemachtes Gulasch oder Suppe soll erst mal gelernt sein. Und jeder Koch macht sein Essen auch wieder etwas anders - würzt es etwas anders...
Ist was anderes, wenn ein Gericht einen ganz bestimmten Namen hat, für den es im Deutschen keinen Begriff gibt. So wie bei Nasi Goreng oder Bami Goreng, oder Teriyaki, oder Sushi, oder Miso-Suppe (vieles von den Gerichten aus Ost- und Südostasien), oder Bifteki, oder Ayran, die wirklich nicht anders heißen.
"Carpaccio" ist ursprünglich ein hauchdünn geschnittenes Rinderfilet, fein geüwzt und es zergeht auf der Zunge ... das ist eine italienische Erfindung.
Später hat man dann andere Grundlagen hergenommen und sie genauso dünn geschnitten und "Carpaccio" genannt, weil so der Preis gerechtfertigt werden sollte.
WIKIPEDIA sagt:
" .. Mittlerweile wird der Begriff Carpaccio auch als Synonym für eine Zubereitungsart von Speisen verwendet, die aus sehr dünn geschnittenen und marinierten Zutaten bestehen, so z. B. aus Fisch, Gemüse oder Obst .. "