An Strom und Gas - sofern man eine solche Heizung hat, und die haben lt. Statistik ca.2/3 der Bevölkerung - führt kein Weg vorbei. Daher ist es sicher von Interesse schon während des Jahres einmal zu schauen was da so an Zahlung bis Ende des Jahres zusammenkommen wird. Alle Vorausberechnungen basieren auf der Annahme, dass sich keine wesentlichen Änderungen im Temperaturverlauf des Jahres und ebenso des persönlichen Verbrauchverhaltens abspielen.
Mehrjährige Betrachtungen (die ich selbst angestellt habe) zeigen:
- 1⁄3 der Kosten entfallen auf die Monate Januar bis März;
- 1⁄3 entfallen auf die Monate April bis September;
- 1⁄3 entfallen auf die Monate Oktober bis Dezember.
Deswegen ist es am Ende des ersten Quartals möglich eine Annahme der Gesamtkosten aus dem bisherigen Verbrauch zu errechnen.
Nach diesem Muster wird der Verbrauch in diesem Jahr für Strom bei 3200 kWh, Gas 33.000 kWh und der Wasserverbrauch bei 85 m³ liegen. Das ergibt Kosten von 1.280€/Jahr (Abschlag pro Monat → 106€) für Strom, Kosten für Gas von 3.960€/Jahr (Abschlag monatlich 330€). Da wir derzeit für Strom 135€/Monat und für Gas 356€/Monat zahlen werden wir wohl keine Überraschungen wie im letzten Jahr erleben. Da waren die kumulierten Kosten für Nachzahlungen (Strom/Gas/Wasser/Abwasser) bei fast 2.500€.
Was allerdings durchaus ärgerlich ist:
Insgesamt haben die Energiekosten sich seit 2021 von 230€/Monat auf nunmehr 465€ erhöht, eine Steigerung um ca. 50%! Zur gleichen Zeit stiegen die Altersbezüge um ca. 9% ....

Eine individualisierte Betrachtung; Abbildung Gaskessel im header:
Von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Igelball" class="extiw" title="de:Benutzer:Igelball">de:User:Igelball</a> - first upload: July 27, 2003 - de:Wikipedia, CC BY-SA 3.0, Link
Aktuelle Gaspreise → dort