(Vorläufiger) Solar-Ertrag März 2025 [01-27.03]

Etwa seit Anfang März (grü­ner Bal­ken in der Abbil­dung unten) haben wir sta­bi­les Wet­ter ohne wesent­li­che Unter­bre­chun­gen gehabt. Das führ­te dazu, daß wir den Ertrag der Solar-Anla­ge durch Ein­spei­che­rung in Bat­te­rien über die Nacht ver­tei­len konn­ten und kei­nen Bezug von Strom aus dem Netz hatten. 

Im Gegen­teil:
In der glei­chen Peri­ode haben wir immer­hin 709,5 kWh in das Netz ein­ge­speist. Der finan­zi­el­le Ertrag dafür ist ver­gleichs­wei­se gering, es sind ins­ge­samt 57,54 EUR - das ent­spricht in etwa dem monat­li­chen Abschlags­be­trag für Strom.

Wir haben in vier Räu­men des Hau­ses dezen­tra­le Wär­me­pum­pen instal­liert [1,2 kW; 2x 1,5 kW; 3,5 kW.] die als Ersatz für die mit Gas betrie­be­ne Hei­zung die­nen. Die Hei­zung lie­fert z.Zt. ledig­lich Warmwasser.

Blau = Ver­brauch; Rot = Ein­spei­sung; Gelb = Erzeug­ter Solar­strom. [Rote Kur­ve im Minus bedeu­tet Ein­spei­sung, im Plus stellt sie den Ver­brauch von Netz­strom dar]
Wenn die letz­ten Tage März erfaßt sind folgt ein *update*
Eck­da­ten der Anla­ge: PV-Panel 15 kWp; Bat­te­rie­ka­pa­zi­tät 29,9 kWp; 2x 10kW-Wechselrichter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert