Etwa seit Anfang März (grüner Balken in der Abbildung unten) haben wir stabiles Wetter ohne wesentliche Unterbrechungen gehabt. Das führte dazu, daß wir den Ertrag der Solar-Anlage durch Einspeicherung in Batterien über die Nacht verteilen konnten und keinen Bezug von Strom aus dem Netz hatten.
Im Gegenteil:
In der gleichen Periode haben wir immerhin 709,5 kWh in das Netz eingespeist. Der finanzielle Ertrag dafür ist vergleichsweise gering, es sind insgesamt 57,54 EUR - das entspricht in etwa dem monatlichen Abschlagsbetrag für Strom.
Wir haben in vier Räumen des Hauses dezentrale Wärmepumpen installiert [1,2 kW; 2x 1,5 kW; 3,5 kW.] die als Ersatz für die mit Gas betriebene Heizung dienen. Die Heizung liefert z.Zt. lediglich Warmwasser.
Blau = Verbrauch; Rot = Einspeisung; Gelb = Erzeugter Solarstrom. [Rote Kurve im Minus bedeutet Einspeisung, im Plus stellt sie den Verbrauch von Netzstrom dar]
Wenn die letzten Tage März erfaßt sind folgt ein *update*
Eckdaten der Anlage: PV-Panel 15 kWp; Batteriekapazität 29,9 kWp; 2x 10kW-Wechselrichter.