Ich sag' nur: 2030 ist Schluß mit 'lustig' ....
Das kommt davon wenn Sozialdemokraten beweisen wollen, dass sie die besseren Kapitalisten sind ....
Ich bin auch 'asozial' ....
Biologie
„Nothing in biology makes sense except in the light of evolution“
„Nichts in der Biologie ist sinnvoll, außer im Lichte der Evolution betrachtet“. [Theodosius Dobzhansky, in „The American Biology Teacher“ von 1973]
Eine These, die das Blut der Nicht-Biologen in Wallung bringt ....
Wäre die Schreiberin KOMBINA' (?) nur eine schlechte Verliererin, siehe verlinkten Text, dann bräuchte man sich nicht zu sorgen:
http://davidramirer.twoday.net/stories/d-wie-dummheit/#664972394
http://davidramirer.twoday.net/stories/d-wie-dummheit/#664972530
Der Unterschied zwischen "Zitat" (dessen Schreibweise nicht geändert werden darf) und selbsterstelltem Text dient dazu (mich) herabzuwürdigen. Schlechter Stil, mindestens.
*
http://davidramirer.twoday.net/stories/d-wie-dummheit/#664972428
Dieser verlinkte Text deutet auf eine dissoziative, hasserfüllt-geifernde, offenbar unterprivilegierte Verliererin hin, die aus einer Mücke ("Dummheit") einen rassistischen Sonderfall-Elephanten ("biologistisch-reaktionär-aristokratischer Ansatz") konstruiert. Gebündelte Kampfbegriffe - in gestelztem Soziologenjargon - mit selbst generiertem Bezug & ohne jede Ursache.
Fehlt nur noch der Vorwurf an mich: "Nationalsozialistisches Gedankengut", dann wäre das Bündel zur Verleumdung perfekt geschnürt.
Mich schaudert:
Pipi Langstrumpf und Blaustrumpf (im Grimm'schen Sinne!) zugleich.
PS
Natürlich wie in allen diesen Fällen ohne eigene Webpräsenz - da läßt sich trefflich über Andere herziehen - man hat ja nicht zu befürchten selbst Rede & Antwort stehen zu müssen ....
Ich habe screen shots angefertigt, weil solche Schmähungen die Tendenz haben 'plötzlich' zu verschwinden ....
*edit*
Es ist eingetreten was ich schon erwartet habe: Die Diskussion ist deaktiviert. Die oben verlinkten Texte sind also nicht mehr zu erreichen.
Die gespeicherten Abbildungen sind HIER anzusehen ....
lach! Du findest immer gute Sachen ;-)
Zum Glück bin ich bei Facebook angemeldet, allerdings verlinke ich mich mit niemandem und kommuniziere mit niemandem darüber - hmm, könnte gefährlich sein, oder :-D
Und vor kurzem las ich einen Roman über das Ende des Öls - "Ausgebrannt" von Andreas Eschbach. Ziemlich unterhaltsam und lesenswert :-)
Hallo Frau Rabe,
ich habe ja mehr Zeit um zu stöbern, mehr jedenfalls als die 'arbeitende Bevölkerung' .... da findet man schon die eine oder andere Kuriosität. Oder ähnlich.
Zum Öl hatte ich schon vor ein paar Jahren mehrere Beiträge (http://www.re-actio.com/wordpress/?p=9701 / http://www.re-actio.com/wordpress/?p=8581) - offenbar neigt eine Mehrheit hierzulande und in den anderen Hauptverbrauchsländern dazu 'Vogel-Strauss-Verhalten' an den Tag zu legen anstatt der Wahrheit ins Auge zu sehen.
Frau Rabe:
Interessant könnte auch eine Lektüre des Buches "Blackout" von Marc Elsberg sein, der eine doch recht mögliche Art der Gefährdung beschreibt. Was übrigens dann zu Punkt 2 führt: den Energiekosten. 2,2 Prozent, das ist kein Wunder. Das ist das Ergebnis, wenn die Strompreise auf die Schultern des kleinen Mannes gewuchtet werden und "energieintensive Unternehmen" von Strompreiserhöhungen verschont werden.
Was das Öl betrifft: das Umdenken findet nur sehr zögerlich statt. Gerade hier, in einem der größten Exportländer, kümmert es keinen. Der Kollege tankte neulich 25 Liter Benzin und bezahlte umgerechnet dafür 2,40 Euro. Wozu also umdenken?
Bekannt, als jemand, der Sie "mit Schmähungen" bedenkt, wird es Sie vielleicht doch freuen, dass ich nicht alles ( :) ) verurteile, was Sie schreiben. Und ich stimme Ihnen zu, was Ihre Bewertung von kombina angeht. Ich würde es bedauern, wenn Sie meine Kritik in ähnlicher Weise aufgefasst hätten.
-
Bei ihrer Glosse über Microsoft muss ich allerdings etwas Kontra geben. Prinzipiell ist Ihre Darstellung ja vom Titel und Basisaussage durchaus ernst zu nehmen und auf den ersten Blick erscheint die Kritik auch durchaus gerechtfertigt.
Ich selbst bin kein wirklicher Freund von Microsoft und hätte früher noch heftigst applaudiert. "Immer nur feste druff!"
Allerdings stellt sich die Frage, was sie sonst anbieten sollten.
Ich stelle bei mir selbst fest, dass ich bei solchen Problemen immer häufiger in Google suche. Nicht immer, aber meistens finde ich eine passende Antwort. (Ich sehe die Phrase, einen Freund fragen, als Umschreibung dafür, sich die Information bei Google zu holen. Schließlich sind Google und Microsoft nicht gerade Freunde:)
Sie schreiben aber auch, dass Sie es als nicht richtig empfinden, dass ein Betriebssystem dem User vorgibt, was er darf und was nicht. Da tun sie Microsoft allerdings Unrecht, denn die ursprüngliche Philosophie ihrer Software-Verbreitung war, erlaube dem User alles. IBM im Gegensatz erlaubt gar nichts. Selbst UNIX hat ursprünglich gar nichts erlaubt. Man musste erst bestimmte Dateien einrichten, die sinnigerweise die Schlüsselworte "ALLOW" oder "DENY" beinhielten. Seit allerdings Virenbefall und Trojaner täglich neue Angriffe starten, (und das tun sie unter dem User, der jeweilig eingeloggt ist) hat auch Microsoft die Notbremse gezogen und verbietet jetzt weitaus mehr, als es in der Vergangenheit der Fall war.
Die Einschränkung soll also als Schutz dienen.
Sie müssen das selbstverständlich nicht wissen. Ich schreibe das nur als Erklärung, nachdem ich vermutlich länger mit Computern zu tun habe als Sie. (Selbst wenn Sie älter sind:) Ich habe bereits mit 20 Jahren an einem Mainframe gearbeitet...)
Manchmal ärgere ich mich genauso wie Sie, oder besser gesagt, ich wäre am liebsten zur Decke gesprungen. Doch mittlerweile bin ich da schon ziemlich abgeklärt. Und die Komplexität der Software und der möglichen Verbindungsmöglichkeiten ist kaum mehr zu überschauen. Allerdings funktioniert vieles viel einfacher als früher. Daher kann ich mich darüber nicht aufregen.
mit herzlichen Grüßen aus Wien
@ pathologe
Dass an der "Quelle" nicht an Mangel gedacht wird scheint mir noch verständlich, denn da wird das Benzin zuletzt 'ausgehen' ....
Aber hier?
@ H. Hartmann
Danke für ihre moralische Unterstützung. Sie wissen, dass mir gerade ihre Anmerkungen viel bedeuten. Trotz aller Meinungsunterschiede hatte ich bisher immer den Eindruck von Fairneß in unseren Dialogen, so heftig sie auch manchmal waren.
[Es tut mir übrigens leid, dass die Kommentarfunktion so umständlich ist - aber nach gestern 57 SPAM-Mails und heute schon wieder 29 beglückwünsche ich mich dazu bestimmte Mail-Adressen gesperrt zu haben].
Was Microsoft angeht erkenne ich wohl ihre längere Erfahrung an, trotzdem bin ich skeptisch was die Ausführung durch das Unternehmen angeht - es kommt doch nicht von ungefähr, dass man dort eng mit den U.S.-Behörden zusammenarbeitet und im Zuge dieser Kooperation die user-Rechte sukzessive einschränkte. Das hat Methode.
Die im Hintergrund ablaufenden Zugriffe, deren Natur ich nicht einmal wissen soll, sind das Ärgernis.
Dazu dann noch diese völlig überflüssigen Abfragen, nach dem Motto doppelt gemoppelt: Wollen Sie wirklich (dies & jenes) tun? Was soll das? Es stiehlt mir Zeit!
Wie es anders geht erlebe ich nun seit ich Linux-basierte Betriebssysteme nutze - ohne Verlust an Sicherheit und dazu noch kostenfrei.
Mainframe muß wohl anders beurteilt werden - deswegen verstehe ich die Einschränkungen dort: Schließlich ist da nicht der einzelne user betroffen, was für den PC-Bereich nicht zutrifft.
Meine Maschine - meine Rechte, das ist es, was ich erwarte und was mich bei Microsoft stört.
In der erst kürzlich gekauften software für den Computer meiner Frau war eine - veraltete - Datei zum Betrieb des 'ethernet' integriert. Die ist - seit Jahren bekannt wie Googlerecherche lehrte - nicht in Ordnung und deswegen ist es unmöglich diese Funktion zu nutzen. Sowas sollte doch im Interesse des Unternehmens umgehend behoben werden?!
Aber nein, diese Hybris.
[Wenn es auch anders klingt ist die 'Aufregung' vorübergehend, es perlt irgendwie ab, ohne mir gesundheitlich zu schaden ;) - hoffe ich zumindest.]
Gruß aus dem sonnigen Spanien,
wvs
@ Doktor Pé: danke für die Buchempfehlung "Blackout" - habe ich schon gelesen, auch ein tolles Buch.