haben doch noch* "Zahlen" zum Brennwertfaktor** zur "Zustandszahl" geliefert. Danach war das Gas in jedem Jahr seit 2003 unterschiedlich 'brennbar' - insgesamt ist aber (Ausnahme 2007!) eine steigende Tendenz zu erkennen .... Man sieht es in der Tabelle nicht so gut, daher füge ich unten noch ein Diagramm an.
Was mich wundert ist diese Tendenz nach oben. Das steht im Widerspruch zu den sonstigen natürlichen Bedingungen, nach denen die Konzentration eines Gases in einer Lagerstätte im Lauf der Jahre abnimmt ....
*edit*
Meine ersten Überlegungen dazu basierten auf der irrigen Annahme diese Zahlen stellten den "Brennwert" dar - da es sich aber lediglich um die "Zustandszahl" handelt wird die Angelegenheit verwirrend:
So würden lediglich Schwankungen des mittleren Luftdrucks und der Temperatur an der Entnahmestelle einbezogen - eine Aussage zum "Brennwert" ist damit nicht gemacht!
2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 |
kWh/Nm³ | kWh/Nm³ | kWh/Nm³ | kWh/Nm³ | kWh/Nm³ | kWh/Nm³ |
9,847 | 9,863 | 9,918 | 9,893 | 9,805 | 9,895 |
![](http://www.re-actio.com/a_weblog/Bilder_03-2009/brennwert_27032009.jpg)
Ist die Angelegenheit damit abgeschlossen?
Noch nicht ganz.
Weil die Information auch besagte, daß 'individuell' abgerechnet werde - was wohl heißen soll: Aus den angegebenen Zahlen läßt sich kein Anspruch auf Nach- oder Neuberechnung herleiten .... Alles korrekt, darauf wird verwiesen.
Warum dann diese langwierige Ziererei und warum werden die Werte wie ein 'Geheimnis' gehütet?
* Ich hatte meine Anfrage am 22. Januar 2009 per E-mail hingeschickt.
** Nach genauer Durchsicht der zugesandten Prospekte mußte ich feststellen, daß es sich nicht um den Brennwert handelt. Die "Faktor"-Werte in der Tabelle bezeichnen die sogenannte "Zustandszahl", eine fiktive Größe, die von Luftdruck und Temperatur des Gases abhängt - insoweit ist es korrekt, wenn per Konsument abgerechnet wird:
Allerdings setzt das voraus, daß Mittelwerte für Luftdruck und Höhe der Gasanschlußstelle gewählt werden - insoweit ist der errechnete Faktor ein "Pi-mal-Daumen-Wert", bestenfalls also gut für die Optik, da objektive Berechnung vorgegaukelt wird wo in Wirklichkeit Schätzwerte/Mittelwerte zur Abrechnung kommen!