Not amused ....
Nach über einer Woche ist es immer noch nicht endgültig¹:
Diese Umstellung ist jedenfalls die längste bisher.
Ein Grund ist, daß in den sechs Jahren Nutzung der alten Version von Linux Mint die Formatierung der Sicherungsdateien geändert wurde.
Davon war allerdings nirgendwo die Rede!
Alles was von Firefox und Thunderbird gesichert wurde konnte nicht direkt übernommen werden - die Bastelei hat mächtig genervt!
TIMESHIFT war zum Glück eine sinnvolle Hilfe, sonst wäre der Schaden endlos geworden ....
Geändert hat sich nach erstem Augenschein fast nichts was den Aufwand gerechtfertigt hätte .... wo ist bloß der Gedanke an das (aus meiner Perspektive) erste Computer-Gesetz geblieben?
* Never change a running system! *
¹ Mails weg, Adressbuch weg, Lesezeichen weg, alle gespeicherten Kennworte weg, Archive aus den Jahren vor 2019 weg! Nicht völlig, da ja auf mehreren Platten noch doppelt gesichert, aber eben nur aufwändig wieder zusammen zu bekommen ....
Hallo wvs,
ich schreib doch mal, weil mich die Neugier zwackt: Was meinst du denn mit "Formatierung der Sicherungsdateien"? Eventuell unterschiedliche Exportformate von FF und TB, da du schreibst "Alles was von Firefox und Thunderbird gesichert wurde […]"?
Ich meine nur, weil sich da evtl. gut was konvertieren läßt; du müßtest ja die ursp. Dateien noch haben - timeshift kenne ich zwar nicht, aber rsync + hard links hört sich sehr nach zB dirvish an.
Wie dem auch sei - Grüße und viel Glück!
Oh, hatte ich nicht gelesen: https://github.com/linuxmint/timeshift schreibt "It is designed to protect only system files and settings. User files such as documents, pictures and music are excluded". Das ist dann natürlich suboptimal. Wenn ich was helfen kann: Email hast du ja.
Trotzdem schönes Wochenende,
Rossi
Danke, Rossi, für das Hilfe-Angebot, ich komme möglicherweise noch darauf zurück ehe ich mir die letzten Haare ausraufe .... und schön, 'mal ein 'Lebenszeichen' zu lesen .... laß doch mal per Mail von dir hören was so in den Jahren war - von mir ist ja das meiste durch das Blog erzählt ....
Ich hatte die wesentlichen Anteile (Paßworte etc.) mit in der Sicherung von *timeshift* - allerdings NICHT die Inhalte, also Mails und die Server Paßworte von Thunderbird waren ebenso nicht gesichert worden.
Zusätzlich hatte ich Kopien von allen unter
/home/wvs/
vorhandenen Dateien .... und da waren die Unterschiede zu den Anforderungen der neuen Version:Sie wollte die *alten* Daten nicht haben. Ein 'WARUM' gibt es scheinbar nicht, oder ich habe irgendwas beim Kopieren falsch gemacht .... nicht absichtlich, denn das war ja eine Routine die ich schon zuvor erfolgreich benutzt habe.
Mittlerweile habe ich auf einen älteren Laptop Linux Mint 19.1 als System aufgespielt und so kann ich ältere Sicherungsplatten (vorliegend sind 9) nochmal durchforsten und nach Verlorenem suchen, es auf Stick speichern und übertragen.
Ein Beispiel von mehreren:
Ich hatte ein screenshot-Programm bei dem man den Ausschnitt exakt durch Aufziehen mit der Maus vorgeben konnte (px) und das die Bilder dann nach eigener Vorgabe benannte und eine Zahlenfolge (cartoon_datum_120234.png) automatisch um je einen Zähler erhöhte. Das war in der neuen Distribution nicht mehr drin - und jetzt ist unbequem was vorher blendend funktionierte .... in solchen Fällen frage ich mich warum da herumgebastelt und *verschlimmbessert* wird!
[Bei thunderbird ist es ähnlich, viel unnützes Zeug was keiner braucht, neues Design und so überladen, daß es unübersichtlich wird wenn man von älter auf neuer umstellt. Irgendwann wurde ein Kalender angehängt - dabei hat doch fast jeder einen auf dem Telefon - wozu dann noch zusätzlich ans Mail-Programm? Wenn man diese *features* wenigstens so gestaltet hätte, daß sie abgeschaltet werden können wenn man sie nicht gebrauchen kann ....]