Der "Multi-Tasking-Irrtum"

.
Wie schon öfter berich­tet kommt die Wis­sen­schaft vie­len Din­gen auf die Spur die der durch­schnitt­li­che Beob­ach­ter zwar ver­mu­tet, aber man­gels wis­sen­schaft­li­cher Unter­su­chun­gen oder Bewei­se nicht als 'gesi­chert' anse­hen kann.

Im "Tele­graph" - nicht unbe­dingt das Refe­renz­blatt für exak­te Wis­sen­schaft, das will ich gern zuge­ben - wur­de über eine Stu­die berich­tet, die die Wahr­neh­mung hin­sicht­lich des "mul­ti-tas­kings" den­noch min­de­stens auf­weicht, wenn nicht gar widerlegt. 

.. Mul­ti­tas­king is an excu­se to get wives to do more work .. Not only are women .. given twice as much work, they’re also expec­ted to do it all in half the time ..

Die zugrun­de lie­gen­de Unter­su­chung stammt zwar schon aus 1987¹, wur­de aber erst 2007 'online' ver­öf­fent­licht und damit (min­de­stens als 'abstract' [Zusam­men­fas­sung]) einer brei­te­ren Öffent­lich­keit bekannt gemacht.

Der kom­plet­te Text ist nur gegen eine Zah­lung von 30,- €uro zu bezie­hen, daher nur weni­ge Sät­ze aus der Zusam­men­fas­sung [1989]:

Mit einer mit­tels MRT [eng­lisch MRI]; oft auch als "Kern­spin­to­mo­gra­fie" bezeich­net] durch­ge­führ­ten Unter­su­chung wur­de nach­ge­wie­sen, dass beim Ver­such zwei Din­ge zugleich zu erle­di­gen die Auf­merk­sam­keit zwi­schen bei­den hin-und-her springt, also nie tat­säch­lich "gleich­zei­tig" auf bei­de Auf­ga­ben ver­teilt wird. 

Das, so mei­ne ich, kann man getrost als das Ende der "Mul­ti-Tas­king-Dis­kus­si­on" - egal wel­chen Geschlechts - anse­hen. Eine Mehr­zahl der Lesen­den sieht das auch so:

10

 ・  ⚫  ・ 

¹ Recei­ved: 21 Dec 1987; Published online: 29 May 2007.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert