bookmark_borderAus gegebenem Anlaß:
Vom Wiederaufleben rechten Gedankengutes

" .. Es zeigt, dass wenn eine Ära vor­bei ist,
der Geist die­ser Ära noch lan­ge, lan­ge wei­ter lebt .. "

Kri­tik ist wohl­feil, wenn man nicht etwas Bes­se­res oder min­de­stens eine Alter­na­ti­ve auf­zeigt. Was ich im fol­gen­den Text angehe.

Es ging im Wesent­li­chen um die über­dau­ern­de NS-Ideo­lo­gie, die immer noch und immer wie­der in den Köp­fen man­cher Zeit­ge­nos­sen steckt. Wir fra­gen uns also, WAS die Attrak­ti­on die­ser Ideo­lo­gie - die eine fik­ti­ve "deut­sche Iden­ti­tät" postu­liert - aus­macht. Wofür sie Ersatz ist, wovon sie ablenkt und für wen die­ser Art zu den­ken typisch ist bzw. wer davon einen Nut­zen hat. Dar­in ver­steckt sich die Fra­ge WER das Ziel sol­cher Angrif­fe ist und war­um das im Ein­zel­fall nicht immer mit einer über­dau­ern­den Ideo­lo­gie zu tun hat, obwohl es auf den ersten Blick so aus­se­hen kann - anders aus­ge­drückt: Was als "Brau­ne Ideo­lo­gie" inter­pre­tiert wird kann - in sel­te­nen Fäl­len - etwas ganz ande­res sein.

1. Da war zunächst die Fra­ge der "Deut­schen Identität".
Das bedeu­tet "Wer ist Deut­scher im Sin­ne die­ser Ideo­lo­gie"? Nun, wir alle ken­nen die Ras­sen­theo­rie der Nazis, die for­mu­lier­ten ein Deut­scher sei "blond und blau­äu­gig", die Jugend "Flink wie Wind­hun­de; zäh wie Leder; hart wie Krupp-Stahl". Die deut­schen Mäd­chen hin­ge­gen hät­ten Kin­der zu krie­gen und den Haus­halt zu führen.

Da fra­ge ich mich: Wol­len all die jun­gen Frau­en, die sich nun der rech­ten Sze­ne zuge­sel­len, tat­säch­lich die­se Heim­chen­rol­le von "Küche & Kin­der" haben. Ist es ihnen über­haupt bewusst, dass das ein ganz wesentlches Ele­ment der "ger­ma­ni­schen Kul­tur" ist?

Auf die tat­säch­li­chen gene­ti­schen Stam­mes­zu­ge­hö­rig­kei­ten der Deut­schen will ich gar nicht erst ein­ge­hen. Es ist hin­rei­chend fest­ge­stellt, dass es eine "ger­ma­ni­sche Ras­se" über­haupt nicht gege­ben hat oder etwa geben kann, denn das Erb­gut ist in Mit­tel­eu­ro­pa wei­test­ge­hend ver­mischt zwi­schen all den Völ­kern die da zuge­hö­rig sind.
Wer das Gegen­teil behaup­tet belügt sich selbst - und täuscht ande­re die ihm glauben.

2. War­um brau­chen Men­schen eine sol­che 'brau­ne' Ideologie?
Die Grund­la­gen der rechts­ge­rich­te­ten Ideo­lo­gie sind ein­fach, ein­gän­gig und man braucht sich nur eine wich­ti­ge Regel zu merken:
Wer kom­man­diert und Paro­len vor­gibt ist der Füh­rer - alle haben sich unter­zu­ord­nen und Gehor­sam zu lei­sten. Das gilt auch für Zwi­schen­ebe­nen, die als von 'oben' gebil­ligt und beauf­tragt gese­hen wer­den müs­sen - und weil ihre Auf­ga­be ihnen 'von oben' zuge­teilt wur­de brau­chen auch sie nicht zu den­ken, sie müs­sen nur wei­ter­ge­ben und dafür sor­gen, dass die ihnen unter­stell­ten Per­so­nen sich an die Regeln und Befeh­le hal­ten und die­se geflis­sent­lich und wort­ge­treu ausführen.

Sofort wird klar:
Wer zu faul ist selbst zu den­ken, wer nicht in der Lage ist kom­ple­xe Struk­tu­ren selbst zu durch­schau­en, der ist bei die­ser Art von Orga­ni­sa­ti­on rich­tig auf­ge­ho­ben und wird es als Erleich­te­rung emp­fin­den sich nicht selbst bemü­hen zu müs­sen, son­dern gesagt zu bekom­men wie man über die­se und jene Din­ge des Lebens den­ken und urtei­len muss. 

3. Wel­che Men­schen sind für ideo­lo­gi­sche (Nazi) Paro­len anfällig?
So ergibt sich aus dem vori­gen Absatz eine wahr­schein­li­che Per­sön­lich­keits­struk­tur, die den ein­fa­chen Paro­len fol­gen wird:
Es sind Men­schen die unter Selbst­zwei­feln und Min­der­wer­tig­keits­ge­füh­len lei­den - denen wird ein Feind gege­ben, an dem sie ihren Frust ablas­sen kön­nen, dem sie die Schuld für ihr trost­lo­ses Leben geben kön­nen, an dem sie sich 'abar­bei­ten' kön­nen. Das lenkt sie davon ab selbst etwas für sich tun zu müs­sen und sich ver­ant­wort­lich für das eige­ne Leben zu zei­gen. Die Selbst­über­hö­hung gegen­über ande­ren Men­schen macht die­se zu Unter­men­schen, denen gegen­über man sich erha­ben und wich­tig, bes­ser, füh­len kann.
Wer das ein­mal ver­in­ner­licht hat wird weder davon las­sen wol­len, noch auf die Idee kom­men 'Unter­men­schen' gegen­über Mild­tä­tig­keit, Mensch­lich­keit oder Mit­ge­fühl zu zeigen.

4. Wer ist Ziel der NS-Ideologie?
Das Ziel der rech­ten Poli­tik ist - anders als es der Gefolg­schaft gegen­über aus­ge­drückt wird - nicht etwa deren Glück und Wohl­stand. Es ist viel­mehr der Beginn der Aus­beu­tung unter ande­rer Paro­le. Wie im soge­nann­ten 'Drit­ten Reich' gese­hen wer­den konn­te ver­sorg­ten sich die Par­tei­grö­ßen scham­los und skru­pel­los selbst zu schlech­ter wer­den­den Zei­ten nach Kriegs­be­ginn mit allen Annehm­lich­kei­ten - wäh­rend die Mas­sen, die Par­tei­ge­nos­sen, die Gür­tel enger schnal­len und sich im Zwei­fel mit­tels 'Win­ter­hil­fe' ver­sor­gen mussten.

5. Wem nützt es, Men­schen unter die­ser Ideo­lo­gie zu versammeln?
Wie im vori­gen und zwei­ten Unter­punkt auf­ge­zeigt ist es eine schma­le Grup­pe von Par­tei­füh­rern und ihrem jewei­li­gen Tross, die alle dem Füh­rer unter­ste­hen und es ver­ste­hen, sich gefü­gig zu zei­gen um die­se Posi­tio­nen zu behal­ten. Loya­li­tät und Unter­wer­fung gegen­über dem Füh­rer sind die wich­tig­sten Bedin­gun­gen, die sie zu erfül­len haben.

Das alles bringt ihnen ein beque­mes Leben in bester wirt­schaft­li­cher und gesell­schaft­li­cher Stel­lung ein - wofür sie es gern in Kauf neh­men nach unten zu tre­ten und nach oben zu buckeln.

Wir erle­ben der­zeit genau die­se Struk­tu­ren bei der AfD, Sie brau­chen nur zuzu­hö­ren und wer­den die ein­schlä­gig han­deln­den Per­so­nen leicht iden­ti­fi­zie­ren. Die The­men­vor­ga­be durch Herrn Gau­land ist deut­lich: Kli­ma­wan­del, Zuwan­de­rung, Isla­mi­sie­rung. Zudem wird, wo es mög­lich ist, Neid geschürt und es wird nicht davor zurück­ge­schreckt Unwahr­hei­ten (wis­sent­lich!), bei­spiels­wei­se zu *Aus­län­der­kri­mi­na­li­tät* und *Sozi­al­miss­brauch* zu ver­brei­ten. Was dazu dient Stim­men zu brin­gen ist erlaubt, auf Wahr­haf­tig­keit und Objek­ti­vi­tät wird gepfiffen.

Wenn wir also den Aus­gangs­satz anse­hen, der lautete:
" .. Es zeigt, dass wenn eine Ära vor­bei ist, der Geist die­ser Ära noch lan­ge, lan­ge wei­ter lebt .. " und ich ergän­zend hin­zu­fü­ge "und sich jeder­zeit wie­der erhe­ben kann und in Gedan­ken und Taten auf­er­steht!" so wird klar:
Ja, es stimmt, Men­schen kön­nen immer wie­der mit den glei­chen Metho­den *ein­ge­fan­gen* wer­den und für die Zwecke der rechts­ge­rich­te­ten Poli­tik mobi­li­siert werden.

Inso­weit ist die Grund­idee der Autorin als berech­tigt anzusehen.
[Zuerst ver­öf­fent­licht → 13. Feb. 2020 um 00:08 Uhr]

Sie­he hier­zu auch → Inkon­se­quenz

bookmark_borderOde an die Eine, Bäckerin;
in Anlehnung an ein Lied
mit dem Titel "Insterburg & Co. - Die Bäckerin"

Frei­tags ist "Brot-Abhol-Tag", denn man­che fri­schen Bro­te gibt es mitt­ler­wei­le - min­de­stens vom Bäcker um die Ecke, der kei­ner Bäcke­rei-Ket­te ange­hört - nicht mehr spon­tan zu kau­fen, son­dern nur auf Bestel­lung. Da ist es erstens frisch, und die Fra­ge, die frü­her oft an das Bäcke­rei­per­so­nal gestellt wur­de 'is daas fri­isch?' erüb­rigt sich, und zwei­tens ist man sicher es zu bekom­men. Das ist wirk­lich viel wichtiger.

Nun habe ich manch­mal die Nei­gung so vor mich hin zu dich­ten, aber "Ach du schö­ne Bäcke­rin ...du bist die Aller­lieb­ste doch von allen, allen Mäd­chen!" wie bei Inster­burg & Co. bräch­te mir wahr­schein­lich min­de­stens indi­gnier­te Blicke, oder gar, o Graus!, ein Ver­bot den Laden jemals wie­der zu betre­ten .... so lesen Sie nun, wer­tes Publi­kum die ent­schärf­te Fas­sung der *Ode an die Bäckerin*:

Lachen Sie nicht.
Es ist Ernst gemeint ...!

Zum Hin­ter­grund:
- Inster­burg & Co. war eine deut­sche Komi­ker­band, die in der Urbe­set­zung von 1967 bis 1979 bestand.
- Inster­burg & Co. - Die Bäcke­rin

- .... doch dann wurd' es ihr auf der Erd' zu klein
- sie schiff­te sich zum Mars nun ein!

bookmark_border

war und ist für vie­le Schü­ler ein Haß-Objekt. Da freut es sie, wenn der Lan­des­schü­ler­rat Nie­der­sach­sen die Abschaf­fung for­dert .... und sogleich haben sich eini­ge Wich­tig­tu­er ange­schlos­sen, die hier eine Chan­ce sehen sich ohne viel Wis­sen und erst recht kei­ne umfas­sen­de prak­ti­sche Unter­richts- oder Schul­erfah­rung (mög­li­cher­wei­se nur der eige­nen, miß­ra­te­nen Schul­zeit), sich *wich­tig* zu machen.

Soweit erkenn­bar wird die Kam­pa­gne mit Hil­fe einer ehe­ma­li­gen Grund­schul­päd­ago­gin Eva Oder­sky , mitt­ler­wei­le pro­mo­viert, und an der "Katho­li­schen Uni­ver­si­tät Eich­stätt-Ingol­stadt", (her­vor­ge­gan­gen aus der ehe­mals Katho­li­sche Fach­hoch­schu­le Eich­stätt), wesent­lich beein­flußt und mit­tels reger Vor­trags­tä­tig­keit in die Welt getragen.

Völ­lig zu recht wider­spricht eine Grup­pe von Fach­päd­ago­gen, die weni­ger Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen mit wohl­klin­gen­den Titeln, dafür aber Arbeit an den Grund­la­gen, im Schul­be­trieb lei­sten. Es ist immer leicht zu theo­re­ti­sie­ren oder mit Klein­grup­pen spe­zi­fi­sche The­men als "Stu­die" durch­zu­füh­ren. Das sind aller­dings immer Aus­schnit­te aus dem Schul­le­ben, das, sehr viel kom­ple­xer, von den vor­geb­lich wis­sen­schaft­lich ori­en­tier­ten 'For­sche­rIn­nen' bei ihren Stu­di­en völ­lig außen vor bleibt - und schon des­halb nicht die nöti­ge Kom­pe­tenz und Rele­vanz hat, die ein so wich­ti­ges The­ma, das das Schick­sal vie­ler wei­te­rer Schü­ler­ge­nera­tio­nen bestimmt und daher entscheidet.

Zur Erin­ne­rung wel­che fata­len Fol­gen sol­che "Stu­di­en" haben sei nur an "Schrei­ben nach Gehör" (Zitat: "Die Eltern, die mit den Fol­gen man­geln­der Recht­schreib­kennt­nis ihrer Kin­der am Ende der Grund­schul­zeit leben müs­sen, leh­nen die Metho­de nahe­zu ein­hel­lig ab. In einer nicht reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge der DZ spra­chen sich 89 Pro­zent der Teil­neh­mer für ihre Abschaf­fung aus."), ähn­lich bei "Schrei­ben durch Lesen" (Zitat: "beson­ders spek­ta­ku­lä­re Form schu­li­schen Miß­er­folgs")" und die Ein­füh­rung der Men­gen­leh­re in Grund­schu­len erin­nert: Fehl­schlä­ge, aus­ge­dacht von Theo­re­ti­ke­rIn­nen, fern­ab jeder Pra­xis mit aus­ge­such­ten Klein­grup­pen, und hoher Auf­merk­sam­keit, ent­spre­chen­den finan­zi­el­len Mit­teln (!) aus­ge­stat­tet, und in der nach­fol­gen­den Pra­xis gran­di­os gescheitert!
[Um Miß­ver­ständ­nis­sen vor­zu­beu­gen: Ich bin kein ver­bis­se­ner Feind der Men­gen­leh­re, hal­te jedoch die Denk­wei­se über die Rei­hen­fol­ge für ver­kehrt: Wer die Mathe­ma­tik schon beherrscht kann sie als Ver­ein­fa­chung erken­nen - wer hin­ge­gen erst in die Mate­rie ein­dringt hat nicht den Über­blick die­se Ver­ein­fa­chung zuzu­ord­nen, und wird daher an kom­ple­xen Aus­drücken man­gels Ver­ständ­nis­ses scheitern.]

Bewe­gen wir uns zurück ins Mittelalter?
Es gab *Schrift­ge­lehr­te* schon in der grau­en Vor­zeit - die sich von der brei­ten Mas­se dadurch unter­schie­den, daß sie in der Lage waren zu lesen und zu schreiben.
Die For­de­rung das Schrei­ben ler­nen auf Druck­schrift zu begren­zen führt gera­de­wegs in die­se graue Urzeit zurück, denn was die Prot­ago­ni­sten völ­lig ver­ken­nen ist die Ver­knüp­fung mit dem Erler­nen moto­ri­scher Fer­tig­kei­ten, die ins­ge­samt die Geschick­lich­keit ver­bes­sern, und die gei­sti­ge Ent­wick­lung, die durch den Ver­bund von Sehen-Ver­glei­chen-Moto­ri­scher Wie­der­ga­be erzeugt werden:
Wer bes­ser schreibt denkt bes­ser, erfaßt den Inhalt des­sen WAS er schreibt leich­ter - schon die Abwei­chung gegen­über frü­he­rer Hand­ha­bung in den Grund­schu­len anstatt in Dik­ta­ten das Ver­ste­hen von Wor­ten und Text­erfas­sung ganz all­ge­mein zu för­dern, wur­de das "Abschrei­ben von Text" ein­ge­führt. Mit der Fol­ge, daß heu­te ein Drit­tel(!) der Schü­ler die Grund­schu­le ver­läßt ohne *sinn­erfas­send* lesen zu kön­nen .... und wer das nicht kann, ver­steht die Welt um ihn her­um nur begrenzt, und muß sich auf visu­el­le Ein­drücke verlassen.

Wen wun­dert es da noch, daß die Blen­der und Schau­spie­ler vom Schla­ge des Prä­si­den­ten­dar­stel­lers Trump sol­che Erfol­ge vor allem bei den bil­dungs­fer­nen Schich­ten, die allen­falls in der Lage sind ein Comic-Heft durch­zu­blät­tern und aus den Bil­dern zu erken­nen um was es geht, nach Äußer­lich­kei­ten und nicht poli­ti­schen Inhal­ten urteilen?

Der Lan­des­schü­ler­rat liegt jeden­falls aus jugend­li­cher Unkennt­nis, man­geln­der Erfah­rung und schlicht­weg ein­ge­schränk­ter Urteils­fä­hig­keit falsch sol­che wesent­li­chen Ver­än­de­run­gen zu befürworten.
Die "Deut­sche Gesell­schaft für Lesen und Schrei­ben, Sek­ti­on der Inter­na­tio­nal Rea­ding Asso­cia­ti­on (IRA) e.V." jeden­falls wider­spricht dem Expe­ri­ment hef­tigst, mit Recht, wenn man die gefähr­li­chen Fol­gen betrachtet:

Wir pro­vo­zie­ren damit eine wei­ter geteil­te Gesell­schaft, deren über­wie­gen­der Teil zwar noch lesen, aber nicht mehr schrei­ben kann, und dabei auf frem­de Hil­fe ange­wie­sen ist. "Aber es gibt doch *künst­li­che Intel­li­genz*" höre ich da schon man­che schrei­en. Klar, wenn man sich dem digi­ta­len Dik­tat völ­lig unter­wer­fen will ist das eine Lösung - nur wird das dazu füh­ren, daß schließ­lich ALLE Lebens­be­rei­che durch digi­ta­le Ein­hei­ten bestimmt werden.

Das ist dann nicht so kusche­lig wie bei "Num­mer 5 lebt", son­dern eher dys­to­pisch wie bei "I, Robot"

bookmark_borderBlue Origin:
Wie viel CO₂ verursachte der Weltraumflug?

Kürz­lich las ich bei *cor­rec­tiv* Ricar­da Lang habe sich empört weil die­ser Flug mehr CO₂ ver­ur­sacht habe als ein Mensch in sei­nem gesam­ten Leben erzeu­gen würde.

Die *fact-checker* haben eine Pro­fes­so­rin gebe­ten das zu prü­fen und ein state­ment dazu abzugeben.
Die Frau Pro­fes­so­rin hat bestä­tigt: Kein CO₂, kein Ruß ....

Der letz­te Absatz aller­dings ent­hält eine schwer zu erklä­ren­de Unge­reimt­heit, denn dort steht ".. Bei der Ver­bren­nungs­re­ak­ti­on zwi­schen Was­ser­stoff und Sau­er­stoff wür­den auch Stick­stoff­oxi­de frei­ge­setzt, .. Auch Was­ser­dampf ist ein Treib­haus­gas – und greift womög­lich zusam­men mit Stick­stoff­oxi­den die Ozon­schicht an .."

Der Feh­ler liegt in dem Teil des Satzes:
".. Bei der Ver­bren­nungs­re­ak­ti­on zwi­schen Was­ser­stoff und Sau­er­stoff
wür­den auch Stick­stoff­oxi­de freigesetzt .."

Das ist che­misch unmög­lich, denn aus H (Was­ser­stoff) und O (Sau­er­stoff) wird kein N (Stick­stoff) gebildet.


Allen­falls könn­te gemeint sein, dass es bei der Ver­bren­nung aus der Umge­bungs­luft wegen der gro­ßen Hit­ze­ent­wick­lung und der Anwe­sen­heit von Stick­stoff­ver­bin­dun­gen zu wei­te­ren Ab- oder Umbau­pro­duk­ten von Stick­stoff­ver­bin­dun­gen kom­men könn­te, die schäd­li­cher sind als in unbe­rühr­ter Zusam­men­set­zung. Der Teu­fel steckt wie so oft im Detail .... 

Die Grund­aus­sa­ge von Frau Lang ist nach mei­nem Ver­ständ­nis der Che­mie min­de­stens in die­sem Punkt falsch.

bookmark_borderDrei Generationen, manchmal vier ....

Es ist kaum zu glau­ben, noch weni­ger zu verstehen.

Wesent­li­cher Anteil von Geschichts­un­ter­richt (uńd beglei­ten­den Fächern wie Poli­tik, Gesell­schaft uns Staats­bür­ger­kun­de, je nach Bun­des­land und die Auf­stel­lung ist bestimmt noch nicht kom­plett) ist dem The­ma »Ent­ste­hungs­ge­schich­te des so-genann­ten "Drit­ten Reichs"« gewid­met. Gene­ra­tio­nen die nach dem II. Welt­krieg die Schu­len durch­lau­fen haben wur­den mit Bild- und Ton­do­ku­men­ten aus die­ser Zeit mit­tels Spi­ral­cur­ri­cu­lum unterrichtet:

".. Das Cur­ri­cu­lum folgt damit nicht allein einer inner­fach­li­chen Logik, son­dern berück­sich­tigt auch ent­wick­lungs- und lern­psy­cho­lo­gi­sche Gesichts­punk­te, ord­net den Stoff nicht line­ar an, son­dern in Form einer Spi­ra­le, so dass ein­zel­ne The­men im Lau­fe der Schul­jah­re mehr­mals auf jeweils höhe­rem Niveau und in dif­fe­ren­zier­te­rer Form wiederkehren. .."

Aus der Tat­sa­che, daß es - neben den Ent­täusch­ten in der Alt-Wäh­ler­schaft des Ostens - vor allem Jung­wäh­ler zur AfD zieht bedeu­tet ein wesent­li­ches Ver­sa­gen des Schul­sy­stems und der Medi­en, denen es nicht gelun­gen ist die Per­fi­die der Vor­ge­hens­wei­se rech­ter Agi­ta­to­ren zu ent­lar­ven. Die Fol­ge-Gene­ra­tio­nen dar­auf vor­zu­be­rei­ten deren ver­schlei­er­te Vor­ge­hens­wei­se zu durch­schau­en. Die Absicht demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren des Staa­tes zu unter­wan­dern somit abzuwehren.

Der Gedan­ke der *AUSGEWOGENHEIT* der Bericht­erstat­tung ist einer­seits zu breit wenn glei­ches Gewicht auf rech­te Dog­ma­tik wie auf demo­kra­ti­schen Aus­gleich gelegt wird, ande­rer­seits zu eng wenn selbst erfolg­ver­spre­chen­de und durch Ver­nunft begrün­de­te For­de­run­gen aus Rich­tung der AfD pau­schal ver­dammt werden.
Die tra­di­tio­nel­le Hal­tung der (Staats-/ öffent­lich-recht­li­chen) Medi­en und ins­be­son­de­re die Wahl der The­men ist in die Mit­te der Gesell­schaft gerich­tet wäh­rend die Rän­der weit­ge­hend igno­riert und daher aus­ge­las­sen wer­den. Mein Para­de­bei­spiel ist die Zeit, die auf Erd­be­ben, Vul­kan­aus­brü­che und son­sti­ge Natur­er­eig­nis­se auf ande­ren Kon­ti­nen­ten ver­schwen­det wird, wäh­rend drän­gen­de sozia­le Pro­ble­me im Inland in weni­gen Sät­zen abge­tan werden.


Wer hier im Lan­de nicht weiß wie er die näch­ste Mie­te, den näch­sten Ein­kauf, die Nach­zah­lung für Ener­gie­un­ter­neh­men bezah­len soll, wird sich wenig für die Not auf ande­ren Kon­ti­nen­ten inter­es­sie­ren - und bedau­er­li­cher­wei­se kön­nen sich die Medi­en­ver­ant­wort­li­chen in die­se Men­schen in unse­rem Land nicht mehr hin­ein­den­ken weil ihre Lebens­welt zu weit davon abge­ho­ben ist.
 

Es ist sicher eine Tra­gö­die wenn Tau­sen­de irgend­wo ster­ben - doch wenn wir weni­ge Jah­re zurück­den­ken wird klar:
Erst der glo­ba­le Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen hat es mit sich gebracht, daß dafür Zeit in der Bericht­erstat­tung gebraucht wird, die für loka­le Vor­komm­nis­se dadurch fehlt. Hier man­gelt es an Kri­te­ri­en die­sen Zustand zu ändern und das macht tra­di­tio­nel­le Medi­en für vie­le Men­schen irrele­vant weil sie nicht ihre Erleb­nis­welt umfassen.

So kommt es, daß nach nur drei bzw. vier Gene­ra­tio­nen eine rech­te Bewe­gung sich schlei­chend der Mehr­heit in Wah­len nähert, und es sogar Poli­ti­kern wie Herrn Spahn, der zudem behaup­te­te "Ich ken­ne die Rech­ten!", nicht klar ist wie da mit dem Feu­er gespielt wird. Die NSDAP gab sich *bür­ger­lich* und unter­wan­der­te die Ent­schei­dungs­funk­tio­nen des Staa­tes durch Ein­schleu­sung von gesin­nungs­treu­en Gefolgs­leu­ten .... und war so 1933 schlag­ar­tig zur Macht­er­grei­fung in der Lage.
Wem das alles noch nicht reicht der wer­fe einen Blick nach Westen, in die USA: Da wird vor aller Öffent­lich­keit ein Grund­satz­pro­gramm der Ent­de­mo­kra­ti­sie­rung, Agen­da 2025, in die Tat umgesetzt.
Hit­ler wur­de nicht geglaubt was in "Mein Kampf" stand - eben­so­we­nig haben die Ame­ri­ka­ner ver­stan­den was Trump als Gal­li­ons­fi­gur, nicht als Vor­den­ker, umset­zen soll:
Einen auto­kra­ti­schen, christ­lich-fun­da­men­ta­li­sti­schen Staat, in dem die Bibel über der Ver­fas­sung steht.

So lau­tet mein Appell: Poli­ti­ker und Medi­en soll­ten Stück für Stück die Pro­gram­ma­tik der AfD vor- und deren Fol­gen dar­stel­len, anstatt sich mit Ver­bots­phan­ta­sien und Lebens­läu­fen von AfD-Poli­ti­kern zu verzetteln.

bookmark_borderWelchen Teil von "Wahl verloren!"
haben die Jusos nicht verstanden?

Ver­wun­dert rieb ich mir die Augen als ich die For­de­run­gen las, die von den Jusos an die Koali­ti­ons­be­din­gun­gen geknüpft wer­den. Durch die Poli­ti­ker von CDU/CSU und SPD nicht kon­kret zu sein son­dern den Kon­junk­tiv zu nut­zen bringt dabei bestimmt kei­ne Klar­heit für das Wol­len - so sehr Herr Spahn es ver­sucht als logi­sche Fol­ge zu ver­kau­fen: Erst han­deln und ver­bes­sern, dann die Ver­ein­ba­run­gen erfül­len. Viel­leicht. Wenn das erste Vor­ha­ben "Wachs­tum" klappt.

Die Jusos ver­lan­gen und ver­ges­sen dabei völ­lig: Ihre Par­tei hat verloren!
For­de­run­gen eine bestimm­te Poli­tik zu gestal­ten sind ja gut und schön, aber um das in die Tat umzu­set­zen braucht man eben Mehr­hei­ten. Mehr­hei­ten hin­ge­gen wer­den in der Poli­tik mit Kon­zes­sio­nen, Kom­pro­mis­sen und Koope­ra­ti­on erreicht. Alles ande­re sind rosa­ro­te Träu­me­rei­en und Wunsch­vor­stel­lun­gen: Es gibt kei­nen Topf Gold am Ende des Regen­bo­gens, lie­be Jusos! 


Über alle­dem schwebt die unaus­ge­spro­che­ne Wahr­heit unse­rer Zeit:
Wachs­tum ist nicht mehr zeit­ge­mäß - es ver­hin­dert die Ret­tung des Pla­ne­ten.
 

Dar­auf soll­ten die Jusos sich ein­las­sen, denn es ist ihre Zukunft, die auf dem Spiel steht.
Erkenn­bar ist das aus dem Han­deln der jun­gen Sozi­al­de­mo­kra­ten nicht. Sie sind ledig­lich eine jün­ge­re und aggres­si­ve­re Ver­si­on der frü­he­ren Ur-Sozis .... die haben ihre Kern­wäh­ler aller­dings ernst genom­men und nicht durch Expe­ri­men­te à la Schrö­ders *Agen­da 2010* verprellt.

Nun rächt es sich, daß die SPD ein­stens die bes­se­re CDU sein woll­te. Man hat ihr bei den letz­ten Wah­len nicht mehr geglaubt. Und die Jusos sind nun dabei den letz­ten Rest an Glaub­wür­dig­keit zu zer­le­gen. Nicht ein­mal das Mit-Regie­ren wird man mehr der SPD zutrau­en wenn es jetzt beim "Nein" bleibt und der aus­ge­han­del­te Ver­trag nicht zustan­de kommt.

Nutz­nie­ßer wer­den die Rechts­po­pu­li­sten der AfD sein. Es kann nicht oft genug zum Blick auf die Geschich­te nach 1918 bis 1933 ver­wie­sen wer­den: Da haben die *Bür­ger­li­chen* die NSDAP von oben her­ab kom­men­tiert - so wie es Herr Spahn tut - und unter­schätzt - so wie es die Jusos tun, und durch ihre Maxi­mal­for­de­run­gen die lin­ken SPD Bestre­bun­gen hand­lungs­un­fä­hig machen.

bookmark_borderWer hätte das gedacht:
Ich nenne etwas *alternativlos* mindestens aber:
Die normative Kraft des Faktischen

".. Ist ein demo­kra­ti­scher Beschluss zur Durch­set­zung der Struk­tur von­nö­ten, so wird die Alter­na­tiv­lo­sig­keit betont .." Falls nun der Fall ein­tritt - und den sehe ich hier gege­ben - daß es in der Tat kei­ne Alter­na­ti­ve gibt, so ist der Son­der­fall das Zusam­men­tref­fen von theo­re­ti­scher Basis der Über­le­gung mit prak­ti­scher Not­wen­dig­keit vorhanden.

Aha!
Um was geht es denn eigent­lich hier?

Es geht um das Wie­der­auf­le­ben der Wehr­pflicht, weil ich kürz­lich fol­gen­de Titel­zei­le zu einer Erör­te­rung las:


Wie sich her­aus­stellt war die Aus­set­zung der all­ge­mei­nen Wehr­pflicht schon zur Zeit des dafür not­wen­di­gen Beschlus­ses ein Feh­ler. Der all­ge­mei­ne *Erzie­hungs­fak­tor* zur staats­bür­ger­li­chen Ver­ant­wor­tung der Gene­ra­tio­nen wur­de durch ein *lais­sez-fai­re*-System ersetzt. Der Belie­big­keit des Staats­ver­ständ­nis­ses, ja des Demo­kra­tie­ver­ständ­nis­ses wur­de abrupt Tür und Tor geöffnet.

Wo frü­her der Zusam­men­hang zwi­schen Rech­ten und Pflich­ten dem Staats­we­sen gegen­über, durch Inan­spruch­nah­me durch den Wehr­dienst, her­ge­stellt waren, brach nun gäh­nen­de Lee­re auf:
Demo­kra­tie ohne - akti­ve - Betei­li­gung der Bür­ger ist schwach, der Abstand zwi­schen zwei wesent­li­chen Pfei­lern des Staats­we­sens, näm­lich theo­re­ti­schem und prak­ti­schem Inter­es­se geht ins Unend­li­che und ist damit unüberbrückbar.

Es geht also nicht um das WOLLEN,
son­dern Erfül­lung einer (bit­te­ren) NOTWENDIGKEIT
wenn das Staatswesen
und bür­ger­li­che Frei­hei­ten erhal­ten blei­ben sollen!

Nicht zu ver­ges­sen auch die Tat­sa­che, daß so man­cher drecki­ge, pöbeln­de und unhöf­li­che Jung­mann durch das Mili­tät zu einem umgäng­li­chen, gepfleg­ten und ordent­li­chen Men­schen gemacht wurde.

bookmark_borderWie deutlich muß es denn noch sein ..?!
Wird eine Zeichnung gebraucht ..?!
Sollen erst die Panzer aus dem Osten
an die Grenze rollen ..?!

Zitat 1:
".. Man möch­te den USA kei­nen Allein­gang in die­ser Fra­ge signa­li­sie­ren. Das sagen .. Exper­ten und Poli­ti­ker immer wie­der. Das Bünd­nis und damit auch Euro­pa soll nicht durch den Auf­bau par­al­le­ler Struk­tu­ren gespal­ten werden .."

Zitat 2:
".. Frank­reich ver­folgt eine völ­lig eigen­stän­di­ge, natio­na­le Nukle­ar­stra­te­gie. Die etwa 290 fran­zö­si­schen Nukle­ar­waf­fen sind nicht in die NATO-Pla­nung inte­griert. Und aktu­ell sieht es auch nicht danach aus, als ob Frank­reich dazu bereit wäre, sich in die eta­blier­ten Struk­tu­ren der NATO ein­zu­brin­gen und dem Bünd­nis sei­ne Nukle­ar­waf­fen zur Ver­fü­gung zu stel­len .. Damit wür­de, „Schutz­schirm“ hin oder her, allein ein fran­zö­si­sches Staats­ober­haupt dar­über ent­schei­den, wann – und ob – es auf den roten Knopf drückt. Die­se Abhän­gig­keit möch­te offen­sicht­lich nie­mand ernst­haft ein­ge­hen; schon gar nicht die bal­ti­schen Staa­ten, die von Russ­land beson­ders bedroht sind .." 
[Quel­le der Zita­te "Wie ver­tei­di­gungs­fä­hig ist Deutschland?"]

Hal­ten wir doch ein­mal fest wie es steht:
- Trump ist auf die Putin-Linie ein­ge­schwenkt und tut alles um Mos­kau den Krieg zu erleichtern;
- Trump hat die Unter­stüt­zung für Euro­pä­er / NATO zurückgenommen;
- Trump will kei­ne eige­nen Trup­pen für die Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne bereitstellen.

Mit dem ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten will er nicht mehr reden, er ver­brei­tet Lügen über des­sen Bereit­schaft zum Frieden. 

Trotz­dem wer­den die Beteue­run­gen man wer­de die USA nicht durch Allein­gän­ge 'ver­stö­ren' nicht etwa weni­ger, son­dern mehr!

Wen wol­len die Poli­ti­ker die so etwas ver­laut­ba­ren täu­schen? Ist es so etwas wie "Pfei­fen im Wald !" um sich Mut zu machen? Ist es die Unfä­hig­keit nun end­lich zu erken­nen, daß auf Trump kein Ver­laß mehr ist? Daß die USA nur abschöp­fen wol­len, und das zum geringst­mög­li­chen Ein­satz von Men­schen und Material?

Das jahr­zehn­te­lan­ge Ver­hält­nis zu den USA und die *Freund­schaft*, die immer vom Gedan­ken den schnel­len Dol­lar zu machen bestimmt war, nun etwa nicht zu Ende? Wer kann so naiv sein zu glau­ben es kön­ne in abseh­ba­rer Zeit ein Revi­val stattfinden?


Trump, vom Alters­starr­sinn geprägt und ohne Ver­ständ­nis auch nur der ele­men­ta­ren Gege­ben­hei­ten in Poli­tik und Wirt­schaft, wird auf den kru­den The­sen behar­ren weil ihm die Kennt­nis­se feh­len - da ist kei­ne Ände­rung zu erwarten.
Sein Umfeld ist auf Kurs und ver­tei­digt noch so idio­ti­sche Vor­ha­ben ohne jede Kri­tik - da ist eben­so kei­ne Ände­rung zu erwarten.
Des­we­gen ist es müßig sich zu bemü­hen, es ist nötig die Wahr­heit zu erken­nen und sich ALLEINE und ohne *Rück­ver­si­che­rung* oder *Rück­spra­che* stark zu machen und das euro­päi­sche Schick­sal selbst in die Hän­de zu neh­men.
 

 

Nach­trag:
Nur um kei­ne Miß­ver­ständ­nis­se auf­kom­men zu las­sen sei noch erwähnt, daß Euro­pa mehr Waf­fen­sy­ste­me und Rüstungs­gü­ter braucht als hier kurz­fri­stig her­ge­stellt wer­den kön­nen - des­we­gen wer­den wir auf den Ein­kauf in USA (und andes­wo) ange­wie­sen sein. Da habe ich aller­dings kei­ne Sor­ge, denn selbst der Herr Prä­si­den­ten­dar­stel­ler wird uns gern das Benö­tig­te ver­kau­fen. Es kur­belt dort die Pro­duk­ti­on an, und das ist er, der DEAL, der zum Ruhm des Prä­si­den­ten führt. 

bookmark_borderÜberlegungen zur Wahl (in sechs Tagen)

Da der Prä­si­den­ten­dar­stel­ler Trump sich über alle bis­he­ri­gen Gepflo­gen­hei­ten zwi­schen west­lich ori­en­tier­ten Län­dern (alle NATO Mit­glie­der) hin­weg­setzt und in Mafia-Boss Manier Erpres­sung betreibt ist es beson­ders wich­tig eine deut­sche Füh­rung zu haben, die sich die­ser bru­ta­len Frech­heit und dem völ­li­gen Ver­sa­gen jeder nor­ma­len Umgangs­for­men zu wider­set­zen in der Lage ist.

Schau­en wir auf den bis­he­ri­gen Kanz­ler Scholz, so hat er nicht die Sta­tur sich dem entgegenzustellen.

Schau­en wir auf den Kon­kur­ren­ten Merz, so hat er nicht den Cha­rak­ter dazu und durch sei­ne Akti­on sich der AfD zu bedie­nen sind Zwei­fel an sei­ner Grund­hal­tung zu *Rechts* ange­bracht - er wird vor Dro­hun­gen ein­knicken und klei­ne Bröt­chen backen - und vom Prä­si­den­ten­dar­stel­ler Trump als Schwäch­ling und nicht ernst­zu­neh­men­der Part­ner abge­fer­tigt werden.

Der grü­ne Kanz­ler­kan­di­dat Habeck hat den Bal­last der wirk­lich­keits­frem­den Tei­le sei­nes Par­tei­ap­pa­ra­tes im Nacken, der spä­te­stens wenn er denen auf die Füße tritt sein Man­dat in Fra­ge stellt - inso­weit hat er zwei­fel­los kei­ner­lei Aus­sicht zu beein­drucken und Deutsch­land stark aus­se­hen zu lassen.

Die AfD Kanz­ler­kan­di­da­tin Wei­del ist mit der Idee als Deutsch­land "stark" zu sein, oder min­de­stens zu wer­den, auf Wol­ke 9, weit ab von den tat­säch­li­chen Mög­lich­kei­ten. Wenn der Prä­si­den­ten­dar­stel­ler sie hofie­ren läßt, dazu sei­ne *Man­nen* los­schickt um sie zu för­dern und ihr zu schmei­cheln, dann nur, um das Gefü­ge der poli­ti­schen Kräf­te Deutsch­lands zu schlei­fen um leich­te­res Spiel gegen Euro­pa zu haben, das dadurch geschwächt dastünde. 


Was ist denn nun das Fazit, was könn­te die Stär­kung bedeu­ten und den Pakt zwi­schen den Euro­pä­ern festi­gen? Ein Mann wie Pisto­ri­us, der in sich ruht und Ideen vor­an­treibt.
 

Eine sinn­vol­le Poli­tik der SPD wäre daher zunächst in eine Koali­ti­on mit Merz zu gehen. Die­se für ein paar Mona­te fort­zu­füh­ren um die Per­son Pisto­ri­us wei­ter auf­zu­bau­en, bes­ser bekannt zu machen. Dann die Koali­ti­on mit dem - bis dahin als unfä­hig zum Auf­bau wirk­li­cher Stär­ke und Dar­stel­lung eines Wider­parts gegen­über den USA ent­larv­ten - Merz plat­zen zu las­sen und her­nach Pisto­ri­us als neu­en Kanz­ler zu etablieren.

Die Zeit dürf­te aus­rei­chend sein, denn ent­ge­gen der Ver­kün­dun­gen durch den Trun­ken­bold und Frau­en­schlä­ger Hegs­eth, wird es noch ein paar Mona­te dau­ern bis der "Deal", das Dik­tat, die Erpres­sung in Sachen Ukrai­ne unter Dach und Fach gebracht wer­den kann.

Alles ande­re Vor­ge­hen wird sich dann so ent­wickeln las­sen wie wei­ter oben vor­ge­schla­gen. In der Zwi­schen­zeit heißt es euro­päi­sche Part­ner­schaf­ten festi­gen, gemein­sa­mes Auf­tre­ten durch einen Beauf­trag­ten, der für Euro­pa spricht, ver­ein­ba­ren, und sich nicht durch einen wild gewor­de­nen Urban Cow­boy pro­vo­zie­ren zu lassen.

Sie­he hier­zu → Die Stun­de der Euro­pä­er: War­um eine eige­ne Sicher­heits­po­li­tik nicht mehr auf mor­gen war­ten kann

bookmark_borderVon einem
widerlichen Wechselbalg, Hinterwäldler und Couchf***er, der sich erdreistet die Europäischen Staaten in Sachen Demokratie und Rechtsstaat zu belehren, während die USA in aller Öffentlichkeit in einen theokratisch-faschistischen Staat umgebaut werden

Was Van­ce in Mün­chen [14-02-2025] gesagt hat war schon des­we­gen eine Unver­schämt­heit, weil er das The­ma ver­fehl­te, als er die Euro­päi­schen Staa­ten zurecht­wies, sie sei­en unde­mo­kra­tisch, schränk­ten die freie Rede/Meinungsäußerung ein, und schlös­sen Bevöl­ke­rungs­grup­pen aus dem öffent­li­chen Leben aus - das zu alle­dem wäh­rend sie eine unge­brem­ste Zuwan­de­rung, die schlei­chen­de Über­nah­me Euro­pas durch Mus­li­me zuließen.

Ver­sucht man das zu ana­ly­sie­ren, so bleibt nur eine Schlußfolgerung:
Er war sich nicht sicher was sein Herr und Mei­ster, der Prä­si­den­ten­dar­stel­ler Trump, mit Putin bereits ver­hack­stückt hat­te, und woll­te mit sei­ner Schimpf­ti­ra­de die Auf­merk­sam­keit vom Ukrai­ne-Krieg weg auf ein mit Sicher­heit kon­tro­ver­ses The­ma umlei­ten um nicht als unein­ge­weih­ter Vasall dazustehen.

Wer sich nach einer sol­chen (wie der fol­gend zitier­ten) Cha­rak­te­ri­sie­rung, Ent­glei­sung, und Belei­di­gung wie der von Trump in 2022 

"„J.D. küsst mir den Arsch, so drin­gend will er mei­ne Unter­stüt­zung."

noch bereit erklärt mit dem Ehr­ab­schnei­der zu pak­tie­ren, kann selbst kein auf­rech­ter Den­ker und Ehren­mann sein. 

Zitat:
".. Van­ce ver­tritt nach sei­ner Nomi­nie­rung zu Trumps Run­ning Mate des­sen Posi­tio­nen, auch wenn sie sei­nen eige­nen frü­he­ren Schrif­ten und Aus­sa­gen grund­sätz­lich wider­spre­chen. So warb er im Febru­ar 2025 bei der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz für Trumps Ame­ri­ca First .."

Ein arm­se­li­ger US Wech­sel­balg, der vom US Exzep­tio­na­lis­mus ¹ beseelt ist, und des­we­gen die Gren­zen sei­ner Bor­niert­heit nach der bekann­ten Spruch­weis­heit "Dum­me sind zu dumm zu erken­nen, daß sie dumm sind!" gar nicht erken­nen kann.
*edit; 15:00h*
Da fällt mir noch ein: Der Ame­ri­ka-zen­trier­te Geschichts­un­ter­richt in USA befaßt sich zu ledig­lich zu 10% mit Geschich­te der rest­li­chen Welt jen­seits der eige­nen Gren­zen. Der Holo­caust wird erwähnt - wie es dazu kam, daß die NSDAP die Macht ergrei­fen konn­te gehört nicht dazu. Man soll­te dem Herrn Van­ce viel­leicht ein (Hör-)Buch zu der Zeit zwi­schen den Welt­krie­gen schen­ken - er hat es bit­ter nötig!

(Noch) Ver­tei­di­gungs­mi­ni­ster Pisto­ri­us hat das bestimmt - und sehr viel diplo­ma­ti­scher als ich es hier for­mu­liert habe - klar gemacht. Trotz­dem unmiß­ver­ständ­lich geta­delt. Recht so!

¹ ".. Über die Dok­trin des Mani­fest Desti­ny („offen­sicht­li­che Bestim­mung“) des 19. Jahr­hun­derts habe sich das Sen­dungs­be­wusst­sein für Chri­sten­tum, Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te nach ame­ri­ka­ni­scher Prä­gung ent­wickelt, das der Recht­fer­ti­gung eines skru­pel­lo­sen Impe­ria­lis­mus dien(t)e .."

PS
Sie­he auch → „The USA is no lon­ger con­side­red a democracy“
2. PS
Sie­he wei­ter­hin → Der „Deal-Maker“ …. und sei­ne Schwei­zer *HOFBERICHTERSTATTER* für Euro­pa *update* (20.01.2025; 15:00h)
3.PS
Noch mehr → Ver­deck­te Absicht: Euro­pa durch geschür­ten Zwist entmachten

bookmark_borderKanada erteilt Trump eine Lehre
und wie decken wir unseren Energiebedarf?

Wenn Kana­da ein Vier­tel des US Bedarfs an Elek­tri­zi­tät die das Land lie­fert jetzt abschal­tet sind die USA gezwun­gen Alter­na­ti­ven zu suchen. Was ist da nahe­lie­gen­der, als die Expor­te nach Euro­pa, ins­be­son­de­re in die EU, und dort spe­zi­ell Deutsch­land, zu kap­pen. Mil­li­ar­den­be­trä­ge für Gaster­mi­nals wären dann umsonst aus­ge­ge­ben. Es sei denn, man könn­te fort­an von Kana­da beziehen .... 

Soll­te es nicht gelin­gen Ersatz für Gas aus USA zu bekom­men wür­de die sowie­so schon schlech­te bis kata­stro­pha­le Wirt­schafts­la­ge dadurch noch ein­mal wesent­lich ver­schlim­mert wer­den und ein Kol­laps der inlän­di­schen Ver­sor­gung ist nicht auszuschließen.

Hät­ten nicht die bei­den Poli­ti­ker der CDU (Peter Alt­mai­er)¹ und der SPD (Sig­mar Gabri­el)² nach­ein­an­der den Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len aus Man­gel an Weit­sicht und als Lob­by-Knech­te(!) gestoppt stün­den wir heu­te sehr viel bes­ser da und brauch­ten uns um Ener­gie kei­ne Sor­gen zu machen.

Mir graust davor die CDU/CSU wie­der als Regie­rungs­par­tei zu sehen:
Die gera­de auf­wach­sen­de alter­na­ti­ve, rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie­er­zeu­gung wird um Jah­re zurückgeworfen! 

¹ Zitat "In sei­nem Amt als Bun­des­um­welt­mi­ni­ster wur­de ihm vom Bun­des­ver­band Erneu­er­ba­re Ener­gie vor­ge­wor­fen, den Aus­bau der Erneu­er­ba­ren Ener­gien unnö­tig zu brem­sen und die Aus­bau­zie­le zurückzufahren.[34] .. In der Funk­ti­on als Bun­des­mi­ni­ster für Wirt­schaft und Ener­gie und somit als Behör­den­lei­ter für das Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie hat Alt­mai­er nach Spie­gel-Infor­ma­tio­nen ein Gut­ach­ten zum Koh­le­aus­stieg bewusst zurück­ge­hal­ten, wel­ches als Grund­la­ge für ein Gesetz zum Koh­le­aus­stieg dien­te. Durch eine recht­zei­ti­ge Wei­ter­ga­be hät­ten meh­re­re Umsied­lun­gen im Rhei­ni­schen Braun­koh­le­re­vier ver­hin­dert wer­den kön­nen .. 2020 über­nahm Alt­mai­er die Schirm­herr­schaft bei einer Preis­ver­lei­hung des Lob­by­ver­bands Zukunft Gas. Erd­gas bezeich­ne­te er als „sexy“"

² Zitat
"Das EEG schwäch­te Gabri­el als Wirt­schafts- und Ener­gie­mi­ni­ster zuneh­mend ab[91] .. In der Amts­zeit Gabri­els als Wirt­schafts- und Ener­gie­mi­ni­ster erreich­te die Errich­tung von Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen in Deutsch­land einen Tief­punkt (1899, 1469 und 1534 MW p. a. in den Jah­ren 2014 bis 2016, gegen­über 7377 bis 7604 MW p. a. in den Jah­ren 2010 bis 2012) und fiel 2016 auf 2 % des Pho­to­vol­ta­ik-Welt­mark­tes (nach 20 % in 2011 und 2012 bzw. zwi­schen 25 % und 33 % in den Jah­ren 2006 bis 2009 sei­ner Amts­zeit als Umweltminister).[94] Par­al­lel zu sei­ner Amts­zeit stieg der Anteil der deut­schen Gasim­por­te aus Russ­land stark an: im Dezem­ber 2013 waren es 34,6 Pro­zent und im Janu­ar 2017 54,9 Prozent.[67]"

bookmark_borderBequemer, sicherer, günstiger ..!?

Alles elek­tro­nisch ohne Alternative?

Mein erster Com­pu­ter (1988) hat­te noch den Tra­fo im Bild­schirm inte­griert und es war die erste Gene­ra­ti­on mit Farb­dis­play. Nicht lan­ge danach kam eine Maschi­ne auf den Schreib­tisch die man mit BTX ver­bin­den - und so in einem Vor­läu­fer des Inter­nets kor­re­spon­die­ren konnte.

Win­dows gab es noch nicht, Text­ver­ar­bei­tung und Nach­rich­ten zu ver­sen­den war aller­dings mög­lich. Rei­he für Rei­he und alle Befeh­le über DOS-Ein­ga­ben. Das sah bei­spiels­wei­se für den Druck unter MS-DOS 2.0 bis 3.2 so aus

print [/d:einheit][/b:puffer][/u:beschäftigttakt]
[/m:maxtakt][s:zeiteinheit][/q:umfang][/t][/c][/p] [lw:][pfadname]

Bestimmt wur­den so der Drucker, die Puf­fer­grö­ße (Daten­men­ge), Stan­dard­wert 512 bytes (!) und wei­te­re Befeh­le für das Betriebssystem.

Genug davon, es geht um etwas völ­lig ande­res, aber eng mit die­sen Anfän­gen aus den spä­ten acht­zi­ger Jah­ren ver­bun­den. Glück­li­cher­wei­se kamen bald sehr viel ein­fa­che­re Pro­gram­me als Win­dows-Ver­sio­nen, mit gra­fi­scher Ober­flä­che, Maus­steue­rung, und sehr viel mehr Spei­cher. Zu wesent­lich höhe­ren Kosten. Aber sehr viel schnel­ler und mit erwei­ter­ten Anwendungen.

Die ersten *smart­phones* kamen so um Ende 2005 - und seit­dem haben die­se Gerä­te ein Touch­screen für die Steuerung.
Die Vor­tei­le Tele­fo­nie mit Kalen­der und Ter­min­da­ten­bank zur Hand zu haben, dazu noch eine Foto-Funk­ti­on, war der Grund für die rasan­te Ver­brei­tung die­ser Technologie.

Wo Vor­tei­le sind gibt es immer auch Nach­tei­le.

Da ist zunächst als erstes die stän­di­ge Ver­füg­bar­keit, "24/7", wie es im Jar­gon heißt. Die stän­di­gen Ände­run­gen am Design, an der Lei­stung, bzw. Funk­to­nen, ist eben­so zu betrach­ten. Sie füh­ren zu einer gera­de­zu zwang­haf­ten Wel­le von Neu­käu­fen - und das, obwohl die älte­ren Ver­sio­nen weder ver­schlis­sen noch funk­ti­ons­un­tüch­tig sind. Der Res­sour­cen­ver­brauch ist enorm - gleich­sin­nig stei­gen die Preise.

Der mitt­ler­wei­le ent­stan­den Digi­tal­zwang ist ein zwei­ter Nachteil:
Es gibt vie­le Lei­stun­gen, die nicht mehr ana­log son­dern nur noch per App wahr­ge­nom­men wer­den kön­nen. So vor­teil­haft die Nut­zung von *smart­phones* also sein kann, sie wird zuneh­mend mit Zwän­gen ver­bun­den die ich zumin­dest nicht mit­zu­ma­chen bereit bin.
Inso­weit gehö­re ich zu den Ver­wei­ge­rern, nicht aus Prin­zip, son­dern weil die Vor­tei­le nicht mehr greif­bar sind.
Die Nach­tei­le sind aus mei­ner Sicht mitt­ler­wei­le grö­ßer als die Vorteile.

Drit­tens greift jede App Daten ab, in Sum­me wird der Nut­zer damit glä­sern und kal­ku­lier­bar. Auf eine Art wie sie noch nie in der Mensch­heits­ge­schich­te mög­lich war. Durch die - ver­brei­te­te - Ahnungs­lo­sig­keit der Gesetz­ge­ber, und so öffent­lich demon­strier­te Unfä­hig­keit Daten­si­cher­heit zu garan­tie­ren, haben Unter­neh­men die Regeln zu ihren Gun­sten aus­ge­brei­tet und sind ver­mut­lich nicht mehr dar­an zu hin­dern das wei­ter zu betrei­ben und dar­aus Nut­zen zu ziehen.
Wohin sol­che Daten­samm­lun­gen füh­ren kön­nen wird in Chi­na schon ein­drück­lich demonstriert:
Das Leben wird von *scores* bestimmt, wer aus dem (poli­tisch) gewünsch­ten Raster fällt ist sozi­al iso­liert und ver­liert schritt­wei­se Bürgerrechte

Ver­ste­hen Sie mich nicht falsch: Smart­phones sind zuerst eine gute Erfin­dung. Nur ist es hier wie in vie­len Wech­sel­fäl­len des Lebens die Art und Wei­se der Nut­zung durch die Besit­zer. Der (vier­te) Nach­teil ist näm­lich die gera­de­zu süch­tig machen­de Art wie die so-genann­ten *sozia­len Netz­wer­ke* auf­ge­baut und pro­gram­miert sind.
Eine Sucht wie Alko­hol, Wet­ten, und *IN-Sein*, dazu zu gehö­ren, ist die stän­di­ge Nut­zung des *smart­phones*.

Es kann mir nie­mand erklä­ren war­um es bes­ser oder unbe­dingt not­wen­dig sein soll anstatt der Bank­kar­te mit dem Tele­fon zu bezah­len. Der ein­zig denk­ba­re Vor­teil (in die­sem Fall) ist doch die Erspar­nis von Per­so­nal bei den Banken. 

Die mög­li­che Zusam­men­füh­rung der Bewe­gungs- und Kauf­da­ten, der Gesamt­si­tua­ti­on der Finan­zen des Nut­zers und die Wei­ter­ga­be von wesent­li­chen phy­si­schen und psy­chi­schen Para­me­tern aus den Apps zum Zwecke der Beein­flus­sung die­ser Per­son für Ver­käu­fer von Waren und Dienst­lei­stun­gen, oder der Beur­tei­lung von Risi­ken für z.B. Ver­si­che­run­gen, sind doch bestimmt nicht als erwünsch­te Fol­gen zu bezeichnen.

Ich ver­ra­te ihnen noch etwas:
Ich kann Men­schen nicht ver­ste­hen, wenn sie sich Chips ein­pflan­zen las­sen, so wie sie zur Kennt­lich­ma­chung von Hun­de­be­sit­zern deren Hun­den ein­ge­pflanzt wer­den, nur weil sie dann kei­nen Schlüs­sel mehr für ihre Haus­tü­re benut­zen müs­sen, oder sich auto­ma­tisch das Flur­licht anschal­tet wenn sie nach Hau­se kommen.

"In the year 2525" aus Juni 1969 kommt mir immer wie­der mal in den Sinn - was damals noch Uto­pie war ist heu­te teil­wei­se schon Wirk­lich­keit: Der Mensch zer­stört sei­ne Lebens­grund­la­gen. Etwas, was ande­re Lebe­we­sen auf die­sem Pla­ne­ten noch nicht geschafft haben und nicht lei­sten könnten.

Ist also das Leben durch Mobil­te­le­fo­ne "Beque­mer, siche­rer, gün­sti­ger" geworden?
1. Beque­mer vielleicht.
2. Siche­rer kei­nes­falls, ganz im Gegen­teil, denn nie wur­den auf der Welt so vie­le Daten und Erkennt­nis­se zu jedem Indi­vi­du­um in den mei­sten Län­dern der Welt erho­ben - auch sol­che, die gege­be­nen­falls GEGEN den Besit­zer ver­wen­det wer­den kön­nen wenn man Macht­er­grei­fung durch eine neo-faschi­sti­sche Regie­rung unterstellt!
3. Gün­sti­ger schon erst recht nicht, wenn man die Prei­se für Mobil­te­le­fo­ne abwägt. Die Tech­nik ist im wesent­li­chen so geblie­ben wie sie vor einem Jahr­zehnt war, es wer­den hin­ge­gen Pseu­do-Inno­va­tio­nen ein­ge­baut die kein Mensch braucht, mit denen die Prei­se gerecht­fer­tigt werden. 

Unterm Strich:
Men­schen ver­wen­den eine auf vie­len Ebe­nen gegen sie gerich­te­te Tech­nik
und begrü­ßen das auch noch!

Bei­trags­bild basiert auf: [Edu­ca­ti­on Group GmbH] (http://bilder.tibs.at/node/24190) Bild-Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 AT]