1,618

.
".. Seit dem 19. Jahr­hun­dert wur­de ..(der "Gol­de­ne Schnitt").. zunächst in der ästhe­ti­schen Theo­rie .. und dann auch in künst­le­ri­scher, archi­tek­to­ni­scher und kunst­hand­werk­li­cher Pra­xis als ein idea­les Prin­zip ästhe­ti­scher Pro­por­tio­nie­rung bewer­tet. Die wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gi­sche Fra­ge der Nach­weis­bar­keit einer der­art beson­de­ren ästhe­ti­schen Wir­kung ist in der For­schung aller­dings umstrit­ten, des­glei­chen die histo­ri­sche Fra­ge, ob der Gol­de­ne Schnitt auch schon bei der Pro­por­tio­nie­rung von Kunst- und Bau­wer­ken älte­rer Epo­chen eine Rol­le gespielt hat .."

Das Fern­se­hen ließ Sen­ta Ber­ger durch eine Sen­dung führen.
[".. Vor­hang auf zur Pre­miè­re: um 19.30 Uhr prä­sen­tiert Sen­ta Ber­ger den ersten Teil der zwei­tei­li­gen histo­ri­schen Spu­ren­su­che "Die Geschich­te der Schön­heit". Als erste weib­li­che Mode­ra­to­rin berei­chert die Gran­de Dame des deut­schen Films die Rie­ge der Ter­ra X-Prä­sen­ta­to­ren. Mit Charme, Klug­heit und augen­zwin­kern­der Iro­nie bewegt sie sich als Kund­schaf­te­rin durch das Reich ästhe­ti­scher Rät­sel und Geheim­nis­se .."]
Es ist mitt­ler­wei­le mehr­fach wis­sen­schaft­lich fun­diert nach­ge­wie­sen, daß die Benut­zung des "Gol­de­nen Schnitts" kei­nes­falls in der kunst­hi­sto­ri­schen Fach­welt akzep­tiert ist - ganz im Gegen­teil. Aber wie so oft inter­es­siert sich dafür nie­mand solan­ge die Idee sich treff­lich ver­mark­ten läßt - und der Ein­satz von Frau Ber­ger ver­spricht "Quo­te".
Damit sind wir end­gül­tig auf dem Niveau der wer­be­fi­nan­zier­ten Sen­der angekommen.

In der Bio­lo­gie aller­dings muß man die The­se etwas dif­fe­ren­zier­ter betrach­ten, denn es gibt Nach­wei­se des Vorkommens:

 
".. Bei die­sen Pflan­zen teilt der Win­kel zwi­schen zwei auf­ein­an­der fol­gen­den Blät­tern den Voll­kreis von 360° im Ver­hält­nis des Gol­de­nen Schnit­tes, wenn man die bei­den Blatt­wur­zeln durch eine Par­al­lel­ver­schie­bung eines der Blät­ter ent­lang der Pflan­zen­ach­se zur Deckung bringt. Es han­delt sich dabei um den Gol­de­nen Win­kel von etwa 137,5° .."
 
Wie nach­zu­le­sen ist han­delt es sich um rein zufäl­li­ge Wachs­tums­form die eine opti­ma­le Licht­aus­beu­te für mög­lichst vie­le Blät­ter ermög­licht. Die Ver­tei­lung ist mathe­ma­tisch zu erfas­sen - so wie Vie­les sich mathe­ma­tisch erfas­sen läßt - aber ohne Ursa­che zu sein. Ich habe das - für mich - aus bio­lo­gi­scher Sicht so entschieden:
Pflan­zen ken­nen kei­ne Mathe­ma­tik. Wie erfolg­reich sie sind hängt von der gün­sti­gen Ver­tei­lung der Blät­ter ab - sol­che Pflan­zen bei denen die Blät­ter mehr Licht bekom­men pflan­zen sich mit grö­ße­rer Wahr­schein­lich­keit fort. So wird durch die Gene­ra­tio­nen eine bes­se­re Wuchs­form zum Standard. 

Ins­ge­samt ist es ein Bei­spiel dafür, wie fach­frem­de Erwä­gun­gen oder fach­fer­ne Schluß­fol­ge­run­gen die Sicht­wei­se ver­fäl­schen. Ein wei­te­res Argu­ment sol­che Über­le­gun­gen den Fach­wis­sen­schaft­lern zu überlassen.

Quel­le de Zitate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert