.
In der nachstehenden Abbildung wird gezeigt, wie Einwohner ihre eigene, bzw. die Situation ihres jeweiligen Landes in Hinsicht auf die Wirtschaftssituation einstufen.
[Der Prozentsatz stellt dar, wie viele die Situation für "schlecht" halten.]
Wie in vielen Bereichen von Umfragen steht Deutschland auch hier nicht besonders schlecht da - was nicht verwundert, denn im Vergleich zu anderen europäischen Nationen geht es uns tatsächlich besser. Diesen Kerngedanken verbreiten die Medien, die Politiker und die Unternehmer:
Das wird 'eingetrichtert'.
Mit Erfolg, wie die Zahlen es darstellen.
Davon, wie sich in den vergangenen zwanzig Jahren die Situation insgesamt verschlechtert hat, weil die Einkommen zwar fiktiv, also vom Betrag her immer höher, effektiv jedoch (Kaufkraft) immer geringer wurden, spricht natürlich niemand - und die Politiker wären keine, wenn sie es sich nicht verkneifen würden solche heiße Eisen öffentlich zu diskutieren.

[Abbildung via "ZeroHedge"]
Es fragt sich, ob nun die soziale Unruhe nicht da zu erwarten ist, wo die höchsten Unzufriedenheitszahlen festgestellt wurden. Scheinbar nur punktuell in Europa, in den U.S.A und Russland nicht. Meine Vermutung ist, dass es nur da passiert wo die Einwohner die tatsächliche Lage zu durchschauen imstande sind:
Da, wo noch Bildung vermittelt wird und die Menschen nicht völlig abgestumpft sind - überall sonst geht es hoch her, man braucht sich nur anzusehen, wo überall Unabhängigkeitsbestrebungen entstanden (Abbildung zu diesem Teilaspekt ebenfalls unter besagter Quelle).
EUROPA hat, wenn es so betrachtet wird, offenbar keine besondere Attraktivität mehr ....
Soziale Unruhe ist auch da zu erwarten, wo eine schwache Macht ist, es etwas Interessantes für eine fremde Großmacht gibt und sie die Unruhen anstiftet und fördert (natürlich in rosa mit Schleifchen bis zur Anstifterunkenntlichkeit verpackt)
Aber Umfragen sind ja immer so eine Sache. Wird wirklich der "Schnitt der Bevölkerung" befragt? Oder nur die leicht erreichbare Gruppe? Oder oder?
Ja, siehe Beispiel Ukraine, da wird der Interessenkonflikt U.S.A. / Rußland auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen und letztlich geht es nicht um Demokratie sondern um Öl.
Was die Qualität von Umfragen angeht habe ich natürlich ebenfalls Bedenken - aber die Tendenz ist doch zumindest in Übereinstimmung mit dem, was man aus anderen Erhebungen schon kennt.
Mich wundert allerdings der Wert für China: Da haben sie wohl nur Funktionäre gefragt.