75 Jahre Grundgesetz

Wenn im Inter­net eine Ein­schät­zung der der­zei­ti­gen poli­ti­schen Situa­ti­on unse­res Lan­des beschrie­ben wird ist Alles eitel Freu­de und Son­nen­schein .... doch irgend­wie deu­tet das Grum­meln in Bauch und Hirn an, daß das nicht unbe­dingt so stimmt.



Ich zitie­re hier - nach dem alten Mot­to "nicht zer­re­den was schon gut gesagt wur­de" - Text der eine etwas ande­re Inter­pre­ta­ti­on anbie­tet, eine, die mir sehr viel eher die wirk­li­che Situa­ti­on zu beschrei­ben scheint.

 

1. ZITAT [Coro­na – Nach­rich­ten für Mon­ar­chi­sten, Aus­ga­be 305]
".. Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land begeht mit der unbe­lieb­te­sten Regie­rung in ihrer Geschich­te das Jubi­lä­um zur Fei­er von 75 Jah­ren „unse­res“ Grund­ge­set­zes. Ange­führt wird die­se Trup­pe dabei von einem Bun­des­prä­si­den­ten, der, wie wir sei­nem 2024 ver­öf­fent­lich­ten Buch „Wir“ ent­neh­men dür­fen, Fritz Fischer❶ für einen gro­ßen Histo­ri­ker, Bis­marck für einen Popu­li­sten und das Kai­ser­reich über­haupt für einen Ort der Fin­ster­nis hält.

Wir leben im besten Deutsch­land, das es jemals gege­ben hat“, läßt Frank-Wal­ter Stein­mei­er anson­sten ger­ne wis­sen, letzt­ma­lig vor rund drei­ein­halb Jah­ren zum Tag der Deut­schen Ein­heit - eben jener deut­schen Ein­heit, in deren Rah­men die Ost­deut­schen genau­so wenig über das Grund­ge­setz abstim­men durf­ten, wie ihre west­deut­schen Lands­leu­te vier­zig Jah­re zuvor. Wenn Poli­ti­ker also von „unse­rem Grund­ge­setz“ spre­chen, dann mei­nen sie ihres, also das, wel­ches den poli­ti­schen Par­tei­en und ihrem Per­so­nal die Herr­schaft sichert, nicht das des Vol­kes, wel­ches nicht gefragt wur­de. Daher muß man das Grund­ge­setz, auf wel­ches sich mitt­ler­wei­le fast jeder Poli­ti­ker von links nach rechts in jeder Rede beruft, auch nicht gut fin­den .. Schon gar nicht muß man fin­den, man wür­de im besten Deutsch­land leben, wel­ches es je gab .."

2. ZITAT [Coro­na – Nach­rich­ten für Mon­ar­chi­sten, Aus­ga­be 106]
".. Natür­lich sind Sozi­al­staat und Bür­ger­li­ches Gesetz­buch (BGB) aber wesent­lich älter als die Bun­des­re­pu­blik .. Auch in gebil­de­te­ren Schich­ten wird schließ­lich das Wei­he­lied Lud­wig Erhards gesun­gen, obwohl die­ser mit der sozia­len Markt­wirt­schaft nur einen Begriff für etwas erfun­den hat, was schon lan­ge exi­stier­te. Der Ordo­li­be­ra­lis­mus, die Frei­heit des Mark­tes bei gleich­zei­ti­gen sozi­al­po­li­ti­schen Ein­grif­fen des Staa­tes, geht natür­lich auf das Kai­ser­reich und die Sozi­al­ge­setz­ge­bung Reichs­kanz­ler Bis­marcks und Kai­ser Wil­helms II. zurück. Auch das BGB ist eine Erfin­dung des Kaiserreichs.
In der offi­ziö­sen Geschichts­in­ter­pre­ta­ti­on, die jeden posi­ti­ven Aspekt jeg­li­cher deut­scher Regie­rung vor der Bun­des­re­pu­blik grund­sätz­lich leug­net, wäre das weit gestreu­te Wis­sen um die Her­kunft vie­ler Errun­gen­schaf­ten eher peinlich .."

❶ Spä­te­stens seit der '.. gro­ße Histo­ri­ker ..' Fritz Fischer ¹, ein schä­bi­ger Wen­de­hals❷, der zuerst Nazi­knech­t❸ und spä­ter angeb­li­cher Regime­feind war, als es nach dem Krieg galt eine Pro­fes­sur zu erlan­gen, sich zu der Geschich­te wäh­rend der Kai­ser­zeit äußer­te, begann eine völ­lig neue Sicht­wei­se auf die Ursa­chen des Ersten Weltkrieges.
Sehr umstrit­ten!

Leib­niz - Jour­nal der Leib­niz-Gemein­schaft 3/2009: Run­der Tisch, Rei­se­frei­heit, Wen­de­hals; Die Spra­che der Wen­de - eine Wen­de der Sprache?

100 Jah­re Aus­bruch des 1. Welt­kriegs: Fritz Fischer und Ger­hard Rit­ter: Frei­tag, 13. Dez 2013.
".. Der eine war im 3. Reich Anti­se­mit, NSDAP- und SA-Mit­glied und war nach dem Krieg in alli­ier­ter Haft, der ande­re wehr­te sich aktiv gegen die Ver­ein­nah­mung der evan­ge­li­schen Kir­che durch die Natio­nal­so­zia­li­sten und war im Wider­stand gegen Hit­ler aktiv, wofür er nach dem 20. Juli auch im Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger inhaf­tiert war. Der eine gilt heu­te als Vater der „kri­ti­schen“ bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Geschichts­wis­sen­schaft, die Erin­ne­rung an den ande­ren ist nicht mehr erwünscht. Dabei sind die Rol­len aller­dings nicht so, wie man den­ken könnte .."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert