Um der ständigen Schneckenplage Herr zu werden - letztes Jahr war ja besonders schlimm - habe ich zwei Hochbeete gebaut. Die Maße sind willkürlich gewählt, allerdings doch an die vorhandenen Terrassenbretter angepasst, die 5,3m Länge haben. Sie stammen noch vom Vorbesitzer des Hauses, der sie als Unterbau für einen Mini-Pool 3x8m genutzt hatte.
Aus einer Länge konnte ich so drei Teilstücke zu je 1,6 m sägen, pro Beet waren je drei Bretter für Vorder- und Rückseite nötig, insgesamt erhielt ich also aus vier (von viel mehr vorhandenen) Längen die nötigen 12 Teile.
Die Endstücke sind 50cm breit, das ergab zwar rechnerisch 10 Stück aus einer Länge, allerdings nutzte ich da solche Bretter, die schon etwas beschädigt waren mit, und brauchte deswegen drei Stück (anstatt der rechnerisch nur nötigen zwei.
Erste Lage Tannen- und Kiefernzapfen![]() |
Zweite Lage Sägemehl![]() |
Dritte Lage drei Säcke Blumenerde![]() |
Vierte Lage drei Säcke Blumenerde![]() |
Letzte Lage 1 Sack Blumenerde zuoberst verteilt Die beiden Beete schließen die Terrasse nach links hinten zur Wiese ab. ![]() |
Sägemehl:

Insgesamt:
14 Säcke Blumenerde, nochmal 2 in Reserve zum Nachfüllen;
eine Rolle Volieren-Draht (5x0,5m; 23,99€);
zwei Behälter Sägemehl (waren noch vorhanden);
drei 2m-Kiefer-Kantholz-Stangen (3,8x3,8cm) und
ca. 200 Schrauben (4x60mm) verbraucht.
[Blumenerde je Sack 2,-€; Kantholz pro Stange 5,38€.]
PS:
Die benutzten Bretter sind 14cm breit und ca. 3,5cm dick
(unterschiedliche Riffelung auf Ober- und Unterseite).
Schön gebaut, Glückwunsch.
Ich sehe aber nicht, was die Schnecken davon abhalten sollte, einfach die Wand hoch zu kriechen.
Hi Daniel,
das ist so geplant:
- Mit Sprühkleber wird Kunststoff-Watte auf die obere Kante geklebt ... angeblich sollen die Schnecken davon abgehalten werden sich darüber hinweg zu bewegen.
Was abzuwarten ist.
- So-genanntem "Schnecken-Gel" [Beispiel] auf dem Rand oben verstreichen ... und die Schnecken kriechen nicht darüber.
Was ebenfalls abzuwarten ist.
Kupferstreifen [Beispiel] helfen nicht, das steht wohl fest.
Ich werde berichten WAS (mindestens hier) beim testen heraus kam.
Moin.
Ja, berichte bitte mal was am Ende funktioniert. Holger von aussernet.de hat irgendwann mal geschrieben, dass er Scherben von Muscheln verteilt hat und das wohl auch ganz gut funktionieren würde. Wobei ich denke, das klappt nur wenn die durch Sonneneinstrahlung warm und somit unangenehm werden.
Was ebenfalls gut funktionieren soll sind gekantete Bleche, diese könnten Schnecken wohl nicht überwinden.
Am Ende gibt man dann aber so viel Geld aus für Sachen die sich nicht bewähren, dann kann man gleich drauf verzichten.
Sibylle (https://miteigenenhaenden.de/garten-natur/mit-regalen-gegen-schnecken/) hat sich auch was schönes einfallen lassen.
So, jetzt bin ich still! ;)
Moin Daniel,
danke für den Hinweis auf den Regal-Artikel, ich war sehr amüsiert und erstaunt über die Kreativität die sich da offenbart .... ich ziehe kein Gemüse, da wäre ich bestimmt viel aufgebrachter über die Schneckenbrut, aber gerade bei Blumen fressen sie genau den Teil der wichtig ist:
Die Blütenanlagen!
Mit dem Ergebnis, daß keine Blüten kommen, nur lange Stiele bleiben und das ist nicht sehr erfreulich anzusehen.
Bleche wären mir zu gefährlich, es kommen Enkelkinder und wer weiß was da passieren kann .... sollte das mit Kunstwatte und/oder Gel nicht klappen bleibt noch der Tip mit Muschelschalen, wir haben es hier nicht weit vom Meer, ca. 1,5 Stunden Fahrt, das läßt sich gut mit einem Kaffee im Ausflugslokal verbinden [nur nicht Neuharlingersiel, da mögen sie keine Hunde].
Und:
Bitte keine Scheu, ich freue mich über jeden Kommentar ...!