Hochbeete
[160cm breit; 56cm tief; 42cm hoch]

Um der stän­di­gen Schnecken­pla­ge Herr zu wer­den - letz­tes Jahr war ja beson­ders schlimm - habe ich zwei Hoch­bee­te gebaut. Die Maße sind will­kür­lich gewählt, aller­dings doch an die vor­han­de­nen Ter­ras­sen­bret­ter ange­passt, die 5,3m Län­ge haben. Sie stam­men noch vom Vor­be­sit­zer des Hau­ses, der sie als Unter­bau für einen Mini-Pool 3x8m genutzt hatte.

Aus einer Län­ge konn­te ich so drei Teil­stücke zu je 1,6 m sägen, pro Beet waren je drei Bret­ter für Vor­der- und Rück­sei­te nötig, ins­ge­samt erhielt ich also aus vier (von viel mehr vor­han­de­nen) Län­gen die nöti­gen 12 Teile.
Die End­stücke sind 50cm breit, das ergab zwar rech­ne­risch 10 Stück aus einer Län­ge, aller­dings nutz­te ich da sol­che Bret­ter, die schon etwas beschä­digt waren mit, und brauch­te des­we­gen drei Stück (anstatt der rech­ne­risch nur nöti­gen zwei.

Unter der ersten Lage ist das Beet mit einem Kunst­stoff-umman­tel­ten Draht abge­schlos­sen um das Ein­drin­gen von Mäusen/Maulwürfen zu verhindern
Erste Lage Tan­nen- und Kiefernzapfen
Zwei­te Lage Sägemehl
Drit­te Lage drei Säcke Blumenerde
Vier­te Lage drei Säcke Blumenerde
Letz­te Lage 1 Sack Blu­men­er­de zuoberst verteilt
Die bei­den Bee­te schlie­ßen die Ter­ras­se nach links hin­ten zur Wie­se ab.

Säge­mehl:

Ins­ge­samt:
14 Säcke Blu­men­er­de, noch­mal 2 in Reser­ve zum Nachfüllen;
eine Rol­le Volie­ren-Draht (5x0,5m; 23,99€);
zwei Behäl­ter Säge­mehl (waren noch vorhanden);
drei 2m-Kie­fer-Kant­holz-Stan­gen (3,8x3,8cm) und
ca. 200 Schrau­ben (4x60mm) verbraucht.
[Blu­men­er­de je Sack 2,-€; Kant­holz pro Stan­ge 5,38€.]

PS:
Die benutz­ten Bret­ter sind 14cm breit und ca. 3,5cm dick
(unter­schied­li­che Rif­fe­lung auf Ober- und Unterseite).

Kommentare

    1. Hi Dani­el,
      das ist so geplant:
      - Mit Sprüh­kle­ber wird Kunst­stoff-Wat­te auf die obe­re Kan­te geklebt ... angeb­lich sol­len die Schnecken davon abge­hal­ten wer­den sich dar­über hin­weg zu bewegen.
      Was abzu­war­ten ist.
      - So-genann­tem "Schnecken-Gel" [Bei­spiel] auf dem Rand oben ver­strei­chen ... und die Schnecken krie­chen nicht darüber.
      Was eben­falls abzu­war­ten ist.

      Kup­fer­strei­fen [Bei­spiel] hel­fen nicht, das steht wohl fest.
      Ich wer­de berich­ten WAS (min­de­stens hier) beim testen her­aus kam.

      1. Moin.

        Ja, berich­te bit­te mal was am Ende funk­tio­niert. Hol­ger von aussernet.de hat irgend­wann mal geschrie­ben, dass er Scher­ben von Muscheln ver­teilt hat und das wohl auch ganz gut funk­tio­nie­ren wür­de. Wobei ich den­ke, das klappt nur wenn die durch Son­nen­ein­strah­lung warm und somit unan­ge­nehm werden.

        Was eben­falls gut funk­tio­nie­ren soll sind gekan­te­te Ble­che, die­se könn­ten Schnecken wohl nicht überwinden.
        Am Ende gibt man dann aber so viel Geld aus für Sachen die sich nicht bewäh­ren, dann kann man gleich drauf verzichten.

        Sibyl­le (https://miteigenenhaenden.de/garten-natur/mit-regalen-gegen-schnecken/) hat sich auch was schö­nes ein­fal­len lassen.

        So, jetzt bin ich still! ;)

        1. Moin Dani­el,

          dan­ke für den Hin­weis auf den Regal-Arti­kel, ich war sehr amü­siert und erstaunt über die Krea­ti­vi­tät die sich da offen­bart .... ich zie­he kein Gemü­se, da wäre ich bestimmt viel auf­ge­brach­ter über die Schnecken­brut, aber gera­de bei Blu­men fres­sen sie genau den Teil der wich­tig ist:
          Die Blütenanlagen!
          Mit dem Ergeb­nis, daß kei­ne Blü­ten kom­men, nur lan­ge Stie­le blei­ben und das ist nicht sehr erfreu­lich anzusehen.

          Ble­che wären mir zu gefähr­lich, es kom­men Enkel­kin­der und wer weiß was da pas­sie­ren kann .... soll­te das mit Kunst­wat­te und/oder Gel nicht klap­pen bleibt noch der Tip mit Muschel­scha­len, wir haben es hier nicht weit vom Meer, ca. 1,5 Stun­den Fahrt, das läßt sich gut mit einem Kaf­fee im Aus­flugs­lo­kal ver­bin­den [nur nicht Neu­har­lin­ger­siel, da mögen sie kei­ne Hunde].

          Und:
          Bit­te kei­ne Scheu, ich freue mich über jeden Kommentar ...!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert