Um der ständigen Schneckenplage Herr zu werden - letztes Jahr war ja besonders schlimm - habe ich zwei Hochbeete gebaut. Die Maße sind willkürlich gewählt, allerdings doch an die vorhandenen Terrassenbretter angepasst, die 5,3m Länge haben. Sie stammen noch vom Vorbesitzer des Hauses, der sie als Unterbau für einen Mini-Pool 3x8m genutzt hatte.
Aus einer Länge konnte ich so drei Teilstücke zu je 1,6 m sägen, pro Beet waren je drei Bretter für Vorder- und Rückseite nötig, insgesamt erhielt ich also aus vier (von viel mehr vorhandenen) Längen die nötigen 12 Teile.
Die Endstücke sind 50cm breit, das ergab zwar rechnerisch 10 Stück aus einer Länge, allerdings nutzte ich da solche Bretter, die schon etwas beschädigt waren mit, und brauchte deswegen drei Stück (anstatt der rechnerisch nur nötigen zwei.
Erste Lage Tannen- und Kiefernzapfen![]() |
Zweite Lage Sägemehl![]() |
Dritte Lage drei Säcke Blumenerde![]() |
Vierte Lage drei Säcke Blumenerde![]() |
Letzte Lage 1 Sack Blumenerde zuoberst verteilt Die beiden Beete schließen die Terrasse nach links hinten zur Wiese ab. ![]() |
Sägemehl:

Insgesamt:
14 Säcke Blumenerde, nochmal 2 in Reserve zum Nachfüllen;
eine Rolle Volieren-Draht (5x0,5m; 23,99€);
zwei Behälter Sägemehl (waren noch vorhanden);
drei 2m-Kiefer-Kantholz-Stangen (3,8x3,8cm) und
ca. 200 Schrauben (4x60mm) verbraucht.
[Blumenerde je Sack 2,-€; Kantholz pro Stange 5,38€.]
PS:
Die benutzten Bretter sind 14cm breit und ca. 3,5cm dick
(unterschiedliche Riffelung auf Ober- und Unterseite).