Die Abbildung wurde bis 23.07.2024 täglich aktualisiert
Wenn das Wetter *durchwachsen* ist schlägt sich das unmittelbar auf den Ertrag an Energie aus der Solaranlage nieder. Wie man erkennt, sind die Schwankungen erheblich, doch es gibt - jahreszeitlich verschieden - immer einen Mindestertrag. Insgeamt 'mittelt' sich das was gewonnen werden kann (statistisch).
Das liegt weit über dem, was wir verbrauchen. Ziel erreicht.
ZItat: "Das liegt weit über dem, was wir verbrauchen. Ziel erreicht."
Moin Wolfgang,
meine Gratulation!
Hast du schon genug Daten, um auch den Zeitpunkt der Amortisation (Anzahl der Jahre) zu berechnen?
Danke, Fred, ich hatte ja zuvor nicht die Gewißheit als Laie mit angelerntem Wissen richtig gerechnet und die passenden Komponenten ausgesucht zu haben.
Der Ertrag pro Array (hier: Feld aus 12 Solarpaneln) rechnerisch wird nun durch die tatsächliche Generierung bestätigt.
Selbst ein Jahresertrag ist noch keine verläßliche Grundlage für die Berechnung der Amortisation. Die Bedingungen können sehr unterschiedlich sein.
Beispiel:
Wenn in zwei aufeinander folgenden Jahren die Sonnenscheindauer gleich wäre, jedoch die Bedeckung durch Wolken ungleich, dann wären die Solarerträge wahrscheinlich sehr verschieden.
Eine Schätzung ist das Beste was aus den unklaren Erträgen errechnet werden kann. Das ergibt eine Näherung, keinen gesicherten Kapitalrückholungseffekt.
Die - sehr pessimistische - Nähertung sieht so aus:
1. Vorgehaltene (fiktive) Kapazität 15 kW,
2. Wahrscheinlich erreichbare Kapazität bei besten Bedingungen 65 bis 70%.
3. 6 Monate 70% erreichbar, 2 Monate 50%, vier Monate 20% - gemittelt demnach (600:12) 50%/Monat
Unter der Annahme der Strompreis betrage weiterhin 0,25 € /kWh und einer Generierung von 50% wären das (7,5 kW * 365*6h) 16.400 kWh / p.a. also ca. 4000 €.
Bei dem Gesamtpreis der Anlage ist nach 6 Jahren amortisiert .... wobei unklar ist ob ich diesen Zeitpunkt noch selbst erleben werde.
Denn es fehlen noch Rücklagen für Reparatur & Ersatz. Die Panel-Garantie läuft 20 Jahre, da wird wohl wenig Bedarf sein, die Wechselrichtergarantie 5 Jahre, die Versicherung ca. 30 € plus p.M. zur Hausversicherung. Eingerechnet ist nicht die Ersparnis gegenüber dem was bisher verbraucht wurde und was für die Einspeisung bezahlt wird. Schließlich arbeitet die Umwandlung von DC in AC nicht ohne Energie, das sind weitere Negativkosten.
Alles in Allem:
Ein gutes Gewissen in Sachen Umweltschonung, aber bestimmt keine finanziell berauschende Investition.
Der wesentlichste Vorteil liegt in der Unabhängigkeit von Netzstrom und Gas und den wahrscheinlichen künftigen Steigerungen der Preise für diese Energieträger. Wenn es sehr viel wärmer wird ist die Klimatisierung elektrisch praktisch zum Nulltarif zu bewerkstelligen, denn wenn viel Sonne da ist wird auch für den Betrieb der Klima-Anlagen der notwendige Strom geliefert.
Nachtrag:
Gerade heute im Postfach:
Eine Werbung von "Finanztip" wo man sich beraten lassen könnte.
Darin eine Kalkulation (ohne Batterie!)
Das ergäbe (für hier) bei 15kWp x 1.500 € (Mittelwert) 22.500 € ohne Batterie.
So gesehen liege ich mit zusätzlichen 28,8 kWp Batteriespeicher doch sehr günstig.
Selbst mit Batterie bleibe ich noch unter der in der Anzeige angegebenen Rentabilitätsobergrenze von 1.800 €.
[Alles ohne Berechnung von Arbeitszeit, es hat mich ja seit Juli 2023 beschäftigt]
Nur mal so zum Vergleich ein besonders schlechter (li.) und ein besonders guter (re.) Tag:
Blaue Linie = Last; Rote Linie = Netz; Gelbe Linie = Solar-Ertrag. Sofern die gelbe Linie über der roten Linie liegt wird das Haus aus Solarstrom versorgt, der Rest geht als Einspeisung ins Stromnetz
Heute wurden die Batterien in Betrieb genommen - deswegen gab es für insgesamt ca. vier Stunden zu wechselnder Tageszeit kein korrektes Protokoll der Energiegewinnung. Mit Inbetriebnahme der Batterien wurden diese zum ersten Mal auf 80% Kapazität gebracht - weswegen sich ein Teil der generierten Solarenergie nicht im (täglich wechselnden) Schaubild wiederfindet.
Bis auf Weiteres sind die angezeigten Mengen an Solarenergie nicht mehr korrekt, da ein Teil in die Batterien fließt - und ich erst herausfinden muß, wo in den Schaubildern dieser Parameter zu finden ist