Nur Bild & Ton
Vom schleichend sich erweiternden Analphabetismus

  • " .. Es man­gelt rund 7,5 Mil­lio­nen Deut­schen zwi­schen 18 und 64 Jah­ren in gro­ßem Maß an Schrift­spra­che­kennt­nis­sen. Genau­er: Knapp fünf Mil­lio­nen kön­nen nur ein­zel­ne, kur­ze Sät­ze lesen und schrei­ben, wei­te­re zwei Mil­lio­nen kom­men über ein­zel­ne Wör­ter nicht hin­aus, und etwa 300 000 Men­schen schei­tern selbst dar­an. Sie alle gel­ten zumin­dest als funk­tio­na­le Analpha­be­ten .. " [Quel­le]
  • " .. Fast ein Zehn­tel der Men­schen in Deutsch­land sind funk­tio­na­le Analpha­be­ten .. " [Quel­le]
  • " .. Bei wei­te­ren 13 Mil­lio­nen Men­schen oder 25,9 Pro­zent der erwerbs­fä­hi­gen Bevöl­ke­rung tritt feh­ler­haf­tes Schrei­ben selbst bei gebräuch­li­chen Wör­tern auf .. " [Quel­le]
  • " .. Die Zahl der Feh­ler pro 100 Wör­ter stieg von durch­schnitt­lich sie­ben im Jahr 1972, auf zwölf im Jahr 2002 und dann noch ein­mal auf 17 Feh­ler im Jahr 2012. Das ist inner­halb von vier­zig Jah­ren mehr als eine Ver­dop­pe­lung der Feh­ler­quo­te. .. " [Quel­le]

Es ist nicht zu leugnen: 
Selbst in einem so hoch ent­wickel­ten Land wie unse­rem gibt es Analpha­be­ten, mehr männ­li­che als weib­li­che, und inter­es­san­ter­wei­se sind sie über­wie­gend berufstätig. 

Die bereits 'erkann­ten' Analpha­be­ten sind erst der Anfang. Denn wir sind auf einer Abwärts­spi­ra­le was das "sinn­erfas­sen­de Lesen von Text(-en)" angeht. 

Geprägt von Wer­bung und Comics, Com­pu­ter­spie­len und Musik, die ohne die dahin­ter lie­gen­den Bil­der nichts­sa­gend und unver­ständ­lich wäre, und von der aus­ufern­den Nut­zung der soge­nann­ten "smart pho­nes", ent­wickelt sich der visu­el­le Kanal zum wich­tig­sten Infor­ma­ti­ons­dienst des moder­nen, medi­en­nut­zen­den Men­schen. Aller­dings nicht in Form von Text und Spra­che, son­dern in Form von Bild & Ton.

Schau­en wir ein­mal zurück:
Wur­den bei der Ein­füh­rung von "sms" noch ver­ständ­li­che Sät­ze for­mu­liert, so ver­än­der­te sich der Text immer mehr zu Kür­zeln. Ent­ge­gen der damals ver­tre­te­nen Auf­fas­sung eini­ger Päd­ago­gen, das sei eine Jugend­er­schei­nung, die sich spä­ter wie­der aus­glei­chen wer­de, scheint es doch Spu­ren bei der Alpha­be­ti­sie­rung hin­ter­las­sen zu haben - wie sonst wären die stei­gen­den Zah­len von Analpha­be­ten zu erklären?

Wer­be­bot­schaf­ten stel­len ver­kürzt das dar, was der Kon­su­ment über ein Pro­dukt wis­sen soll. Da braucht es nicht viel Text, da braucht man nur eini­ge Bil­der, die Emo­tio­nen anspre­chen. Text ist da eher im Wege.

Die Poli­tik hat den Zug der Zeit erkannt: Pro­gram­ma­tik ist etwas für Hin­ter­zim­mer, dem Sou­ve­rän, den Wäh­lern, wirft man Satz­fet­zen und Slog­an­frag­men­te, viel­leicht noch hier und da sogar einen kom­plet­ten, dann aber völ­lig sinn­be­frei­ten Satz vor.

Der 'Sie­ges­zug' eini­ger Kid­die- und Jugend­blogs, die weit­ge­hend davon pro­fi­tie­ren puber­tie­ren­den Kin­dern die Seg­nun­gen der Kos­me­tik- und Beklei­dungs­in­di­strie - sozu­sa­gen von Teen zu Teen - nahe zu brin­gen und sie zum Kauf bestimm­ter Mar­ken zu bewe­gen, sind ein bered­tes Bei­spiel dafür.

"twit­ter" - ein soge­nann­ter Kurz­nach­rich­ten­dienst - wäre ohne Bil­der zu eini­gen tweets höchst lang­wei­lig. Denn wenn auch Bon­Mot auf Bon­Mot folgt, die Poin­ten nur so ras­seln und in der Kür­ze ja sowie­so die Wür­ze liegt, die paar Zei­chen rei­chen tat­säch­lich und objek­tiv nicht zum Aus­tausch von ver­ständ­li­chen Argu­men­ten aus. Auch dort reicht es wie­der nur zu paro­len­haf­ten Kür­zeln und Flos­keln.
{Der Herr Patho­lo­ge wird mir den vor­her­ge­hen­den Satz sicher ver­zei­hen}
.

Seit Jahr­tau­sen­den gel­ten die Fer­tig­keit zu schrei­ben und Geschrie­be­nes zu lesen als wesent­li­che Kul­tur­stu­fe, von der an sich Gesell­schaf­ten auf die­sem Pla­ne­ten ent­wickelt haben. Wir sind auf dem besten Wege das Bei­des abzu­schaf­fen. Es durch Bil­der zu erset­zen. Selbst Bil­der sind nicht mehr für sich genom­men aus­sa­ge­fä­hig, man muß viel­fach den Zusam­men­hang ken­nen um den Inhalt zu ver­ste­hen - sie­he Vide­os zu aktu­el­ler Jugendmusik.

Die­se Belie­big­keit der Aus­sa­ge wird noch ver­schärft wenn man an die Mög­lich­kei­ten denkt die Daten zu mani­pu­lie­ren. Wem gehö­ren die Daten und wer kann sie über­haupt ver­än­dern? Was ist Wahr­heit in der Form von Daten­ban­ken, im Zeit­al­ter von Algo­rith­men, die anstatt des Men­schen die Aus­wahl und Ein­schät­zung von Per­son und Per­sön­lich­keit vornehmen.

Der anhal­ten­de Trend zur Nut­zung elek­tro­ni­scher Maß­nah­men als Ersatz für phy­sisch vor­han­denn Zugangs­sy­ste­me, die Video-Dar­stel­lung des Aus­packens einer gekauf­ten Ware als Unter­hal­tung (?) - auch das Bei­spie­le einer irre­ge­lei­te­ten Ent­wick­lung weg von Spra­che und Ver­ant­wor­tung .... die Com­pu­ter wer­den es schon richten.

Oder neh­men wir den Trend zum selbst­fah­ren­den Auto - wer braucht dann noch Ver­kehrs­re­geln ler­nen? Wie­der ein Feld in dem Spra­che über­flüs­sig wird. Wie übri­gens auch gan­ze Berufs­zwei­ge, man den­ke an Spe­di­tio­nen und Taxi­un­ter­neh­men und deren Bedienstete.

Wir wer­den Gene­ra­tio­nen auf die­sem Pla­ne­ten haben, die es nicht mehr nötig haben wer­den selbst lesen und schrei­ben zu kön­nen, es reicht wenn sie eini­ger­ma­ßen ver­ständ­lich SAGEN kön­nen was ihr der­zei­ti­ges Begehr ist, ihr All­tag wird sowie­so von Com­pu­tern struk­tu­riert sein. 

Zugleich sind die vor­ge­nann­ten Berei­che ohne Lese­not­wen­dig­keit ein Bei­spiel, wie immer weni­ger intel­li­gen­tes Han­deln von Men­schen ver­langt wer­den wird. Klar, es braucht eine dün­ne Intel­li­genz­schicht die die Com­pu­ter steu­ert und als Reser­ve da ist, wenn ein­mal die Elek­tro­nen ver­rückt spielen.

Wenn wir es dar­auf ankom­men las­sen wer­den selbst die Intel­li­genz­ler sich eines Tages über­flüs­sig gemacht haben: Sie wer­den sich selbst pro­gram­mie­ren­de & ver­bes­sern­de Com­pu­ter erschaf­fen haben und damit über­flüs­sig, über­flüs­si­ger geht gar­nicht, weil die Rechen­ka­pa­zi­tät ein Viel­fa­ches des­sen aus­macht was der Mensch in glei­cher Zeit­ein­heit an Pro­gramm oder Ana­ly­se zu schrei­ben (!) in der Lage wäre.

Wehe, wehe, wenn es dann ein­mal einen "black­out" oder Com­pu­ter­fehl­ein­schät­zun­gen gibt - da heißt es daten­nmä­ßig anonym zu sein oder der Daten­ma­ni­pu­la­ti­on fähig .... das ist eine bedrücken­de Zukunft, die wir da kom­men haben.

sw

Kommentare

  1. Eine Bild sagt mehr als tau­send Worte.

    Es ist wirk­lich so, die Fähig­keit, Spra­che in all ihren Facet­ten zu nut­zen, nimmt immer mehr ab. Nicht nur, dass dem Leser sein Ver­ständ­nis ver­ein­facht wird (oder soll­te ich schrei­ben "des Lesers Intel­li­genz aberkannt wird"?), vie­le Men­schen wer­den gera­de durch die kur­zen, bebil­der­ten Schnip­sel der Wer­bung wie auch der Nach­rich­ten direkt dar­auf kon­di­tio­niert, kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge sich nicht mehr selbst zu erar­bei­ten, son­dern es sich häpp­chen­wei­se ser­vie­ren zu las­sen. Und zwar hirn­scho­nend in einer Spra­che, zu deren Ver­ständ­nis ein zwei­stel­li­ger IQ aus­reicht. Fremd­wör­ter? Oh Graus, die muss man abschaf­fen, wie die Frem­den auch selb... oh, schon sind wir den AfD-Paro­len verfallen.

    Ich ver­zei­he Ihnen den Satz über Twit­ter, nut­ze ich es doch, um mich selbst in Übung zu hal­ten, mit mög­lichst weni­gen Wor­ten (hach! Da haben wir wie­der die Ver­rin­ge­rung des geschrie­be­ne Wor­tes!) Sinn­vol­les aus­zu­drücken. Und dabei Mehr­fach­deu­tun­gen oder Umdeu­tun­gen des Ursprungs­aus­druckes zu ver­wen­den. Die Eng­län­der kön­nen dies, auf­grund der häu­fi­gen Dop­pel­be­set­zung ihrer Wor­te, sehr schön. Im Deut­schen ist das schon schwie­ri­ger, geht aber auch. Aber auch bei Twit­ter mer­ke ich: nicht vie­le Per­so­nen kön­nen damit etwas anfan­gen. So kann man dann doch die­ses Medi­um nut­zen, um den Bil­dungs­stand vie­ler abzuleiten.

    Zu Hau­se übri­gens mer­ke ich es eben­falls: es kommt sehr häu­fig vor, dass ich den 6jährigen leh­ren muss, dass es nicht "I wan­na drink!" heißt, son­dern "Kann ich bit­te etwas zu trin­ken haben?"

    1. Wahr­schein­lich ist es so:
      Irgend­wann rei­chen "0" und "1" .... back to basics!

      Die­se Beob­ach­tung, über län­ge­re Zeit wohl­ge­merkt, hat mich schon erschau­dern las­sen. Kei­ne kompü­let­ten Sät­ze mehr, nur noch Fragmente.

      Es ist eine syn­er­gi­sti­sche Wir­kung zu ver­zeich­nen. Ein­mal redu­ziert sich die Lese- und Schreib­fä­hig­keit der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung,. dann kom­men die Zweit­ge­ne­ra­tion­ein­wan­de­rer von denen nur eine sehr klei­ne Zahl den Antrieb zu haben scheint Deutsch kor­rekt zu nut­zen, und dann die tech­ni­sche Ent­wick­lung im Ver­ein mit Medi­en aller Art .... da wird leicht aus -1 + -1 + -1 = -5 (! ich weiß, das ist übertrieben).

      Die Abstrak­ti­on einer­seits und die drei­mal-um-die-Ecke-zu-den­ken­de Mit­tei­lung bei twit­ter sind teil­wei­se erstaun­lich - nicht über­wie­gend, aber doch punk­tu­ell (Sie hat­ten mir ja freund­li­cher­wei­se den Ein­stieg durch Emp­feh­lun­gen erleichtert).

      Was mich aller­dings zuneh­mend stört sind die­se ideo­lo­gi­sier­ten Pseu­so-tweets, die poli­tisch eher Ver­wir­rung stif­ten als Klar­heit bringen.
      Grund­sätz­lich - Sie spre­chen es indi­rekt an - eig­net sich die eng­li­sche Spra­che bes­ser für die gege­be­ne Län­ge der Tex­te bei twit­ter. Deutsch hat zu vie­le zusam­men­ge­setz­te Wor­te plus unbe­stimm­te / bestimm­te Arti­kel, etc. da sind die weni­gen Zei­chen schnell verbraucht ....

      Zudem ist - in den letz­ten Wochen mehr als zuvor - mein Tag erfüllt mit Arbeit am neu­en (gebrauch­ten) Wohn­wa­gen und all dem was dazu gehört, wie Mate­ri­al­be­schaf­fung und Abho­lung von Tei­len [zwar ist Vie­les per Inter­net zu ordern, nur dau­ert es manch­mal sehr lan­ge & es wird nicht immer sehr sorg­fäl­tig verpackt].
      "dead­line" ist Anfang Okto­ber, Start in den Süden, dar­an hal­te ich eisern fest. Da heißt es jetzt dran blei­ben und täg­lich ein Pen­sum erfüllen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert