Die Verselbständigung der Rechtschreibung nimmt ungehindert ihren Lauf. Immer mehr Anhänger der "freien Rechtschreibung" sammeln sich und schreiben Weblogs ....
Wir ersetzen "z" mit "ts":
".. des Kurtsauftrittes .." nein, es war nicht "Kurts Auftritt" gemeint!
Wir feiern eine neue Variante:
"Kurzsauftrittes",
aha: kurz-sauf-tritt .... was das nun wieder ist?
Fälle zu benutzen ist "uncool":
".. aber nur mit Samthandschuhe und .."
(mit wem oder was? mit Samthandschuhen)
Dazu paßt:
" .. demnächst auf Dreiräder !" Dreiräder?! "drei Räder"?! Oder doch lieber: "demnächst auf Dreirädern"?
.. Irgendwas ohne Apostroph und nix fremdsprachliches .. sollte die "tag-line" sein, genau, heraus kam: "Tom's Diner" - ohne Apostroph und nicht fremdsprachlich, wie man sofort erkennt!
Dann noch dieser screenshot:

Nun ja, "lege artis" ist "der legetime Nachfolger" wohl nicht ....
".. Weil Jahn Ulrich .. " Ja, ja, der alte Turnvater Jahn ....
" .. habe dich ganz genau so vorgestellt .. " Wer ist denn da wem vorgestellt worden?
Ergänzung aus Anlaß des Datums:
"Midsommernacht" - der Beginn des Sommers. Mitte des Jahres. Der Vermischung von Englisch und Deutsch ist die vorgenannte Schreibweise zu verdanken. "midsummer night" heißt es Englisch, laut Duden jedoch "Mittsommernacht" ....
Holla, jetzt kommt etwas ganz Besonderes:
" .. allgemeinhin panische diplomant .. "
Versuchen wir's 'mal: " .. gemeinhin panische Diplomand .. ", sieht doch schon ganz passabel aus ....
Neue Blüte: " .. sein debieles Kabinett .. "
Weitere Blüte: " .. Tierkadaver auf Feldern in A versträut .. "
Noch besser: " .. enthält nicht haltbare Unwahrheiten .. ", "nicht haltbare Unwahrheiten" sind doch wohl "Wahrheiten" - oder nicht?
Hallo Herr W.v.S ich kämpfe ja gelegentlich mit dem Auslassungszeichen.
Ist denn z.B. die Kurzform von "Hier gibt es..."
a) "Hier gibt's..." oder
b) "Hier gibts...
Ich benutze immer a), nutze jetzt aber mal die Chance, Sie quasi als Telefonjoker einzusetzen.
Grüsse
Querformat
Werter Herr querformat ... wie Sie sehen, stehen oben drei Punkte. Bei Auslassungen am Ende einer Rede stehen sie als Auslassungspunkte. Wie jedoch zu bemerken ist, stehen bei mir immer vier Punkte als Auslassungspunkte .... damit will ich eine "persönliche Note" ausdrücken.
Was nun ihr Beispiel angeht, ist die Lösung einfach:
"Hier gibt's...", wobei der Apostroph für eine Textlücke und das asugelassene "e" steht. Alles andere wäre falsch ....
Auslassungen am Wortanfang hingegen: "Heraus zum "Roten Ersten Mai."" dürfte man, wegen des "r" am Anfang, auch so schreiben: "Raus zum "Roten Ersten Mai."" Wie Sie unschwer erkennen, steht in diesem Beispiel kein Apostroph anstelle der ausgelassenen Silbe "her".
Einen schönen Tag noch ....
Da empfiehlt sich der Bestseller:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
(eigentlich dachte ich, dass jedeR dieses Büchlein mitlerweile hat).
Auf dieses Buch .... hatte ich mich hier schon einmal bezogen. Eine Tabelle war auch dabei. Die Resonanz war aber eher: "Rechtschreiberzieher der Nation" o.ä. (nicht auf den Artikel, aber in anderen Blogs) - es gibt wohl mehr Blogger, die nur so schreiben wollen wie es ihnen in den Sinn kommt - dementsprechend sind dann auch die Inhalte ....
* edit *
Sie waren lange nicht hier.