.... statt einfach kaufen:
Drinnen "werkeln" wenn's draußen kalt ist ....
Wir bauen ein Vogelhaus .... |
Allgemeine Vorbemerkung
Das hier vorgestellte Vogelhaus (auch "Nistkasten") besteht aus zwei getrennten Teilen. Sie sind 'in Betrieb' mit Schrauben verbunden, die zu Reinigungszwecken gelöst werden können.
Wenn an regenreicher Stelle angebracht (die Front mit Einflugloch sollte nach Osten/Südosten zeigen!) ist es ratsam, in den Boden ein paar Löcher zu bohren, damit eventuell hereinlaufendes Wasser abfließen kann.
Sofern kein Sonnenschutz (Vordach o.ä.) vorhanden ist und das Häuschen in der Sonne hängen muß sollten zusätzlich in Front- und Hinterwand oben ein paar Bohrungen angebracht werden, damit die Hitze entweichen kann.
TIP:
Bei Verwendung von 3,5 mm Schrauben mit 3 mm Bohrer 'vorbohren'
- dann platzt nichts aus und die Schrauben halten sicher.
|
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3 |
Bilder 1-3: Außenansicht
Ich habe das Dach auf jeder Seite mit vier Schrauben am Unterteil befestigt, diese Schrauben muß man lösen um das Vogelhaus im Herbst zu öffnen und zu säubern - es ist zu empfehlen für die Reinigung Gummihandschuhe anzuziehen und allen Inhalt in die Biotonne zu entsorgen; danach könnte man mit Insektenspray einsprühen und offen ein paar Tage stehen lassen bevor man wieder zusammenbaut und so für ein "Winterquartier" sorgt .... |
Bild 4 |
Bild 5 |
Bild 6 |
Bilder 4-6: Unterer Teil des Vogelhauses
Die beiden Dreiecke für Vorder-und Rückwand sind gleichschenklig, je 30 cm; untere Kante 20 cm breit.
Das Einflugloch hat einen Durchmesser von 3 cm, vom Boden aus, bis zu dessen Unterkante sind es 12 cm, der Rundstab sollte ca. 2,5 cm unter dem Einflugloch liegen.
Den Boden (Maße: 19,8 x 19,8 cm) habe ich mit je zwei Schrauben (3,5 x 30 mm) an den Dreiecken befestigt (siehe auch Abb. 3), nachdem er mit Holzleim [mit "Ponal" habe ich die beste Erfahrung gemacht] verklebt war. |
Bild 7 |
Bild 8 |
Bild 9 |
Bilder 7-9: Oberer Teil des Vogelhauses
Die "Dachplatten" sind trapezförmig, 31 cm hoch, untere Kante 20 cm lang, obere Kante 25 cm, hintere Kante gerade, vordere Kante schräg - dadurch entsteht vorn ein Dachüberstand, der verhindert, daß Regen durch das Einflugloch nach innen schlägt.
Die kurzen Holzstäbchen (Quadratleiste) werden so angebracht, daß sie jeweils innen die Führung der Dreiecke (Vorder- und Hinterwand) übernehmen;
Im spitzen, oberen Winkel sind zwei (miteinander verklebte) Winkelleistenstücke eingeklebt, so wird der Winkel des Daches stabilisiert.
|
Bild 10 |
Bild 11 |
Bild 12 |
Bilder 10-12: Detailaufnahmen |
Materialliste:
- 2 x Schichtholzplatte* ("Sperrholz") 1,2 cm dick / mindestens 40 x 80 cm; für Seiten (Dach), Front- und Hinterwand und Boden.
- Winkelleiste 1,6 x 1,6 cm [Bild 10], ca. 25 cm lang, als Giebelabdeckung.
- Quadratstab 0,6 x 0,6 cm, ca 1,0 m. Davon werden Stücke zu 5 cm geschnitten um die Führung des Daches auf dem Bodenteil zu gewährleisten [In Bildern 7-9 zu sehen].
- Keilleiste 20°, ca. 4 Stücke à ca. 18 cm. Diese Leiste wird am Boden zwischen Vorder- und Hinterwand angebracht, ebenso oben im Winkel zwischen den Dachplatten (Bilder 6 & 10).
- Ein Stück Rundholz, ca. 3 cm lang. Das ist der "Landesteg" für die Bewohner [Bilder 4 & 12].
- Zur Befestigung des Vogelhauses habe ich eine Aluschiene (4 x 0,5 cm) gebogen und mit Löchern versehen, durch die diese Halterung an die Rückwand angeschraubt werden soll (Bild 11) - man kann aber auch andere Befestigungsmethoden wählen, je nach Anbringungsort.
- Ca. 20 Schrauben (3,5 x 30 mm)
- Lasur für Außen, es reicht ein Rest; ich habe eine (neue) Lasur genommen die "gelartige" Konsistenz hat, das läßt sich leichter streichen, weil es nicht tropft. Zweimalige Anwendung ist empfehlenswert.
|
* Manche Baumärkte haben eine "Restekiste" mit verschiedenen Arten von Platten - ich habe die Platten z.B. bei "toom" gekauft, pro Stück 1 € .... Massivholz eignet sich nicht so gut, obwohl das in einigen Bauanleitungen anders dargestellt wird - es biegt sich bei Sonneneinstrahlung und bekommt Risse. Ebenso ungeeignet sind Spanplatten oder MDF, das Material ist nicht wetterbeständig und zerbröselt.
Wenn man die Schichtholzplatten (auch) an den Schnittkanten mit Lasur bestreicht werden sie wasserabweisend und haltbar.
*edit*
Video: Bauanleitung für ein anderes Vogelhausmodell ....
Post Views: 29