war ja in den vergangenen Tagen WIEN "dran" ...!
Und wie:
Alle Wetterereignisse angefangen von strahlendem Sonnenschein bis zu Hagel und einem mittleren Schneesturm - in dem die superdicken Flocken von der Seite, nicht etwa von oben kommen - und das alles in nur zweieinhalb Tagen ....
Um es gleich vorweg mit einem Zitat der Erklärungen des Fremdenführers auf der Stadtrundfahrt am Donnerstag zu sagen:
"Es ist unmöglich in kurzer Zeit einen Eindruck der "imperialen Größe" des vormaligen "k&k" Österreich zu bekommen - dafür brauchte man Monate, wenn nicht Jahre ... "
- Recht hat er, der Herr Fremdenführer, der nicht nur vom Aussehen, sondern auch von der Erklärung her an den (allerdings bayerischen) Karl Valentin erinnerte ....
Einen Hauch des Imperiums verspürt man aber sicher, wenn man das Ensemble aus Hofburg, Winterpalast, Rathaus und Parlament auf sich wirken läßt .... (nicht ganz leicht, sich darauf bei gefühlten -5°C zu konzentrieren ....)
- 1 -
Ankunft in Wien und Fahrt zum Hotel "Fürst Metternich" - zu seiner Zeit ja nicht bei allen Zeitgenossen der Beliebteste - problemlos mit S- & U-Bahn ....
Wir dürfen ganz nach oben - bedauerlich allerdings, daß man von dort keinen Blick über die Stadt hat: Das Fenster beginnt etwa in Schulterhöhe .... Dann, wenn wir wieder einmal dort wohnen sollten, werden wir vorher unseren Zimmerwunsch absprechen .... 2. Etage, Mitte, nach vorn - da scheint es geräumiger zuzugehen und das Fenster war auch recht ansprechend ....
Abends waren wir im "Kaiserwalzer", das seinen besonderen Charme bestimmt noch viel besser entfaltet, wenn die Gartensaison beginnt ....
![]() |
![]() |
||
Eingangstreppe | Detail in der Rezeption |
- 2 -
Bild links:
Es sind die Details, die in einer Stadt das Bild prägen .... nicht immer nehmen wir 'bewußt' wahr, aber wenn man genauer hinschaut wird klar was in 'modernen' Städten fehlt: Die kleinen Kunstwerke am Bau, oft nicht teuer, dafür stilprägend - vielerorts findet man heute dagegen nur 'sterile, zweckmäßige' Architektur .... solche Stilelemente kann man nicht 'verpflanzen' - 'moderne, seelenlose' o8/15-Bauwerke könnten dagegen überall auf der Welt stehen .... Einheitsbrei, ohne kulturellen Hintergrund - das wird man in Wien kaum finden ....
Bild rechts:
Was wäre ein Stadtbummel ohne wenigstens einen dieser dringend benötigten Einkäufe?
Ganz recht, aus weiblicher Sicht: Sinnlos!
Das Wetter war allerdings - so muß ich zugeben - unwirtlicher als gedacht, sodaß dem Kauf von Handschuhen kein treffendes Argument entgegengesetzt werden konnte .... nun fehlt allerdings noch die passende Lederjacke .... beim nächsten Mal in Wien.
Vielleicht.
![]() |
![]() |
||
Schmiedeeiserne Kunst | über 100 Jahre alt .... |
- 3 -
Es kann nicht gelingen, eine umfassende Sicht der Baukunst Wiens hier darzustellen - ich beschränke mich daher auf wenige Bilder:
Solche, die mir persönlich als 'eindrucksvoll' erscheinen ....
![]() |
|
Maria Theresia, vielseitige Herrscherin .... |
![]() |
|
Hofburg, von der Innenstadt aus gesehen. |
![]() |
![]() |
||
Hofburg, innen, Detail | Naturhistorisches Museum |
- 4 -
Schloß Schönbrunn ist - neben dem Stadtring mit Palais und Hotels der Spitzenklasse (Ich hatte früher das Vergnügen, einmal drei Tage im "Imperial" zu 'residieren') - zentraler Punkt der Stadtrundfahrt .... die Massen schieben sich durch eng begrenzte Korridore, wesentliche und wertvolle Werke sind nur noch als 'Faksimile' ausgestellt ....
Zu viele Rücksichtslose unterwegs in diesen Tagen, solche, die mit Händen fassen müssen um zu begreifen ....
![]() |
|
Schönbrunn - Übersicht |
![]() |
|
Schönbrunn - Blick zum Haupttor |
![]() |
|
Schönbrunn - linker Seitenflügel |
![]() |
|
Schönbrunn - Ostermarkt |
- 4a -
Der Unterhalt eines solch riesigen Komplexes kostet natürlich eine Menge Geld - und da beteiligen sich die Touristen aus aller Welt ....
Ich könnte mir gut vorstellen, daß da noch ein klitzekleines Plus für Wien & Österreich herauskommt .... aber das ist ja bestimmt nicht der Hauptzweck ....
![]() |
![]() |
||
Preistafel (2008) | Übersichtsplan Schloß & Garten |
- 5 -
Kurioses spielt sich im Stadtbild ab: Da wird ein Schaltkasten 'umfunktioniert' - wird zum Objekt kreativer Veränderung ....
Ob allerdings diese - besondere - Art von "Osterhase" (s.u.) auch unter das Verbot fällt ...?
![]() |
![]() |
||
"Verboten!" | Flotter "Osterhase" .... |
- 6 -
"Heilige" gibt es in Wien an vielen Ecken und in den vielen zerstreut liegenden Parks zu bestaunen, 'mal polierter Marmor, 'mal grob behauener Stein - allen gemeinsam ist, daß sie sich unaufdringlich in das Stadtbild einfügen - so, als gehörten sie genau dorthin wo sie stehen ....
![]() |
![]() |
||
Mozart-Denkmal | Religiöses Denkmal |
- 7 -
Daß er nicht nur außergewöhnliche Fotos machen kann, sondern auch Skizzen als Wegbeschreibung zu Lokalitäten, in denen man zu Abend essen kann (linkes Bild unten) bewies der H. außerordentlich überzeugend .... denn wir gelangten mit deren Hilfe zum 7-Stern-Brauhaus (rechtes Bild unten), das nur so brummte .... Essen & Trinken sehr gut, ein gelungener Abschluß.
![]() |
![]() |
||
"Servietten-Skizze" | 7-Stern-Brauhaus* |
* sehr empfehlenswert sind 'Helles' (herb) und/oder 'Märzen' (süß) ....
Ein besonderes "Dankeschön!" an la-mamma und H., deren Gesellschaft wir am Donnerstag im Café Sperl (Gumpendorferstrasse 11) genießen durften [mehr dazu bei Miss Sophy] - und die uns hinsichtlich Lokalitäten bestens beraten haben .... toll!
[ 3.090 / cdr ]
jetzt wissen wir endlich, wo ihr gelandet seid;-) und einen wirklich schönen eintrag hast du da gestaltet!
Es ist .... - wie immer in solchen Berichten - nur ein Bruchteil der tatsächlichen Sehenswürdigkeiten und Gedanken zu Begegnungen niedergelegt: Manches, da waren wir uns ja einig, gehört eben nicht 'in die Öffentlichkeit' .... nun fehlt mir aber noch deine Einschätzung des 7-Stern (gern auch per email .... )
wir gehen auch gern hin - das bier finden wir auf jeden fall gut (- wird ja auch dort gebraut, wie euch sicher auch aufgefallen ist). wertung: bisserl schicki-micki und manchmal ein bisserl überlaufen, aber ok ...
Voll .... war's in der Tat - wir haben kaum einen Platz bekommen .... dann aber mit einem jungen Pärchen den Tisch geteilt (die waren sehr mit sich beschäftigt, Beziehungsprobleme, es war unmöglich, das nicht zu hören. Wir haben uns dann schnell auf das Essen konzentriert - das Schnitzel (v. Schwein (!), stand aber so auf der Karte) war riesig - G. hatte "Nürnberger" (!) .... und ich bekam einen Teil des Sauerkrautes ab ....
naja - aber "richtiger" wär vom kalb;-)
Beim nächsten .... Wienbesuch kann ich ja das "Original" verzehren .... vorausgesetzt, es gibt ein Lokal, in dem es zubereitet wird ....
Schön, dass es euch hier bei uns gefallen hat :)
Solltet ihr mal bei sommerlicheren Temperaturen zu Besuch sein, empfehle ich eine Fahrt auf den Donauturm (DA kann man einen wunderschönen Ausblick über die ganze Stadt und alles drumherum genießen), sowie einen Besuch in den Wiener Prater + Schweizerhaus - dort gibts die besten Stelzen sowie das beste Bier.
Oder ein Eis vom Zanoni am Stephansplatz, in der Sonne, vorm Stephansdom sitzend... hmmm... ihr habt euch wirklich einen (verhältnismäßig) schlechten Zeitpunkt ausgesucht (meine ich, als nicht-klassische-Sehenswürdigkeiten-Anseherin und absolut nicht an Geschichte Interessierte :)
Ein weiterer Besuch .... ist ja schon für den Herbst angedacht .... und "Danke" für die Hinweise, die wir wahrscheinlich gut gebrauchen können, denn beim nächsten Besuch wollen wir selbst losziehen und uns mehr Zeit lassen.
Diesmal war kurz, u.a. auch, weil wir im April schon wieder unterwegs sein werden - das war schon länger geplant ....
PS
Was sind 'Stelzen'?
Mit welcher Linie fährt man zum Donauturm?
stelzen sind "eisbein" und zum donauturm kann man von der u1 oder der u6 aus spazieren. und ich hab ihn noch im balkonausblick;-)
"Stelzen" .... sind für uns in "D" Holzstöcke, an denen im unteren Dritte seitliche Halterungen angebracht sind, auf denen man stehen kann - damit "erhebt" man sich vom Boden und stakt umher .... sehr beliebt bei Kindern, weil sie dann größer erscheinen ....
Die Stelzen aus "Ö" (AUS) sind dem Prinzip nach also bekannt - ich esse solche deftigen Sachen gern, wenngleich allein schon wegen der 'Linie' nicht jede Woche .... sind die geröstet oder gekocht?
nicht kochen - einbeizen und ins backrohr ...
die anderen stelzen heißen bei uns übrigens auch stelzen:-)
Im Balkonausblick hab ich ihn auch: zur linken Seite den Donauturm, zur rechten die UNO-City und davor die Donauinsel :)
Am schönsten ist es (meine ich), mit der U6 bis neue Donau und dann zu Fuß hinspazieren. Bzw. falls ihr mit der Schnellbahn kommt, dann bis Handelskai und zu Fuß (oder 1 Station mit der U6 bis neue Donau)
P.S.: Aufzugsfester Magen von Vorteil - mir ist drin schlecht geworden.
Dann wohnst Du .... auch im 20. Bezirk? Ist es lang von der Innenstadt bis dahin? Danke für die Fahrtanweisung, es hilft sehr sich zu orientieren .... wenn man nämlich in den U-Bahn-Höfen steht dauert es lang, sich zu orientieren - weil man eben die 'oberirdischen' Verhältnisse nicht kennt ....
Die 'Magenprobe' wird spannend - mindestens liegen keine 'Erfahrungen' zum Vergleich vor ....
Nein, ich wohne im 2. recht nah an der Grenze zum 20. (3 oder 4 Straßen sind dazwischen.
http://www.wienerlinien.at - da werden Sie geholfen
auch für Wiener eine wichtige Seite :)
@kepkezems wohnort liegt zwischen mir und dem h. -
also "im buch" auf seite 8 ein wenig nördlicher;-)
@ kepkezkem: Danke .... für die Information und den Link .... jetzt kann ich mich auf den nächsten Besuch besser vorbereiten ....
@ la-mamma
In diesem Buch?
(Ich muß mir wohl besser den Stadtplan aus dem Reiseführer holen um einen räumlichen Begriff der Bezirke zu bekommen).
@buch: natürlich in diesem. wo ich es doch in deiner bibliothek als sicher vorhanden voraussetzen kann;-)
und danke für die werbung!