Hatte ich auch zunächst im Sinn .... - paßt aber bedauerlicherweise nicht:
Winterruhe: " .. Die Winterruhe setzt nur bei gleichwarmen Tieren ein. In der Zoologie bezeichnet Winterruhe ein Zustand gleichwarmer Säugetiere, bei dem der Energiebedarf stark eingeschränkt wird. Damit reagieren sie auf die ungünstige Außenbedingungen, die in der Regel mit einem eingeschränkten Nahrungsangebot einher gehen. .. "
Winterschlaf: " .. Als Winterschlaf bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit verfallen. Einzelne Säugetiere (wie die Fledermäuse) halten einen unterbrochenen Winterschlaf, andere (wie der Siebenschläfer, die Haselmaus, der Igel oder das Murmeltier ) einen lang andauernden Winterschlaf mit höchstens kurzen Unterbrechungen. .. "
Die Frage harrt also immer noch einer Antwort ....
Winterschlaf.
Hatte ich auch zunächst im Sinn .... - paßt aber bedauerlicherweise nicht:
" .. Die Winterruhe setzt nur bei gleichwarmen Tieren ein. In der Zoologie bezeichnet Winterruhe ein Zustand gleichwarmer Säugetiere, bei dem der Energiebedarf stark eingeschränkt wird. Damit reagieren sie auf die ungünstige Außenbedingungen, die in der Regel mit einem eingeschränkten Nahrungsangebot einher gehen. .. "
" .. Als Winterschlaf bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit verfallen. Einzelne Säugetiere (wie die Fledermäuse) halten einen unterbrochenen Winterschlaf, andere (wie der Siebenschläfer, die Haselmaus, der Igel oder das Murmeltier ) einen lang andauernden Winterschlaf mit höchstens kurzen Unterbrechungen. .. "
Die Frage harrt also immer noch einer Antwort ....