bei der schreibenden Zunft - Zeitung oder Werbung - hatte ich ja schon früher bedauert - vor allem weil die Betroffenen sich so geben, als verstünden sie von Allem - ohne Ausnahme (!) mehr als andere Menschen, vor allem mehr als ihre Leser .... eine gefährliche Variante stelle ich Ihnen, liebe Leser hier (weiter unten) vor.

Anstatt "Spritzen" im Titel müßte es Spitzen" - nämlich "Blutzuckerspitzen" heißen .... der geiche Fehler findet sich gegen Ende des Artikels, da müßte es heißen: " .. sind die wiederholten Blutzuckerspitzen, die .. "
Der medizinisch nicht ausgebildete Patient, der das in seiner Tageszeitung liest, wird sich nun hüten, Insulin zu spritzen - bringt es doch nach der verfälschten Darstellung im obigen Artikel den früheren Tod ....
Genau das Gegenteil ist aber richtig!
Frühzeitige Insulinsubstitution schützt die Patienten vor den gefährlichen Blutzuckerspitzen - und verhindert daher, wie vom Autor ja ganz richtig angemerkt, den frühen Infarkt .... leider hat die/der Redakteur/-in die Sache auf den Kopf gestellt!
Ein kleines "r" - und seine sinnentstellende Wirkung ....
Wie ein anderer Buchstabe
- nämlich das "a" -
von Bedeutung sein kann ....
Korrektur Na bitte, beim zweiten Anlauf gab's eine Reaktion:
.. Sehr geehrter Herr vS,
vielen Dank für Ihre erneute E-Mail. Wir haben Ihre erste Mail und einige Anrufe zum Anlass genommen, den bedauerlichen Fehler auf der Seite "Service Gesundheit" zu korrigieren. Die Korrektur stand gestern auf eben dieser Seite. Damit hoffen wir auch erste Mail beantwortet zu haben.
Freundliche Grüße aus Münster, ..
Richtigstellung in der WN vom 26.09.2006: