Jahr | Umrechnungs-Faktor | Brennwert | Zustandszahl |
2003 | 9,847 | 10,29 | 0,957 |
2004 | 9,863 | 10,31 | 0,957 |
2005 | 9,918 | 10,36 | 0,957 |
2006 | 9,893 | 10,34 | 0,957 |
2007 | 9,805 | 10,25 | 0,957 |
2008 | 9,895 | 10,34 | 0,957 |
So, in dieser Tabelle ist jetzt ein (fiktiver) Wert für die Zustandszahl angenommen [0,957]. Daraus ergibt sich - unterstellt, die von den Stadtwerken gelieferten Zahlen wären der "Umrechnungsfaktor" - dann eine Zahl für den "Brennwert" .... natürlich sollte das eigentlich umgekehrt berechnet werden, aber in Ermangelung der tatsächlichen Zustandszahl blieb hier nur diese Möglichkeit - am Ergebnis ändert das nichts, die Tendenz bleibt gleich
An der zusammenfassenden Bewertung aus dem vorigen Beitrag ändert sich auch insoweit nichts, daß bei gleichbleibender Zustandszahl (Orts- bzw. Entnahmestellenabhängig) und sich veränderndem Umrechnungsfaktor (wie in der Tabelle oben) der Brennwert schwankt - und zwar sonderbarerweise tendenziell nach oben. Dazu nochmals eine Grafik, die Werte zwischen 2003 und 2008 vergleicht - besonders interessant ist die prozentuale Steigerung der Kosten für Gas ....
Dazu sagt das Statistische Bundesamt:
" .. " .. Die langfristigen Lieferverträge der Erdgasimporteure mit den wichtigsten Lieferländern sind zu einem großen Teil an die Preisentwicklung von leichtem und schwerem Heizöl gebunden (Ölpreisbindung). Diese direkte Ölpreisbindung ist auch für Verträge zwischen den Gasversorgern und Industriekunden bzw. Kraftwerken (hier teilweise Preisbindung auch an Kohle) typisch. Bei Kleinverbrauchern (insbesondere private Haushalte) wirkt die Ölpreisbindung nur indirekt, d.h. es gibt keine automatische Kopplung.
Die Endversorger passen ihre jeweiligen Tarifwerke jedoch in Abhängigkeit von der Entwicklung ihrer (an den Ölpreis direkt gekoppelten) Einkaufspreise an. Dabei fallen die Preisausschläge jedoch in der Regel geringer aus als die Ölpreisveränderungen, da der Kostenanteil des Gases am Endverbraucherpreis für private Haushalte nur etwa 30% beträgt. Die restlichen ca. 70% bestehen aus Transport- und Vertriebskosten, Steuern sowie den Gewinnmargen .. " .. "
Das bedeutet eine stete Preiserhöhung des Gases,
nicht nur beim Kubikmeterpreis,
sondern 'klammheimlich' auch durch die Faktoren-Arithmetik!
Und wenn 'alle Stricke reißen' gibt es noch den beruhigenden Satz:
Bandbreiten bis ca. 10,4 kWh/m³ möglich. .. "
Schwankungen um 100%? Wie beruhigend ....
Alles klar?