
.
.. Schließlich sei es den drei Polizisten gelungen, einen Arm des Unruhestifters auf dessen Rücken zu fixieren und ihn so lange am Boden zu halten, bis die New Yorker Polizei eintraf.
Besonders beeindruckt schien der Augenzeuge laut Bericht von der Art und Weise, wie die Polizisten mit der Situation umgingen. ..
Das Staunen der Zuseher verwundert mich nicht. Allerdings läßt sich daraus auch herleiten was schon Alltag ist. Wieso die Amerikaner sich gewundert haben:
Wenn man ungebildete Unterschichtler - die vor dem Polizeidienst meist im Militär waren und dort zu absolutem Gehorsam und gnadenlosem Verhalten dem "Feind" gegenüber gedrillt wurden - auf ihre Landsleute losläßt und ihnen eintrichtert sie seien eine 'Élite', dann werden sie zuerst schießen und dann Fragen stellen.
Es zeigt aber ebenfalls, dass sich eine sachgerechte Ausbildung und zivilisierter Umgang mit den Schutzbefohlenen - wie es die Polizei in Schweden lernt - langfristig auszahlen.
"Wie man in den Wald hinein ruft so schallt es heraus!"
Die schwedische Variante von Polizeiarbeit ist mir jedenfalls erheblich sympathischer. Da könnten unsere Ordnungskräfte auch noch etwas abgucken.
Wieso ist in skandinavien alles so viel fortschrittlicher?
Weil die Skandinavier
.... und sie deswegen ihr Augenmerk auf wichtige Dinge richten können?