"Big Oil" sagen die Amerikaner, ich möchte es auf "Big Energy" erweitern, hat die Karten seit Jahrzehnten so gemischt, dass es immer nur einen Gewinner gab: Die Korporationen!
Die Verbraucher wurden über die Folgen getäuscht, neben den Umweltschäden durch Verbrennung von seit Jahrtausenden in der Tiefe des Planeten gespeichertem CO2 gleichsinnig über die angebliche Gefahr von Fetten, insbesondere der Butter, sowie der vorgeblichen Harmlosigkeit von Zucker. Was sich Alles nach wissenschaftlichen Kriterien nie belegen ließ, jedoch durch geschicktes Marketing lanciert die Köpfe der Bevölkerung so verstopfte, dass sie nicht mehr in der Lage war das Lügengebäude als solches zu erkennen und sich dagegen zu wehren .... mit einigen wenigen Ausnahmen, so wie ein kleines gallisches Dorf sich gegen die Römer stemmte.
Sie kennen meine These - die ich hier oft besprochen habe - es sei eine grundlegende Struktur in vielen Abläufen zu erkennen und diese sei näherungsweise mit einer Exponentialkurve¹,²,³ zu beschreiben. Folge also einem mathematischen Modell, dessen Grundeigenschaft es ist, erst ganz am Ende einer Entwicklung eine drastische Änderung der Gleichgewichte sichtbar werden zu lassen.
Wissenschaftler haben in vergleichsweise kleinen, abgeschotteten Zirkeln schon immer die Gefahren des Raubbaus an der Natur beklagt - es jedoch - wie der Teufel das Weihwasser - vermieden, sich der allgemeinen Bevölkerung zu öffnen und vor den heranziehenden Gefahren zu warnen. Ein kürzlich in der WP (Washington Post) erschienener Artikel stellt nun bildlich dar, wie sich die Veröffentlichungen in den letzten Jahren gehäuft haben die von Notwendigkeit einer dringenden Umkehr handeln und zu einem drastischen Umdenken auffordern.
Schauen Sie sich 'mal die Darstellung an und legen Sie in Gedanken eine Kurve an die Spitze der jeweiligen Balken:

Heraus kommt .... eine Exponentialkurve!
Wie immer allerdings:
Zu wenig, zu zahm, und vor allem zu spät.
Wir sind über den Kipp-Punkt (point-of-no-return) hinaus.
Da bleibt nur noch die Musiktexte zu bemühen:
"For what it's worth, it was worth all the while".
".. It's something unpredictable, but in the end is right I hope you had the time of your life .."
[„.. Es ist etwas Unvorhersehbares, aber am Ende ist es richtig. Ich hoffe, du hattest die (beste) Zeit deines Lebens ..“]