Zu Solaranlagen und der besonderen Ausstattung bei uns hatte ich sch verschiedentlich etwas geschrieben.
Da die Wechselrichter in der Garage installiert sein werden und dort ein Verteilerkasten ein- und ausgehende Stromleitungen konzentriert, war es nötig zwischen Garage und Haus eine unterirdische Verbindung herzustellen, durch die jedwede benötigte Form von Kabeln geführt werden kann.
Es bot sich an den Durchmesser groß genug zu wählen, damit spätere Änderungen nicht mit erneutem Aufwand verbunden sein würden. Daher wurden zwei Kernbohrungen mit Durchmesser von 13,5 cm ausgeführt, eine aus der Garage heraus unter die Pflasterebene, also in einem Abwärtswinkel von 45°, und eine weitere, waagerechte Bohrung unter der Pflasterebene in den Keller neben dem Stromverteilerkasten mit Smart-Meter des örtlichen Grundversorgers.
Weil sich Kabel schlecht durch zu enge oder zu scharf gebogene Rohre schieben lassen habe ich anstatt der üblichen 45° und 90° Bögen solche mit 15° gewählt, was den Bogen weiter macht und - so hoffe ich - die Kabeldurchführung eleganter und unkompliziert. Drei Bögen zu 15° ersetzen dabei einen 45°-Bogen, sechs weitere Bögen ergeben den gewünschten 90° Radius hin zu der Bohrung die in den Keller führt.
Die Tiefe des Schachtes zur Verlegung beträgt ca. 50 cm, die Rohre selbst sind 110-er KG (orange-rot) und HT (grau) Bögen, da im örtlichen Handel die KG Winkelstücke in 15° nicht vorrätig waren.
Links ist die Garage, rechts das Haus.
Nur um einmal die 'versteckten', weil unter der Erde liegenden Kosten zu beleuchten:
- 2 Kernbohrungen 135mm zu je 150 €
- 9 Bögen HT 15° je 1,79 €
- 1 große Dose Montageschaum 9,99 €
- 1 Kartusche Bitumenkleber 'power dicht' 6,99 €
Macht zusammen 333,09 € - und wenn das Pflaster wieder liegt sieht man nichts mehr davon.
Was allerdings dabei deutlich wird ist, dass man bei dem Aufbau einer solchen PV-Anlage ganz viele neue Dinge lernen muss. Wie beispielsweise die Verlegung solcher Rohre und Bögen. Bitte stellen Sie sich NICHT vor, wie ich halb im Graben und halb auf dem Pflaster liege und mit aller Kraft versuche die Rohre und Bögen dazu zu bringen sich zu verbinden .... einen Trick kann ich verraten: Sparen Sie in solchen Fällen nicht an Rohrfett, je mehr desto besser *flutschen* die Verbindungen.
Zeitrahmen: Von 10:00h bis 16:30h, mit einer Unterbrechung für den Kauf von Montageschaum - die Dose die ich noch hatte war am Ventil derart verklebt, dass nichts mehr herauskam und ein Neukauf nötig wurde.
Der Volksmund sagt "Man wird so alt wie eine Kuh - und lernt immer noch dazu!"
Stimmt.