bookmark_borderEine Verschwörungs-Theorie. Die keine ist!

Noch nie zuvor habe ich eine Ver­schwö­rungs­theo­rie ernst genom­men oder ernst­haft diskutiert.
Das wird dem­nach heu­te eine 'Pre­miè­re'.

Über­all im Inter­net fin­det man das Ange­bot eine kosten­lo­se Ein­schät­zung auto­ma­ti­siert erstel­len zu kön­nen, die die Ent­schei­dung für eine Solar­an­la­ge erleich­tern soll. Kei­ner redet dabei vom Nut­zen für die Umwelt. Es wird gewor­ben mit "Ren­di­te", "return of invest­ment", und "Unab­hän­gig­keit". Dadurch, dass meh­re­re kon­kur­rie­ren­de Fir­men sich mel­den und Ange­bo­te abge­ben, die man dann in Ruhe ver­glei­chen kann, soll man sich ein bes­se­res Bild davon machen was so eine Anla­ge tut:

Sie frisst erst mal viel Geld. Sofort. Ob es sich jemals lohnt steht in den Ster­nen, denn alle Berech­nun­gen gehen von Vor­aus­set­zun­gen aus die besten­falls als Kaf­fe­satz-Lese­rei durch­ge­hen kön­nen. Doch der Glau­be ver­setzt ja sprich­wört­lich Berge.

Sie­he da, wenn man die­se Ange­bo­te bekommt, und ein­mal etwas genau­er nach­prüft wer denn da hin­ter den anbie­ten­den Solar-Instal­la­ti­ons­fir­men steckt stellt sich heraus:

Es sind die gro­ßen Strom­kon­zer­ne, wie e-on, ewe, EnBW, Vat­ten­fall und so wei­ter, die die Unfä­hig­keit und das jah­re­lan­ge Mau­ern der Vor­gän­ger­re­gie­run­gen nutzten:

- Ihre geziel­te Lob­by­kraft haben sie gegen gut geplan­te und scho­nend aus­zu­füh­ren­de Ver­än­de­run­gen der Strom­wirt­schaft weg von zen­tra­ler Ver­tei­lung hin zu dezen­tra­ler, scho­nen­der und indi­vi­du­el­ler Erzeu­gung eingesetzt;

- zugleich von der brei­ten Öffent­lich­keit völ­lig unbe­merkt wur­de eine sol­che Kapa­zi­tät an Fir­men auf­ge­baut, die in ihrem Sin­ne die Ent­ste­hung dezen­tra­ler Ver­sor­gung mit Ener­gie wei­ter ver­zö­gern und sicher­stel­len, dass sie die Lage und Ent­wick­lun­gen der Zukunft wei­ter bestim­men. Die Ver­zö­ge­rung ist nicht offen­sicht­lich, der Weg ist aber klar: Es wer­den die Prei­se der Anla­gen so gestal­tet, dass der Kreis der Inter­es­sen­ten die das bezah­len kön­nen klein gehal­ten wird - dar­an ändern selbst die Steu­er­ermä­ßi­gun­gen nichts. Ver­gleicht man die Kosten, die die Pro­du­zen­ten für Anla­gen­tei­le berech­nen, so sind die Prei­se für die End­ver­brau­cher fast drei Mal so hoch;

- nun, da der Zeit­punkt "X" gekom­men ist, an dem sich der Kli­ma­wan­del selbst mit äußer­sten Mar­ke­ting­an­stren­gun­gen nicht mehr weg­dis­ku­tie­ren läßt, folgt die "Ern­te" der Vor­be­rei­tun­gen dadurch, dass die­se kon­zern­be­stimm­ten Solar­teur-Unter­neh­men sol­che Anla­gen andie­nen, die die Abhän­gig­keit von den Groß­kon­zer­nen bewahren.

Wodurch, wer­den Sie fra­gen, soll das gesche­hen, denn die Men­schen stre­ben doch frei­wil­lig danach sich der Solar­tech­nik zu bedienen!

Das ist frag­los der per­fi­de Ansatz:
Es wer­den Solar­an­la­gen emp­foh­len, gleich­zei­tig wird - Gebets­müh­len­ar­tig - betont man kön­ne so nur 40 bis 60% des Ver­brau­ches selbst erwirt­schaf­ten und brau­che daher immer eine Netz­an­bin­dung um die rest­li­che Ener­gie vom Ver­sor­ger zu beziehen.
Glaubt ein poten­zi­el­ler Kun­de das nicht, so ver­kauft man ihm eben dazu noch eine teu­re, aber nutz­lo­se Spei­cher­ka­pa­zi­tät, die sei­ne Eigen­ver­sor­gung ver­bes­sern soll und ihm so viel Geld aus der Tasche zieht, dass er finan­zi­ell an sei­ne Gren­zen stößt - und wer finan­zi­ell zu kämp­fen hat kämpft nicht gegen Großkonzerne!
Aller­dings ver­bes­sert sich die Aut­ar­kie nie soweit, dass eine wirk­li­che Netz­un­ab­hän­gig­keit dar­aus ent­ste­hen könn­te. Es muss also immer noch Strom von den Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men gekauft wer­den - und die bestim­men den Preis. Oder klem­men sich hin­ter die Poli­tik, die dann per Dekret im Sin­ne der Kon­zer­ne einen Spott­preis für den selbst­er­zeug­ten Solar­strom festlegt.

Das ist das neue Geschäfts­mo­dell der Ener­gie­kon­zer­ne beim Strom:

Dafür Sor­ge zu tra­gen die Pri­vat­leu­te nie für ihren Eigen­be­darf aus­rei­chen­den Strom pro­du­zie­ren zu las­sen, und zugleich den über­schüs­si­gen Solar­strom bil­lig ein­zu­kau­fen ( 8 Cent!) - und den pri­va­ten Pro­du­zen­ten sodann über das Netz wie­der zu ver­kau­fen. Eige­ne Pro­duk­ti­ons­ko­sten und Kosten für den Ein­kauf der Kon­zer­ne auf der Strom­bör­se ver­rin­gern sich so. Dann ver­trei­ben sie den so noch preis­wer­ter als je zuvor gewor­de­nen Strom für einen viel höhe­ren Preis (> 40 Cent!) an die Verbraucher.
"Von den paar-und-fünf Pro­zent Dif­fe­renz lebe ich!", sag­te der Flei­scher­mei­ster Wuttke.


Wenn wir par­al­lel die all­fäl­li­ge Ver­sor­gung mit Treib­stoff für Autos anse­hen ist es den Kon­zer­nen gelun­gen den Wahn­sinn Was­ser­stoff durch­zu­drücken. War­um wird das getan, wo doch die Erzeu­gung den vier­fa­chen Ener­gie­auf­wand des­sen bedeu­tet, was der Was­ser­stoff am Ende lei­stet?


Ganz einfach:
Man braucht dafür eine Tank­stel­len­in­fra­struk­tur ... und wer hat da die Nase vorn? Noch eine Klei­nig­keit fiel mir auf:

Es ist natür­lich rei­ner Zufall, dass der Was­ser­stoff­preis etwa auf glei­cher Höhe wie die fos­si­len Kraft­stof­fe liegt ...!

Die in den Stra­ßen lie­gen­den Gas­lei­tun­gen kön­nen im Lauf der Jah­re zu Was­ser­stoff­lei­tun­gen umge­baut wer­den. Wie­der stecken die Ener­gie­rie­sen den Pro­fit ein. Von Zau­ber­hand wer­den aus ERD­GAS­hei­zun­gen dann WAS­SER­STOFF­hei­zun­gen, und man stel­le sich vor wie vie­le noch vor­han­de­ne Hei­zun­gen da ümge­rü­stet wer­den müs­sen, die Instal­la­teu­re kön­nen sich jetzt schon die Hän­de reiben!


Nie­mand fragt nach den Fol­gen, Schä­den und Hin­der­nis­sen für die Ener­gie­wen­de wenn es dar­um geht beque­mer - weil ohne all­ge­mei­nes Umden­ken mög­lich - die fos­si­len Ener­gie­trä­ger zu redu­zie­ren. Was­ser­stoff, auch der so-genann­te 'grü­ne' Was­ser­stoff ist nicht 'grün' son­dern Ener­gie­ver­geu­dung. Hier wird wie­der ein­mal von der Poli­tik gekleckert anstatt geklotzt:
Kon­zen­tra­ti­on allein auf Solar­tech­nik und Wind­kraft wären das Gebot der Stun­de!
 

 
Pri­va­te Lade­stecker sind OK, aber Lade­säu­len von Pri­vat­leu­ten für die öffent­li­che Nut­zung [*.pdf!] sind nicht gewünscht. 
So bleibt die Preis­ge­stal­tung für den Lade­strom an den Elek­tro­säu­len in weni­gen Hän­den - ohne irgend­wel­che lästi­gen Wett­be­wer­ber. Sie kön­nen belie­big nach oben gescho­ben wer­den und die Pfrün­de sind gesi­chert. EDEKA (ein Bei­spiel von meh­re­ren) baut jetzt schon Lade­säu­len vor sei­nen Filia­len auf: Das bestä­tigt, dass damit mehr ver­dient wird als es koste­te, Kapi­ta­lis­mus und Wachs­tum ohne Ende.

Zeit hat­ten die Ener­gie­rie­sen genug.
Wäh­rend all der Jah­re der Regie­run­gen Schrö­der und Mer­kel konn­ten sie ihren Ein­fluss gel­tend machen und ins­ge­heim die Zukunft pla­nen - etwas, was die Poli­ti­ker mit ihren *Vier-Jah­res-Legis­la­tur-Scheu­klap­pen* nie hin­be­kom­men, denn lang­fri­sti­ge Pla­nun­gen kom­men so gut wie nie vor. Man ist ja mög­li­cher­wei­se gar nicht mehr an der Macht .... und war­um dann den Nach­fol­gen­den das Leben leich­ter machen, deren Hand­lungs­op­tio­nen erwei­tern und opti­mie­ren - und zugleich für die Bür­ger Wert schaf­fen und ihnen hel­fen die Kosten für Ener­gie zu reduzieren?
Mit Neben­tä­tig­kei­ten abzocken und dann lukra­ti­ve Pöst­chen bekom­men wenn man die Kon­zer­ne als Stimm­vieh 'bedient' hat - so lief das. Und läuft es noch. Und wenn nicht eines Tages Neben­tä­tig­kei­ten für Abge­ord­ne­te ganz ver­bo­ten wer­den wird das nie ein Ende haben.

Abschlie­ßend noch ein Bon­mot aus einer Bro­schü­re eines Unter­neh­mens an dem EnBW mehr­heit­lich betei­ligt ist.
Lachen Sie nicht, es ist zwar Real­sa­ti­re doch mit bit­ter­bö­sem Beigeschmack!

bookmark_borderNur falls Sie dachten: "Was macht der wohl jetzt ...?"

Wie bereits im letz­ten Bei­trag mit­ge­teilt bin ich der­zeit damit beschäf­tigt eine Solar-Anla­ge ("Pho­to­vol­ta­ik-Array") zu pla­nen und die ersten Schrit­te dazu sind abgeschlossen. 

Da ich die gesam­te Pla­nung, den Umfang und die Ein­zel­tei­le, sowie das Lay­out und die erfor­der­li­chen Geneh­mi­gun­gen selbst erle­di­ge, muss­te ich viel Zeit dar­auf ver­wen­den die Grund­la­gen zu ler­nen und die Fein­hei­ten zu beach­ten. Eine sol­che Inve­sti­ti­on im fünf­stel­li­gen Bereich will gut vor­be­rei­tet sein. Nur so ver­mei­det man teu­re Fehlkäufe.

Die mei­sten Anbie­ter sind *im Gold­rausch* und wol­len schnell reich wer­den. Daher gilt es einer­seits Mond­prei­se zu mei­den und ande­rer­seits trotz­dem Qua­li­tät zu suchen - ein lang­wie­ri­ges Unter­fan­gen. Ich habe sel­ten eine sol­che Fru­stra­ti­on am Com­pu­ter erlebt! Es gab Tage, da habe ich wütend abge­schal­tet und bereut jemals mit die­ser Sache ange­fan­gen zu haben. 

Vie­le Anbie­ter ver­wei­sen auf Infor­ma­tio­nen die man angeb­lich bei ihnen fin­den kann, doch stellt sich her­aus, dass die mei­sten mit vor­geb­li­chem Ser­vice ledig­lich Kun­den­da­ten sam­meln wol­len und zwar so wie ihre Kon­kur­ren­ten auch, mach­mal sogar ohne sich die Mühe zu machen die­se Ein­ga­be­sei­ten wenig­stens auf ihr Unter­neh­men vom Design her anzupassen:

So stößt man bei vie­len Fir­men auf völ­lig iden­ti­sche Masken.

Am Ende wird dann ein Ange­bot für eine Bera­tung vor Ort gemacht, wohl in der Absicht die poten­zi­el­len Käu­fer durch geschul­tes Per­so­nal zu über­teu­er­ten Anla­gen zu überreden.

Die Solar­pa­nel (36) sind aus Tsche­chi­en ein­ge­trof­fen. Der Preis dafür lag etwa bei der Hälf­te des­sen, was der gün­stig­ste Anbie­ter einer Kom­plett­an­la­ge mir berech­net hätte.

Auf die Bat­te­rien aus Chi­na war­te ich noch. Die übli­che Trans­port­zeit von sechs bis acht Wochen für die See­ver­schif­fung und die anschlie­ßen­de Zulie­fe­rung an die Emp­fän­ger­adres­se sind noch nicht um. Hier konn­te ich ein wirk­li­ches Schnäpp­chen machen, aller­dings mit dem klei­nen Haken mir selbst den Zusam­men­bau aus Bat­te­rie­zel­len und Aktiv-Gehäu­se zuzumuten.
Jedoch:
Was sehr vie­le Vide­os bewei­sen ist die Mög­lich­keit mit Geduld, Vor­sicht und etwas hand­werk­li­chem Geschick da sehr viel Geld zu spa­ren. So habe ich 28 kW Bat­te­rie­ka­pa­zi­tät für weni­ger als 5.000€ bekom­men. 'Nor­mal' wäre ein Preis für die­se Lei­stung etwa beim drei- bis fünf­fa­chen die­ses Betrages.

Mehr Ein­zel­hei­ten dort → https://www.re-actio.com/wordpress/?p=115501
Wie es ande­re DIYler gemacht haben sieht man in die­sem Video

Nun ging es um die Unter­kon­struk­ti­on, die manch­mal als 'Array', 'Tische' oder 'Auf­st­än­de­rung' bezeich­net wird. Ich hät­te gern das Pro­dukt eines inter­na­tio­nal agie­ren­den deut­schen Her­stel­lers gekauft, doch *O Wun­der*, in USA kostet das etwa ein Drit­tel (!) des­sen, was die Fir­ma hier in Deutsch­land berech­net. Für das iden­ti­sche Pro­dukt. Nun ja, die Nach­fra­ge bestimmt den Preis - und da es in USA sehr viel mehr Anbie­ter gibt muss man dort wohl Kon­zes­sio­nen machen die hier nicht nötig sind weil einer­seits das Publi­kum nicht infor­miert ist und ande­rer­seits weni­ge Mit­be­wer­ber (ich habe vier gezählt) den Markt bedienen.

Da war­te ich nun auf das Ange­bot eines pol­ni­schen Her­stel­lers, der bedient übli­cher­wei­se Groß­an­la­gen ab 100kW, hat aber ein Herz für klei­ne Abneh­mer wie mich - von man­chen deut­schen Händ­lern und Her­stel­lern bekam ich nicht ein­mal eine Ant­wort. Dazu spä­ter noch ein eige­ner Arti­kel, denn ich hal­te es schlicht­weg für schlech­tes Geschäfts­ge­ba­ren wenn nicht ein­mal der Ein­gang bestä­tigt wird, und ein paar Zei­len geschrie­ben wer­den war­um man mich nicht bedie­nen kann oder will. 

bookmark_borderFragment / Stichwort "Insel-Solar-Anlage"
*update* [26.07.2023; 23:15h]

Die wür­de ich lie­ber heu­te als mor­gen bau­en, denn hin­ter dem Haus im Gar­ten ist genug Platz (weil das Dach von uralten Eichen den über­wie­gen­den Teil des Tages ver­schat­tet wird passt kei­ne PV Anla­ge auf das Dach). 

Vor­aus­set­zung wäre aber:

1. *Bau der Anlage*:
Ein Abbau der Bau­rechts-Hür­de für die Errich­tung (kann man nicht dar­auf ver­trau­en, dass wer eine sol­che Inve­sti­ti­on vor­nimmt auch so baut das es hält?) Ggf. wäre da ein Bau­ka­sten­prin­zip für den Selbst­bau das behörd­lich geneh­migt ist hilfreich.

2. *Förderung/Subvention*:
Eine kla­re Rege­lung für die För­de­rung ohne Auf­la­gen zur Ein­bin­dung in das Strom­netz wenn Aut­ar­kie der Anla­ge ange­strebt ist. Denn so wer­den nicht nur die Gas­nut­zung ein­ge­stellt son­dern auch der Strom­lei­tungs­neu­bau redu­ziert. Völ­li­ge Aut­ar­kie soll­te ent­spre­chend höher sub­ven­tio­niert wer­den. Da könn­te man einen Vier-Per­so­nen-Haus­halt als Muster neh­men und pau­scha­le Sät­ze pro Per­son gewäh­ren - was zusätz­lich die Ver­wal­tungs­ar­beit reduziert.

3. *Finan­zie­rungs­hil­fe*:
Vie­le älte­re Haus­be­sit­zer haben zwar noch genug Ein­künf­te um eine sol­che Anla­ge ähn­lich wie eine Hypo­thek zu finan­zie­ren, sind aber zu alt um von Ban­ken noch Kre­di­te in der Höhe der not­wen­di­gen Inve­sti­ti­on zu bekom­men. Hier könn­te eine staat­li­che Garan­tie hel­fen um das den­noch mög­lich zu machen (könn­te gleich­sin­nig für jun­ge Haus­be­sit­zer ein­ge­rich­tet wer­den, die wegen der Hypo­the­ken am Limit sind und eine ver­zö­ger­te Abzah­lung gesi­chert durch staat­li­che Garan­tie brauchen).

Defi­ni­ti­on für "Insel-Solar-Anla­ge":
[Wel­che Aus­rü­stung benö­tigt eine netz­un­ab­hän­gi­ge Solaranlage?]

4 Haupt­kom­po­nen­ten eines netz­un­ab­hän­gi­gen Solarsystems:

Sonnenkollektor(-en)

Ein Solar­pa­nel ist der wich­tig­ste Teil eines solar­be­trie­be­nen Systems. Ein Stan­dard­pa­nel besteht aus zahl­rei­chen mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Solar­zel­len. Wenn Licht­teil­chen (Pho­to­nen) auf Ato­me in der Zel­le tref­fen, schla­gen sie Elek­tro­nen ab und erzeu­gen einen elek­tri­schen Strom. So funk­tio­nie­ren Solarzellen.

Lade­reg­ler

Der Lade­reg­ler über­wacht und ver­än­dert kon­ti­nu­ier­lich den Ener­gie­fluss vom Solar­pa­nel zur Bat­te­rie. Ein Lade­reg­ler ist eine ent­schei­den­de Kom­po­nen­te einer Solar­an­la­ge, die es in vie­len ver­schie­de­nen Grö­ßen und Aus­füh­run­gen gibt, genau wie Solar­mo­du­le. Es ver­hin­dert ein Über­la­den der Bat­te­rien und trägt dazu bei, Sicher­heits­ri­si­ken zu reduzieren.

Bat­te­rie

Die Bat­te­rie spei­chert die von Son­nen­kol­lek­to­ren gesam­mel­te Ener­gie. Auch wenn die Son­ne nicht scheint, kön­nen Sie Ihre Elek­tro­ge­rä­te wei­ter­hin betrei­ben. Um den Motor im kal­ten Zustand zu star­ten, lie­fern Auto­bat­te­rien einen erheb­li­chen elek­tri­schen Boost. Die Licht­ma­schi­ne lädt die Bat­te­rie kon­ti­nu­ier­lich auf, sobald der Motor läuft. Haus­bat­te­rien, auch Deep-Cycle-Bat­te­rien genannt, sind so kon­zi­piert, dass sie wie­der­hol­te Ent­la­de- und Wie­der­auf­la­de­zy­klen durchlaufen.

Wech­sel­rich­ter (Span­nungs­wand­ler)

Die letz­te Kom­po­nen­te einer Solar­an­la­ge ist der Wech­sel­rich­ter. Gleich­strom (DC) ist die Form von Elek­tri­zi­tät, die in Ihrer Bat­te­rie gespei­chert wird. Vie­le Gerä­te in einem Haus wer­den mit Wech­sel­strom betrie­ben. Der Wech­sel­rich­ter wan­delt ledig­lich die in der Bat­te­rie gespei­cher­te elek­tri­sche Ener­gie aus den Solar­pa­nels in Wech­sel­strom (AC) um, der die mei­sten unse­rer All­tags­ge­rä­te antreibt und betreibt. Wech­sel­rich­ter sind in einer Viel­zahl von Watt­stu­fen für ver­schie­de­ne Arten von Gerä­ten erhält­lich, die Sie in Ihrem Wohn­be­reich betrei­ben möchten.

Wenn Sie sich einen Über­blick ver­schaf­fen wol­len wel­che Kom­po­nen­ten wel­che Auf­ga­ben in einer PV-Anla­ge bear­bei­ten, dann emp­feh­le ich ihnen die­ses Video → [Pho­to­vol­ta­ik Spei­cher] Vic­tron ESS erklärt - Strom­spei­cher zum Nachrüsten!
Der Titel ist zwar etwas irre­füh­rend, min­de­stens aber unge­schickt, doch der Inhalt gehört zum Besten was ich zum The­ma gefun­den habe.

Off-Grid-Solar­sy­ste­me (Insel­strom­sy­ste­me)
Der Traum der Unab­hän­gig­keit heisst "Insel­strom­an­la­ge"!

Off-Grid-Syste­me nut­zen Bat­te­rien, um die von Solar­mo­du­len erzeug­te Ener­gie zu spei­chern. Da Sie nicht auf das Strom­netz zugrei­fen kön­nen, soll­te Ihr System so kon­zi­piert sein, dass es das gan­ze Jahr über ver­schie­de­ne Anfor­de­run­gen erfüllt, ins­be­son­de­re im Win­ter, wenn es weni­ger Son­nen­stun­den gibt. Wenn Sie in einer abge­le­ge­nen Gegend ohne zuver­läs­si­gen und erschwing­li­chen Zugang zum Strom­netz leben, kann netz­un­ab­hän­gi­ge Solar­ener­gie eine gute Mög­lich­keit sein, Ihren Ener­gie­be­darf zu decken.
Als 'back-up', für den Not­fall, soll­te ein­mal die eige­ne Strom­erzeu­gung aus­fal­len, emp­fiehlt sich ein lei­stungs­fä­hi­ger Strom­erzeu­ger > 2500 W.

"update" 25.07.2023>
Kauf bei Alibaba: 

- Akku-Kom­po­nen­ten (bestehend aus 2x 16 LiFePo4 Zel­len mit 3,2 Volt und 280 Ah), die­se je 16 wer­den in je ein EEZ Gehäu­se mit BMS [Fer­tig­ge­häu­se; Batte­rie-Manage­ment-System] ver­baut, sodass am Ende 28,8 kWh Spei­cher­ka­pa­zi­tät zur Ver­fü­gung ste­hen [ent­spricht ~ Kosten von 150 € / kWh].

"update" 28.07.2023>
Kauf bei Dono­ci s.r.o.:
- Solar­kol­lek­to­ren, bifa­zia­le, mono­kri­stal­li­ne Glas-Glas-Solar­pa­nel, Ziel waren 30-36 Panel (~1 Palette).
Gene­rell wird behauptet:
Pro kWp Pho­to­vol­ta­ik­lei­stung ent­ste­hen Kosten von 500 → 900 € für bifa­zia­le Modu­le. Hier beträgt der Preis ca. 300 €. 

Dem­nächst:
- wei­te­re Kom­po­nen­ten fol­gen wenn sie bestellt wurden.

----------------------------------------------------------

What equip­ment does an off grid solar system require?
4 pri­ma­ry com­pon­ents of an off-grid solar system:
Solar Panel
A solar panel is the most pri­ma­ry part of a solar-powered system. A stan­dard panel is made up of num­e­rous solar cells that have been con­nec­ted tog­e­ther. When light par­tic­les (pho­tons) strike atoms in the cell, they knock off elec­trons and crea­te an elec­tri­cal cur­rent. This is how solar cells work.
Char­ge Controller
The char­ge con­trol­ler con­ti­nuous­ly moni­tors and modi­fi­es the ener­gy flow from the solar panel to the bat­tery. A char­ge con­trol­ler is a cru­cial com­po­nent of a solar system which comes in a wide ran­ge of sizes and types, just like solar panels. It pre­vents bat­te­ries from over­char­ging and helps redu­ce safe­ty hazards.
Battery
The bat­tery stores the ener­gy coll­ec­ted by solar panels. When the sun is out, you can still run your elec­tri­cal appli­ances. In order to start the engi­ne when it is cold, car bat­te­ries sup­p­ly a signi­fi­cant elec­tri­cal boost. The alter­na­tor con­ti­nuous­ly char­ges the bat­tery once the engi­ne is ope­ra­ting. Hou­se bat­te­ries, also known as deep cycle bat­te­ries, are desi­gned to go through repea­ted cycles of dischar­ge and recharge.
Inverter
The last com­po­nent of a solar system is the inver­ter. Direct cur­rent (DC) is the form of elec­tri­ci­ty that is stored in your bat­tery, howe­ver many appli­ances in an RV ope­ra­te on DC. The inver­ter mere­ly con­verts the elec­tri­cal ener­gy held in the bat­tery into alter­na­ting cur­rent (AC), which powers and ope­ra­tes the majo­ri­ty of our ever­y­day appli­ances. Inver­ters are available in a wide ran­ge of wat­ta­ge levels for dif­fe­rent kinds of appli­ances you wish to run in your home.

Off-grid solar systems (stand-alo­ne power systems)
Off-grid systems uti­li­ze bat­te­ries to store ener­gy pro­du­ced from solar panels. Becau­se you’re not able to tap into the grid, your system should be desi­gned to fit a varie­ty of needs throug­hout the year, espe­ci­al­ly in the win­ter when the­re are fewer sun­light hours. If you live in a remo­te area wit­hout relia­ble and afforda­ble access to the grid, off-grid solar can be a gre­at way to meet your ener­gy needs.

-------------

 
E-Mail-Adres­se sie­he Impressum!
→ Zuerst ver­öf­fent­licht am: 20. Jun. 2023 um 00:16 Uhr