.
Sehr aufschlußreich:
Wenn man eine Stellenanzeige des BKA für "Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w)" aufrufen möchte [Link via fefe] bekommt man eine fadenscheinige tolle "Begründung" warum das nur mit eingeschalteten Cookies gehen soll ....
Zu dumm aber auch, wenn das BKA nicht verfolgen kann WER da auf ihre Anzeige zugreift.

http://www.stepstone.de/m/?event=OfferView&id=2793329
Da solltern sie sich nicht zu sicher sein, cookies sind für Anfänger. ;-)
Wie man bereits seit geraumer Zeit -ich verlinke mal auf einen Artikel bei golem.de von Mai 2010- weiß, sind Browser nahezu eindeutig durch ihre installierten Schriftarten und Addons zuzuordnen.
Also gerade eine starke Ansammlung von Sicherheits- und Blockaddons führt zu einer Verstärkung der Zuordbarkeit. Damn!
Danke für die Info.
Jetzt bin ich aber tatsächlich verunsichert.
Ich hatte mich allerdings schon gefragt wie Counter-Anbieter es bewerkstelligen trotz ausgeschalteten 'cookies' die Nutzer zu identifizieren.
Java auszuschalten wird wahrscheinlich mittlerweile auch nicht mehr helfen ..?!
Die Überschrift sollte allerdings andeuten:
Wer keine 'cookies' eingeschaltet hat kann bei "stepstone" nicht auf bestimmte Infos zugreifen.
Das schien mir bemerkenswert.
*PS*
Können Sie mit dieser Nachfrage
http://vonsulecki.de/notify-NotifyUncategorized?aHR0cDovL3ZvbnN1bGVja2kuZGUv
etwas anfangen? Kam von 194.120.X.X
Wenn es darum geht den gemeinen Surfer mit Werberelvanter Gängelung zu beschiessen, sind die Ansätze derer viele. Wie auch beim sinnlosen Verballern von Brainpower für Finanzderivatsbundles und ähnlichen Dreck, dem Binden von überdurchschnittlich intelligenten Menschen zur Durchführung von Unfug und Müll, statt ihrer Fähigkeiten zum Fortschritt der Menscheit urbar zu machen. Ähnlich ist es bei den Werbefuzzies.
Flash-Cookies sollten auch-trotz ihrer "ich will keine cookies" Einstellung im Browser bei ihnen landen.
Inzwischen habe ich -neben NoScript zum Deaktivieren von Javascript, auch better privacy, ghostery, https-everywhere, refcontrol und Konsorten am laufen und bin immer wieder schockiert wie das Internet ohne solche Blocker aussieht, bzw, was alles auf einem Rechner landen kann.
Für das Java(nicht Javascript) Plugin im Browser gibt es überhaupt keine Berechtigung, das ist -neben dem Flash-Müll von Adobe- das am buggiesten Teil das ich kenne; liet sogar noch vor meinen eigenen. :-D
Für manche Proramme wie den JDownloader muss man allerings zumindest die 'normale' Fassung von Java installiert haben, sonst tut sich an der Front nix.
Aber Webseiten die Java nutzen sind mir - bis auf das Biomorph-Programm von Richard Dawkins- in den letzten Jahren eigentlich keine untergekommen, deshalb weg damit.
Zu ihrem P.S. muss ich leider mit den Achseln zucken und bedauernd äußern, "Keine Ahnung was das bedeutet".
Schönes Wochenende wünscht -dennoch- der Blödbabbler
Danke für die Informationen - ich habe mir die 'add-ons' angesehen und einige davon installiert. Mal sehen, wie sich das langfristig auswirkt, denn einen 'Absturz' hatte ich schon :(
Es war mir vorher nicht bewußt wie weit solche Späh-Möglichkeiten schon gehen. Ich war wohl zu blauäugig ....