.
Liebe Kinder,
gebt fein Acht,
ich hab' euch etwas mitgebracht:

[Quelle]
Ein neues Wort!
Es heißt "ridikülisieren".
Es leitet sich vom englischen Wort "to ridicule" her, das bedeutet zu Deutsch: "verspotten, verhöhnen, verlachen". Und wißt ihr warum wir jetzt ein solches neues Wort lernen dürfen?
Weil " .. Sprache nicht statisch ist sondern sich im Zeitablauf verändert .. ".
Ich habe es ja schon immer gesagt:
Erst kommt die neue Rechtschreibung,
dann kam der "RAP"
und jetzt kommt "Denglisch" als neue Amtssprache.
Die "WELT" wird es uns schon beibringen ....
*edit*
Wie der Franzose spricht:
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas.
[Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt;
Napoléon Bonaparte]
Ja, lieber Herr wvs, etwas mehr Bildung ist halt wieder gefragt! Die war doch mit der neuen Rechtschreibung aus den Angeln gehoben worden, und zwar - ich zitiere aus dem von Ihnen verlinkten Artikel - "wegen der zunehmenden Bildungslosigkeit und wachsenden Unfähigkeit Worte auf ihren ... Ursprung zurückzuführen". Dagegen haben wir doch was, nicht wahr? (Und mit "wir" meine ich jetzt wirklich uns beide ;-) )
"ridikülisieren" würde ich übrigens mit "ins Lächerliche ziehen" übersetzen.
" .. etwas mehr Bildung ist halt wieder gefragt! .. " - ja, das stimmt. Allerdings bezweifle ich, dass auf diese 'Frage' eine angemessene Antwort gegeben werden kann. Was über Jahrzehnte versäumt wurde [Zitat / Ausspruch einer Schülerin: Ich will doch Journalistin werden - wozu brauche ich da Mathematik?] läßt sich nur in weiteren Jahrzehnten wieder nachholen.
Selbst das ist zweifelhaft.
Wenn sich die Einstellung aus dem Zitat durchsetzt.
Was ich befürchte.