In der monatlichen ADAC Zeitung las ich kürzlich einen Artikel zu diesem Thema [ADAC motorwelt, Winterspezial 12/2018; "Noch fit genug fürs Steuer?"; Meine Region; Seite 92/93]. Darin stand sinngemäß: Wer nicht mehr ohne Hilfe laufen kann sollte aufs Auto fahren verzichten.
Wie Methusalem ist einer meiner Nachbarn, wir nennen ihn 'mal Herrn Müller, offenbar nur wenn man sein Alter betrachtet, wobei ich nicht glaube, dass er noch wie der legendäre Methusalem aus dem Alten Testament in der Lage wäre Generationen von Nachkommen zu zeugen, nein, dagegen spricht schon seine allgemeine Gebrechlichkeit. Schon beim 69 Jahre alten Richard Gere regen sich die einschlägigen Blätter auf und es wird Verschiedenes unterstellt, und der bewusste Nachbar Müller ist knapp zwanzig Jahre älter ....
Auch was seine Gehfähigkeit angeht habe ich ernsthafte Zweifel:
Entweder Herr Müller geht mit einer Krücke, und das nur sehr langsam, Schritt für Schritt, wobei er sich mit der freien Hand an Geländern o.ä. festhält - oder er fährt mit dem Auto.
Und genau da fängt es an problematisch zu werden.
Nun schreibt der ADAC solche Artikel nicht von ungefähr in seine Clubzeitung. Dahinter steht das Interesse, den Mitgliedern den "Fahr-Fitness-Check" des Autoclubs anzudienen. Das ist sicher eine gute Sache, denn die Ergebnisse werden an keine Behörde weiter gegeben. Eine zweischneidige Sache ist es allerdings doch - und obwohl ich kein Anwalt bin hätte ich Bedenken, ob das nicht gegen den überprüften Fahrer verwendet werden könnte.
Etwa so, einen Unfall angenommen und der Verursacher vor Gericht:
Sie haben doch seit dem Fahr-Fitness-Check gewusst, dass sie nicht mehr fahrtüchtig waren, und sind trotzdem mit dem Auto unterwegs gewesen ..?!
Wird das dann möglicherweise strafverschärfend gegen Herrn Müller verwendet werden?
Einmal ganz abgesehen davon frage ich mich nun: Was tun, wenn der besagte Herr Müller einfach nicht erkennen will, dass er nicht mehr fahrtüchtig ist? Wenn er nicht zur Fahrtsicherheitsprüfung gehen will? Sich also, kurz gesagt, unverantwortlich verhält?
Darauf gibt der ADAC bedauerlicherweise keine Antwort.

Das könnte Sie auch interessieren:
- Ab welchem Alter ist der Mensch als Autofahrer ein untragbares Risiko? (2015)
- "Autofahren im Mülleimer" .... (2006)
- Bemerkungen zum Überholen auf Autobahnen (2004)
Als Berufskraftfahrer hab ich alle 5 Jahre einen verpflichtenden Gesundheitscheck zur Führerscheinverlängerung. Das ist nix Arges -- Blutwerte, Sehtest, Hörtest, weiter nix, das könnt man auch mit verstauchtem Knöchel und leichtem Asthmaanfall bestehen --, aber es reicht anscheinend, die schlimmsten Fälle auszusortieren.
Das würd ich mir für alle Führerscheininhaber wünschen. Selber jedenfalls nehm ich mir im Moment (noch ;-) vor, sollte ich das jemals nicht mehr bestehen, nicht nur den LKW-, sondern den kompletten Führerschein abzugeben.
Hallo & guten Abend, Herr Schlabonski,
es wird ja häufig diskutiert wie man die Sicherheit verbessern kann - ich stimme Ihnen zu: Wiederkehrende Prüfungen sind ein gutes Mittel dafür. Dann allerdings nicht nur für *Alte*, sondern für alle Altersgruppen. Und - da hoffe ich auf ihre Zustimmung - zusätzlich noch eine Fahrsicherheitprüfung, denn die Regeln ändern sich und manche fahren noch so wie vor 50 Jahren ... :c(
Da bin ich komplett bei Ihnen. Muß ja nicht gleich so hart wie eine Fahrprüfung sein, eher so wie das entspannte halbe Stündchen Herumkurven mit dem Fahrlehrer, das man anläßlich zuvieler Flenspunkte neben der "Nachschulung" absolvieren muß. Und dazu dann halt noch ne Theoriestunde für die neuen Regeln der letzten 5 Jahre und ne kleine theoretische Prüfung. Alles so kurz, daß man es komplett an einem Nachmittag/Abend erledigen kann. Das würde die körperlich und geistig Fahruntauglichen schon kräftig aussieben und wäre für die 97% "Normalen" trotzdem kein großes Problem.
Kommt nie. Wetten? Wer das einführt, der hat bei der nächsten Wahl ein Problem mit den Rentnern. Und die zu vergraulen kann man sich nicht leisten, dazu sind es zuviele mit steigender Tendenz ...
Ich kenne das Verfahren aus den USA, dort gibt es eine Art 'Nach-Prüfung' zur Sicherheit - die Akzeptanz für das, was Sie vorschlagen könnte möglicherweise höher sein wenn man die theoretische Prüfung weglassen würde und bei der praktischen Prüfung eine Wiederholung zuließe.
Nein, wetten will ich da nicht, die Erfahrung zeigt, dass meine Chancen schlecht stünden ;c)