bookmark_borderZurück in die Vergangenheit


Heu­te las ich:


On 27.03.19 16:36, Bent von Kraut­re­por­ter cited:

> Als gin­ge es am Gym­na­si­um um nichts ande­res als um gute Noten, an den
> ande­ren Schu­len nur dar­um, die Übrig­ge­blie­be­nen zu bändigen",
> kom­men­tiert Par­vin Sadigh auf Zeit Online .
> Des­halb for­dert er sie*: Opfert das Gymnasium!

Dass es an den Gym­na­si­en um gute Noten geht ist nicht zuletzt eine Ent­wick­lung die von SPD und Gewerk­schaf­ten in den Sieb­zi­gern vor­an­ge­trie­ben und in den spä­te­ren Jah­ren von ande­ren Regie­run­gen aus Geld­man­gel fort­ge­setzt wur­de und im Lau­fe der Jah­re immer brei­ter unter­stützt wur­de - die Illu­si­on jeder müs­se Abitur haben wur­de dadurch erkauft, dass man den Stan­dard immer mehr absenk­te. Und 'voi­là!' schon hagelt es gute Noten.

Fol­ge­rich­tig wur­de das Abitur immer wohl­fei­ler, die Fach­hoch­schu­len und Sozi­al­bil­dungs­stät­ten (frü­her: Sozi­al­aka­de­mie) wur­den zu Hoch­schu­len erklärt und zuletzt wur­de mit Ein­füh­rung von Bache­lor und Masters der aka­de­mi­schen Anfor­de­rung der letz­te Todes­stoß verpasst.

Jetzt also folgt die zwei­te Wel­le: 'Opfert das Gym­na­si­um!'?

* Par­vin Sadigh ist übri­gens eine Frau.

Ohne einen lan­gen, fami­liä­ren und kul­tu­rel­len Hin­ter­grund in "D" zu haben kann man leicht sol­che For­de­run­gen stel­len. Frau Sadigh mag es nicht bes­ser wis­sen. Ich weiß dage­gen nichts über die Moti­va­ti­on der Frau Sadigh, noch über ihre ein­schlä­gi­gen Kennt­nis­se oder ihre Aus­bil­dung.

Was ich im Inter­net zu Frau Sadigh gefun­den habe ist nicht sehr umfang­reich, jeden­falls scheint sie sich bis­lang nicht auf dem Gebiet der pri­mä­ren und sekun­dä­ren Schul­bil­dung beson­ders her­vor­ge­tan zu haben.

Müss­te nicht zuvor, also bevor man eine mehr­hun­der­jäh­ri­ge Tra­di­ti­on wie das Gym­na­si­um über Bord wirft

1. eine gründ­li­che Ana­ly­se der Vor- bzw. Nach­tei­le und

2. eine Berech­nung der Kosten für Räum­lich­kei­ten, Schul­neu­bau­ten etc. ste­hen und

3. eine Unter­su­chung über die in ande­ren (ver­gleich­ba­ren!) Län­dern bereits bestehen­den Syste­me - unter Berück­sich­ti­gung der Stär­ken und Schwä­chen - ein­be­zo­gen werden?

Aus den U.S.A. ist mir bekannt, dass sol­che Mon­ster­schu­len (> 1.000 Schü­ler) beson­de­re Pro­ble­me auf­wer­fen (Ban­den­bil­dung, Mob­bing, Kri­mi­na­li­tät), die in klei­ne­ren Ein­hei­ten unbe­kannt sind. Soviel zur rei­nen Größe.

Was die Lehr­plä­ne angeht sieht es noch schlim­mer aus, weil schon jetzt der Weg des gering­sten Wider­stan­des gewählt wird. Das Bei­spiel High School beweist das im Extrem - es sin­ken über die Jah­re die Anfor­de­run­gen und der Stan­dard. Her­aus kom­men Absol­ven­ten, die besten­falls als Hand­lan­ger tau­gen und kei­ner­lei All­ge­mein­wis­sen mehr haben. Patrio­ten kann man in sol­chen Schu­len groß­zie­hen, sie för­dern aller­dings einen Anti-Intel­lek­tio­nis­mus mit mili­tan­ter Aus­prä­gung, da Stär­ke vor Intel­lekt gesetzt wird. Nicht etwa aus Absicht, son­dern aus dem sozio­kul­tu­rel­len Umfeld der puber­tie­ren­den Schü­ler­schaft ent­ste­hend, in dem Kraft vor Geist, Kon­flikt vor Aus­gleich steht.


Aber in Wirk­lich­keit ist es sowie­so längst eine Gemein­schafts­schu­le gewor­den die sich öff­nen muss für indi­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen, für Sozi­al­ar­bei­ter und Psychologen

Wer hat das denn zu ver­ant­wor­ten, immer vor­aus­ge­setzt, dass es tat­säch­lich so ist? In einer Gesell­schaft, in der Mit­tel­maß regiert (wört­lich gemeint!) ist es nicht ver­wun­der­lich, wenn Mit­tel­maß geför­dert wird. Eine Gesell­schaft lebt aber von ihren besten Köp­fen, von intel­li­gen­ten 'Spin­nern', die krea­tiv sein dür­fen und Höchst­lei­stun­gen locker aus dem Ärmel schütteln.

Sozia­les Ver­hal­ten und Inklu­si­on sind wich­tig, aber doch nicht auf Kosten des­sen wofür Schu­le da ist: Ein Lern­an­ge­bot zu machen, Schü­ler zu för­dern und ihre Lei­stung durch ein Zeug­nis zu würdigen.

Das gan­ze System nun an den Schwäch­sten aus­zu­rich­ten ist wahr­haf­tig eine Uto­pie - wer will uns als Volks­wirt­schaft denn mit einer sol­chen Umwäl­zung zugrun­de rich­ten? Sol­len wir ins Mit­tel­al­ter zurück­fal­len, alle Kin­der aller Jahr­gän­ge in einer Klas­se? Das wäre den Gedan­ken völ­lig zu Ende zu denken.

Was par­al­lel ent­steht sind Pri­vat­schu­len - und schon ist es vor­bei mit der schö­nen Idee der Inklu­si­on! Eltern mit den ent­spre­chen­den Ein­künf­ten oder genug Kre­dit­wür­dig­keit wer­den ihre Kin­der auf Pri­vat­schu­len schicken. Wie sol­che Gesell­schaf­ten struk­tu­riert sind kann man am Bei­spiel der U.S.A. sehen. Der Unter­gang der dann noch vor­han­de­nen öffent­li­chen Schu­len, in denen die Gym­na­si­en ein­ge­glie­dert und auf­ge­gan­gen sind, ist vor­pro­gram­miert. Zum Schluß lei­det die Qua­li­tät der Schul­ab­sol­ven­ten und die Zahl der 'Nicht-Absol­ven­ten' steigt.

Man mag das sogar posi­tiv fin­den, wenn sich die Ent­wick­lung zu mehr Frei­zeit und mehr Maschi­nen­ar­beit so ent­wickelt wie es vor­her­ge­sagt wird. Die Poli­tik wäre bestimmt nicht dage­gen, las­sen sich doch Unwis­sen­de bes­ser über­töl­peln als Men­schen mit soli­der Bildung.

Woher soll, bit­te­schön, das Geld für die Sache kom­men? Schon jetzt ist nicht genug da, Schu­len zer­fal­len, es fehlt an moder­nen Lehr­mit­teln, die Lehr­kräf­te sind aus­ge­la­stet und eine Rie­sen­lücke droht weil nicht genug Nach­wuchs da ist - wie soll denn da eine der­ar­tig anspruchs­vol­le Umwäl­zung des kom­plet­ten Lern­ge­fü­ges funktionieren?