"Viel glauben und wenig denken
muss nicht jedermanns Ideal sein."
Der Glaube an einen erfundenen, menschen-ähnlichen, personenhaft-körperlichen Gott mit Sohn und Heiligem Geist ist nicht glaubwürdig und leert im aufgeklärten Europa des 21. Jahrhunders die Kirchen.
Was hat dieses Zitat mit der Überschrift zu tun?
Nun, es zeigt, dass das "Heilige" nicht mehr so heilig ist, dass man mit Entsetzen tatsächlich Scherz treiben darf .... und die Bibel zu mehr taugt als nur als Basis und sonntäglicher Zitategeber für langweilige Literaturinterpretationen zu dienen.
Lucifer ist in einer Serie von *amazon prime* samt einigen Geschwister-Engeln, der Frau Mama und allerhand Dienstpersonal wie Dämonen aus der Hölle aufgestiegen und 'weilt' fortan in Los Angeles, der Stadt der Engel.
Da ich selten fernsehe schaue ich ab und zu Serien wie StarTrek und ähnliche Filme aus dem Sci-Fi-Genre über streaming Dienste. Rezensionen findet man en masse.
Ich will hier nur sagen, dass es sich lohnt die Zeit einzusetzen diese Serie, LUCIFER, anzusehen. Die (christliche) Religion wird kenntnisreich persifliert, verballhornisiert und vorgeführt in all ihrer verwirrenden Familien- und Sippenstruktur in der jeder mit jedem irgendwie über x-Ecken verwandt zu sein scheint, keiner dem anderen grün ist, und alle wild durcheinander bumsen. Das passiert vor einem Krimi-Hintergrund der tatsächlich spannend ist, und mit einem subtilen Humor, der von 'wir-nehmen-uns-nicht-zu-ernst' bis 'alles-erlaubt-hauptsache-das-publikum-ist-amüsiert' abläuft.
Was mir besonders gefallen hat:
Wie beim "Glauben" wird stellenweise der Zuseher gefordert genau das zu tun.
Eine willkommene Abwechslung zu den bieder-kleinbürgerlichen Plots deutscher Produktionen aus denen baden-württembergische, muffige Mittelmäßigkeit tropft ....
Es darf selbst gedacht & gelacht werden!
Und noch ein Detail, das wieder einmal die Verlogenheit und Niedertracht der katholischen Kirche aufs Korn nimmt. In der zweiten Folge der vierten Staffel werden die Exorzisten eingeführt, die den Versuch unternehmen den Teufel mit verurteilenswerten Schandtaten in Verbindung zu bringen um sein Umfeld von ihm zu distanzieren. Sie gehen vor wie alle Demagogen seit Jahrhunderten:
Sie verdrehen die Tatsachen, stellen Verbindungen zwischen nicht zusammen gehörenden Ereignissen dar und sie scheuen sich nicht zu lügen, zu verleumden und zu täuschen!
So wollen sie erreichen, dass Sgt. Decker, die in Lucifers Nahbereich eintreten darf, stellvertretend ihr "Werk" vollbringt und so den Teufel zurück in die Hölle verfrachten soll. Bewundernswert der Mut der Skriptverfasser der Serie sich mit einer derartigen Tendenz gegen die Kirchenmachenschaften zu positionieren.
Das ist es, was in unserem Fernsehen fehlt: Der Mut die Kirchen und ihre Dogmen anzugreifen und aufzuzeigen, dass Alles Schall & Rauch ist, ablenkt von der Tatsache, dass sich die Amtsträger ein bequemes Leben auf Kosten der Gläubigen und (!) der Allgemeinheit der Steuerzahler machen.
Hach, diese Serie ist einfach köstlich! Sehr schade, dass es keine Fortsetzungen mehr geben wird.
Auch nicht schlecht ist „Good Omens”.
Lucifer Morningstar: „Ich habe noch nie jemanden umgebracht, ich habe nur diejenigen bestraft, die bereits gestorben sind.”
Hallo Frau Araxe, freut mich Sie hier wieder einmal zu lesen ....
Ja, ich fand den Umgang mit dem biblischen Hintergrund ergötzlich: Subtile und manchmal gleichwohl sehr drastische Kritik an Plausibilität der Aussage der Bibel, und die unverholene Karikaturisierung der gepriesenen Protagonisten. Trotz mancher logischer Brüche war die Story doch von ausgefeilter Stimmigkeit - das über dermaßen viele Folgen durchzuziehen ist alleine schon ein wesentliches Merkmal von professioneller Serienkontinuität.
Wie Sie bedauere ich außerordentlich das Ende ohne Aussicht auf Fortsetzung.
Danke für die Empfehlung [„Good Omens”] -
wo wird das gestreamt?Hat sich erübrigt, ich habe es bei amazon gefunden.
PS (nach zwei Folgen der 1. Staffel)
Vom Grundsatz her verstehe ich die Anlage des Verwirrspiels - doch ist mir die Ausführung zu 'klamaukig', stellenweise scheint es darüber hinwegtäuschen zu sollen, daß es an wirklich zündenden Ideen für die Fortführung mangelt.
Mal sehen, wie es weitergeht ....
Ich schrieb’ ja auch „Auch nicht schlecht” und nicht mindestens genauso gut. ;·)
Tatsächlich, ich hätte mehr überlegen müssen ... nun bin ich allerdings etwas besser gestimmt, denn das Ende (verblüffend!) hat es z.T. wieder rausgerissen und mich freundlicher gestimmt.
Gespannt bin ich auf die kürzlich fertiggestellte 2. Staffel.