Lassen sie mich mit einem Zitat① beginnen:
.. Mit einem Butteranteil von 21 % verbindet die Mélange-Variante Rama mit Butter das Beste der Butter mit dem Guten der Rama. Denn sie schmeckt nicht nur lecker, sondern enthält auch gutes Pflanzenöl und ist auch gekühlt streichzart. Rama mit Butter enthält 70 % Fett ..
*edit* 22.05.2015:
"Rama"/ Unilever hat seine Seiten 'umgeschichtet' - dadurch wird der obige Link ① obsolet. Hier die => Neue Adresse.
Schon wieder wird etwas Neues beworben, diesmal ganz ohne Butter!
Merken Sie, wie Sie da über den Tisch gezogen werden? Was denn "das Gute" in der Margarine "Rama" sein soll wird überhaupt nicht näher erklärt - wahrscheinlich deswegen, weil es da nichts zu erklären gäbe!
Viele Jahrzehnte lang hat uns die Margarine-Industrie versucht einzureden Butter sei gesundheitsschädlich. Was man davon alles bekommen sollte: Herzinfarkt, Darmkrebs, Fettleber .... praktisch alles außer Pest & Cholera.
Es ist sicher richtig, daß Butter - im Überfluß gegessen - für viele Krankheiten wegbereitend ist. Das aber nur dann, wenn für das Übermaß auf der anderen Seite kein Ausgleich geschaffen wird:
Menschen bewegen sich heute - berufsbedingt, wenige Berufe ausgenommen - viel weniger als noch vor einhundert Jahren. Gegessen wird aber vielfach noch so, als ob wir alle Schwerstarbeiter wären. Die Diskrepanz zwischen Kalorienaufnahme und ~verbrauch ist es, die die Probleme schafft. Butter ist daran bestimmt nicht "schuld".
Der Hauptübeltäter ist nach Auffassung der Fachmediziner und der "Deutschen Gesellschaft für Ernährung" der ZUCKER - gegen dessen Beimischung in verschiedenste Nahrungszubereitungen, in die er nun wahrhaftig nicht gehört und wo man ihn auch nicht vermuten würde, endlich einmal gesetzgeberisch vorgegangen werden müßte .... aber das ist ein anderer Schauplatz, wenngleich nicht weniger bedeutsam.
Butter wird in Deutschland in drei Klassen unterteilt②;③:
- "Deutsche Markenbutter"
- "Deutsche Molkereibutter"
- "Landbutter"
und
- zur Qualität gibt es umfangreiche Tests⑥, Informationen⑦ und Hinweise⑧, die unter den verlinkten Quellen erläutert werden.
Zusätzlich gibt es noch Butter mit Beimengungen unterschiedlicher Art über deren Nutzen ich hier ebenfalls keine Aussage machen will - ggf. später einmal in einer separaten Betrachtung zum Überangebot bestimmter Produktgruppen in Deutschland und den Folgen.
Die wesentlichen Bestandteile der Butter sind allerdings überschaubar:
Milchfett, Wasser (max. 16%), Milchzucker, Mineralstoffe, Cholesterin, Proteine, fettlösliche Vitamine, Milchsäure und Aromastoffe. Ölsäure und andere, kurzkettige gesättigte Fettsäuren bilden den Fettgehalt der Butter. Die Färbung der Butter rührt von den bei der Ernährung der Kühe benutzten Futtermitteln her, es werden aber zur gleichmäßigen Färbung heute auch natürliche Farbstoffe wie Beta-Carotin zugesetzt.
Margarine④ besteht aus folgenden Substanzen:
Gehärteten und ungehärteten Fetten, Wasser oder Magermilch mit einem Fettgehalt zwischen 80% und 90%, Säuerungsmittel (Milchsäure, Zitronensäure, Sauermolke, Joghurtkulturen). Die gelbliche Farbe der Margarine wird mit zugesetztem Beta-Carotin erreicht. Eine Zugabe der fettlöslichen Vitaminen A, D und E erfolgt einerseits, weil damit eine Konservierungswirkung erzielt wird, andererseits, um die Farbe der von Butter anzugleichen. 90% der Fette sind pflanzlich (Erdnussöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Rapsöl, Sojaöl oder Weizenkeimöl).
Der vermeintliche Vorteil von Margarine sollte ihr geringerer Anteil an Cholesterin sein. Wissenschaftliche Studien konnten aber bisher NIE den Nachweis erbringen, daß das auch tatsächlich ein Vorteil ist. Im Gegenteil. Denn Margarine⑨ enthält schwer verdauliche und für den menschlichen Stoffwechsel ungünstige Substanzen:
Die gehärteten Fette enthalten wenig essentielle Fettsäuren⑯, die meist vorhandenen trans-Fettsäuren sind schwer verdaulich. Weiche Margarinen aus ungehärteten Fetten enthalten mehr essentielle, ungesättigte Fettsäuren und geringe Mengen an Cholesterin und trans-Fettsäuren. Die Trans-Fettsäuren erhöhen den LDL-Cholesterin-Spiegel und führen - vor allem bei Frauen - zur Atherosklerose⑰.
Die Stiftung Warentest schreibt nun zu Margarine [Zitat⑤]
"Rama, die Mutter aller Margarinen? Das war einmal: „Rama Original“ ist keine Margarine mehr, sondern ein Streichfett. Der Grund: Sie enthält nur noch 70 Prozent Fett. Noch zur Veröffentlichung unseres Margarinetests im Heft 2⁄08 hatte „Rama Original“ einen Fettgehalt von 80 Prozent und war somit eine Margarine. Die scheinbar kleine Änderung entpuppt sich also als gravierende Produktumstellung. Wer nicht genau hinsieht, bemerkt es nicht einmal. „Streichfett mit 70 Prozent Fett“ steht nur klein gedruckt auf der Verpackung. Dort steht auch: „3 Pflanzenöle“, aber nicht, aus welchen Ölen das Streichfett hergestellt wird. Bei der Margarine waren noch Sonnenblumen-, Mais- und Rapsöl einzeln aufgeführt. Erkennbar ist nur, dass das neue Produkt eine andere Fettsäurezusammensetzung hat und konserviert wird.
Fazit: Unilever Deutschland hat das Traditionsprodukt heimlich stark verändert. Das grenzt an Verbrauchertäuschung."
Die Krankenkassen und Verbraucherorganisationen geben ab und zu Empfehlungen die entweder nicht ganz uneigennützig oder fern von jeder Realität sind:
Die AOK z.B. empfiehlt Mischzubereitungen⑩, die aber etwa das Doppelte von dem kosten, was man für reine Butter bezahlt. Die Apothekenumschau - die ich sonst wegen ihrer Werbung für unnütze Arzneiprodukte grundsätzlich weniger schätze - empfiehlt hingegen, mit sehr klaren Unterscheidungen, weder das eine noch das andere Produkt und rät von den Zwischenprodukten⑪ ab. Weil darin zwar weniger schädigende Stoffe enthalten sind - der durchschnittliche Verbraucher davon aber meist die doppelte Menge aufs Brot streicht: Im Ergebnis bleibt die ungünstige Stoffkombination gleich - der Preis hat sich aber vervierfacht (!).
.. das Beste der Butter mit dem Guten der Rama ..
Nach dem alten Wahlspruch aus dem Marketing "If you can't beat them - join them!" [frei übersetzt: Wenn du sie nicht schlagen kannst verbünde dich mit ihnen!] wird nun angeblich "das Beste der Butter mit dem Guten der Rama" verbunden.
In Wahrheit ist es ein stilles Eingeständnis des Versagens des jahrelangen Trommelfeuers gegen die Butter - und zugleich der Versuch durch 'line-extension' wieder Marktanteile zurückzugewinnen die im Margarine-Segment 'wie Butter in der Sonne' (!) weggeschmolzen sind und so den Profit geschmälert haben. In solchen Fällen werden Konzerne wie Unilever ganz schnell sehr geschäftig und suchen nach Lösungen, die ihnen die Gewinne sichern. Dabei ist es völlig gleichgültig, daß genau dieser Konzern zuvor die Butter verteufelt hat, die er jetzt mit der Margarine vermischt.
Mir stellt sich dabei nur eine Frage:
Warum soll man sich ein Mischfett für teureres Geld als Butter verkaufen lassen wenn es doch die Möglichkeit gibt Butter in reiner Form, ohne Zusätze zu erwerben? Das wird wohl das Geheimnis von Unilever/RAMA bleiben. Butter-Männchen und RAMA-Mädchen* mögen noch so niedlich ausgedacht sein, ein Argument für den Kauf dieses Mixproduktes sind sie bestimmt nicht. Zumal - wie oben bereits erwähnt, die Stiftung Warentest erklärt:
* Hier gibt es auch noch Klärungsbedarf:
Warum heißt es eigentlich nicht "Butter-Mann" und "RAMA-Frau" - oder "Butter-Männchen" und "RAMA-Frauchen" - oder "Butter-Junge" und "RAMA-Mädchen"?
Das sind die 'gängigen' Gegensatzpaare in der deutschen Sprache. Aber die Marketingleute sind ja dafür bekannt die Sprache zu verhunzen.
Ein interessanter Aspekt am Rande ist die Verteilung der Weltproduktion an Butter:
Indien ist der größte Produzent, dort wird sechsmal soviel Butter hergestellt als bei uns in Deutschland.
⑭ Abbildung Butterdose;
⑮ [#Butter oder Margarine?];
⑯ "essentielle Fettsäuren" sind solche Fette, die der Mensch nicht selbst bilden kann und deswegen mit der Nahrung zuführen muß.
⑰[Histologische Veränderungen der Wand der Blutgefäße; führt zu Blutdruckerhöhung durch Verengung und Verhärtung (Abnahme der Elastizität) der Gefäßwand] - siehe hierzu die Beitragsreihe "Herz- Gefässe - Blut" Blutdruckregulation.

Weitere Ernährungslügen - das könnte Sie auch interessieren:
BodyFocus "Leberentgiftung"
"Detox" ist die neue "Entschlackung"
"Stoffwechselschlacken"
"Probiotisches" essen & trinken .... "Actimel","Lactobacillus LC1","Yakult"
Butter-Männchen und RAMA-Mädchen* mögen noch so niedlich ausgedacht sein, ein Argument für den Kauf dieses Mixproduktes sind sie bestimmt nicht.
Warum nicht? Bei der Merkel hat es doch auch funktioniert. :-D
Obwohl, kurz nachgedacht und festgestellt: so niedlich sieht die ja gar nicht aus.
Ihre Frage, wieso man sich ein billiges Surrogat antun sollte, das dazu teurer ist, als das Original und keinerlei Nutzen aufweist, stellt sich mir in diesem Zusammenhang schon länger.
Meine Mutter isst diesen Kram tatsächlich hin und wieder, warum konnte sie mir bisher nicht schlüssig erläutern. Alleine der wässrige Geschmack ist für mich schon seit frühster Kindheit ein Grund den Krempel da zu lassen wo er ist, weit weg von meinem Brot.
Die nachgewiesenen Gefälligkeitsgutachten mit fast schon verbrecherischer Energie lanciert, ungefähr auf einem Niveau mit dem der Zigarettenindustrie früher Jahre, verstärkten das Gefühl des Angewidertseins noch merklich.
Allerdings wird sich sicherlich -früher oder später- ein Fernsehkoch finden, der sonst regionale, frische und gesunde Lebensmittel in seinen Sendungen propagiert, aber in diesem speziellen Fall mal eine Ausnahme macht.
Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie etwas anderes als Butter gegessen - und wie ich dann immer anfüge:
Um mich herum laufen viele Menschen meines Alters mit Hochdruck, Bypässen, sklerotischen Gefäßveränderungen etc. - nichts von dem habe ich obwohl ich Butter esse, Kaffee trinke (und rauche, ja, ich bin ein Süchtiger).
Irgendwas muß ich bei meiner Art zu leben richtig gemacht haben.
Die Margarine-Leute setzen, wie die FDP & andere Parteien, auf das kurzlebige Gedächtnis der Massen:
Die werden schon in einem Jahr vergessen haben was ihnen da früher eingeredet wurde ....